Kinderbücher & Jugendbücher für Jungen und Mädchen
Schlagwort:leseförderung grundschule ideen
Wie kann man das Lesen fördern? Für die Leseförderung in der Grundschule gibt es zahlreiche Ideen und Möglichkeiten, darunter sind zum Beispiel die jährlich stattfindenden Veranstaltungen “Bundesweiter Vorlesetag” von Stiftung Lesen und der “Vorlesewettbewerb” für die 6. Klassen der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereines des Deutschen Buchhandels.
In diesem Schlagwort sind Beiträge zusammengefasst, die sich mit Leseförderung beschäftigen, darunter auch das Thema “Buchvorstellung”. Im Beitrag “Coole Kinderbücher für Jungs” wird gezeigt, wie Eltern Bücher finden, die ihre Jungen zum Lesen motivieren, dabei werden die Themen “Spannung und Glaubwürdigkeit im Kinderbuch”, “Identifizierung mit dem Helden”, “Das Lesealter” sowie “Schwierige Themen im Jugendbuch” ausführlich behandelt.
Die Nutzung elektronischer Medien ist bei Kindern und Jugendlichen stark angestiegen und die Motivation, ein Buch zu lesen, in gleichem Maße gesunken. Dabei ist Lesekompetenz auch weiterhin der Schlüssel zum Erfolg in Schule und Beruf und zudem eine wichtige Fähigkeit für viele weitere Lebensbereiche. Lesen eröffnet neue Welten und hilft, vom Alltag abzuschalten. In diesem Beitrag sind Ideen und Methoden aufgeführt, die sich um das Thema Leseförderung in der Grundschule drehen.
Was gehört zur Leseförderung?
Spaß am Lesen soll vermittelt werden
Kinder sollen ihrem Alter entsprechend lesen
Konkrete Maßnahmen, die Schüler*innen mit Leseschwierigkeiten beim Lesen lernen helfen
Wichtig ist, dass Kinder mit einer diagnostizierten Dyslexie (Legasthenie, Leseschwäche) eine ernstzunehmende Krankheit haben, die speziell therapiert werden muss. Die unten erwähnten Maßnahmen würden ihnen nicht helfen und im schlimmsten Fall sogar den Erfolgsdruck unnötig steigern.
Wie kann man das Lesen fördern?
Für die Leseförderung von Kindern in der Grundschule bis zur 6. Klasse bieten sich Lehrer*innen und Eltern mehrere Möglichkeiten an. Bei der Wahl der verwendeten Bücher muss auf einen spannenden und zum Lesen motivierenden Inhalt geachtet werden. Sehr beliebte Methoden sind jährlich stattfindende Veranstaltungen, aber auch die Nutzung von Internet-Portalen, die sich der Leseförderung widmen.
Lesemotivation durch spannende Inhalte
Buchvorstellungen in der Klasse durch Schüler*innen
Vorlesen / Bundesweiter Vorlesetag
Vorlesewettbewerb für die 6. Klassen
Quizfragen bei Antolin
Jedes Kind lernt das Lesen auf seine eigene Art und Weise, daher sollten die hier aufgeführten Ideen individuell für das Kind gewählt werden.
Lesemotivation durch spannende Inhalte
Bücher sind ein Medium, das Kinder eine Weile beschäftigen kann, jedoch hat dieses Medium im Laufe der Zeit starke Konkurrenz bekommen. Um Kinder und Teenager trotz Handy, Konsole und Fernsehen für ein Buch zu begeistern, muss sie der Inhalt umso mehr mitreißen!
Buchvorstellungen in der Klasse durch Schüler*innen
In 6. Klassen müssen Schüler*innen im Deutsch-Unterricht oft Bücher vorstellen – und zwar selbst gelesene Bücher, die sie gut finden. Auf diese Weise wird ein Buch, das ein Kind erfolgreich zum Lesen motiviert hat, anderen Kindern zur Lektüre empfohlen. Diese “Mundpropaganda” ist extrem hilfreich, um interessante Inhalte für Kinder zu finden.
Mein Buch Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel ist auf diese Weise bei Schüler*innen der 6. Klasse sehr beliebt geworden und es wird sehr oft in Vorlesewettbewerben und für Buchvorstellungen verwendet. Hier ist eine ausführliche Anleitung für eine Buchvorstellung mit meinem Jugendbuch.
Vorlesen / Bundesweiter Vorlesetag
Vorlesen ist eine schöne Möglichkeit, Kinder an Bücher heranzuführen und dabei gemeinsame Erlebnisse zu schaffen.
Seit 2004 gibt es den Bundesweiten Vorlesetag als gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn. Der Vorlesetag fördert das Zuhören von literarischen Texten. Das Event ist laut Veranstalter Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern.
Nach meinen Lesungen, unter anderem dem Bundesweiten Vorlesetag, ist das Interesse an meinen Büchern immer sehr groß.
Vorlesewettbewerb für die 6. Klassen
Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben, er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Jedes Jahr im Herbst nehmen in Deutschland ca. 600.000 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 an den Vorlesewettbewerben ihrer Schulen teil. Ab Februar des Folgejahres finden die Regionalentscheide statt, bis dann im Sommer das spannende Finale durchgeführt wird, zuletzt vom 20. bis 21. Juni 2022 in Berlin.
Wie jeder Wettbewerb motiviert auch dieser die Schüler*innen, viel zu üben und sich in ihrer Disziplin zu verbessern – ideal für die Leseförderung.
2021 habe ich vor zwei 6. Klassen einer Grundschule in Berlin-Pankow gelesen. Im Anschluss habe ich die Schüler*innen auf ihren anstehenden Schul-Vorlesewettbewerb vorbereitet. Themen waren, wie man eine spannende Lesung durchführt und was Spannung in der Literatur überhaupt ist. Hier ist Unterrichtsmaterial für die 6. Klasse sowie Tipps zur Auswahl geeigneter Bücher.
Quizfragen bei Antolin
Für alle unsere Kinder- und Jugendbücher gibt es spannende und lustige Quizfragen beim Leseförderportal Antolin. Damit wollen wir das Leseverständnis und die Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen nach der Lektüre unserer Bücher fördern.
Antolin ist ein Internetportal, bei dem Schüler*innen einer Klasse von ihren Lehrer*innen angemeldet werden. Dort wählen die Kinder einen Buchtitel, den sie gelesen haben, lösen dazu Quizfragen und verdienen sich Punkte. Antolin verleiht auch Orden und kann wie jeder Wettbewerb dazu führen, dass Kinder ihre persönliche Leistung steigern.
Ich freue mich sehr über die positiven Bewertungen dort von den Schüler*innen.
Bücher für die Leseförderung
Weil es so schwierig war, an spannenden Lesestoff für jüngere Leser zu kommen, schrieb ich selber Bücher mit spannenden Inhalten. Später gründete ich einen Verlag, um sie zu veröffentlichen (Infos zur Verlagsgründung). Schwerpunkt meines Berliner Verlages sind spannende und zum Lesen motivierende Kinder- und Jugendbücher.
Das Feedback von Lehrern, Eltern und meinen jungen Lesern war und ist sehr positiv, zum Beispiel nach Lesungen oder in Rezensionen. Meinen Büchern gelingt es mit ihrer spannenden und lustigen Handlung, Jungen und Mädchen vom Medium Buch zu begeistern. Sogar “lesefaule” Kinder und Teenager werden durch sie zum Lesen angeregt, es sind Bücher für Lesemuffel und gut geeignet zur Leseförderung durch Lesemotivation.
Ein Leser: Ich bin hin und weg! Mein Sohn ist nur schwer vom Lesen zu begeistern, aber dieses Buch hat es endlich geschafft, ihn in seinen Bann zu ziehen. Er hat das Buch quasi aufgesaugt und begeistert davon erzählt (auch das ist Neuland)!
Eine Lehrerin (7. Klasse): Nachdem Ihr Buch im Unterricht behandelt wurde, meinten alle Schüler, sie hätten es gern gelesen und interessant und spannend gefunden. Es ist Ihnen gut gelungen, Ihre jungen Leser anzusprechen und Lust aufs Lesen zu wecken. (Zum gesamten Feedback.)
Nach drei langen Jahren Pause war es schön, endlich wieder mit einem Verlagsstand auf einer Buch Berlin Kids dabei zu sein.
Die Rätselecke an unserem Stand
Die Bucherlebnistage für angemeldete Schulklassen am Donnerstag und Freitag waren gut besucht. An unserem Stand gab es Rätsel und Ausmalbilder sowie Gummibärchen zur Belohnung.
Meine Jugendbuch-Lesung im “Fezino”
Am Donnerstag fuhr ich nach der Buch Berlin Kids nach Alt-Köpenick, um mich von Dr. Tanja Kasischke für ihren Leseförderungsblog interviewen zu lassen. Es war ein sehr nettes Gespräch und das Ergebnis ist schon online: Der macht was – verlegen!
Am Freitag war etwas weniger los, weil ein Böschungsbrand bei der S-Bahn zum Pendelverkehr führte und einige Klassen nicht kamen. Am Wochenende wurde es aufgrund der großen Hitze noch ruhiger und die Familien zog es offensichtlich mehr ins Freibad als zu einer Buchmesse.
Schon auf der Buch Berlin Kids 2019 hatten wir das Pech, dass es an den Veranstaltungstagen unerträglich heiß war. Jetzt war es in den letzten Wochen eigentlich immer recht frisch gewesen, doch ausgerechnet am Wochenende stiegen die Temperaturen dann extrem. 2019 hatten wir noch in einer nicht klimatisierten Turnhalle gesessen und uns wie im Backofen gefühlt. Im Hauptgebäude des FEZ blieb es dieses Jahr aufgrund der Klimatisierung aber sehr angenehm. Meine Frau und ich nutzten auch die Schwimmhalle nebenan und erfreuten uns abwechselnd im fast leeren Schwimmer-Bereich. Die Familien im Nichtschwimmer-Becken hingegen taten uns leid, denn dort war es rappelvoll.
Zu meiner Kinderbuch-Lesung am Freitag kamen aufgrund der S-Bahn-Probleme keine Besucher und ich ging davon aus, dass auch am Hitze-Wochenende meine Lesung ausfallen würde. Umso erfreuter war ich, als dann doch einige Interessierte vorbeikamen.
Meine Jugendbuch-Lesung am Samstag
Uns hat die Buch Berlin Kids 2022 viel Spaß gemacht, gab sie uns doch trotz mäßiger Besucherzahlen die Möglichkeit, alte Bekannte wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen.
Jedes Jahr im Herbst nehmen in Deutschland ca. 600.000 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 an den Vorlesewettbewerben ihrer Schulen teil. Ab Februar des Folgejahres finden die Regionalentscheide statt, bis dann im Sommer das spannende Finale durchgeführt wird. Wie auch der Bundesweite Vorlesetag dient auch dieses Event der Leseförderung in der Schule.
Am 03.11.2021 habe ich vor zwei 6. Klassen einer Grundschule in Berlin-Pankow aus Band 1 meiner Jugendbuch-Reihe gelesen.
Geheimnisvolle Jagd
Band 1
Band 2
Band 3
Im Anschluss habe ich die Schülerinnen und Schüler auf ihren anstehenden Schul-Vorlesewettbewerb vorbereitet. Themen waren, wie man eine spannende Lesung durchführt und was Spannung in der Literatur überhaupt ist. Es war cool, mit jungen Menschen über Cliffhanger im Thriller und Surprise-, Suspense- und Mystery-Spannung zu fachsimpeln.
Nehmt Ihr auch an einem Vorlesewettbewerb teil? Dann findet Ihr hier Unterrichtsmaterial für die 6. Klasse sowie Tipps zur Auswahl geeigneter Bücher inklusive einer Buchempfehlung.
Was macht eine spannende Lesung aus?
Unabhängig vom Text gilt:
Achte auf eine deutliche Aussprache
Übe Fremdworte
Übe die Betonung einzelner Worte in Dialogen, z.B. bei einem Vorwurf (»Muss ich ausgerechnet JETZT mein Zimmer aufräumen???«)
Lies langsamer, als Du eigentlich möchtest
Mach Pausen!
Nicht schauspielern
Auch wenn in einer Szene ganz viel ganz schnell hintereinander passiert, darfst Du sie nicht zu schnell und hektisch vorlesen. Kurze dramatische Pausen steigern sogar die Spannung.
Wie bereite ich mich auf Fremdtexte vor?
Nach den Regeln zum Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels für die 6. Klasse Grundschule bzw. Gymnasium o.a. muss auch aus einem fremden Text vorgelesen werden. Im Februar 2020 war ich Jury-Mitglied beim Stadtteilentscheid für Berlin-Charlottenburg.
Stadtteilentscheid Berlin-Charlottenburg zum Vorlesewettbewerb 6. Klassen 2020
Mein Jugendbuch “Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel” war der Fremdtext, aus dem alle Teilnehmer nacheinander vorlesen mussten. Ich kenne die fiesen Stellen in meinem Jugendbuch sehr gut, aber wie würden sie Sechstklässler meistern? Die meisten Kinder schafften es, die Klippen zu umschiffen, doch ein paar scheiterten an der Cybercrime-Abteilung des Bundeskriminalamts und auch die Aussprache von Hacker war nicht jedem bekannt.
Um Dich auf das Unbekannte vorzubereiten, musst Du viel üben. Nimm Dir Bücher, die Du nie gelesen hast, und lies sie jeweils drei Minuten lang jemandem vor. Du wirst schnell merken, dass das etwas ganz anderes ist, als einen selbst ausgewählten und einstudierten Text vorzutragen.
Wie finde ich geeignete Bücher für eine spannende Lesung?
Für eine spannende Lesung solltest Du ein spannendes Buch mit einer spannenden Handlung auswählen. Eine spannende Handlung ist grundsätzlich in jedem Genre möglich, auch in humorvollen Büchern oder Liebesromanen. Bei einigen Genres liegt jedoch der Schwerpunkt auf Spannung, hier wirst Du am schnellsten fündig:
Krimi
Thriller
Abenteuer
Wichtig: Das Buch sollte nicht nur in der Theorie spannend sein, auch Du selbst solltest es als spannend empfinden! Wenn Du den Text insgeheim langweilig findest, wird sich auch das Publikum langweilen.
Der Thriller trägt die Spannung im Namen, denn “Thrill” heißt übersetzt “Nervenkitzel”. Such im Netz oder einem Online-Shop nach “jugendthriller ab 12” oder “jugendkrimis ab 12“, dann werden Dir viele spannende Bücher für eine spannende Lesung vorgeschlagen.
Hier findest Du konkrete Beispiele für spannende Bücher für Jungen (die sicherlich auch Mädchen spannend finden).
Spannende Bücher für Jungen
Wie wähle ich eine spannende Szene aus?
Um eine spannende Szene auszuwählen, solltest Du auf folgende Dinge achten:
eine mitreißende Handlung, die Emotionen auslöst
Dialoge mit Konfliktpotenzial, z.B. ein Streit
die Szene sollte für sich selbst stehen können und verständlich sein
Spannend ist auch, wenn der Held unter Zeitdruck steht oder eine schwere Entscheidung treffen muss.
Bei einem Streitgespräch kannst Du auch mal lauter werden.
Negativ sind Dinge, die einen Text schwer verständlich machen:
lange und detaillierte Beschreibungen (Raum, Landschaft, Personen)
lange innere Monologe ohne Handlung (wenn jemand sehr viel grübelt)
zu viele neue Figuren in zu kurzer Folge
Figuren mit ähnlichen Namen
komplizierte Fachbegriffe und Fremdworte
Was ist (literarische) Spannung überhaupt?
In der Literatur kennt man drei Arten von Spannung:
Surprise
Suspense
Mystery
1. Surprise = Überraschung
Surprise-Spannung entsteht durch ein überraschendes Ereignis (aus Sicht des Lesers), z.B. durch den plötzlichen Angriff eines Mörders oder eine unerwartete Reaktion.
Für eine kurze Lesung ist die Surprise-Spannung gut geeignet, weil sie selbst nur kurze Zeit andauert.
2. Suspense = Spannung durch Unsicherheit
Suspense-Spannung wird durch eine Bedrohung erzeugt, die ständig existiert oder in bestimmten Situationen, wenn der Held auf eine Gefahr zuläuft, von der nur der Leser weiß. Die Spannung schwebt wie eine dunkle Wolke über der Situation.
Ein gutes Beispiel dafür ist Harry Potter, der vom Anfang bis zum Ende der Buchreihe von Lord Voldemort gejagt wird. Wann wird er wieder zuschlagen?
Die Suspense-Spannung ist für eine Lesung am wenigsten geeignet, weil sie in der ausgewählten Szene vielleicht gar nicht erklärt wird (Ausnahme: eine Lesung mit dem Anfang des Buches).
3. Mystery = Spannung durch offene Fragen
Mystery-Spannung entsteht durch offene Fragen am Ende einer Szene. Der Leser fragt sich, was als Nächstes geschieht und möchte die offenen Fragen lösen, z.B. im Krimi die Frage nach dem Mörder.
Die Mystery-Spannung ist sehr gut geeignet, um Spannung in einer Lesung aufzubauen und auch nach dem Ende bei den Zuhörern zu halten. Die offenen Fragen am Ende wecken am stärksten das Bedürfnis, mehr zu hören oder zu lesen.
Was sind Spannungskiller in der Literatur?
Es gibt auch Dinge, die Spannung auflösen – und die solltest Du meiden.
Die Surprise-Spannung löst sich von alleine auf, die kurze Wirkung ist ihr Zweck.
Die Suspense-Spannung wird beendet, wenn die Ursache für die ständige Bedrohung erledigt wird, bei Harry Potter z.B. durch den Tod Voldemorts.
Ein Killer für die Mystery-Spannung ist, wenn Fragen beantwortet werden, anstatt sie offenzulassen.
Welches Buch für den Vorlesewettbewerb? Eine Buchempfehlung auch für eine Buchvorstellung
Das Buch “Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel” wird von Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse sehr oft in Vorlesewettbewerben oder für Buchvorstellungen verwendet. Hier findest Du eine ausführliche Anleitung für eine Buchvorstellung mit diesem Jugendbuch.
Buchvorstellung 6. Klasse Plakat
Du kannst das Buch in Deiner lokalen Buchhandlung oder im Online-Handel mit kostenlosem Versand bestellen. Dort gibt es das Buch auch als eBook, z.B. für Kindle, Tolino, Android und Apple Books.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Vorlesewettbewerb!
Wir erwarten Sie auf der Buch Berlin an unserem Stand in der Baker Street 4 und am Samstag um 12:30 Uhr bei der Lesung aus unserem neuen Jugendthriller.
Welches Buch eignet sich für eine Buchvorstellung 4. Klasse?
Für eine spannende Buchvorstellung solltest Du grundsätzlich ein spannendes Buch mit einer spannenden Handlung auswählen. Eine spannende Handlung ist grundsätzlich in jedem Genre möglich, auch in humorvollen Büchern oder Liebesromanen.
Wichtig: Das Buch sollte nicht nur laut Angaben im Klappentext spannend sein, auch Du selbst solltest es als spannend empfinden!
Wir haben Euch hier die wichtigsten Punkte für eine Buchvorstellung für die 4. Klasse am Beispiel “Leuchtturm der Abenteuer Trilogie 1 Freunde in Gefahr” zusammengestellt.
Welche Bücher eignen sich für eine Buchvorstellung?
Folgende Bücher werden von Schülerinnen und Schülern sehr gerne für Buchvorstellungen genutzt:
Leuchtturm der Abenteuer Freunde in Gefahr, 4. & 5. Klasse
Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel, 6. Klasse
Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge, 7. Klasse
Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex, 8. Klasse
Engel der Zeiten – Eine schicksalhafte Reise, 9. / 10. Klasse
Was gehört in eine Buchvorstellung 4 Klasse? Wie mache ich eine Buchvorstellung Grundschule?
In diesem Beitrag erfährst Du, was in eine gute Buchvorstellung für die 4. Klasse gehört. Folgende Punkte müssen mindestens aufgeführt und beantwortet werden, alle davon behandeln wir ausführlich am Beispiel von “Leuchtturm der Abenteuer”:
Titel und Cover
Inhalt (Klappentext)
Autor*in
Verlag
Seitenzahl
Preise und Ausgaben
Erscheinungsdatum der Erstauflage
Altersempfehlung
Genre
Illustrator*in
Hauptfiguren
Worum geht es in dem Buch?
Textauszug auswählen
Weitere Infos zum Buch
Sei kreativ!
Ist das Buch ein Bestseller?
Gibt es Fortsetzungen?
Titel und Cover
Leuchtturm der Abenteuer Trilogie 1 Freunde in Gefahr
Wichtig: Für den Zweck einer Buchvorstellung erlauben wir Dir, das Cover und andere Bilder dieser Webseite (z.B. das Autorenfoto oder Illustrationen aus dem Innenteil) auszudrucken.
Inhalt (Klappentext)
Auf einen fernen Planeten reisen und dort spannende Abenteuer erleben – wie cool ist das denn? Das denkt sich der zehnjährige Michael, als ihm kurz vor Weihnachten im Wald ein Elfenjunge eine Taschenlampe schenkt. Ihr Licht zaubert alles zum Leuchtturm der Abenteuer, der geheimnisvollen Quelle der Magie des Universums. Michael benutzt die Lampe eines Nachts neugierig und landet auf dem Planeten Himmelblau. Dort begrüßt ihn der Elfenjunge und weiht ihn in die Geheimnisse seiner Welt ein, da greift sie ein leibhaftiger T-Rex an!
Michael bekommt es bei seinen Reisen mit Bärenpiraten, Wurzelzwergen, bösen Zauberern, Kampfrobotern und mächtigen Feuerdrachen zu tun, dabei muss er immer wieder seine Freunde aus brenzligen Situationen retten. Leider bleiben die Monster aus seinen Abenteuern nicht auf Himmelblau, sondern verfolgen ihn bis nach Hause. Erst spät erkennt Michael, dass er eine schicksalhafte Rolle in einem seit Jahrtausenden währenden Kampf spielt, bei dem es um das Ende allen Lebens im Universum geht!
Einfach nur den Klappentext abschreiben genügt aber nicht für eine persönliche Inhaltsbeschreibung, wichtig sind auch eigene Worte!
Autor
Karim Pieritz
Erzähl etwas über den Autor, hier ist ein Auszug aus der Vita:
Karim Pieritz lebt mit Frau und Sohn in seiner Geburtsstadt Berlin. Er schrieb schon in jungen Jahren und behielt dieses schöne Hobby bis zum Abschluss seines Studiums der Nachrichtentechnik bei. Im Berufsalltag als IT-Spezialist fehlte ihm die Zeit für seine Leidenschaft, doch als sein Sohn Geschichten von ihm erzählt bekommen wollte, weckte das seine verloren geglaubte Inspiration und er schrieb seine fantasievollen Ideen auf. Entstanden sind die Kinderbuch-Trilogie Leuchtturm der Abenteuer und die Jugendbuch-Reihe Geheimnisvolle Jagd.
Weitere Infos und persönliche Blog-Beiträge findest Du auf der Autorenseite.
Wenn Du Deinen Mitschülern etwas Besonderes bieten willst, kannst Du uns über Deine Eltern Fragen schicken, die wir gerne beantworten.
Verlag
Kaspabü, Berlin
Weitere Infos zur Entstehung des Berliner Verlages 2013 findest Du in diesem ausführlichen Rückblick.
Seitenzahl
200 Seiten
Preise und Ausgaben
Hardcover EUR 14,95
Taschenbuch EUR 9,99
Es gibt auch eine eBook- und eine Hörbuch-Ausgabe
Hörbuch als MP3-CD und im Stream (Audible, Spotify u.a.)
Die Trilogie gibt es auch in einer sechsteiligen Sonderausgabe mit größerer Schrift für Leseanfänger ab 8 Jahren.
Genre
Das Buch ist ein Mix aus verschiedenen Genres. Das Haupt-Genre ist die Abenteuergeschichte mit Elementen aus den Genres Fantasy, Science-Fiction und Thriller.
Erkennungsmerkmale der Genres:
Die Fantasy erkennt man zum Beispiel an magischen Dingen in der Handlung. Im Buch verraten sich diese Objekte schon am Namen, wie zum Beispiel dem magischen Kristall im Leuchtturm. Findest Du weitere Objekte?
Die Science-Fiction erkennt man ebenfalls an Dingen, die krasse Eigenschaften haben, aber in der Geschichte technisch erklärt werden und in der Zukunft vielleicht einmal Realität werden. Tipp: Die Bären auf der dunklen Seite des Planeten nutzen Technologie zum Überleben ohne Sonnenlicht. Was gräbt zum Beispiel der Bärenpirat Obertatze im Wald von Immergrün aus?
Den Thriller erkennt man daran, dass der Held von einem (oder mehreren) Bösewichten gejagt wird. Die Zeit ist knapp und es geht immer um die Rettung von irgendwem oder irgendwas. Michael muss immer wieder seine Freunde retten, doch später zeigt sich, dass sogar das Schicksal des Lebens im Universums auf dem Spiel steht.
Illustrator
Markus Lenz
Das Cover ist schon toll, aber auch im Innern des Buches hat unser Illustrator sehr gute Arbeit geleistet.
Das Bärenmädchen auf dem Cover hat unsere Illustratorin Sonja Krutyholowa-Richter gezeichnet, die auch die Bilder der Fortsetzungen gezeichnet hat.
Hauptfiguren
Michael, 10
Tim, 10
Purzel, Elfenjunge, 10
Sali, Bärenmädchen, 10
Jan, 10
Lena, 12
Was hat dir an den Charakteren gefallen und was nicht? Einen Charakter solltest Du genauer beschreiben, vielleicht ja Deinen Lieblingscharakter? Und vergiss nicht, etwas über die Bösewichter zu erzählen!
Worum geht es in dem Buch?
Die Helden erleben im Buch mehrere Abenteuer, aber sie hängen alle miteinander zusammen. Ursache für die Probleme ist die Bruderschaft vom grünen Mond. Ihr Ziel ist es, ihren Meister – einen schlafenden Zauberer – aufzuwecken.
In Abenteuergeschichten bemerkt man bei den Helden oft eine Weiterentwicklung. Im ersten Teil einer Trilogie wirst Du das nicht bemerken, weil die Helden ihre Entwicklung noch nicht abgeschlossen haben. Du kannst Dir aber überlegen, ob die Helden eventuell Entwicklungspotenzial haben. Oder anders gefragt: Welche Charaktereigenschaften machen ihnen das Leben schwer? Woran sollten sie arbeiten?
Ein Beispiel: Michael hat Angst vor den leuchtend grünen Augen eines bösen Zauberers. Diese Angst lähmt ihn und hindert ihn, etwas zu tun.
Im Gegensatz zum ängstlichen Michael ist das Bärenmädchen Sali sehr mutig und legt sich alleine mit erwachsenen Piraten und bösen Zauberern an. Ob ihr diese Furchtlosigkeit eines Tages Probleme bereiten könnte, was denkst du?
Damit Deine Mitschüler Lust auf das Buch bekommen, darfst Du nicht zu viel verraten!
Textauszug auswählen
Such Dir ein Textstück, was Du besonders gut findest, und lies es vor.
Weitere Infos zum Buch
Was findest Du besonders schön, was nicht? Ist die Altersempfehlung des Verlags korrekt oder nicht? Ist es eher was für Jungen oder für Mädchen – oder für beide?
Wie kann man ein Buch kreativ vorstellen?
Für eine gute Note sind eigene Ideen wichtig. Du kannst auch Dinge selber bauen:
Leuchtturm
Taschenlampe
Werbeplakat
Leserolle
Die wichtigen Fünf
Abecedarium
Mindmap
Buchempfehlung
Leuchtturm der Abenteuer selbst gemacht
Wie wäre es mit einem selbst gebastelten Leuchtturm der Abenteuer? Das Foto zeigt einen Leuchtturm aus Tontöpfen. Natürlich kannst Du auch mit Pappe arbeiten oder einen fertigen Deko-Leuchtturm bunt anmalen.
Magische Taschenlampe selbst gemacht
Eine normale Taschenlampe kannst Du mit buntem Klebeband sehr einfach in eine magische umwandeln. Ob dich ihr Licht dann auch nach Himmelblau zaubert?
Tom (10 Jahre) war so nett, mir seine Buchvorstellung zu schicken. Ich freue mich sehr, dass ich sie Euch hier zeigen darf.
Werbeplakat
Buchvorstellung 4. Klasse Werbeplakat
Leserolle
Buchvorstellung 4. Klasse Leserolle
Die wichtigen Fünf
Buchvorstellung 4. Klasse Die wichtigen Fünf
Abecedarium
Buchvorstellung 4. Klasse Abecedarium
Mindmap
Buchvorstellung 4. Klasse Mindmap
Buchempfehlung
Buchvorstellung 4. Klasse Buchempfehlung
Gibt es Fortsetzungen?
Das Buch ist Band 1 einer Trilogie, daher gibt es zwei Fortsetzungen.
Leuchtturm der Abenteuer Trilogie
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Veranstaltet der Autor Lesungen?
Ja, sehr gerne sogar! Deine Lehrer*in kann uns gerne nach einer Lesung fragen.
Wo kann man das Buch kaufen?
Du kannst das Buch in Deiner lokalen Buchhandlung oder im Online-Handel mit kostenlosem Versand bestellen. Dort gibt es das Buch auch als eBook, z.B. für Kindle, Tolino, Android und Apple Books.
Wir wünschen Dir viel Erfolg mit Deiner Buchvorstellung!
Welche Bücher eignen sich für eine Buchvorstellung?
Folgende Bücher werden von Schülerinnen und Schülern sehr gerne für Buchvorstellungen genutzt:
Leuchtturm der Abenteuer Freunde in Gefahr, 4. & 5. Klasse
Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel, 6. Klasse
Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge, 7. Klasse
Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex, 8. Klasse
Engel der Zeiten – Eine schicksalhafte Reise, 9. / 10. Klasse
Wie mache ich eine gute Buchvorstellung für die 6. Klasse?
In diesem Beitrag findest Du Tipps und Anregungen für eine gute Buchvorstellung. Folgende Punkte müssen mindestens aufgeführt und beantwortet werden, alle davon behandeln wir ausführlich am Beispiel:
Kurze Einleitung mit Titel, Autor und sonstigen Buchangaben
Zusammenfassung der Handlung
Auflistung der Hauptfiguren
Passenden, kurzen Textauszug vortragen
Eigene Bewertung des Buches und Bezug auf fremde Rezensionen
Anleitung für eine Buchvorstellung Klasse 6 am Beispiel Jugendbuch
Wir haben Euch hier die wichtigsten Angaben für eine Buchvorstellung am Beispiel von Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel zusammengestellt.
Titel und Cover
Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel
Wichtig: Für den Zweck einer Buchvorstellung erlauben wir Dir, das Cover und andere Bilder dieser Webseite (z.B. das Autorenfoto oder Illustrationen aus dem Innenteil) auszudrucken.
Inhalt (Klappentext)
Was würdest du tun, wenn deine Eltern dich ohne Geld und Handy in ein Internat stecken? John ist wütend, weil im Klassenchat nur dummes Zeug über ihn gepostet wird. Als seine Eltern davon Wind bekommen, drehen sie durch und verfrachten ihn Hals über Kopf in ein Internat im Bayerischen Wald. In der Kreuzritterburg gibt es keinen Handyempfang oder Internet – und seine Eltern finden das auch noch gut!
Als John nachts unheimlichen Geräuschen zum Hexenturm folgt, begegnet ihm die wunderschöne Charleen. Irgendetwas ist mit ihr geschehen und sie wird bald sterben. Ein geheimnisvolles Rollsiegel könnte sie retten, doch um es zu finden, muss John schwierige Rätsel lösen und sich Gefahren stellen, die schon die alten Römer in die Flucht getrieben haben.
Erlebe ein spannendes Abenteuer mit absurd-komischen nächtlichen Tanzritualen und Mitschülern, denen man bei Vollmond lieber aus dem Weg geht. Begleite John auf eine Rettungsmission, die von Tropfsteinhöhlen bis in ein digitales Universum führt und auf der ihm mehr als ein Mädchen den Kopf verdreht.
Einfach nur den Klappentext abschreiben genügt aber nicht für eine persönliche Inhaltsbeschreibung, wichtig sind auch eigene Worte!
Autor
Karim Pieritz
Erzähl etwas über den Autor, hier ist ein Auszug aus der Vita:
Karim Pieritz lebt mit Frau und Sohn in seiner Geburtsstadt Berlin. Er schrieb schon in jungen Jahren und behielt dieses schöne Hobby bis zum Abschluss seines Studiums der Nachrichtentechnik bei. Im Berufsalltag als IT-Spezialist fehlte ihm die Zeit für seine Leidenschaft, doch als sein Sohn Geschichten von ihm erzählt bekommen wollte, weckte das seine verloren geglaubte Inspiration und er schrieb seine fantasievollen Ideen auf. Entstanden sind die Kinderbuch-Trilogie Leuchtturm der Abenteuer und die Jugendbuch-Reihe Geheimnisvolle Jagd.
Weitere Infos und persönliche Blog-Beiträge findest Du auf der Autorenseite.
Wenn Du Deinen Mitschülern etwas Besonderes bieten willst, kannst Du uns über Deine Eltern Fragen schicken, die wir gerne beantworten.
Verlag
Kaspabü, Berlin
Weitere Infos zur Entstehung des Berliner Verlages 2013 findest Du in diesem ausführlichen Rückblick.
Unsere Geschichten sind meist ein Mix aus verschiedenen Genres. Das Haupt-Genre ist die Abenteuergeschichte mit Elementen aus den Genres Fantasy, Science-Fiction und Thriller.
Im Rahmen einer Buchvorstellung genügt die Nennung des Genres mit einer kurzen Erläuterung. Falls Dir die Genres nicht bekannt sind, folgt hier die genauere Beschreibung.
Erkennungsmerkmale der Genres:
Die Fantasy erkennt man zum Beispiel an magischen Dingen in der Handlung. Was hat in dem Buch übernatürliche Eigenschaften? Ein Tipp: solch wichtige Dinge tauchen oft im Titel auf, denk mal an “Herr der …” 🙂
Die Science-Fiction erkennt man ebenfalls an Dingen, die krasse Eigenschaften haben, aber in der Geschichte technisch erklärt werden und in der Zukunft vielleicht einmal Realität werden. Tipp: Auf welchem technischen Gerät läuft in dem Buch eine künstliche Intelligenz?
Den Thriller erkennt man daran, dass der Held von einem (oder mehreren) Bösewichten gejagt wird. Die Zeit ist knapp und es geht immer um die Rettung von irgendwem oder irgendwas. John muss das Rollsiegel finden, um ein Mädchen zu retten, doch später zeigt sich, dass sogar das Schicksal des ganzen Universums auf dem Spiel steht. Die Uhr tickt!
Die Geschichte enthält auch sehr viel Humor, so stolpert John in viele peinliche Situationen.
Illustratorin
Sonja Krutyholowa-Richter
Das Cover ist schon toll, aber auch im Innern des Buches hat unsere Illustratorin sehr gute Arbeit geleistet.
Hauptfiguren
John, 13, aus Berlin
Tina, 12, aus Bayern
Charleen, 16, Pflegekind von Tinas Eltern
Willy, 12, aus Bayern, wohnt aber in Genf
Auch bei der Beschreibung der Hauptfiguren sind persönliche Worte wichtig. Was hat dir an den Charakteren gefallen und was nicht? Einen Charakter solltest Du genauer beschreiben, vielleicht ja Deinen Lieblingscharakter? Und vergiss nicht, etwas über den Bösewicht zu erzählen! Wer auch immer das ist 🙂
Worum geht es in dem Buch?
Dieser Teil hilft Dir, bei der Zusammenfassung des Inhalts nicht wesentliche Punkte zu vergessen. Der Teil hilft Dir auch bei der abschließenden Bewertung:
Im Klappentext wird es erwähnt: John will ein Mädchen retten. Aber ist das alles, worum es geht? Speziell in Abenteuergeschichten bemerkt man bei den Helden eine charakterliche Weiterentwicklung. In Berlin hatte John große Probleme mit zwei älteren Schülern, die ihn gemobbt haben. Warum hatte er diese Probleme? Und hat er am Ende etwas dazugelernt? Und wie sieht es bei den anderen Helden aus?
Das Thema Mobbing bietet sehr viel Gesprächsstoff. Eine Diskussionsrunde in der Klasse würde allerdings den Rahmen einer Buchvorstellung sprengen.
Damit Deine Mitschüler das Buch noch selbst lesen können, solltest Du nicht spoilern.
Textauszug auswählen
Such Dir ein Textstück, was Du besonders gut findest und lies es vor. Als Beispiel kannst Du Dir die Lesung bei YouTube anhören.
Weitere Infos zum Buch
Was findest du besonders cool, was nicht? Ist die Altersempfehlung des Verlags korrekt oder nicht? Ist es eher was für Jungen oder für Mädchen – oder für beide? Vielleicht erwähnst Du auch, wie das Buch bei den Lesern ankommt. Leserfeedback findest Du zum Beispiel in Amazon-Rezensionen. Hier findest Du das Feedback einer Lehrerin.
Wie kann man ein Buch kreativ vorstellen?
Für eine gute Note sind eigene Ideen wichtig. Du kannst auch Dinge selber bauen:
Ein Quanten-Tablet
Ein Rollsiegel
Werbeplakat
Leserolle
Die wichtigen Fünf
Abecedarium
Mindmap
Am Beispiel von Lea (6. Klasse Gymnasium) sehen wir, wie eine Buchvorstellung mit der Note “Sehr gut” aussieht.
Ein selbst gestaltetes Plakat
Buchvorstellung – Das Plakat von Lea, 6. Klasse
Ein reales Quanten-Tablet
Buchvorstellung – Das Quantentablet, Lea, 6. Klasse
Ein echtes Rollsiegel
Buchvorstellung – Das Rollsiegel, Lea, 6. Klasse
Wie die Bilder zeigen, hat Lea unglaublich viel Arbeit investiert. Es ist schön, dass Lea für ihre Buchvorstellung eine 1 bekommen hat. Vielen Dank an Lea für die tollen Bilder und dass wir sie hier zeigen dürfen, wir haben uns sehr gefreut!
Ist das Buch ein Bestseller?
Auf der Spiegel-Bestsellerliste war das Buch leider noch nicht, aber bei Amazon schafft es das Buch immer wieder auf Platz 1 dieser Kategorie:
Gibt es Fortsetzungen?
Ja, Band 2 und Band 3 sind schon erschienen.
Geheimnisvolle Jagd
Band 1
Band 2
Band 3
Veranstaltet der Autor Lesungen?
Ja, sehr gerne sogar! Deine Lehrer*in kann uns gerne nach einer Lesung fragen.
Jugendbuch-Lesung vor drei 6. Klassen
Wo kann man das Buch kaufen?
Du kannst das Buch in Deiner lokalen Buchhandlung oder im Online-Handel mit kostenlosem Versand bestellen. Dort gibt es das Buch auch als eBook, z.B. für Kindle, Tolino, Android und Apple Books.
Wir wünschen Dir viel Erfolg mit Deiner Buchvorstellung!
Wir erwarten Sie auf der Buch Berlin an unserem Stand in der Baker Street 4 und am Samstag um 12:30 Uhr bei der Lesung aus unserem neuen Jugendthriller.
Im März 2013 veröffentlichte ich den ersten Band meiner Kinderbuch-Reihe Leuchtturm der Abenteuer. Dieses Jubiläum ist ein schöner Anlass für einen ausführlichen Rückblick.
Inspiration
Die ersten Ideen entstanden vor ungefähr sieben Jahren (2011), als mein damals 4-jähriger Sohn auf dem gemeinsamen Weg zur Kita, im Urlaub oder vor dem Einschlafen spannende Geschichten erzählt bekommen wollte. Von langweiligen Geschichten wollte er nichts wissen, es musste schon abenteuerlich zugehen mit Dinosauriern, bösen Zauberern, Kampfrobotern und Drachen.
Die Helden vom Leuchtturm der Abenteuer
Mich begeistern Geschichten, in denen ein sympathischer Typ mit seinen ganz normalen menschlichen Schwächen und Ängsten plötzlich in ein Abenteuer gerufen wird und sich beweisen muss. Als Leser und Zuhörer konnte ich dabei mitfiebern und mich dann für den Helden mitfreuen, wenn er am Ende über sich selbst hinausgewachsen ist.
Dieses Muster findet sich auch in Superhelden-Geschichten, z.B. bei Spiderman. Das Abenteuerliche in diesen Erzählungen kommt in den ersten Geschichten am Besten rüber, wenn der Protagonist erst einmal zum Helden werden muss. Eine Identifizierung mit dem Noch-nicht-Helden fällt viel leichter als mit dem fertigen Superhelden.
Meine Zielvorgabe war klar: Ich wollte ein Abenteuer mit normalen Kindern aus unserer Welt und Zeit erfinden. Meine Charaktere sollten im Laufe der Zeit ihre Ängste überwinden und zu wahren Helden werden.
Abenteuer an fernen Orten
Die coolsten Abenteuer erlebt ein Held nicht zu Hause, sondern in einem fernen Land. Als Raumschiff Enterprise-Fan wollte ich meine Abenteurer auf andere Planeten bringen, doch wie sollten sie da hinkommen? Ich brauchte ein glaubwürdiges Transportmittel!
Raumschiffe mit Warp-Antrieb hätten die Geschichte zu stark in Richtung Science-Fiction gedrängt. Der Planet Himmelblau wäre auf einmal ein super hoch entwickelter High-Tech-Ort, das wäre mir zu wenig magisch geworden.
Ein Portal hingegen wirkt viel weniger technologisch. Die Elfen in meiner Fantasy-Welt nutzen das Eichennetzwerk, das aus magischen Eichen besteht, die auf verschiedenen Planeten der Milchstraße stehen. Ein Elf zaubert sich winzig klein, klettert in ein Astloch und geht durch ein Gangsystem mit Türen. Die Türen führen je nach Farbe auf andere Planeten oder in Fantasiewelten.
Meine menschlichen Helden konnten dieses System nur in Begleitung eines Elfen nutzen, denn sie konnten sich ja nicht winzig klein zaubern. Ich brauchte noch etwas, das sie selbst benutzen konnten und das wirklich kinderleicht ist.
Die Geburt der magischen Taschenlampe
Ich interessiere mich sehr für die Entstehung unseres Universums und seine Wunder. Ich dachte intensiv darüber nach, was nach heutigem Erkenntnisstand beim Thema interstellarer Reisen vorstellbar ist.
Forscher untersuchen die spukhafte Fernwirkung von Teilchen. Wenn Wissenschaftler solche Begriffe verwenden, dann sagt das eigentlich, dass sie das Thema noch nicht verstehen. Doch sie können das Phänomen beobachten. Im Experiment konnten Wissenschaftler zeigen, dass sogenannte verschränkte Photonen mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit kommunizieren konnten. Mehrfache Lichtgeschwindigkeit … das war doch schon mal was.
So kam ich auf die zündende Idee für mein kinderleichtes Transportsystem. Die Bedingungen waren:
Es muss etwas mit Licht zu tun haben
Ein starkes Lichtsignal soll als Zielmarkierung dienen
Am Start soll ein schwächeres Lichtsignal genügen
Das System soll leicht zu bedienen und handlich sein
Das magische Reisen durchs Weltall mittels Taschenlampe und Leuchtturm war geboren! Schaut man in das Licht einer magischen Taschenlampe, landet man beim Leuchtturm der Abenteuer.
Im Leuchtturm steckt ein großer Kristall und in den Taschenlampen kleine Bruchstücke desselben Kristalls, die miteinander verschränkt sind, d.h. den selben Raum zur selben Zeit im Universum einnehmen. Schickt man Licht durch den Kristall, transportiert das Licht alle angeleuchteten Objekte zur stärksten Lichtquelle: den Leuchtturm.
Der mythologische Background …
Das Transportproblem war gelöst, doch welche Handlung sollten die Bücher genau haben? Schon länger hatte ich eine Idee für ein Fantasy-Abenteuer im Kopf, in dem sich die Heldin Luise aus dem 19. Jahrhundert auf den fremden Planeten Dunkelblau verirrt. Luise erlebt dort spannende Abenteuer, kämpft gegen Drachen und verliebt sich in einen jungen Prinzen. Da werden ihre Kinder von einem bösen Zauberer auf den grünen Mond entführt! Sie ist verzweifelt und ihr bleibt keine Wahl. Wenn sie ihre Kinder retten will, muss sie sich opfern und auf ewig auf dem Mond zurückbleiben, alleine mit dem bösen Zauberer.
Mit letzter Kraft gelingt es ihr, ihre Kinder zu ihrem Mann nach Dunkelblau zu schicken. Dunkelblau steht kurz vor der Zerstörung und so bleibt ihnen nur die Flucht zur Erde. Dort landen sie viele Jahrtausende in der Zukunft, in unserer heutigen Zeit. Luise gelingt es, den Zauberer in einen Sarkophag einzusperren, den Schlüssel trägt sie an einer Kette um ihren Hals. Dann legt sie sich selbst schlafen und versiegelt ihre Schlafkapsel. Niemand soll das Monster aus seinem Gefängnis befreien können, daher kann ihre Kapsel nur von einem mit Luise verwandten Menschen geöffnet werden.
… für die Kinderbuch-Abenteuer
Diese Geschichte hatte ich im Kopf, als ich mir die Abenteuer für meinen Sohn ausdachte. Die Handlung der Kinderbücher beginnt zu einem Zeitpunkt viele Jahrtausende nach den Ereignissen auf Dunkelblau. Luise schläft immer noch auf dem grünen Mond, der mittlerweile zum Planeten Himmelblau weiter gezogen ist. Finstere Mächte einer geheimen Bruderschaft wollen den bösen Zauberer aufwecken – und dafür brauchen sie die Kinder von Luise.
Jetzt hatte ich das Problem, dass meine jungen Helden von heute ein Monster aus fernen Zeiten besiegen mussten, an dem schon zahllose Generationen gescheitert waren. Zudem wollte ich das große Abenteuer in Form von einzelnen und in sich abgeschlossenen Geschichten erzählen, die neben dem dramatischen roten Faden auch sehr lustig sein sollten. Es war eine spannende Herausforderung, die mir viele schlaflose Nächte bereitet hat, doch die Arbeit hat sich gelohnt und ich muss immer wieder laut seufzen, wenn ich die letzten Seiten von “Kampf um Himmelblau” lese.
Die Suche nach einem Verlag
Mitte 2012 suchte ich mir für meine Buchreihe passende Kinderbuchverlage heraus und schickte ihnen die ersten Entwürfe. Leider lehnten alle ab. Der am häufigsten genannte Grund war, dass sie für die nächsten Jahre ihr Programm schon geplant hatten.
Viele Verlage haben Stamm-Autoren, die das gesamte Programm bedienen und schon an den Projekten der Zukunft arbeiten. Einige große Verlage haben auch erfolgreiche Reihen in ihrem Programm, denen sie keine Konkurrenz machen wollen. So gesehen war der Ansatz, passende Verlage mit ähnlichen Büchern anzuschreiben, vermutlich falsch. Junge Autoren sollten Verlage anschreiben, die Bücher wie ihres eben NICHT im Programm haben, aber vielleicht gerne hätten.
Das Abenteuer Selbstverlag
Motiviert von den positiven Reaktionen bei Testlesern entschied ich mich 2013, meine Bücher selbst zu veröffentlichen. 2013 war das Thema Selfpublishing noch relativ neu, dennoch wagte ich den Sprung ins kalte Wasser.
Um ein Buch erfolgreich selbst zu verlegen, musste ich zwangsläufig auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Sein Werk als Produkt zu betrachten fällt Künstlern oft schwer und ich hatte damit auch zu kämpfen. Ich empfand es als wenig erstrebenswert, mich mit derlei kapitalistischen Aspekten zu beschäftigen. Die Selbstvermarktung war für mich ein viel größerer Schritt ins Ungewisse als das Schreiben eines Kinderbuchs.
Ich musste mich daher mit den Grundlagen des Buchvertriebs beschäftigen. Ein Buch ist ein künstlerisches Werk, es ist aber auch ein Produkt und man möchte es verkaufen. Dadurch steht es plötzlich in Konkurrenz zu anderen Büchern. Produkte kauft nur, wer ein Bedürfnis befriedigen will. Kennt man das Bedürfnis nicht, wird das Produkt niemand kaufen, es sei denn, man landet einen Zufallstreffer. Ich stand vor der Frage: Wer kauft Kinderbücher und warum?
Die Zielgruppe
Für die Vermarktung meiner Bücher musste ich schmerzhafte Entscheidungen treffen und mit einigen hadere ich noch heute. So war ich stets der Ansicht, dass meine Bücher eigentlich von Menschen jeden Alters gelesen werden können. Mit dieser Zielgruppe (also: alle) könnte mein Buch auch von jedem gekauft werden. Das wäre doch cool!
Jedoch gibt es unzählige Bücher und ohne klare Ausrichtung wird das Buch niemals gefunden, weil es in der Masse der anderen Bücher untergeht.
Bei Kinderbüchern gibt es – anders als bei Jugend- oder Erwachsenenliteratur – gleich zwei Zielgruppen. Ich wollte Eltern und Verwandte von Kindern zum Kauf meiner Bücher bewegen und gleichzeitig sollte das Buch auch den Kindern gefallen.
Zuhörer und Leser
Ich möchte bei Kindern die Begeisterung für Bücher wecken und das Lesen fördern. Das wird leider immer schwieriger, weil Bücher von anderen Medien wie Fernsehserien und Handy-Apps immer stärker verdrängt werden. Dabei will ich die neuen Medien gar nicht verteufeln, vielmehr stelle ich die Frage, warum sie oftmals bei Kindern so viel beliebter sind, als die klassische Literatur. Eine mögliche Antwort ist, dass Handlung und Charaktere vieler TV-Produktionen Kinder stärker ansprechen als in Büchern. In zahlreichen Serien erleben coole Helden sehr spannende Abenteuer. Die Handlung vieler Kinderbücher hingegen bedient oft mehr die erzieherischen Bedürfnisse der Eltern. Die Helden sind brav und angepasst, die Handlung ist dem entsprechend harmlos. Meist gibt es eine tragische Komponente, die “das Herz anrührt”.
Mit solchen Themen ist es schwer, ein Kind zu begeistern, bei Jungen wird es fast unmöglich. Wäre es nicht schön, wenn es Kinderbücher gäbe, die – ähnlich wie die Fernsehserien – eine actionreiche, spannende und lustige Geschichte mit coolen Helden erzählen?
Kinder sind aufgeweckter und intelligenter, als es sich so manch ein Erwachsener vorstellen kann. Daher wollen Kinder nicht nur irgendeine Geschichte hören, sie muss auch logisch aufgebaut und glaubwürdig sein. Meine allererste Zielgruppe war mein Sohn, der damals noch 4 Jahre alt war. In den ersten Entwürfen meiner Kinderbücher waren die Helden in seinem Alter. Es zeigte sich jedoch schnell, dass 4-jährige Kinder zu wenig Handlungsfreiraum haben, um glaubwürdig die von mir erdachten Abenteuer zu erleben. Die Kinder mussten mindestens 8-9 Jahre alt sein. Es war ein schwerer Schritt für mich, die Bücher zu überarbeiten und auch mein Sohn fand das gar nicht lustig. Als er später das Alter der Helden teilte, fand er die Entscheidung von damals aber richtig.
Die Käufer und der Wunsch nach Leseförderung
Viele Eltern – speziell von Jungen – haben das Problem, ihre Kinder zum Lesen zu motivieren. Wenn sie es dann auch noch mit nur bei Eltern beliebten Büchern versuchen, machen sie es oft nur schlimmer und Bücher werden dann grundsätzlich abgelehnt.
Eltern, die es fast schon aufgegeben haben, ihre Kinder mit Büchern in Kontakt zu bringen, will ich erreichen. Ich will ihnen die Hoffnung vermitteln, dass sie ihre Kinder mit den richtigen Inhalten doch noch zum Lesen motivieren können.
Pädagogisch wertvoll ist langweilig?
Es mag sein, dass viele pädagogisch wertvolle Kinderbücher bei Eltern beliebt und bei Kindern unbeliebt sind, aber das ist kein Gesetz, das für alle Kinderbücher gilt. Auf die Vermittlung von moralischen Werten muss man als Autor nicht verzichten, um eine spannende Geschichte zu erzählen. Die Kunst ist es, eine pädagogisch wertvolle Geschichte so zu erzählen, dass sie nicht belehrend rüberkommt.
Moralische Werte vermittelt man meiner Meinung nach nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern durch spannend erzählte Beispiele, ganz im Sinne des show, don’t tell. Dabei sollte man keine allzu abgedroschenen Klischees verwenden wie z.B. den Saulus, der stets zum Paulus mutiert. Wenn schon sehr junge Leser ein Klischee erkennen und als abgedroschen empfinden, ist das kein gutes Zeichen für ein Buch.
In meinen Geschichten liegen mir die Werte Familie, Freundschaft, das Leben und unsere Umwelt besonders am Herzen, da sie in unserer auf Konsum und grenzenloses Wachstum ausgerichteten Wegwerfgesellschaft am meisten bedroht sind.
Erfahrungen mit dem Buchverkauf
Anfang März 2013 erschien “Die Reise nach Himmelblau” als Kindle-eBook und im April desselben Jahres als Taschenbuch. Der Verkauf der Taschenbuchausgabe erfolgte im eigenen Online-Shop. Das Buch hatte eine ISBN und war im Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) gelistet. Es konnte dort von jedem Buchhändler gefunden und bestellt werden, zumindest theoretisch.
Der Verkauf des eBooks lief ganz gut an, das Taschenbuch jedoch wurde so gut wie gar nicht gekauft. Meine Vermutung war, dass die Kunden Bücher entweder im Buchhandel oder im gewohnten Online-Shop ohne Versandkosten kaufen wollten. Von Buchhändlern erfuhr ich, dass sie ihre Bücher lieber bei ihren gewohnten Zwischenhändlern, den Barsortimenten, bezogen.
Das Dilemma war, dass ich mir keinen kostenlosen Versand leisten konnte und auch als ich vorübergehend kostenlosen Versand in meinem Shop anbot, wurde er kaum besucht. Gegen die Dominanz von Amazon half auch keine Suchmaschinenoptimierung meiner Webseite.
Beim klassischen Buchhandel war das Problem, dass ich mir den bei Barsortimenten üblichen Rabatt von mindestens 50 % nicht leisten konnte, ohne Verluste zu machen. Ich steckte in einer Sackgasse.
Erfolg bei Amazon
2014 öffnete sich mir plötzlich eine Alternative zum normalen Buchhandel. Über Amazon Createspace konnte ich ein gedrucktes Buch endlich bei Amazon mit allem verkaufen, was ein Kunde wollte: schnelle Lieferung, Prime, kostenlosen Versand. Und auf einmal stiegen die Verkaufszahlen.
Doch so erfolgreich meine Verkäufe bei Amazon liefen, so schlecht blieben sie in der restlichen Buchwelt.
Verlag Karim Pieritz wird geboren
Eigentlich hatte ich das Thema Buchhandel schon für mich abgeschlossen, da brachte mich eine Buchhändlerin auf die Idee, meine Bücher als Sammelbände anzubieten. In der Form konnte ich meine Kinderbücher zu einem etwas höheren Preis verkaufen und ohne Verlust auch den Barsortimenten anbieten.
Doch ein Barsortiment nimmt nicht jeden Kleinverlag auf, schon gar nicht, wenn man nur seine eigenen Bücher anbietet. Und so war es eine glückliche Fügung, dass ich Ende 2015 / Anfang 2016 zwei Autoren für meinen Verlag gewinnen konnte. Jetzt war ich kein reiner Selbstverleger mehr.
Ich bot meine Titel den beiden größten Barsortimenten Libri und KNV an und sie nahmen sie in ihr Sortiment auf. Kaum waren meine Bücher über die Zwischenhändler im Buchhandel verfügbar, explodierten die Verkaufszahlen. Ich musste mich an immer häufigere und höhere Bestellungen von den Barsortimenten gewöhnen – speziell vor Weihnachten.
Weniger ist mehr
Der Erfolg meiner Kinderbücher und auch meines neuen Jugendbuches führten schnell zu einer höheren Arbeitsbelastung in meinem Teilzeit-Job als Verleger. Ich musste dringend Prioritäten setzen und mich von Dingen verabschieden, die zu wenig Nutzen brachten. So verabschiedete ich mich schon letztes Jahr von meinem Online-Shop, denn alleine schon der Aufwand, eine rechts-konforme AGB zu pflegen, war immens. Bei nur einem Käufer alle zwei Monate war hier der Sinn schon seit mehreren Jahren kaum erkennbar. Die Kunden wollen ihre Bücher eben im Buchladen oder online bei Amazon oder Thalia kaufen.
Viel Arbeit macht auch die Pflege meiner Newsletter-Datenbank. Es gab eine Zeit, da hatte ich fast 2000 Abonnenten, doch nur ca. 40 sahen ihn sich überhaupt an. Da ab Mai 2018 eine neue EU-Richtlinie in Kraft tritt, stand ich vor der Wahl: sehr viel Arbeit investieren oder den Newsletter einstellen. Ich entschied mich für Letzteres.
Auch bei einigen sozialen Netzwerken war ein Nutzen für mich nie erkennbar gewesen, das galt besonders für Google Plus und Twitter. Hier war die Reichweite stets gleich Null. Viel mehr Spaß macht die Arbeit mit Instagram, hier kann ich noch jemanden erreichen, seit meinem Jugendbuch sogar leibhaftige Leser. Das ist eine völlig neue Erfahrung!
Die durch diese Einsparungen gewonnene Zeit investiere ich in die Fortsetzung meines Jugendbuches und mit etwas Glück kann ich das Buch bei meiner nächsten Schreibreise im September fertigstellen.
Danksagung
Dass meine Kinderbücher existieren, verdanke ich meinem Sohn, denn er wollte mit 4 Jahren spannende und lustige Abenteuer erzählt bekommen. Er hat aber nicht nur aufmerksam zugehört, er hat auch hinterfragt und kritisiert. Außerdem hat er konstruktiv mitgewirkt, so hat er z.B. die Riesen-Schmetterlinge erfunden.
Dank gebührt auch meiner Frau, denn nur durch ihren Rückhalt war es mir möglich, mir meinen lange gehegten und fast vergessenen Traum vom Schreiben und Veröffentlichen eines Buches zu verwirklichen. Sie ist es, die mich immer wieder zu mehr anspornt, als ich zunächst liefere. Ohne ihre ehrliche Kritik wäre die Handlung meiner Bücher unverständlicher, weniger spannend und die Charaktere wären weniger glaubwürdig.
Ich möchte auch den Teilnehmern des Writers Coaching-Kurses, den ich seit 2013 besuche, danken, denn in diesem Kurs habe ich viel über das literarische Schreiben gelernt, das ich zuvor nicht gewusst habe.
Ich danke auch meinen Käufern, die besonders in der Anfangszeit keine Vorurteile gegenüber einem Selbstverleger hatten und meinen Büchern dennoch eine Chance gaben. Nur ihre Fähigkeit, über den Tellerrand zu schauen, ließ mich überhaupt einen einzigen Käufer finden.
Zu guter Letzt danke ich auch meinen jungen Lesern und Zuhörern, die mich durch ihr Feedback über ihre Lehrer, Eltern, in Amazon-Rezensionen oder direkt bei Lesungen motiviert haben, weiterzumachen und meine Kinderbuch-Reihe abzuschließen.
In diesem Beitrag finden Eltern Tipps und Anregungen für die Suche nach guten Kinderbüchern für Jungen. Wir führen konkrete Buchbeispiele auf, z.B. Harry Potter, Gregs Tagebuch, Tom Gates, Captain Underpants, Leuchtturm der Abenteuer, Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel, und erwähnen auch Klassiker wie den Zauberer von Oz oder Timm Thaler. Wir behandeln ausführlich folgende Punkte:
Spannung und Glaubwürdigkeit im Kinderbuch
Identifizierung mit dem Helden
Das Lesealter
Kinderbücher von 0 – 6 Jahren
Kinderbücher von 6- 8 Jahren
Kinderbücher von 9-11 Jahren
Kinderbücher ab 12 Jahren
Schwierige Themen im Jugendbuch
Das Beispiel Harry Potter
Die Wünsche meines Sohnes
Beispiele für coole Kinderbücher für Jungen
Über Spannung, Glaubwürdigkeit, Identifikation und Lesealter
Kinderbücher vermitteln wichtige Werte, machen Mut, sind lehrreich, motivieren zum Lesen oder beschleunigen das Einschlafen. Das wären schon genug Gründe, sich ein gutes Kinderbuch zu besorgen, aber als mein Sohn mit 4 Jahren immer wieder neue Gutenachtgeschichten erzählt bekommen wollte, war das der entscheidende Auslöser für mich und ich ging mit ihm auf die Suche nach interessanten Büchern.
Doch die zahlreich für diese Altersgruppe vorhandenen Geschichten über ängstliche Häschen und andere freundliche Waldbewohner wollte er nicht mehr hören. Versuche, solche Geschichten dennoch vorzulesen, scheiterten. Mein Sohn wollte spannende und lustige Abenteuergeschichten hören. Schon Kleinkinder entwickeln Vorlieben und lassen sich nicht alles Beliebige unterjubeln. Je älter die Kinder werden, desto schwerer wird es, sie zu einem Buch zu überreden.
Die Suche nach coolen Büchern für Jungen ging weiter. Doch irgendwie musste ich die unglaubliche Vielzahl an Titeln filtern und ich überlegte mir Eigenschaften, die ein gutes Kinderbuch für einen Jungen meiner Meinung nach erfüllen sollte.
Spannung und Glaubwürdigkeit im Kinderbuch
Spannung entsteht durch offene Fragen am Ende einer Szene. Das gilt allgemein für jede belletristische Literatur und damit auch für Kinderbücher. Gibt es keine offene Frage, kann man auch aufhören zu lesen. Solche Bücher sind das Gegenteil von spannend, sie sind langweilig.
Auch eine unglaubwürdige Handlung kann bei kleinen Zuhörern Frust auslösen. Wieso verträgt sich Pupsihoppelhas mit Knautschiflauschbär wieder, nachdem er ihm immer wieder seine Trinkflasche heimlich leer getrunken hat? Pupsihoppelhas hat doch allen Grund, sauer zu sein und sich ein wenig zu revanchieren!
In einem guten Kinderbuch muss es dem Autor gelingen, eine für die Zielgruppe spannende Handlung aufzubauen, zu halten und am Ende aufzulösen. Dafür muss sich der Autor in den Protagonisten hineinversetzen und mit ihm fühlen, nur dann kann sich der Leser ebenfalls mit ihm identifizieren. Dann werden die Sorgen und Ängste des Protagonisten zu den eigenen und die offenen Fragen des Helden werden auch für den Leser bedeutsam.
Identifizierung mit dem Helden
Für Spannung und Glaubwürdigkeit ist die Identifikation mit dem Helden unverzichtbar. Wer interessiert sich schon für die Handlung, wenn ihm die Charaktere egal sind?
Als Leser fällt es leichter, sich in Helden hineinzuversetzen, die einem ähneln. Den Autoren geht es beim Schreiben ähnlich, daher schreiben männliche Autoren meist aus der Sicht eines Mannes und weibliche aus Sicht einer Frau.
Dieser Logik folgend müsste das perfekte Kinderbuch von einem Kind geschrieben werden. Da Kinderbücher aber in der Realität meist von Erwachsenen geschrieben werden, könnte die Identifikation mit dem Helden für Leser und Autor wenigstens durch das Geschlecht erleichtert werden. Ein männlicher Autor schreibt dann aus Sicht eines Jungen und eine Autorin aus Sicht eines Mädchens.
Harry Potter als Gegenbeispiel
Dass es auch andersrum geht, hat Joanne K. Rowling in ihrem Kinderbuch-Bestseller Harry Potter bewiesen – und das mit großer Glaubwürdigkeit. Ich kenne keinen Jungen, der sich nicht mit Harry identifizieren kann, nur weil er ihm nicht abkauft, ein Junge zu sein. Es ist eine wahre Kunst, sich gedanklich in das andere Geschlecht zu versetzen. Ich kann mich als Autor sehr gut in den kleinen Jungen, der ich mal war, zurückversetzen, aber ich kann mich nur schwer in ein Mädchen hineindenken, insbesondere, wenn es eine Prinzessin sein soll. Die Mädchen, die in meinen Büchern vorkommen, sind nicht ohne Grund cooler und frecher als Mädchen, die nur von ihrem Traumprinzen auf dem Ponyhof träumen. In meinem aktuellen Jugendbuch habe ich aus diesen Gründen einen männlichen Ich-Erzähler gewählt.
Das Lesealter
Das Alter des Kindes spielt eine große Rolle bei der Buchauswahl. Verlage ordnen ihre Bücher nach Lesefähigkeit, Wortschatz und Komplexität der Handlung dem Lesealter zu.
Auch der Stil, z.B. bezüglich der Anzahl der Szenenwechsel und Handlungsstränge, der Länge der Sätze und verwendeten Worte, ist wichtig für die Zuordnung. Für Ironie haben die Kinder erst ab ca. 9 Jahren ein Verständnis.
Kinderbücher von 0 – 6 Jahren
Diese Kinder benötigen sehr fröhliche Texte mit einfacher Handlung und vielen Bildern. Hier stehen Alltagssituationen im Mittelpunkt, die die Kinder bewegen, z.B. der erste Zahnarztbesuch. Ziel ist es, den Kindern das Gefühl zu vermitteln, dass sie mit ihren Ängsten nicht alleine sind und dass sie die Herausforderungen meistern können.
Kinderbücher von 6- 8 Jahren
Erstlesebuch
Bei Leseanfängern sind kurze Hauptsätze mit einfachen Worten wichtig, jedoch muss zwischen Schulbüchern und Kinderbüchern unterschieden werden.
Schulbücher helfen im Unterricht beim Lesen lernen, sie sind Pflichtlektüre und bewusst nicht sehr spannend. Die Handlung soll nicht ablenken.
Kinderbücher hingegen können durch eine spannende Handlung zum freiwilligen Lesen motivieren. Das ist eines der wichtigsten Ziele, die ich mit meinem Erstlesebuch “Dino-Alarm” erreichen will. Bilder sind für diese Altersgruppe auch noch wichtig.
Unter 8 Jahren ist die detaillierte Darstellung von Gewalt tabu. Tragische Ereignisse sollten schon geschehen sein und nicht in der laufenden Handlung passieren.
Kinderbücher von 9-11 Jahren
In Büchern für fortgeschrittene Leser kann der Textanteil dominieren, Bilder werden weniger wichtig (aber nicht völlig). Im Mittelpunkt des Lese-Erlebnisses steht die eigene Phantasie.
Es sind mehrere Handlungsstränge erlaubt und der verwendete Wortschatz wird größer. Ironie und schwarzer Humor wird von den Lesern jetzt verstanden. Bilder sind für diese Altersgruppe auch noch wichtig.
Tragische Ereignisse können jetzt auch in der laufenden Handlung geschehen. Beispiel: Der Leser lernt den sympathischen Vater von Timm Thaler noch kennen. Als er durch einen vermeintlichen Unfall stirbt, verliert der Leser ihn quasi mit. Der Verlag empfiehlt das Buch ab 10 Jahren.
Ein Film, der sich nicht an diese Regel hält, ist Star Wars Episode 4. Der Zuschauer lernt Onkel und Tante von Luke Skywalker noch kennen. Am Ende liegen ihre verkohlten Skelette am Boden und Luke muss sie begraben. Der Film ist ab 6 Jahren und diese Szene ist für jüngere Zuschauer nur schwer verdaulich. Glücklicherweise ist Luke schon ein junger Erwachsener und die Handlung spielt in einer anderen Galaxis, das hilft bei der Abgrenzung.
Besonders Jungen lieben es, Helden zu sein, z.B. bei der Rettung entführter Freunde oder im Kampf gegen Bösewichte.
Für Kinder unter 11 Jahren ist ein Happy End am Ende Pflicht, ein offenes Ende ist Tabu.
Kinderbuch ab 10 Jahren
Diese Vorgaben habe ich in meinen Leuchtturm-der-Abenteuer-Kinderbüchern beachtet. Wichtig ist mir, dass sich die Leser mit den Helden identifizieren können, daher beginnen sie ihre Abenteuer als “normale” Kinder ohne besondere Kräfte.
Ich habe das große Glück, dass mein Sohn die Abenteuer, die ich mir ausdenke und die ich cool finde auch cool findet. Ich konnte ihn schon in jungen Jahren zum Lesen begeistern und auch meine neuen Geschichten liest er gerne.
Auf meine Bücher hat er großen Einfluss und gemeinsam feilen wir an der Handlung. Er ist für mich die wichtigste Inspirationsquelle und der strengste Kritiker.
Kinderbücher ab 12 Jahren
Pubertierende Leser empfinden das Handlungsmotiv, dass ein Junge ein Mädchen erobern will (oder umgekehrt), als spannend. Das Love Interest hält Einzug in die literarische Welt eines Teenagers und so wandelt sich das Kinderbuch zum Jugendbuch.
Kinderbücher unterscheiden sich nicht nur beim Thema Erste Liebe vom Jugendbuch, auch die Gewalt spielt eine stärkere Rolle. Bei vielen Jugendbüchern steht der Überlebenskampf in einer feindlichen Umwelt im Mittelpunkt, dabei wird Gewalt sehr detailliert gezeigt. In Jugendbüchern sterben wichtige Bezugspersonen und Mentoren (Eltern, ältere Geschwister, beste Freunde, Lehrer) von Kapitel zu Kapitel (z.B. in Die Bestimmung oder Die 100, beide ab 14 Jahren). Eine derart chaotische Welt wäre für jüngere Leser beängstigend.
Schwierige Themen im Jugendbuch
Jugendbuch ab 12 Jahren
In Jugendbüchern werden auch schwierige Themen behandelt, die in Kinderbüchern nur selten thematisiert werden, z.B. Mobbing. Bei meinem Jugendbuch mit einem 13-jährigen Helden fiel mir die Festlegung der Leser-Zielgruppe schwer.
Es gibt die ungeschriebene Regel, dass Leser von Kinder- und Jugendbüchern meist 2 Jahre jünger als die Helden der Bücher sind (siehe unten das Beispiel Harry Potter). Nach dieser Regel wäre das richtige Lesealter für mein Jugendbuch “Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel” ab 11 Jahren. Da ich in dem Buch auch schwierige Themen wie Mobbing und Fanatismus behandle und ähnliche Bücher ab 12 Jahren empfohlen werden, habe ich auch für mein Buch das Lesealter offiziell auf ab 12 Jahren festgelegt.
Jedoch haben sich Testleser von 9 bis 14 Jahren positiv über das Buch geäußert. Daher denke ich, dass es auch von jüngeren Lesern gelesen werden kann, allerdings werden 10-Jährige einige Dinge darin nicht verstehen. Interessanterweise haben meine jüngeren Testleser keine Verständnisprobleme beklagt. Sie haben die in meinen Augen problematischen Stellen einfach überlesen und die Haupt-Handlung blieb für sie verständlich.
Das Lesealter am Beispiel Harry Potter
Die Harry-Potter-Bücher halten sich sehr gut an die Regel, dass die Leser meist 2 Jahre jünger als die Helden sind. Der erste Band, in dem Harry 11 Jahre alt wird, ist sehr gut für 9-Jährige geeignet. Harrys Alter entspricht übrigens immer der Formel Bandnummer + 10.
In Band 4 (Harry ist 14) gibt es am Ende einen Todesfall, zudem spielt das Thema Eifersucht eine Rolle. Mit diesen Themen können 12-jährige Leser gut umgehen, die Bücher wandeln sich langsam zu Jugendbüchern.
In Band 5 ist Harry 15 Jahre alt, zudem ist das Buch mit über 1000 Seiten sehr umfangreich. Vom Stil ist es auch ein Thriller, damit ist das Buch definitiv kein Kinderbuch mehr. Speziell Harrys Probleme mit psychischen Übergriffen durch Voldemort und den Dingen, die er mit ansehen muss (z.B. den Tod seines Patenonkels), eignen sich nicht für 11-jährige oder jüngere Leser.
Die Verlagsempfehlungen passen nicht immer
Der Verlag empfiehlt Band 5 für Leser ab 10 Jahren, was meiner Meinung nach falsch ist. Am Ende sollten immer die Eltern entscheiden, ob ein Buch für ihr Kind geeignet ist, denn das ist sehr individuell und von persönlichen Vorlieben des Kindes abhängig. Ich empfehle den Eltern, gemeinsam mit ihrem Kind in das Buch zu schauen und die Leseprobe zu lesen.
Als die Harry-Potter-Bücher (vor genau 20 Jahren) veröffentlicht wurden, konnte eine Generation mit ihnen aufwachsen. So konnten sich die Leser mit ihren Helden zusammen weiterentwickeln. Heute kann jedes Kind alle Bücher auf einmal konsumieren und das sollte man sich als Eltern gut überlegen.
Mein Sohn hatte mit 9 Jahren schon mit Band 2 große Probleme, weil Harry darin unheimliche Stimmen hört und weil alle anderen im Buch das auch seltsam finden. Er hat das Buch von sich aus wieder weggelegt und wenn ein Kind so etwas tut, sollte man das respektieren, auch wenn man selbst absoluter Fan ist und seine Freude an den Büchern mit seinem Kind teilen will.
Die Wünsche meines Sohnes
Mein Sohn hat sich mit ca. 4-8 Jahren actionreiche, spannende und lustige Abenteuergeschichten gewünscht. Viele dieser Abenteuer habe ich mir für ihn ausgedacht, doch einige Wenige fanden wir auch im Buchladen.
Dabei fiel mir auf, dass es fast immer Bücher zu Filmen oder TV-Serien waren. Ob LEGO Star Wars oder Ninjago – die coolen Abenteuergeschichten entdeckte mein Sohn zuerst im Fernsehen. Die Bücher waren dann meist Nachschlagewerke mit Hintergrundinformationen zu den Minifiguren.
Die zweite Auffälligkeit war, dass er Geschichten mit Superhelden spannend fand. Ein Held mit besonderen Fähigkeiten stellt sich mutig einem übermächtigen Bösewicht entgegen und rettet die Welt.
Die Auswahl an Büchern, die ihn interessierten, war jedoch sehr bescheiden.
Wie kann man das Lesen fördern?
Lesekompetenz ist der Schlüssel zum Erfolg in Schule und Beruf. Um Kinder und Teenager trotz der Konkurrenz durch Handy, Tablet, Konsole und Fernseher für ein Buch zu begeistern, muss sie der Inhalt mitreißen. Als mein Sohn 10 Jahre alt war, gab es für ihn glücklicherweise mehr Auswahl an spannenden Büchern für Jungen, als zuvor. Aus dem großen Angebot wählte mein Sohn nach konkreten Vorgaben:
Es muss ein Comic-Roman sein
Das Buch muss in der Ich-Perspektive geschrieben sein
Die Themen sollen von Schule und Familie handeln
Die Bilder im Comic-Roman durften aber nicht zu perfekt sein, also nicht, wie in einem echten Comic. Es sollten Skizzen sein, die wie selbst gezeichnet aussehen.
Die Ich-Perspektive aus Sicht eines Jungen ist die erste Wahl und die Sicht des Helden darf nicht überschritten werden (also kein auktorialer, allwissender Erzähler)! Die Charaktere sollen “normale” Typen sein und gerne mal einen Fettnapf mitnehmen.
Als Handlung interessierten ihn Themen aus Schule und Familie, gerne mit mehreren Handlungssträngen. “Die drei Fragezeichen” waren ihm zu eingleisig und daher langweilig. Ich interpretiere das so, dass er klassische Krimis weniger mochte, sondern lieber Thriller, wo der Held von einem Abenteuer zum nächsten jagt.
Ich konnte ihm einen Klassiker näherbringen, in dem die Heldin ein Problem nach dem anderen lösen muss: den Zauberer von Oz. Diese Abenteuergeschichte fand er ganz toll. Er fand, dass Dorothy eine mutige Heldin war, die viele interessante Orte auf ihrer langen Reise besuchte.
Beispiel für coole Kinderbücher für Jungen
Mit 10 Jahren war mein Sohn ein begeisterter Leser der Buchreihen, die im Beitragsfoto oben abgebildet sind. Diese Kinderbücher fand mein Sohn damals cool. Das lässt sich natürlich nicht auf jeden Jungen übertragen, denn jedes Kind ist ein Individuum mit eigenen Vorlieben. Es gibt zwar Muster, die für die meisten Jungen gelten, doch letzten Endes entscheidet immer der Leser, ob ihm ein Buch gefällt.
Fragen Sie ihr Kind, was es in Geschichten spannend findet und was nicht. Stöbern Sie mit ihm in der Kinderbibliothek und wenn es sich für ein in Ihren Augen langweiliges LEXIKON entscheidet, dann akzeptieren Sie seine Meinung und freuen Sie sich, dass es überhaupt ein Ding mit zusammengeklebten Papierblättern interessant findet.
Am 18.11.2016 freue ich mich, das 2. Mal beim Vorlesetag mitzumachen. Ich lese aus meiner Kinderbuch-Reihe “Leuchtturm der Abenteuer” vor, dieses Mal in der Robert-Reinick-Grundschule in Berlin.
Ich werde erstmals beim bundesweiten Vorlesetag am 20.11.2015 dabei sein und lese in einer Schule in Berlin-Pankow aus meiner Kinderbuch-Reihe. Darauf freue ich mich schon sehr!
Kurz davor (am 13.11.) lese ich in einer Schule in Berlin-Tegel und kurz danach am 27., 28. & 29.11.2015 im Rahmen der Buch Berlin 2015. Der November wird mein Lesungs-Monat 🙂
Nachtrag vom 20.11.2015: Mein Erlebnisbericht:
Heute habe ich als Vorleser am bundesweiten Vorlesetag teilgenommen und in einer Grundschule in Berlin-Pankow vor zwei 3. Klassen aus meinen Kinderbüchern vorgelesen.
Ich wurde sehr freundlich empfangen und habe mich im Klassenraum zu ca. 20 Kindern in die Leseecke gesetzt. Ich durfte sogar auf den Chef-Platz, einen Sitzsack.
Als den Kindern klar wurde, dass ich aus meinen eigenen Büchern vorlesen werde, machten sie buchstäblich große Augen. Einen leibhaftigen Schriftsteller hatten sie noch nie gesehen und sie stellten mir unzählige Fragen. Wie funktioniert das mit der Druckerei? Ob ich die Bilder selbst gemalt habe? Wo kann man die Bücher kaufen?
Dann las ich aus “Die Reise nach Himmelblau” vor und sie hörten mir gespannt zu. Jede Lesung erinnert mich daran, wieso ich schreibe und Geschichten erzähle und auch heute war das wieder der Fall. Es ist einfach toll, die Begeisterung der Kinder für meine Abenteuer zu sehen. Dabei erregte der magische Apfel, der sich in eine Tomate verwandelte (und danach in eine Kokosnuss) die meiste Aufmerksamkeit. Auch die unerwartete Wendung ganz am Ende des Buches führte zu erstaunten Gesichtern. Was kann sich ein Autor mehr wünschen? Hoch erfreut waren die Kinder über meine mitgebrachten Aufkleber, Ausmalbilder und Lesezeichen.
Der Vorlesetag hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich werde nächstes Jahr gerne wieder teilnehmen. Jetzt freue ich mich auf meine Lesungen am 28. und 29.11. bei der Buch Berlin (Kinder haben freien Eintritt).
Kaum waren die Fragen online, tauchten auch schon etliche Bearbeitungen auf. Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern viel Spaß beim Punkten mit Antolin!
Quizfragen bei Antolin
Für alle unsere Kinder- und Jugendbücher gibt es spannende und lustige Quizfragen beim Leseförderportal Antolin. Damit wollen wir das Leseverständnis und die Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen nach der Lektüre unserer Bücher fördern.