Kategorien
Verlag

Ideen und Methoden zur Leseförderung in der Grundschule

Die Nutzung elektronischer Medien ist bei Kindern und Jugendlichen stark angestiegen und die Motivation, ein Buch zu lesen, in gleichem Maße gesunken. Dabei ist Lesekompetenz auch weiterhin der Schlüssel zum Erfolg in Schule und Beruf und zudem eine wichtige Fähigkeit für viele weitere Lebensbereiche. Lesen eröffnet neue Welten und hilft, vom Alltag abzuschalten. In diesem Beitrag sind Ideen und Methoden aufgeführt, die sich um das Thema Leseförderung in der Grundschule drehen.

Was gehört zur Leseförderung?

  • Spaß am Lesen soll vermittelt werden
  • Kinder sollen ihrem Alter entsprechend lesen
  • Konkrete Maßnahmen, die Schüler*innen mit Leseschwierigkeiten beim Lesen lernen helfen

Wichtig ist, dass Kinder mit einer diagnostizierten Dyslexie (Legasthenie, Leseschwäche) eine ernstzunehmende Krankheit haben, die speziell therapiert werden muss. Die unten erwähnten Maßnahmen würden ihnen nicht helfen und im schlimmsten Fall sogar den Erfolgsdruck unnötig steigern.

Wie kann man das Lesen fördern?

Für die Leseförderung von Kindern in der Grundschule bis zur 6. Klasse bieten sich Lehrer*innen und Eltern mehrere Möglichkeiten an. Bei der Wahl der verwendeten Bücher muss auf einen spannenden und zum Lesen motivierenden Inhalt geachtet werden. Sehr beliebte Methoden sind jährlich stattfindende Veranstaltungen, aber auch die Nutzung von Internet-Portalen, die sich der Leseförderung widmen.

  • Lesemotivation durch spannende Inhalte
  • Buchvorstellungen in der Klasse durch Schüler*innen
  • Vorlesen / Bundesweiter Vorlesetag
  • Vorlesewettbewerb für die 6. Klassen
  • Quizfragen bei Antolin

Jedes Kind lernt das Lesen auf seine eigene Art und Weise, daher sollten die hier aufgeführten Ideen individuell für das Kind gewählt werden.

Lesemotivation durch spannende Inhalte

Spannende Kinderbücher für Jungen

Bücher sind ein Medium, das Kinder eine Weile beschäftigen kann, jedoch hat dieses Medium im Laufe der Zeit starke Konkurrenz bekommen. Um Kinder und Teenager trotz Handy, Konsole und Fernsehen für ein Buch zu begeistern, muss sie der Inhalt umso mehr mitreißen!

Hier berichte ich ausführlich von meiner schwierigen Suche nach spannenden Büchern für Jungs.

Buchvorstellungen in der Klasse durch Schüler*innen

In 6. Klassen müssen Schüler*innen im Deutsch-Unterricht oft Bücher vorstellen – und zwar selbst gelesene Bücher, die sie gut finden. Auf diese Weise wird ein Buch, das ein Kind erfolgreich zum Lesen motiviert hat, anderen Kindern zur Lektüre empfohlen. Diese “Mundpropaganda” ist extrem hilfreich, um interessante Inhalte für Kinder zu finden.

Unser Lesebär liest "Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel"

Mein Buch Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel ist auf diese Weise bei Schüler*innen der 6. Klasse sehr beliebt geworden und es wird sehr oft in Vorlesewettbewerben und für Buchvorstellungen verwendet. Hier ist eine ausführliche Anleitung für eine Buchvorstellung mit meinem Jugendbuch.

Vorlesen / Bundesweiter Vorlesetag

Vorlesen ist eine schöne Möglichkeit, Kinder an Bücher heranzuführen und dabei gemeinsame Erlebnisse zu schaffen.

Seit 2004 gibt es den Bundesweiten Vorlesetag als gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn. Der Vorlesetag fördert das Zuhören von literarischen Texten. Das Event ist laut Veranstalter Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern.

Nach meinen Lesungen, unter anderem dem Bundesweiten Vorlesetag, ist das Interesse an meinen Büchern immer sehr groß.

Vorlesewettbewerb für die 6. Klassen

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben, er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Jedes Jahr im Herbst nehmen in Deutschland ca. 600.000 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 an den Vorlesewettbewerben ihrer Schulen teil. Ab Februar des Folgejahres finden die Regionalentscheide statt, bis dann im Sommer das spannende Finale durchgeführt wird, zuletzt vom 20. bis 21. Juni 2022 in Berlin.

Wie jeder Wettbewerb motiviert auch dieser die Schüler*innen, viel zu üben und sich in ihrer Disziplin zu verbessern – ideal für die Leseförderung.

2021 habe ich vor zwei 6. Klassen einer Grundschule in Berlin-Pankow gelesen. Im Anschluss habe ich die Schüler*innen auf ihren anstehenden Schul-Vorlesewettbewerb vorbereitet. Themen waren, wie man eine spannende Lesung durchführt und was Spannung in der Literatur überhaupt ist. Hier ist Unterrichtsmaterial für die 6. Klasse sowie Tipps zur Auswahl geeigneter Bücher.

Quizfragen bei Antolin

Quizfragen bei Antolin

Für alle unsere Kinder- und Jugendbücher gibt es spannende und lustige Quizfragen beim Leseförderportal Antolin. Damit wollen wir das Leseverständnis und die Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen nach der Lektüre unserer Bücher fördern.

© Schroedel, Braunschweig, antolin.westermann.de

Antolin ist ein Internetportal, bei dem Schüler*innen einer Klasse von ihren Lehrer*innen angemeldet werden. Dort wählen die Kinder einen Buchtitel, den sie gelesen haben, lösen dazu Quizfragen und verdienen sich Punkte. Antolin verleiht auch Orden und kann wie jeder Wettbewerb dazu führen, dass Kinder ihre persönliche Leistung steigern.

Ich freue mich sehr über die positiven Bewertungen dort von den Schüler*innen.

Bücher für die Leseförderung

Weil es so schwierig war, an spannenden Lesestoff für jüngere Leser zu kommen, schrieb ich selber Bücher mit spannenden Inhalten. Später gründete ich einen Verlag, um sie zu veröffentlichen (Infos zur Verlagsgründung). Schwerpunkt meines Berliner Verlages sind spannende und zum Lesen motivierende Kinder- und Jugendbücher.

Ideen und Methoden zur Leseförderung in der Grundschule

Das Feedback von Lehrern, Eltern und meinen jungen Lesern war und ist sehr positiv, zum Beispiel nach Lesungen oder in Rezensionen. Meinen Büchern gelingt es mit ihrer spannenden und lustigen Handlung, Jungen und Mädchen vom Medium Buch zu begeistern. Sogar “lesefaule” Kinder und Teenager werden durch sie zum Lesen angeregt, es sind Bücher für Lesemuffel und gut geeignet zur Leseförderung durch Lesemotivation.

Ein LeserIch bin hin und weg! Mein Sohn ist nur schwer vom Lesen zu begeistern, aber dieses Buch hat es endlich geschafft, ihn in seinen Bann zu ziehen. Er hat das Buch quasi aufgesaugt und begeistert davon erzählt (auch das ist Neuland)!

Eine Lehrerin (7. Klasse)Nachdem Ihr Buch im Unterricht behandelt wurde, meinten alle Schüler, sie hätten es gern gelesen und interessant und spannend gefunden. Es ist Ihnen gut gelungen, Ihre jungen Leser anzusprechen und Lust aufs Lesen zu wecken. (Zum gesamten Feedback.)

Spannende Abenteuer für jedes Alter

KinderbücherJugendbücherBilderbücherKurzgeschichtenKrimis
KinderbücherJugendbücherBilderbuch ab 2 JahreKurzgeschichtenBerlin-Krimis

Beliebte Beiträge

Kategorien
Empfehlung Jugendbuch Tipps

Buchvorstellung 6. Klasse Gymnasium – Beispiel einer Schülerin mit Jugendbuch

Unterrichtsmaterial als Vorlage zum Download (PDF)

Diesen Beitrag gibt es auch als PDF zum Download: Arbeitsblatt Buchvorstellung.

Welche Bücher eignen sich für eine Buchvorstellung?

Folgende Bücher werden von Schülerinnen und Schülern sehr gerne für Buchvorstellungen genutzt:

  • Leuchtturm der Abenteuer Freunde in Gefahr: 4. & 5. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel, 6. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge, 7. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex, 8. Klasse

Wie mache ich eine gute Buchvorstellung für die 6. Klasse?

In diesem Beitrag findest Du Tipps und Anregungen für eine gute Buchvorstellung. Folgende Punkte müssen mindestens aufgeführt und beantwortet werden, alle davon behandeln wir ausführlich am Beispiel:

  1. Kurze Einleitung mit Titel, Autor und sonstigen Buchangaben
  2. Zusammenfassung der Handlung
  3. Auflistung der Hauptfiguren
  4. Passenden, kurzen Textauszug vortragen
  5. Eigene Bewertung des Buches und Bezug auf fremde Rezensionen

Anleitung für eine Buchvorstellung Klasse 6 am Beispiel Jugendbuch

Wir haben Euch hier die wichtigsten Angaben für eine Buchvorstellung am Beispiel von Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel zusammengestellt.

Titel und Cover

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel (Jugendbuch)

Wichtig: Für den Zweck einer Buchvorstellung erlauben wir Dir, das Cover und andere Bilder dieser Webseite (z.B. das Autorenfoto oder Illustrationen aus dem Innenteil) auszudrucken.

Inhalt (Klappentext)

Was würdest du tun, wenn deine Eltern dich ohne Geld und Handy in ein Internat stecken? John ist wütend, weil im Klassenchat nur dummes Zeug über ihn gepostet wird. Als seine Eltern davon Wind bekommen, drehen sie durch und verfrachten ihn Hals über Kopf in ein Internat im Bayerischen Wald. In der Kreuzritterburg gibt es keinen Handyempfang oder Internet – und seine Eltern finden das auch noch gut!

Als John nachts unheimlichen Geräuschen zum Hexenturm folgt, begegnet ihm die wunderschöne Charleen. Irgendetwas ist mit ihr geschehen und sie wird bald sterben. Ein geheimnisvolles Rollsiegel könnte sie retten, doch um es zu finden, muss John schwierige Rätsel lösen und sich Gefahren stellen, die schon die alten Römer in die Flucht getrieben haben.

Erlebe ein spannendes Abenteuer mit absurd-komischen nächtlichen Tanzritualen und Mitschülern, denen man bei Vollmond lieber aus dem Weg geht. Begleite John auf eine Rettungsmission, die von Tropfsteinhöhlen bis in ein digitales Universum führt und auf der ihm mehr als ein Mädchen den Kopf verdreht.

Einfach nur den Klappentext abschreiben genügt aber nicht für eine persönliche Inhaltsbeschreibung, wichtig sind auch eigene Worte!

Autor

Karim Pieritz

Erzähl etwas über den Autor, hier ist ein Auszug aus der Vita:

Karim Pieritz

Karim Pieritz lebt mit Frau und Sohn in seiner Geburtsstadt Berlin. Er schrieb schon in jungen Jahren und behielt dieses schöne Hobby bis zum Abschluss seines Studiums der Nachrichtentechnik bei. Im Berufsalltag als IT-Spezialist fehlte ihm die Zeit für seine Leidenschaft, doch als sein Sohn Geschichten von ihm erzählt bekommen wollte, weckte das seine verloren geglaubte Inspiration und er schrieb seine fantasievollen Ideen auf. Entstanden sind die Kinderbuch-Trilogie Leuchtturm der Abenteuer und die Jugendbuch-Reihe Geheimnisvolle Jagd.

Weitere Infos und persönliche Blog-Beiträge findest Du auf der Autorenseite.

Wenn Du Deinen Mitschülern etwas Besonderes bieten willst, kannst Du uns über Deine Eltern Fragen schicken, die wir gerne beantworten.

Verlag

Kaspabü, Berlin

Weitere Infos zur Entstehung des Berliner Verlages 2013 findest Du in diesem ausführlichen Rückblick.

Seitenzahl

260 Seiten (Hardcover)

Preise und Ausgaben

  • Hardcover EUR 14,95
  • Taschenbuch EUR 9,99

Erscheinungsdatum der Erstauflage

Februar 2017

Infos zur Entstehung des Buches findest Du im Beitrag: Die Jugendsprache im ersten Jugendbuch

Altersempfehlung

Das Jugendbuch wird ab 12 Jahren empfohlen.

Genre

Unsere Geschichten sind meist ein Mix aus verschiedenen Genres. Das Haupt-Genre ist die Abenteuergeschichte mit Elementen aus den Genres Fantasy, Science-Fiction und Thriller.

Im Rahmen einer Buchvorstellung genügt die Nennung des Genres mit einer kurzen Erläuterung. Falls Dir die Genres nicht bekannt sind, folgt hier die genauere Beschreibung.

Erkennungsmerkmale der Genres:

Die Fantasy erkennt man zum Beispiel an magischen Dingen in der Handlung. Was hat in dem Buch übernatürliche Eigenschaften? Ein Tipp: solch wichtige Dinge tauchen oft im Titel auf, denk mal an “Herr der …” 🙂

Die Science-Fiction erkennt man ebenfalls an Dingen, die krasse Eigenschaften haben, aber in der Geschichte technisch erklärt werden und in der Zukunft vielleicht einmal Realität werden. Tipp: Auf welchem technischen Gerät läuft in dem Buch eine künstliche Intelligenz?

Den Thriller erkennt man daran, dass der Held von einem (oder mehreren) Bösewichten gejagt wird. Die Zeit ist knapp und es geht immer um die Rettung von irgendwem oder irgendwas. John muss das Rollsiegel finden, um ein Mädchen zu retten, doch später zeigt sich, dass sogar das Schicksal des ganzen Universums auf dem Spiel steht. Die Uhr tickt!

Die Geschichte enthält auch sehr viel Humor, so stolpert John in viele peinliche Situationen.

Illustratorin

Sonja Krutyholowa-Richter

Das Cover ist schon toll, aber auch im Innern des Buches hat unsere Illustratorin sehr gute Arbeit geleistet.

Tina im Jugendbuch

Hauptfiguren

  • John, 13, aus Berlin
  • Tina, 12, aus Bayern
  • Charleen, 16, Pflegekind von Tinas Eltern
  • Willy, 12, aus Bayern, wohnt aber in Genf

Auch bei der Beschreibung der Hauptfiguren sind persönliche Worte wichtig. Was hat dir an den Charakteren gefallen und was nicht? Einen Charakter solltest Du genauer beschreiben, vielleicht ja Deinen Lieblingscharakter? Und vergiss nicht, etwas über den Bösewicht zu erzählen! Wer auch immer das ist 🙂

Worum geht es in dem Buch?

Dieser Teil hilft Dir, bei der Zusammenfassung des Inhalts nicht wesentliche Punkte zu vergessen. Der Teil hilft Dir auch bei der abschließenden Bewertung:

Im Klappentext wird es erwähnt: John will ein Mädchen retten. Aber ist das alles, worum es geht? Speziell in Abenteuergeschichten bemerkt man bei den Helden eine charakterliche Weiterentwicklung. In Berlin hatte John große Probleme mit zwei älteren Schülern, die ihn gemobbt haben. Warum hatte er diese Probleme? Und hat er am Ende etwas dazugelernt? Und wie sieht es bei den anderen Helden aus?

Das Thema Mobbing bietet sehr viel Gesprächsstoff. Eine Diskussionsrunde in der Klasse würde allerdings den Rahmen einer Buchvorstellung sprengen.

Damit Deine Mitschüler das Buch noch selbst lesen können, solltest Du nicht spoilern.

Textauszug auswählen

Such Dir ein Textstück, was Du besonders gut findest und lies es vor. Als Beispiel kannst Du Dir die Lesung bei YouTube anhören.

Weitere Infos zum Buch

Was findest du besonders cool, was nicht? Ist die Altersempfehlung des Verlags korrekt oder nicht? Ist es eher was für Jungen oder für Mädchen – oder für beide? Vielleicht erwähnst Du auch, wie das Buch bei den Lesern ankommt. Leserfeedback findest Du zum Beispiel in Amazon-Rezensionen. Hier findest Du das Feedback einer Lehrerin.

Wie kann man ein Buch kreativ vorstellen?

Für eine gute Note sind eigene Ideen wichtig. Du kannst auch Dinge selber bauen:

  • Ein Quanten-Tablet
  • Ein Rollsiegel
  • Werbeplakat
  • Leserolle
  • Die wichtigen Fünf
  • Abecedarium
  • Mindmap

Am Beispiel von Lea (6. Klasse Gymnasium) sehen wir, wie eine Buchvorstellung mit der Note “Sehr gut” aussieht.

Ein selbst gestaltetes Plakat

Buchvorstellung 6. Klasse Plakat (Jugendbuch ab 12 Jahren)
Buchvorstellung – Das Plakat von Lea, 6. Klasse

Ein reales Quanten-Tablet

Buchvorstellung 6. Klasse Tablet (Jugendbuch ab 12 Jahren)
Buchvorstellung – Das Quantentablet, Lea, 6. Klasse

Ein echtes Rollsiegel

Buchvorstellung 6. Klasse Rollsiegel (Jugendbuch ab 12 Jahren)
Buchvorstellung – Das Rollsiegel, Lea, 6. Klasse

Wie die Bilder zeigen, hat Lea unglaublich viel Arbeit investiert. Es ist schön, dass Lea für ihre Buchvorstellung eine 1 bekommen hat. Vielen Dank an Lea für die tollen Bilder und dass wir sie hier zeigen dürfen, wir haben uns sehr gefreut!

Ist das Buch ein Bestseller?

Auf der Spiegel-Bestsellerliste war das Buch leider noch nicht, aber bei Amazon schafft es das Buch immer wieder auf Platz 1 dieser Kategorie:

Jugendbuch-Bestseller

Gibt es Fortsetzungen?

Ja, Band 2 und Band 3 sind schon erschienen.

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren

Veranstaltet der Autor Lesungen?

Ja, sehr gerne sogar! Deine Lehrer*in kann uns gerne nach einer Lesung fragen.

Jugendbuch-Lesung vor drei 6. Klassen
Jugendbuch-Lesung vor drei 6. Klassen

Wo kann man das Buch kaufen?

Du kannst das Buch in Deiner lokalen Buchhandlung oder im Online-Handel mit kostenlosem Versand bestellen. Dort gibt es das Buch auch als eBook, z.B. für Kindle, Tolino, Android und Apple Books.

Wir wünschen Dir viel Erfolg mit Deiner Buchvorstellung!

Diesen Beitrag gibt es auch als PDF zum Download: Arbeitsblatt Buchvorstellung.

Wenn Du an einem Vorlesewettbewerb teilnehmen willst, dann findest Du hier Informationen für eine spannende Lesung (PDF).

Aktuelle und beliebte Beiträge

  • 17.+18.06.2023: Bücherfest auf dem Bebelplatz in Berlin
    Wir freuen uns, erstmals am Bücherfest auf dem Berliner Bebelplatz teilnehmen zu können.
  • 03.06.2023: LeseKlang Hoffest in Bernau
    Das LeseKlang Hoffest findet von 11:00-17:00 Uhr in der Galerie Bernau statt. Wir freuen uns, Sie am Stand von Kaspabü in der gesamten Zeit begrüßen zu können! Karim Pieritz liest um 16:oo Uhr aus seinem Jugendbuch.
  • 22.03.2023: Schreibwerkschau in Berlin – Lesungen mit Live-Musik
    Lesung und mehr – mit Musik von Bojolé Die Autorinnen und Autoren der Schreibwerkstätten von Claudia Johanna Bauer präsentieren wie jedes Jahr ihre Ergebnisse. Neben vielen anderen Autorinnen und Autoren ist auch Karim Pieritz wieder mit einer Kurzgeschichte dabei, dieses Mal mit einer Story über eine künstliche Intelligenz, geschrieben von einer menschlichen 😀. Mittwoch, 22.03.2023, […]

Weitere Tipps und Anleitungen