Kategorien
Jugendbuch Tipps

Buchvorstellung 8. Klasse Gymnasium – Ideen am Beispiel Jugendbuch

Anleitung / Vorlage für eine Buchvorstellung Klasse 8 am Beispiel Jugendbuch

Wir haben Euch hier Ideen und die wichtigsten Punkte für eine Buchvorstellung am Beispiel von Band 3 der Reihe “Geheimnisvolle Jagd” zusammengestellt.

Wie kann man eine gute Buchvorstellung machen?

In diesem Beitrag findest Du Ideen und Tipps für eine gute Buchvorstellung. Folgende Punkte müssen mindestens aufgeführt und beantwortet werden, alle davon behandeln wir ausführlich am Beispiel:

  • Titel und Cover
  • Inhalt (Klappentext)
  • Autor*in
  • Verlag
  • Seitenzahl
  • Preise und Ausgaben
  • Erscheinungsdatum der Erstauflage
  • Altersempfehlung
  • Genre
  • Illustrator*in
  • Hauptfiguren
  • Worum geht es in dem Buch?
  • Textauszug auswählen
  • Weitere Infos zum Buch

Welches Buch für Buchvorstellung 8. Klasse?

Folgende Bücher werden von Schülerinnen und Schülern sehr gerne für Buchvorstellungen genutzt:

  • Leuchtturm der Abenteuer Freunde in Gefahr: 4. & 5. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel, 6. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge, 7. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex, 8. Klasse

Titel und Cover

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex

Wichtig: Für den Zweck einer Buchvorstellung erlauben wir Dir, das Cover und andere Bilder dieser Webseite (z.B. das Autorenfoto oder Illustrationen aus dem Innenteil) auszudrucken.

Inhalt (Klappentext)

John reist in ein fremdes Universum, um eine Freundin vor dem Tod zu retten. Da löst ein finsterer Bösewicht den Weltuntergang aus. John hat nur drei Tage, um die bevorstehende Apokalypse zu verhindern. Ein lange verschollener Kodex mit den Befehlen zur Kontrolle des Universums ist seine einzige Hoffnung.
Das geheimnisvolle Buch soll in einem alten Kloster versteckt sein, das heute als Internat genutzt wird. In der Schule landen Teenager, deren Verhalten nicht der Norm entspricht. John meldet sich als Schüler an und muss dafür eine Neigung vortäuschen, die ihn zum perfekten Opfer macht. Er lernt neue Freunde kennen, die ein gnadenlos auf Perfektion getrimmtes System in den Selbstmord treibt. John möchte ihnen helfen, doch er darf auch seine Tarnung nicht gefährden, denn der Bösewicht ist ihm dicht auf den Fersen.
Begleite John auf eine gefährliche Undercover-Mission, die ihm Peinlichkeiten in einer neuen Dimension beschert und ihn an seine Grenzen führt.

Einfach nur den Klappentext abschreiben genügt aber nicht für eine persönliche Inhaltsbeschreibung, wichtig sind auch eigene Worte!

Autor

Karim Pieritz

Erzähl etwas über den Autor, hier ist ein Auszug aus der Vita:

Karim Pieritz

Karim Pieritz lebt mit Frau und Sohn in seiner Geburtsstadt Berlin. Er schrieb schon in jungen Jahren und behielt dieses schöne Hobby bis zum Abschluss seines Studiums der Nachrichtentechnik bei. Im Berufsalltag als IT-Spezialist fehlte ihm die Zeit für seine Leidenschaft, doch als sein Sohn Geschichten von ihm erzählt bekommen wollte, weckte das seine verloren geglaubte Inspiration und er schrieb seine fantasievollen Ideen auf. Entstanden sind die Kinderbuch-Trilogie Leuchtturm der Abenteuer und die Jugendbuch-Reihe Geheimnisvolle Jagd.

Weitere Infos und persönliche Blog-Beiträge findest Du auf der Autorenseite.

Wenn Du Deinen Mitschülern etwas Besonderes bieten willst, kannst Du uns über Deine Eltern Fragen schicken, die wir gerne beantworten.

Verlag

Kaspabü, Berlin

Weitere Infos zur Entstehung des Berliner Verlages 2013 findest Du in diesem ausführlichen Rückblick.

Seitenzahl

412 Seiten (Hardcover)

Preise und Ausgaben

  • Hardcover EUR 19,95
  • Taschenbuch EUR 14,99

Erscheinungsdatum der Erstauflage

Juli 2021

Altersempfehlung

Das Jugendbuch wird ab 13 Jahren empfohlen.

Genre

Unsere Geschichten sind meist ein Mix aus verschiedenen Genres. Band 3 ist eine Science Fiction Dystopie mit Elementen aus den Genres Abenteuergeschichte und Thriller, sowie viel Humor und auch epischer Fantasy.

Erkennungsmerkmale der Genres:

Die Science-Fiction erkennt man zum Beispiel an Dingen, die scheinbar magische Eigenschaften haben, aber in der Geschichte technisch erklärt werden. Tipp: Wo genau befindet sich das “Digit-All” in diesem Teil der Reihe? Ist es ein göttliches und daher für Menschen unergründliches Universum oder eine aufwendige Simulation eines nur scheinbar göttlichen Schöpfers?

Ein Untergenre der Science Fiction ist die Dystopie. Dieses Genre erkennt man daran, dass in der Geschichte ein extremes Gesellschaftssystem beschrieben wird, das entweder auf einem anderen Planeten oder in ferner Zukunft existieren oder in ebenso ferner Vergangenheit mal existiert haben könnte. Oft wird diese Welt von einem Teil der Menschen dort als ideal und perfekt angesehen, aber in der Realität ist es für die meisten ein absoluter Albtraum.

In Abenteuergeschichten bemerkt man bei den Helden eine charakterliche Weiterentwicklung. Hat John am Ende etwas dazugelernt? Und wie sieht es bei den anderen Helden aus?

Den Thriller erkennt man daran, dass der Held von einem (oder mehreren) Bösewichten gejagt wird. Die Zeit ist knapp und es geht immer um die Rettung von irgendwem oder irgendwas. John muss den Weltuntergang verhindern – die Uhr tickt!

Die Geschichte enthält auch sehr viel Humor, so stolpert John bei seiner Undercover-Mission im Mädcheninternat in viele ultrapeinliche Fettnäpfchen.

Es gibt auch Fantasy-Elemente in der Geschichte, so gibt es göttliche Einflussnahme und mystische Prophezeiungen, die sich bewahrheiten. Fantasy-Objekte in der Handlung sind zum Beispiel das magische “Illuminati-Auge” aus Band 2 am Anfang der Handlung, später tauchen noch weitere Objekte wie der “Kodex” auf und es geschehen Wunder biblischen Ausmaßes. In dieser Scifi-Welt ist sehr viel Fantasy am Werk, doch selbst die größten Wunder wie das “Leben nach dem Tod” und die “Wiedergeburt” haben eine technische Erklärung, also bleibt das Genre eigentlich Science Fiction. Über das Thema können Literaturexperten sicherlich lange diskutieren 😀.

Illustratorin

Sonja Krutyholowa-Richter

Das Cover ist schon toll, aber auch im Innern des Buches hat unsere Illustratorin – wie auch schon in Band 1 und 2 – sehr gute Arbeit geleistet.

Die Helden finden den "Kodex"
Die Helden finden den “Kodex”

Hauptfiguren

  • John, aus Berlin
  • Tina, aus Bayern
  • Tiara und Tiffany, Geheimagentinnen
  • Charly, Johns Zimmernachbarin im Internat
  • Wilhelm, Johns Mitbewohner im Internat

Auch hier sind persönliche Worte wichtig. Was hat dir an den Charakteren gefallen und was nicht? Einen Charakter solltest Du genauer beschreiben, vielleicht ja Deinen Lieblingscharakter? Und vergiss nicht, etwas über den Bösewicht zu erzählen!

Worum geht es in dem Buch?

In dieser Science Fiction Dystopie (Erklärung siehe oben) wird eine Gesellschaft beschrieben, die aus nur vier “Menschentypen” besteht. Der Bösewicht glaubt, dass je ähnlicher sich die Menschen in einer Gesellschaft sind, desto friedlicher und glücklicher können sie zusammenleben. Wenn ein Mensch von seinem angeborenen Typ abweicht, wird das als böswilliger Angriff auf die perfekte Welt betrachtet.

Da es immer häufiger solche Typ-Abweichungen gibt, will der Bösewicht das fehlerhafte “Digit-All” eines offenbar fehlerhaften Schöpfers zerstören, um es nach seinen rassistischen und sexistischen Vorstellungen neu zu erschaffen – mit ihm als Gott. Jeder Mensch, der sich in der neuen Welt nicht an die Vorgaben seines Typs und Geschlechts hält, wird dann automatisch bestraft und am Ende ausgelöscht. John und seine Freunde wollen das verhindern.

Doch ist der Bösewicht die einzige Person, die an sexistische Rollenbilder glaubt und Menschen aufgrund ihres Typs vorverurteilt? Am Anfang der Geschichte denkt John sehr negativ über die “Charleens”. Er weiß aus sicherer Quelle, dass diese Frauen des Digit-Alls von ihrem Schöpfer absichtlich oberflächlich “programmiert” wurden und daher einfach nur “dumm” sind. Aber trifft das wirklich auf die Charleens zu?

Im Digit-All gibt es ein globales Netzwerk, das alle Menschen über Nano-Bots im Gehirn miteinander verbindet. Die künstliche Intelligenz Jojo hat Zugriff auf die gesamte Kommunikation der Menschen und zieht aus den Unterhaltungen ihre Schlussfolgerungen. Da viele “Jonathans” ähnlich sexistisch über die “Charleens” denken, wie John, betrachtet auch Jojo die Charleens als minderwertig, nach dem Motto: Was viele Menschen denken muss ja wahr sein! Jojo bestärkt auch unvoreingenommene Menschen in diesem Vorurteil und schließlich glauben sogar viele Charleens, dass es stimmt. Am Ende des Buches hat Jojo einige Ideen, wie er die Entstehung von Vorurteilen und Hass im Netzwerk verhindern kann. Welche sind das?

Zusätzlich behandelt das Buch auch die Fragestellung, wie man eine vielfältige, demokratische und rechtsstaatliche Ordnung für lange Zeit sicherstellen kann. Der Staatsgründer Joeb hatte vor langer Zeit die Befürchtung, dass eines Tages ein Bösewicht mit der Macht des Kodex alles zerstören könnte, was er aufgebaut hat – und so kam es ja auch. Welche Ideen hatte Joeb, um das zu verhindern, und gibt es ähnliche Methoden in unserer Demokratie?

Die Themen Rassismus, Sexismus, Vorurteile und Schutz demokratischer Strukturen bieten sehr viel Gesprächsstoff. Eine Diskussionsrunde in der Klasse würde allerdings den Rahmen einer Buchvorstellung sprengen.

Damit Deine Mitschüler das Buch noch selbst lesen können, solltest Du nicht spoilern.

Textauszug auswählen

Such Dir ein Textstück, was Du besonders gut findest und lies es vor.

Weitere Infos zum Buch

Was findest du besonders cool, was nicht? Ist die Altersempfehlung des Verlags korrekt oder nicht? Ist es eher was für Jungen oder für Mädchen – oder für beide? Vielleicht erwähnst Du auch, wie das Buch bei den Lesern ankommt.

Wie kann man eine Buchvorstellung kreativ gestalten?

Für eine gute Note sind eigene Ideen wichtig. Du kannst auch Dinge selber bauen:

  • Der Kodex
  • Werbeplakat
  • Leserolle
  • Die wichtigen Fünf
  • Abecedarium
  • Mindmap

Ideen und Beispiele dazu findest Du in Buchvorstellung 6. Klasse.

Gibt es Fortsetzungen?

Nein, Band 3 ist bislang der letzte Teil. Es gibt am Ende keinen Cliffhanger, also muss auch nicht zwingend eine Fortsetzung folgen. Aktuell arbeitet der Autor an einem anderen Jugendbuch.

Wenn Du Dir eine Fortsetzung wünschen würdest, kannst Du dem Autor gerne eine Nachricht schreiben, er freut sich über Feedback.

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren

Veranstaltet der Autor Lesungen?

Ja, sehr gerne sogar! Deine Lehrer*in kann uns gerne nach einer Lesung fragen.

Jugendbuch-Lesung in Berlin
Jugendbuch-Lesung in Berlin

Wo kann man das Buch kaufen?

Du kannst das Buch in Deiner lokalen Buchhandlung oder im Online-Handel mit kostenlosem Versand bestellen. Dort gibt es das Buch auch als eBook, z.B. für Kindle, Tolino, Android und Apple Books.

Wir wünschen Dir viel Erfolg mit Deiner Buchvorstellung!

Wenn Du an einem Vorlesewettbewerb teilnehmen willst, dann findest Du hier Informationen für eine spannende Lesung (PDF).

Beliebte Beiträge

Kategorien
Jugendbuch Tipps

Buchvorstellung 7. Klasse Gymnasium – Ideen am Beispiel Jugendbuch

Anleitung / Vorlage für eine Buchvorstellung Klasse 7 am Beispiel Jugendbuch

Wir haben Euch hier Ideen und die wichtigsten Punkte für eine Buchvorstellung am Beispiel von Band 2 der Reihe “Geheimnisvolle Jagd” zusammengestellt.

Wie mache ich eine Buchvorstellung 7. Klasse?

In diesem Beitrag findest Du Ideen und Tipps für eine gute Buchvorstellung. Folgende Punkte müssen mindestens aufgeführt und beantwortet werden, alle davon behandeln wir ausführlich am Beispiel:

  • Titel und Cover
  • Inhalt (Klappentext)
  • Autor*in
  • Verlag
  • Seitenzahl
  • Preise und Ausgaben
  • Erscheinungsdatum der Erstauflage
  • Altersempfehlung
  • Genre
  • Illustrator*in
  • Hauptfiguren
  • Worum geht es in dem Buch?
  • Textauszug auswählen
  • Weitere Infos zum Buch

Welches Buch für Buchvorstellung 7. Klasse?

Folgende Bücher werden von Schülerinnen und Schülern sehr gerne für Buchvorstellungen genutzt:

  • Leuchtturm der Abenteuer Freunde in Gefahr: 4. & 5. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel, 6. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge, 7. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex, 8. Klasse

Titel und Cover

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge (Jugendbuch)

Wichtig: Für den Zweck einer Buchvorstellung erlauben wir Dir, das Cover und andere Bilder dieser Webseite (z.B. das Autorenfoto oder Illustrationen aus dem Innenteil) auszudrucken.

Inhalt (Klappentext)

Das Schicksal der Menschheit steht auf dem Spiel! Ein finsterer Bösewicht will die Erde digitalisieren, um Menschen wie Dateien auf einer Festplatte zu löschen. Dafür sucht er nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge. Dieses mächtige Objekt aus biblischer Zeit setzt jedoch eine Energie frei, die niemand kontrollieren kann.
John, erfahrener Retter des Universums, will den Bösewicht aufhalten, da wird seine Freundin entführt und er von Kampfdrohnen gejagt. Mit dem Illuminati-Auge könnte John seine Freundin befreien und die Digitalisierung aufhalten, doch kann er die gewaltige Macht beherrschen?
John begibt sich auf die spannende Jagd nach dem Illuminati-Auge. Begleite ihn auf ein Abenteuer, das ihn in extrem gefährliche, aber auch mega-peinliche Situationen führt, ein Abenteuer, für das er die Grenzen von Raum und Zeit überwinden muss, um die Welt zu retten.

Einfach nur den Klappentext abschreiben genügt aber nicht für eine persönliche Inhaltsbeschreibung, wichtig sind auch eigene Worte!

Autor

Karim Pieritz

Erzähl etwas über den Autor, hier ist ein Auszug aus der Vita:

Karim Pieritz

Karim Pieritz lebt mit Frau und Sohn in seiner Geburtsstadt Berlin. Er schrieb schon in jungen Jahren und behielt dieses schöne Hobby bis zum Abschluss seines Studiums der Nachrichtentechnik bei. Im Berufsalltag als IT-Spezialist fehlte ihm die Zeit für seine Leidenschaft, doch als sein Sohn Geschichten von ihm erzählt bekommen wollte, weckte das seine verloren geglaubte Inspiration und er schrieb seine fantasievollen Ideen auf. Entstanden sind die Kinderbuch-Trilogie Leuchtturm der Abenteuer und die Jugendbuch-Reihe Geheimnisvolle Jagd.

Weitere Infos und persönliche Blog-Beiträge findest Du auf der Autorenseite.

Wenn Du Deinen Mitschülern etwas Besonderes bieten willst, kannst Du uns über Deine Eltern Fragen schicken, die wir gerne beantworten.

Verlag

Kaspabü, Berlin

Weitere Infos zur Entstehung des Berliner Verlages 2013 findest Du in diesem ausführlichen Rückblick.

Seitenzahl

380 Seiten (Hardcover)

Preise und Ausgaben

  • Hardcover EUR 19,95
  • Taschenbuch EUR 14,99

Erscheinungsdatum der Erstauflage

Oktober 2018

Altersempfehlung

Das Jugendbuch wird ab 12 Jahren empfohlen.

Genre

Unsere Geschichten sind meist ein Mix aus verschiedenen Genres. Das Haupt-Genre von Band 2 ist der Thriller mit Elementen aus den Genres Fantasy und Science-Fiction.

Erkennungsmerkmale der Genres:

Den Thriller erkennt man daran, dass der Held von einem (oder mehreren) Bösewichten gejagt wird. Die Zeit ist knapp und es geht immer um die Rettung von irgendwem oder irgendwas. John muss die Teile des Illuminati-Auges finden, um seine Freundin zu retten und die Digitalisierung der Erde aufzuhalten. Die Uhr tickt!

Die Fantasy erkennt man zum Beispiel an magischen Dingen in der Handlung. Was hat in dem Buch übernatürliche Eigenschaften? Ein Tipp: solch wichtige Dinge tauchen oft im Titel auf, denk mal an “Herr der …” 🙂

Die Science-Fiction erkennt man ebenfalls an Dingen, die krasse Eigenschaften haben, aber in der Geschichte technisch erklärt werden und in der Zukunft vielleicht einmal Realität werden. Tipp: Auf welchem technischen Gerät läuft in dem Buch die digitale Lebensform Smiley?

Illustratorin

Sonja Krutyholowa-Richter

Das Cover ist schon toll, aber auch im Innern des Buches hat unsere Illustratorin – wie auch schon in Band 1 – sehr gute Arbeit geleistet.

Die künstliche Intelligenz BLUTSTOLZ
Die künstliche Intelligenz BLUTSTOLZ

Hauptfiguren

  • John, 14, aus Berlin
  • Tina, 12, aus Bayern
  • Kira, 13, Druidin von Beteigeuze
  • Charleen, 16, Pflegekind von Tinas Eltern
  • Willy, 13, aus Bayern, wohnt aber in Genf

Auch hier sind persönliche Worte wichtig. Was hat dir an den Charakteren gefallen und was nicht? Einen Charakter solltest Du genauer beschreiben, vielleicht ja Deinen Lieblingscharakter? Und vergiss nicht, etwas über den Bösewicht zu erzählen!

Worum geht es in dem Buch?

John muss einen Bösewicht aufhalten, der die Erde “digitalisieren” will, um Menschen zu “löschen”. Der Bösewicht hat es dabei auf Menschen abgesehen, die seiner Meinung nach überflüssig und störend sind. Eine solche Denkweise ist extrem rassistisch.

Der Bösewicht nutzt eine künstliche Intelligenz als Helfer für seine rassistischen Weltherrschaftspläne. Der KI hat er die Aufgabe gestellt, minderwertige Menschen zu identifizieren und zu löschen. Künstliche Intelligenzen sind im Gegensatz zu normalen Programmen selbst lernend und entwickeln sich eigenständig weiter. Ob dem Bösewicht gefällt, zu welcher Erkenntnis die KI im Buch gelangt?

Die Themen Rassismus und künstliche Intelligenzen bieten sehr viel Gesprächsstoff. Eine Diskussionsrunde in der Klasse würde allerdings den Rahmen einer Buchvorstellung sprengen.

Damit Deine Mitschüler das Buch noch selbst lesen können, solltest Du nicht spoilern.

Textauszug auswählen

Such Dir ein Textstück, was Du besonders gut findest und lies es vor.

Weitere Infos zum Buch

Was findest du besonders cool, was nicht? Ist die Altersempfehlung des Verlags korrekt oder nicht? Ist es eher was für Jungen oder für Mädchen – oder für beide? Vielleicht erwähnst Du auch, wie das Buch bei den Lesern ankommt. Leserfeedback findest Du zum Beispiel in Amazon-Rezensionen.

Wie kann man ein Buch kreativ vorstellen?

Für eine gute Note sind eigene Ideen wichtig. Du kannst auch Dinge selber bauen:

  • Das Illuminati-Auge
  • Werbeplakat
  • Leserolle
  • Die wichtigen Fünf
  • Abecedarium
  • Mindmap

Ideen und Beispiele dazu findest Du in Buchvorstellung 6. Klasse.

Ist das Buch ein Bestseller?

Auf der Spiegel-Bestsellerliste war das Buch leider noch nicht, aber bei Amazon schafft es das Buch immer wieder ganz nach oben in dieser Kategorie:

Jugendbuch-Bestseller

Gibt es Fortsetzungen?

Ja, Band 3 ist schon erschienen.

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren

Veranstaltet der Autor Lesungen?

Ja, sehr gerne sogar! Deine Lehrer*in kann uns gerne nach einer Lesung fragen.

Jugendbuch-Lesung in Berlin
Jugendbuch-Lesung in Berlin

Wo kann man das Buch kaufen?

Du kannst das Buch in Deiner lokalen Buchhandlung oder im Online-Handel mit kostenlosem Versand bestellen. Dort gibt es das Buch auch als eBook, z.B. für Kindle, Tolino, Android und Apple Books.

Wir wünschen Dir viel Erfolg mit Deiner Buchvorstellung!

Wenn Du an einem Vorlesewettbewerb teilnehmen willst, dann findest Du hier Informationen für eine spannende Lesung (PDF).

Beliebte Beiträge

Kategorien
Jugendbuch Schreiben Verlag

Jugendbuch für Toleranz und Diversität

Jugendbuch-Neuerscheinung

In meinem neuen Sci-Fi-Abenteuer beleuchte ich die Gefahren für Demokratie und Rechtsstaat durch eine technologisch fortgeschrittene Diktatur, die Algorithmen und künstliche Intelligenzen einsetzt, um Menschen zu kontrollieren.

Nach fast zwei Jahren Arbeit bin ich glücklich, im Juli 2021 mein bisher längstes und komplexestes Werk zu veröffentlichen. In diesem Beitrag berichte ich über die Handlung des Buches, meine Inspiration zum Schreiben und die Entstehung der Illustrationen.

Die Handlung

John reist ins Digit-All 2.0, doch dann geht alles schief. John verliert das Rückfahrticket, seine Freundin gerät in Gefangenschaft und ein finsterer Bösewicht löst den Weltuntergang aus. John hat nur drei Tage, um die bevorstehende Apokalypse zu verhindern. Der lange verschollene Kodex mit den Befehlen zur Kontrolle des Digit-Alls ist Johns einzige Hoffnung.

Die vier Helden der Apokalypse (Jugendbuch)
Ein zentrales Motiv im Buch sind die “vier Helden der Apokalypse”

Im spannenden Coming of Age Abenteuer kämpft John nicht nur gegen den Bösewicht, auch seine eigene Einstellung, seine Attitude, macht ihm zu schaffen. Um sein Abenteuer zu bestreiten, muss er sich von einem sexistischen Vorurteil lösen, das er nicht als solches erkennt, weil er es für die absolute Wahrheit hält. John erfährt, dass systematische Ausgrenzung von Menschen zu Depressionen und Drogenmissbrauch bei den Betroffenen führen kann.

Die Menschentypen des Digit-Alls

Am Ende des zweiten Bandes meiner Jugendbuch-Reihe stellte ich mir die Frage, ob eine nicht diverse Welt mit nur vier einfach gestrickten Menschentypen funktionieren kann. Im Digit-All 2.0 basieren die Menschen auf vier Vorbildern von der Erde: den Jonathans, Charleens, Tinas und Williams. Die Eigenschaften, die den Menschentypen zugeordnet werden, sind sehr einfach:

Jonathans sind coole Helden, die eigentlich alles machen können, was sie wollen – solange es cool ist. Jonathans sind die Krone der Schöpfung. In der Mythologie brachte der Ur-Jonathan (=John) dem Digit-All das Licht und sorgte damit für die Erschaffung der Welt. Es gibt nicht viel, was einen Jonathan zu einem “Untypischen” machen könnte.

Charleens sind schöne, blonde und blauäugige Traumfrauen, deren Lebenssinn darin besteht, einen möglichst perfekten Jonathan zu finden und mit ihm ein perfektes Kind zu bekommen. Jede Charleen mit anderen Lebensplänen gilt als untypisch. Für untypische Charleens mit vermeintlich degenerierten Genen, die abwertend als “Deger” beschimpft werden, gibt es das Mädcheninternat Sankt Attitude. Dort lernen sie, ihre minderwertigen Neigungen zu unterdrücken.

Die Neigung, die John vortäuschen muss, um sich als untypischer Junge beim Sankt Attitude anzumelden, ist extrem selten bei Jonathans zu finden und für John extrem peinlich.

Mädcheninternat Sankt Attitude (Jugendbuch)
Handlungsort ist das Mädcheninternat Sankt Attitude

Die Jonathans und Charleens waren die ersten Menschentypen, die das Digit-All 2.0 bevölkerten. Sie betrachten sich selbst als “Sparklings”.

Die anderen beiden Menschentypen werden als “Shadows” diskriminiert, sie leben fast alle in einer Armensiedlung auf der anderen Seite des Flusses, wo sie kein Wahlrecht haben. Ob sich ein Shadow seinem Typ entsprechend verhält oder nicht, ist den Sparklings egal, denn als Shadow ist man schon am untersten Ende der sozialen Rangfolge.

Ich postulierte in Band 2, dass sich die auf Schönheit und Perfektion gedrillten Charleens gegenseitig hassen würden – und zwar ganz besonders ihre Kinder, wenn diese nicht allen Idealen entsprechen. Die auf Coolness ausgerichteten Jonathans würden in dieser Welt auch unter enormen Druck stehen, aber bei Weitem nicht so sehr wie die Charleens.

Gibt es solche Welten in der Realität?

Die Menschen in der realen Welt entsprechen keinen klischeehaften Rollenbildern, sie sind einzigartige Individuen. Wie könnte eine hier beschriebene dystopische Welt dennoch existieren, wenn wir doch alle divers sind? Die Antwort ist klar: durch Selektion und Druck.

Das Prinzip, eine Welt mit einheitlichen Typen zu bevölkern, findet sich oft in Fernsehshows. Hier werden sich stark ähnelnde Menschen nach klischeehaften Rollenbildern gecastet, um sie dann in eine Villa, einen Dschungel oder einen Model-Wettbewerb zu stecken. Innerhalb des künstlichen Systems werden sie dann einem starken Erfolgsdruck ausgesetzt. Das Ergebnis ist wie von den Machern geplant: die Leute gehen sich gegenseitig an die Kehle – wie auch die Charleens im Digit-All.

In weitaus größerem Stil als das Fernsehen praktizieren das Länder und Organisationen mit sehr strengen Vorgaben bezüglich der “richtigen Lebensweise”. Wer innerhalb eines solchen Systems aus der Reihe tanzt, bekommt Probleme. Auf unerbittliche Regeln ausgerichtete Gesellschaften sind extrem intolerant gegenüber Menschen, die sich nicht an die kulturellen Vorgaben halten. Das wird besonders problematisch, wenn die Vorgaben den Menschen Dinge auferlegen, die nicht ihrer Natur entsprechen. Das ist beispielsweise in extrem homophoben und sexistischen Gesellschaften der Fall. Wenn Menschen gezwungen sind, sich gegen ihre Natur zu verhalten, zerstört es sie, doch wenn sie die Regeln brechen, geraten sie in Konflikt mit der Gesellschaft und werden sanktioniert. Man drängt sie an den Rand oder lässt sie gleich ganz verschwinden, sei es durch Abschiebung, Strafverfolgung, unterlassene Hilfeleistung oder sogar Mord.

Overkill

Was tut eine rassistische Gesellschaft, wenn sie mit der Gleichschaltung ihres Volkes erfolgreich war? Was ist, wenn die unerwünschten Menschen fort sind und die übrig gebliebenen sich an alle Regeln halten? Um sich selbst höher zu stellen, benötigt man zwangsläufig jemanden zum Niederdrücken – und da werden solche Gesellschaften sehr einfallsreich. Wenn jeder die Regeln befolgt, müssen die Regeln eben verschärft werden. Spätestens dann gibt es wieder genug “minderwertige” Menschen zum Verachten und Ausgrenzen, jedenfalls so lange, bis sie wieder “verschwunden” sind. Dann werden die Regeln weiter verschärft oder neue erfunden. Ein tödlicher Kreislauf entsteht, der schließlich zum Untergang führt. Wie grauenvoll so etwas ablaufen kann zeigt sehr eindrucksvoll die Amazon-Serie “The Man in the High Castle”, die in einer Alternativwelt spielt, in der das “Dritte Reich” den zweiten Weltkrieg gewonnen hat.

Auch das Digit-All 2.0 ereilte das Schicksal des Rassenwahns gepaart mit sexistischem Perfektionismus – doch das war nicht immer so. Vor langer Zeit hatte sich die junge Zivilisation eine Verfassung gegeben, nach der alle Menschen vor dem Gesetz gleich sein sollten. Eine Unterscheidung zwischen den Sparklings, die zuerst da waren, und den Shadows, die später kamen, sollte es nicht mehr geben. Die uns so selbstverständlich scheinenden freiheitlichen Grundwerte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Meinungsfreiheit und Toleranz wurden eingeführt. Leider nutzte ein Bösewicht die Schwächen des Systems, um es zu zerstören. Shadows gelten jetzt wieder als minderwertig – und untypische Sparklings sind nicht besser dran.

Zielvorgabe und Inspiration

Meine Zielvorgabe für dieses Buch war, die gesellschaftlichen Probleme des Digit-Alls 2.0 zu lösen, die ich im »Illuminati-Auge« aufgeworfen hatte. Dafür musste ich einen Weg finden, Rassismus und Sexismus zu besiegen – und nebenbei noch ein autokratisches Regime, das seine Werte mit aller Macht verteidigt und überlegene Technologie nutzt. Diese Vorgabe war eine große Herausforderung.

Die aktuelle Lage in der Welt war dabei nicht sehr inspirierend. An vielen Orten herrschen Leute, denen das Wohl ihrer Mitmenschen und der nachfolgenden Generationen scheinbar egal ist – inklusive der Umwelt.

Es war kein Wunder, dass ich mit dem Buch lange nicht vorankam, doch dann fand ich positive Inspiration. In der Klimabewegung formierte sich endlich Widerstand bei den jungen Menschen, die für die Sünden ihrer Vorfahren den Preis bezahlen müssen. Ebenso inspirierend empfinde ich den Widerstand der Menschen in diktatorischen Systemen, die mutig gegen technologisch und militärisch überlegene Überwachungsstaaten kämpfen.

Für diese Inspiration bin ich dankbar und ich hoffe, den Geist des Widerstandes gegen Unrecht und Unterdrückung auch in meinem Buch zum Leben zu erwecken.

Ohne Humor geht die Welt schneller unter

Wer meine Bücher und Kurzgeschichten kennt, weiß, dass ich mich ernsten Themen gerne mit Humor nähere. Humor ist, wenn man trotzdem lacht – das sagte der Lyriker Otto Julius Bierbaum gegen Ende des 19.Jahrhunderts. So gibt es neben der dramatischen Handlung und einer die Zeiten überdauernden Liebesgeschichte auch viel Humor in meinem dritten Jugendbuch. John steckt mitten in der Pubertät und stolpert von einer peinlichen Situation zur nächsten – und dabei ist seine Anmeldung als Untypischer an einem Mädcheninternat noch sein kleinstes Problem.

Die Illustrationen

Die Illustratorin Sonja K. Richter hat wieder einmal ein tolles Cover geschaffen. Beim dritten Cover war mir eine farbliche Unterscheidbarkeit zu den anderen wichtig. Die drei Bücher sollten aber auch miteinander harmonieren, dabei hat eine Orientierung am Farbkreis geholfen. Das tolle Ergebnis spricht für sich.

Jugendbuch-Reihe ab 12 Jahren

Diese Slideshow zeigt meine Skizzen im Vergleich zu den tollen Ergebnissen einer Künstlerin.

  • Jugendbuch für Toleranz und Diversität

Danksagung

Besonderer Dank gebührt meiner Frau, die als meine Lektorin besonders in der Endphase des Projektes von mir stark in Anspruch genommen wurde. Ein Durchgang hatte bei diesem umfangreichen Werk nicht genügt und so musste sie sich gleich durch mehrere Versionen kämpfen. Gerade bei diesem Buch mit seinem Schwerpunkt auf sexistische Vorurteile war ihre weibliche Perspektive sehr hilfreich!

Ebenfalls danken will ich meinen drei jugendlichen Testlesern, die ihre Aufgabe ganz fantastisch gemeistert haben. So danke ich Rahel (14), Max (12) und meinem Sohn (13) für ihre unglaublich hilfreiche Kritik.

Im Juli erscheinen die Hardcover- und eBook-Ausgaben, im Oktober folgt das Taschenbuch.

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren
Kategorien
Hörbuch Kinderbuch Tipps

Buchvorstellung 4. Klasse und 5. Klasse am Beispiel Grundschule / Gymnasium

Hier findest Du Tipps und Anleitungen für eine gute Buchvorstellung am Beispiel Kinderbuch für die 4. und 5. Klasse.

Unterrichtsmaterial / Arbeitsblatt als Vorlage zum Download (PDF)

Diesen Beitrag gibt es auch als PDF zum Download: Arbeitsblatt Buchvorstellung.

Welches Buch eignet sich für eine Buchvorstellung 4. Klasse?

  • Für eine spannende Buchvorstellung solltest Du grundsätzlich ein spannendes Buch mit einer spannenden Handlung auswählen. Eine spannende Handlung ist grundsätzlich in jedem Genre möglich, auch in humorvollen Büchern oder Liebesromanen.
  • Wichtig: Das Buch sollte nicht nur laut Angaben im Klappentext spannend sein, auch Du selbst solltest es als spannend empfinden!
  • Wir haben Euch hier die wichtigsten Punkte für eine Buchvorstellung für die 4. Klasse am Beispiel “Leuchtturm der Abenteuer Trilogie 1 Freunde in Gefahr” zusammengestellt.

Welches Buch zur Buchvorstellung 4 Klasse?

Unsere “Leuchtturm der Abenteuer”-Kinderbücher werden von Schülerinnen und Schülern ab der 4. Klasse sehr gerne für Buchvorstellungen genutzt.

  • Trilogie 1 Freunde in Gefahr
  • Trilogie 2 Kampf um die Magie
  • Trilogie 3 Entscheidung am Vulkan

Teil 1 der Trilogie stellen wir Euch hier ausführlich vor.

Was gehört in eine Buchvorstellung 4 Klasse? Wie mache ich eine Buchvorstellung Grundschule?

In diesem Beitrag erfährst Du, was in eine gute Buchvorstellung für die 4. Klasse gehört. Folgende Punkte müssen mindestens aufgeführt und beantwortet werden, alle davon behandeln wir ausführlich am Beispiel von “Leuchtturm der Abenteuer”:

  • Titel und Cover
  • Inhalt (Klappentext)
  • Autor*in
  • Verlag
  • Seitenzahl
  • Preise und Ausgaben
  • Erscheinungsdatum der Erstauflage
  • Altersempfehlung
  • Genre
  • Illustrator*in
  • Hauptfiguren
  • Worum geht es in dem Buch?
  • Textauszug auswählen
  • Weitere Infos zum Buch
  • Sei kreativ!
  • Ist das Buch ein Bestseller?
  • Gibt es Fortsetzungen?

Titel und Cover

Leuchtturm der Abenteuer Trilogie 1 Freunde in Gefahr

Kinderbuch ab 10 Jahren (Trilogie Teil 1)

Wichtig: Für den Zweck einer Buchvorstellung erlauben wir Dir, das Cover und andere Bilder dieser Webseite (z.B. das Autorenfoto oder Illustrationen aus dem Innenteil) auszudrucken.

Inhalt (Klappentext)

Auf einen fernen Planeten reisen und dort spannende Abenteuer erleben – wie cool ist das denn? Das denkt sich der zehnjährige Michael, als ihm kurz vor Weihnachten im Wald ein Elfenjunge eine Taschenlampe schenkt. Ihr Licht zaubert alles zum Leuchtturm der Abenteuer, der geheimnisvollen Quelle der Magie des Universums. Michael benutzt die Lampe eines Nachts neugierig und landet auf dem Planeten Himmelblau. Dort begrüßt ihn der Elfenjunge und weiht ihn in die Geheimnisse seiner Welt ein, da greift sie ein leibhaftiger T-Rex an!

Michael bekommt es bei seinen Reisen mit Bärenpiraten, Wurzelzwergen, bösen Zauberern, Kampfrobotern und mächtigen Feuerdrachen zu tun, dabei muss er immer wieder seine Freunde aus brenzligen Situationen retten. Leider bleiben die Monster aus seinen Abenteuern nicht auf Himmelblau, sondern verfolgen ihn bis nach Hause. Erst spät erkennt Michael, dass er eine schicksalhafte Rolle in einem seit Jahrtausenden währenden Kampf spielt, bei dem es um das Ende allen Lebens im Universum geht!

Einfach nur den Klappentext abschreiben genügt aber nicht für eine persönliche Inhaltsbeschreibung, wichtig sind auch eigene Worte!

Autor

Karim Pieritz

Erzähl etwas über den Autor, hier ist ein Auszug aus der Vita:

Karim Pieritz

Karim Pieritz lebt mit Frau und Sohn in seiner Geburtsstadt Berlin. Er schrieb schon in jungen Jahren und behielt dieses schöne Hobby bis zum Abschluss seines Studiums der Nachrichtentechnik bei. Im Berufsalltag als IT-Spezialist fehlte ihm die Zeit für seine Leidenschaft, doch als sein Sohn Geschichten von ihm erzählt bekommen wollte, weckte das seine verloren geglaubte Inspiration und er schrieb seine fantasievollen Ideen auf. Entstanden sind die Kinderbuch-Trilogie Leuchtturm der Abenteuer und die Jugendbuch-Reihe Geheimnisvolle Jagd.

Weitere Infos und persönliche Blog-Beiträge findest Du auf der Autorenseite.

Wenn Du Deinen Mitschülern etwas Besonderes bieten willst, kannst Du uns über Deine Eltern Fragen schicken, die wir gerne beantworten.

Verlag

Kaspabü, Berlin

Weitere Infos zur Entstehung des Berliner Verlages 2013 findest Du in diesem ausführlichen Rückblick.

Seitenzahl

200 Seiten

Preise und Ausgaben

  • Hardcover EUR 14,95
  • Taschenbuch EUR 9,99
  • Hörbuch (MP3-CD) EUR 9,99
  • Stream (Audible, Spotify u.a.)

Erscheinungsdatum der Erstauflage

September 2020

Weitere Infos zur Entstehung des Buches findest Du im Beitrag: Start der neuen Kinderbuch-Trilogie

Altersempfehlung

Das Kinderbuch wird ab 10 Jahren empfohlen.

Die Trilogie gibt es auch in einer sechsteiligen Sonderausgabe mit größerer Schrift für Leseanfänger ab 8 Jahren.

Genre

Das Buch ist ein Mix aus verschiedenen Genres. Das Haupt-Genre ist die Abenteuergeschichte mit Elementen aus den Genres Fantasy, Science-Fiction und Thriller.

Erkennungsmerkmale der Genres:

Die Fantasy erkennt man zum Beispiel an magischen Dingen in der Handlung. Im Buch verraten sich diese Objekte schon am Namen, wie zum Beispiel dem magischen Kristall im Leuchtturm. Findest Du weitere Objekte?

Leuchtturm der Abenteuer

Die Science-Fiction erkennt man ebenfalls an Dingen, die krasse Eigenschaften haben, aber in der Geschichte technisch erklärt werden und in der Zukunft vielleicht einmal Realität werden. Tipp: Die Bären auf der dunklen Seite des Planeten nutzen Technologie zum Überleben ohne Sonnenlicht. Was gräbt zum Beispiel der Bärenpirat Obertatze im Wald von Immergrün aus?

Ein Kampfroboter der Bären

Den Thriller erkennt man daran, dass der Held von einem (oder mehreren) Bösewichten gejagt wird. Die Zeit ist knapp und es geht immer um die Rettung von irgendwem oder irgendwas. Michael muss immer wieder seine Freunde retten, doch später zeigt sich, dass sogar das Schicksal des Lebens im Universums auf dem Spiel steht.

Illustrator

Markus Lenz

Das Cover ist schon toll, aber auch im Innern des Buches hat unser Illustrator sehr gute Arbeit geleistet.

Die magische Taschenlampe

Das Bärenmädchen auf dem Cover hat unsere Illustratorin Sonja Krutyholowa-Richter gezeichnet, die auch die Bilder der Fortsetzungen gezeichnet hat.

Hauptfiguren

  • Michael, 10
  • Tim, 10
  • Purzel, Elfenjunge, 10
  • Sali, Bärenmädchen, 10
  • Jan, 10
  • Lena, 12

Was hat dir an den Charakteren gefallen und was nicht? Einen Charakter solltest Du genauer beschreiben, vielleicht ja Deinen Lieblingscharakter? Und vergiss nicht, etwas über die Bösewichter zu erzählen!

Worum geht es in dem Buch?

Die Helden erleben im Buch mehrere Abenteuer, aber sie hängen alle miteinander zusammen. Ursache für die Probleme ist die Bruderschaft vom grünen Mond. Ihr Ziel ist es, ihren Meister – einen schlafenden Zauberer – aufzuwecken.

In Abenteuergeschichten bemerkt man bei den Helden oft eine Weiterentwicklung. Im ersten Teil einer Trilogie wirst Du das nicht bemerken, weil die Helden ihre Entwicklung noch nicht abgeschlossen haben. Du kannst Dir aber überlegen, ob die Helden eventuell Entwicklungspotenzial haben. Oder anders gefragt: Welche Charaktereigenschaften machen ihnen das Leben schwer? Woran sollten sie arbeiten?

Ein Beispiel: Michael hat Angst vor den leuchtend grünen Augen eines bösen Zauberers. Diese Angst lähmt ihn und hindert ihn, etwas zu tun.

Im Gegensatz zum ängstlichen Michael ist das Bärenmädchen Sali sehr mutig und legt sich alleine mit erwachsenen Piraten und bösen Zauberern an. Ob ihr diese Furchtlosigkeit eines Tages Probleme bereiten könnte, was denkst du?

Damit Deine Mitschüler Lust auf das Buch bekommen, darfst Du nicht zu viel verraten!

Textauszug auswählen

Such Dir ein Textstück, was Du besonders gut findest, und lies es vor.

Weitere Infos zum Buch

Was findest Du besonders schön, was nicht? Ist die Altersempfehlung des Verlags korrekt oder nicht? Ist es eher was für Jungen oder für Mädchen – oder für beide?

Wie kann man ein Buch kreativ vorstellen?

Für eine gute Note sind eigene Ideen wichtig. Du kannst auch Dinge selber bauen:

  • Leuchtturm
  • Taschenlampe
  • Werbeplakat
  • Leserolle
  • Die wichtigen Fünf
  • Abecedarium
  • Mindmap
  • Buchempfehlung

Leuchtturm der Abenteuer selbst gemacht

Wie wäre es mit einem selbst gebastelten Leuchtturm der Abenteuer? Das Foto zeigt einen Leuchtturm aus Tontöpfen. Natürlich kannst Du auch mit Pappe arbeiten oder einen fertigen Deko-Leuchtturm bunt anmalen.

Leuchtturm der Abenteuer aus Tontöpfen

Magische Taschenlampe selbst gemacht

Eine normale Taschenlampe kannst Du mit buntem Klebeband sehr einfach in eine magische umwandeln. Ob dich ihr Licht dann auch nach Himmelblau zaubert?

Magische Taschenlampe selbst gemacht

Tom (10 Jahre) war so nett, mir seine Buchvorstellung zu schicken. Ich freue mich sehr, dass ich sie Euch hier zeigen darf.

Werbeplakat

Buchvorstellung 4. Klasse Werbeplakat
Buchvorstellung 4. Klasse Werbeplakat

Leserolle

Buchvorstellung 4. Klasse Leserolle
Buchvorstellung 4. Klasse Leserolle

Die wichtigen Fünf

Buchvorstellung 4. Klasse Die wichtigen Fünf
Buchvorstellung 4. Klasse Die wichtigen Fünf

Abecedarium

Buchvorstellung 4. Klasse Abecedarium
Buchvorstellung 4. Klasse Abecedarium

Mindmap

Buchvorstellung 4. Klasse Mindmap
Buchvorstellung 4. Klasse Mindmap

Buchempfehlung

Buchvorstellung 4. Klasse Buchempfehlung
Buchvorstellung 4. Klasse Buchempfehlung

Gibt es Fortsetzungen?

Das Buch ist Band 1 einer Trilogie, daher gibt es zwei Fortsetzungen.

Leuchtturm der Abenteuer

Teil 1Teil 2Teil 3
Buchvorstellung 4. Klasse und 5. Klasse am Beispiel Grundschule / GymnasiumBuchvorstellung 4. Klasse und 5. Klasse am Beispiel Grundschule / GymnasiumBuchvorstellung 4. Klasse und 5. Klasse am Beispiel Grundschule / Gymnasium

Veranstaltet der Autor Lesungen?

Ja, sehr gerne sogar! Deine Lehrer*in kann uns gerne nach einer Lesung fragen.

Kinderbuch-Lesung in einer Grundschule in Berlin

Wo kann man das Buch kaufen?

Du kannst das Buch in Deiner lokalen Buchhandlung oder im Online-Handel mit kostenlosem Versand bestellen. Dort gibt es das Buch auch als eBook, z.B. für Kindle, Tolino, Android und Apple Books.

Wir wünschen Dir viel Erfolg mit Deiner Buchvorstellung!

Diesen Beitrag gibt es auch als PDF zum Download: Arbeitsblatt Buchvorstellung.

Wenn Du an einem Vorlesewettbewerb teilnehmen willst, dann findest Du hier Informationen für eine spannende Lesung (PDF).

Beliebte Beiträge

Kategorien
Kurzgeschichten Lesung

20.09.2019: Kurzgeschichten-Lesung in Berlin

Lange Nacht der Volkshochschulen in der VHS Reinickendorf

Die Volkshochschulen feierten am 20.09.2019 ihren 100. Geburtstag mit der “Langen Nacht der Volkshochschulen”. Auch die VHS Reinickendorf war mit dabei und lud ab 18:00 Uhr zu sich in die Hallen am Borsigturm. Besucher erwartete ein vielfältiges Angebot aus den verschiedenen Programmbereichen.

15 Teilnehmer des Writers-Coaching-Kurses veranstalteten an dem Abend ab 21:00 Uhr eine “Lese-Performance”. Karim Pieritz las eine Geschichte aus seiner satirischen Kurzgeschichtensammlung.

Kurzgeschichten-Lesung Lange Nacht der Volkshochschulen

Lese-Performance: 20.09.2019 20:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Volkshochschule Reinickendorf
Am Borsigturm 6
13507 Berlin

Eintritt: frei

Kategorien
Kurzgeschichten Schreiben Verlag

Buch-Neuerscheinung: Satirische Kurzgeschichten

Von 2013 bis 2018 veröffentlichte ich sechs Kinder- und zwei Jugendbücher, doch meine Leidenschaft für das Schreiben ist viel älter, sie begann mit Kurzgeschichten. Die ersten kurzen Geschichten schrieb ich Anfang der 80er-Jahre in der Grundschule. Später – in der 9. Klasse – hatten wir im Deutsch-Unterricht das Thema “Parodie und Satire”. Ich schrieb bei jeder Klassenarbeit so lustige Geschichten, dass meine Lehrerin mich das Ergebnis meiner Klasse vorlesen ließ, das waren meine ersten Lesungen. Ich schrieb bis in die 90er Jahre hinein zahlreiche Kurzgeschichten und veröffentlichte einige in einer Studentenzeitung.

Studentenzeitung von der FH Berlin Telekom
Studentenzeitung mit einer Kurzgeschichte von Karim Pieritz

Um meine Bücher handwerklich professionell zu veröffentlichen, besuche ich seit 2013 ein “Writers Coaching” in der Volkshochschule, wo sich Autoren untereinander austauschen. Als “Hausaufgaben” gibt es immer wieder Schreibaufträge für kurze Geschichten, außerdem findet jährlich eine “Schreibwerkschau” statt, in der die Kursteilnehmer ihre Werke vortragen.

Schreibwerkschau-Hefte 2014-2019

Alle Geschichten habe ich für das neue Buch vollständig überarbeitet. Mit dabei sind die Geschichten aus meiner Studentenzeit, Hausaufgaben-Texte aus meinem Writers Coaching sowie alle Beiträge zur Schreibwerkschau.

Meine Geschichten beruhen auf eigenen Erlebnissen, z.B. aus meiner Zeit als Student oder als Vater eines Sohnes, sowie Beobachtungen bei alltäglichen Dingen wie der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Einkauf. Oft fallen mir dabei seltsame Verhaltensweisen – eigene wie von anderen – auf, deren Sinn ich dann hinterfrage. Einige Prozesse in unserer modernen Gesellschaft sind vollkommen absurd, doch scheint es niemand zu bemerken. In meinen Geschichten will ich darauf aufmerksam machen, dafür ist die Satire ein geeignetes Genre. Die Satire nutzt das Stilmittel der Übertreibung, das ich leidenschaftlich gerne einsetze, denn sie verstärkt den Kontrast und hilft, die Absurditäten des Alltags zu erkennen.

Karim Pieritz liest "Der teuflische Plan" (2015)

Neben diesem moralischen Aspekt in meinen Geschichten will ich mich gelegentlich auch einfach nur über jemanden oder etwas lustig machen, zum Beispiel über kitschige Liebesszenen oder unlogische Filmhandlungen. Ich nehme auch gerne eigene Ängste auf die Schippe, zum Beispiel meine Panik vor Prüfungen bei “bösen” Professoren oder der Fahrt in einem eklig versifften Taxi. Hin und wieder nutze ich einen Fiesling aus der realen Welt auch als anonymisierten Charakter in meinen Geschichten, um ihn dort einer höheren Gerechtigkeit zuzuführen.

Neben satirischen Geschichten, die in der realen Welt spielen, mixe ich die Satire auch leidenschaftlich gerne mit anderen Genres. Einige Geschichten übertreibe ich so stark, dass sie ins Absurde gesteigert werden. Diese extreme Form der Satire ist die Groteske. Schon die Satire ist politisch inkorrekt, die Groteske hingegen überschreitet hemmungslos jede Grenze.

Karim Pieritz liest "Der kleine Gandalf" (2018)

Die Fantasy hat ihre Wurzeln in Mythologie und Sagen. Ich liebe Abenteuergeschichten, die sich auf uralte Legenden berufen und in denen höhere Mächte mehr oder weniger auffällig die Geschicke der Menschheit lenken. Ein Mix mit diesem Genre bringt die für mich so wichtige Prise Mystery in die Handlung.

Die Science-Fiction sieht nicht nur technologische Entwicklungen voraus, sie denkt auch gesellschaftliche Probleme weiter und treibt sie auf die Spitze. Die Science-Fiction gibt mir die Möglichkeit, auf aktuelle Fehlentwicklungen und damit zukünftige Missstände hinzuweisen, daher wähle ich den Mix mit diesem Genre sehr gerne.

Im Laufe meines Autorenlebens sind viele Kurzgeschichten entstanden. Ich habe bei Auswahl und Überarbeitung der Geschichten für diese Sammlung entdeckt, dass ich schon in den allerersten Werken die Absurditäten unserer Zeit zum Thema hatte. Schon damals wollte ich eine Moral vermitteln, auf Missstände hinweisen und unvernünftiges Verhalten anprangern – aber ohne zu Belehren und mit viel Selbstironie und Humor. Für diesen Zweck habe ich im Laufe der Zeit einen mir eigenen Stil entwickelt, einen Genre-Mix aus Science-Fiction, Fantasy und gesellschaftskritischer Satire. Es hat mir viel Spaß gemacht, diese alten Schätze zu heben und aufzupolieren. Es scheint mir, als ob es ihre Bestimmung war, so lange zu reifen und ich hoffe, dass Sie meinen Lesern ebenfalls Freude bereiten werden.

Beiträge über Kurzgeschichten

  • “Der wahre Geist der Weihnacht” – eine Weihnachtsgeschichte
    In der humorvollen und nachdenklich stimmenden Geschichte von Karim Pieritz muss sich der Weihnachtsmann dem sehr kurzfristigen Streik seiner Lieferboten stellen, die aus tausenden seiner Klone bestehen. Wird Weihnachten dieses Jahr ausfallen? Die vollständige Lesung wurde im YouTube-Video veröffentlicht (Link).
  • 20.09.2019: Kurzgeschichten-Lesung in Berlin
    Die Volkshochschulen feiern ihren 100. Geburtstag mit der “Langen Nacht der Volkshochschulen”. Die Teilnehmer des Writers-Coaching-Kurses veranstalten eine “Lese-Performance”.
  • Buch-Neuerscheinung: Satirische Kurzgeschichten
    Karim Pieritz berichtet über die Entstehung seiner satirischen Kurzgeschichten-Sammlung “Die Wahrheit in den Wolken”, in der er die Absurditäten des Alltags auf die Schippe nimmt, gesellschaftliche Fehlentwicklungen in die Zukunft weiterdenkt.
  • Der Weihnachtsmann (Kurzgeschichte)
    Der kleine Max glaubt fest an den Weihnachtsmann. Aber wieso hat er eine Brille wie der Opa? Gibt es vielleicht gar keinen Weihnachtsmann?
Kategorien
Empfehlung Jugendbuch Tipps

Buchvorstellung 6. Klasse Gymnasium – Beispiel einer Schülerin mit Jugendbuch

Unterrichtsmaterial als Vorlage zum Download (PDF)

Diesen Beitrag gibt es auch als PDF zum Download: Arbeitsblatt Buchvorstellung.

Welche Bücher eignen sich für eine Buchvorstellung?

Folgende Bücher werden von Schülerinnen und Schülern sehr gerne für Buchvorstellungen genutzt:

  • Leuchtturm der Abenteuer Freunde in Gefahr: 4. & 5. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel, 6. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge, 7. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex, 8. Klasse

Wie mache ich eine gute Buchvorstellung für die 6. Klasse?

In diesem Beitrag findest Du Tipps und Anregungen für eine gute Buchvorstellung. Folgende Punkte müssen mindestens aufgeführt und beantwortet werden, alle davon behandeln wir ausführlich am Beispiel:

  1. Kurze Einleitung mit Titel, Autor und sonstigen Buchangaben
  2. Zusammenfassung der Handlung
  3. Auflistung der Hauptfiguren
  4. Passenden, kurzen Textauszug vortragen
  5. Eigene Bewertung des Buches und Bezug auf fremde Rezensionen

Anleitung für eine Buchvorstellung Klasse 6 am Beispiel Jugendbuch

Wir haben Euch hier die wichtigsten Angaben für eine Buchvorstellung am Beispiel von Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel zusammengestellt.

Titel und Cover

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel (Jugendbuch)

Wichtig: Für den Zweck einer Buchvorstellung erlauben wir Dir, das Cover und andere Bilder dieser Webseite (z.B. das Autorenfoto oder Illustrationen aus dem Innenteil) auszudrucken.

Inhalt (Klappentext)

Was würdest du tun, wenn deine Eltern dich ohne Geld und Handy in ein Internat stecken? John ist wütend, weil im Klassenchat nur dummes Zeug über ihn gepostet wird. Als seine Eltern davon Wind bekommen, drehen sie durch und verfrachten ihn Hals über Kopf in ein Internat im Bayerischen Wald. In der Kreuzritterburg gibt es keinen Handyempfang oder Internet – und seine Eltern finden das auch noch gut!

Als John nachts unheimlichen Geräuschen zum Hexenturm folgt, begegnet ihm die wunderschöne Charleen. Irgendetwas ist mit ihr geschehen und sie wird bald sterben. Ein geheimnisvolles Rollsiegel könnte sie retten, doch um es zu finden, muss John schwierige Rätsel lösen und sich Gefahren stellen, die schon die alten Römer in die Flucht getrieben haben.

Erlebe ein spannendes Abenteuer mit absurd-komischen nächtlichen Tanzritualen und Mitschülern, denen man bei Vollmond lieber aus dem Weg geht. Begleite John auf eine Rettungsmission, die von Tropfsteinhöhlen bis in ein digitales Universum führt und auf der ihm mehr als ein Mädchen den Kopf verdreht.

Einfach nur den Klappentext abschreiben genügt aber nicht für eine persönliche Inhaltsbeschreibung, wichtig sind auch eigene Worte!

Autor

Karim Pieritz

Erzähl etwas über den Autor, hier ist ein Auszug aus der Vita:

Karim Pieritz

Karim Pieritz lebt mit Frau und Sohn in seiner Geburtsstadt Berlin. Er schrieb schon in jungen Jahren und behielt dieses schöne Hobby bis zum Abschluss seines Studiums der Nachrichtentechnik bei. Im Berufsalltag als IT-Spezialist fehlte ihm die Zeit für seine Leidenschaft, doch als sein Sohn Geschichten von ihm erzählt bekommen wollte, weckte das seine verloren geglaubte Inspiration und er schrieb seine fantasievollen Ideen auf. Entstanden sind die Kinderbuch-Trilogie Leuchtturm der Abenteuer und die Jugendbuch-Reihe Geheimnisvolle Jagd.

Weitere Infos und persönliche Blog-Beiträge findest Du auf der Autorenseite.

Wenn Du Deinen Mitschülern etwas Besonderes bieten willst, kannst Du uns über Deine Eltern Fragen schicken, die wir gerne beantworten.

Verlag

Kaspabü, Berlin

Weitere Infos zur Entstehung des Berliner Verlages 2013 findest Du in diesem ausführlichen Rückblick.

Seitenzahl

260 Seiten (Hardcover)

Preise und Ausgaben

  • Hardcover EUR 14,95
  • Taschenbuch EUR 9,99

Erscheinungsdatum der Erstauflage

Februar 2017

Infos zur Entstehung des Buches findest Du im Beitrag: Die Jugendsprache im ersten Jugendbuch

Altersempfehlung

Das Jugendbuch wird ab 12 Jahren empfohlen.

Genre

Unsere Geschichten sind meist ein Mix aus verschiedenen Genres. Das Haupt-Genre ist die Abenteuergeschichte mit Elementen aus den Genres Fantasy, Science-Fiction und Thriller.

Im Rahmen einer Buchvorstellung genügt die Nennung des Genres mit einer kurzen Erläuterung. Falls Dir die Genres nicht bekannt sind, folgt hier die genauere Beschreibung.

Erkennungsmerkmale der Genres:

Die Fantasy erkennt man zum Beispiel an magischen Dingen in der Handlung. Was hat in dem Buch übernatürliche Eigenschaften? Ein Tipp: solch wichtige Dinge tauchen oft im Titel auf, denk mal an “Herr der …” 🙂

Die Science-Fiction erkennt man ebenfalls an Dingen, die krasse Eigenschaften haben, aber in der Geschichte technisch erklärt werden und in der Zukunft vielleicht einmal Realität werden. Tipp: Auf welchem technischen Gerät läuft in dem Buch eine künstliche Intelligenz?

Den Thriller erkennt man daran, dass der Held von einem (oder mehreren) Bösewichten gejagt wird. Die Zeit ist knapp und es geht immer um die Rettung von irgendwem oder irgendwas. John muss das Rollsiegel finden, um ein Mädchen zu retten, doch später zeigt sich, dass sogar das Schicksal des ganzen Universums auf dem Spiel steht. Die Uhr tickt!

Die Geschichte enthält auch sehr viel Humor, so stolpert John in viele peinliche Situationen.

Illustratorin

Sonja Krutyholowa-Richter

Das Cover ist schon toll, aber auch im Innern des Buches hat unsere Illustratorin sehr gute Arbeit geleistet.

Tina im Jugendbuch

Hauptfiguren

  • John, 13, aus Berlin
  • Tina, 12, aus Bayern
  • Charleen, 16, Pflegekind von Tinas Eltern
  • Willy, 12, aus Bayern, wohnt aber in Genf

Auch bei der Beschreibung der Hauptfiguren sind persönliche Worte wichtig. Was hat dir an den Charakteren gefallen und was nicht? Einen Charakter solltest Du genauer beschreiben, vielleicht ja Deinen Lieblingscharakter? Und vergiss nicht, etwas über den Bösewicht zu erzählen! Wer auch immer das ist 🙂

Worum geht es in dem Buch?

Dieser Teil hilft Dir, bei der Zusammenfassung des Inhalts nicht wesentliche Punkte zu vergessen. Der Teil hilft Dir auch bei der abschließenden Bewertung:

Im Klappentext wird es erwähnt: John will ein Mädchen retten. Aber ist das alles, worum es geht? Speziell in Abenteuergeschichten bemerkt man bei den Helden eine charakterliche Weiterentwicklung. In Berlin hatte John große Probleme mit zwei älteren Schülern, die ihn gemobbt haben. Warum hatte er diese Probleme? Und hat er am Ende etwas dazugelernt? Und wie sieht es bei den anderen Helden aus?

Das Thema Mobbing bietet sehr viel Gesprächsstoff. Eine Diskussionsrunde in der Klasse würde allerdings den Rahmen einer Buchvorstellung sprengen.

Damit Deine Mitschüler das Buch noch selbst lesen können, solltest Du nicht spoilern.

Textauszug auswählen

Such Dir ein Textstück, was Du besonders gut findest und lies es vor. Als Beispiel kannst Du Dir die Lesung bei YouTube anhören.

Weitere Infos zum Buch

Was findest du besonders cool, was nicht? Ist die Altersempfehlung des Verlags korrekt oder nicht? Ist es eher was für Jungen oder für Mädchen – oder für beide? Vielleicht erwähnst Du auch, wie das Buch bei den Lesern ankommt. Leserfeedback findest Du zum Beispiel in Amazon-Rezensionen. Hier findest Du das Feedback einer Lehrerin.

Wie kann man ein Buch kreativ vorstellen?

Für eine gute Note sind eigene Ideen wichtig. Du kannst auch Dinge selber bauen:

  • Ein Quanten-Tablet
  • Ein Rollsiegel
  • Werbeplakat
  • Leserolle
  • Die wichtigen Fünf
  • Abecedarium
  • Mindmap

Am Beispiel von Lea (6. Klasse Gymnasium) sehen wir, wie eine Buchvorstellung mit der Note “Sehr gut” aussieht.

Ein selbst gestaltetes Plakat

Buchvorstellung 6. Klasse Plakat (Jugendbuch ab 12 Jahren)
Buchvorstellung – Das Plakat von Lea, 6. Klasse

Ein reales Quanten-Tablet

Buchvorstellung 6. Klasse Tablet (Jugendbuch ab 12 Jahren)
Buchvorstellung – Das Quantentablet, Lea, 6. Klasse

Ein echtes Rollsiegel

Buchvorstellung 6. Klasse Rollsiegel (Jugendbuch ab 12 Jahren)
Buchvorstellung – Das Rollsiegel, Lea, 6. Klasse

Wie die Bilder zeigen, hat Lea unglaublich viel Arbeit investiert. Es ist schön, dass Lea für ihre Buchvorstellung eine 1 bekommen hat. Vielen Dank an Lea für die tollen Bilder und dass wir sie hier zeigen dürfen, wir haben uns sehr gefreut!

Ist das Buch ein Bestseller?

Auf der Spiegel-Bestsellerliste war das Buch leider noch nicht, aber bei Amazon schafft es das Buch immer wieder auf Platz 1 dieser Kategorie:

Jugendbuch-Bestseller

Gibt es Fortsetzungen?

Ja, Band 2 und Band 3 sind schon erschienen.

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren

Veranstaltet der Autor Lesungen?

Ja, sehr gerne sogar! Deine Lehrer*in kann uns gerne nach einer Lesung fragen.

Jugendbuch-Lesung vor drei 6. Klassen
Jugendbuch-Lesung vor drei 6. Klassen

Wo kann man das Buch kaufen?

Du kannst das Buch in Deiner lokalen Buchhandlung oder im Online-Handel mit kostenlosem Versand bestellen. Dort gibt es das Buch auch als eBook, z.B. für Kindle, Tolino, Android und Apple Books.

Wir wünschen Dir viel Erfolg mit Deiner Buchvorstellung!

Diesen Beitrag gibt es auch als PDF zum Download: Arbeitsblatt Buchvorstellung.

Wenn Du an einem Vorlesewettbewerb teilnehmen willst, dann findest Du hier Informationen für eine spannende Lesung (PDF).

Aktuelle und beliebte Beiträge

  • 17.+18.06.2023: Bücherfest auf dem Bebelplatz in Berlin
    Wir freuen uns, erstmals am Bücherfest auf dem Berliner Bebelplatz teilnehmen zu können.
  • 03.06.2023: LeseKlang Hoffest in Bernau
    Das LeseKlang Hoffest findet von 11:00-17:00 Uhr in der Galerie Bernau statt. Wir freuen uns, Sie am Stand von Kaspabü in der gesamten Zeit begrüßen zu können! Karim Pieritz liest um 16:oo Uhr aus seinem Jugendbuch.
  • 22.03.2023: Schreibwerkschau in Berlin – Lesungen mit Live-Musik
    Lesung und mehr – mit Musik von Bojolé Die Autorinnen und Autoren der Schreibwerkstätten von Claudia Johanna Bauer präsentieren wie jedes Jahr ihre Ergebnisse. Neben vielen anderen Autorinnen und Autoren ist auch Karim Pieritz wieder mit einer Kurzgeschichte dabei, dieses Mal mit einer Story über eine künstliche Intelligenz, geschrieben von einer menschlichen 😀. Mittwoch, 22.03.2023, […]

Weitere Tipps und Anleitungen

Kategorien
Kinderbuch Schreiben

Jungen im Kinderbuch

In meiner Kinderbuch-Reihe können die Jungen mit Schwertern kämpfen, Freunde in Not retten und Helden sein – wie in klassischen Abenteuergeschichten.

Die Jungen vom Leuchtturm der Abenteuer

Michael aus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerMichael nimmt im ersten Band als Identifikationsfigur den Leser auf seine abenteuerliche »Reise nach Himmelblau« mit. Michael ist vorsichtig und sein Lieblingswort ist ein ängstliches »Oje«. Trotz seiner Sorgen scheut er nicht davor zurück, einem Freund in Not zu helfen.
Timaus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerSein bester Freund Tim handelt erst und denkt später. Sein Lieblingswort ist „Au weia“, wenn er mal wieder Unfug gemacht hat. Ohne ihn würde Michael zu sehr grübeln und wichtige Dinge verpassen. Michael hingegen ist für ihn die Stimme der Vernunft, die beiden ergänzen sich also prächtig.
Purzel aus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerDer Elfenjunge Purzel ähnelt Michael stärker, denn auch er schmiedet lieber erst einen Plan, bevor er handelt. Er ist ein wenig verträumt und verliert öfter mal etwas. Obwohl auf Himmelblau ein magischer Kristall Wunder vollbringen kann und er selbst mal Zauberer werden will, denkt er sehr logisch.
Jan aus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerJan tritt zu Beginn als »böser Mitschüler« in Erscheinung. Später freunden sich Michael und Tim mit ihm an. Jans Eltern sind verschwunden, als er 3 Jahre alt war. Er vermutet, dass sie Geheimagenten sind und schnell weg mussten, weil sie ihre Kinder damit schützen wollten.

Identifikation mit den Helden

Die Helden meiner Kinderbücher sind “normale” Kinder aus unserer Welt, mit denen sich die Leser gut identifizieren können. Die Jungen in den Büchern interessieren sich für die Dinge, für die sich viele Jungs in dem Alter interessieren, z.B. Star Wars oder Harry Potter. Die Andeutungen sind oft etwas versteckt und nur für Fans erkennbar. Ein Auszug:

Michael grübelt. »Okay, aber wollen wir da wirklich reingehen?« Er zeigt auf den Wald, der so dicht und dunkel ist, dass man nur die erste Baumreihe erkennen kann. »Ich hab da ein ganz mieses Gefühl.«

Etwas offensichtlicher ist es in einer Szene, in der Michael das erste Mal zaubert.

»Moment, ich probiere es nochmal«, sagt Michael und hält seinen Zeigefinger erneut in die Luft. »Wingardium leviosa!«
»Bist du jetzt Harry Potter?«, fragt Tim. »Willst du etwa, dass der Baum davonfliegt?«
»Nein«, antwortet Michael.
»Außerdem musst du wutschen und wedeln«, sagt Tim. »Nur dann klappt es.«
»Wutschen und … ja!«, ruft Michael. »Ich muss wedeln!«
»Häh?«
Michael hält seine Handfläche in die Luft und bewegt sie langsam zur Seite. »Baum«, sagt Michael mit dunkler Stimme, »das ist nicht der Mensch, den du fressen wolltest.«
»Alter«, schimpft Tim, »machst du jetzt auf Obi-Wan?«

Auch das Fantasy-Meisterwerk “Herr der Ringe” bleibt nicht verschont. Ein Auszug:

»Ja«, sagt Tim, »so stelle ich mir einen Elfenjungen vor.«
»Wieso?«, fragt Purzel. »Das klingt so, als würde ich nicht wie ein Elfenjunge aussehen.«
»Du hast eben keine langen blonden Haare«, sagt Tim.
»Na und?«, schimpft Purzel. »Seit wann muss ein Elf denn lange blonde Haare haben?«
»Mit Pfeil und Bogen würde Billy noch besser aussehen«, sagt Tim.
»Wieso sollte ein Elfenjunge lange blonde Haare und einen Bogen haben?«, fragt Purzel.
»Weil er dann richtig gut aussieht«, murmelt Lena und lächelt.

Kampf gegen Monster

Meine Helden müssen gegen Monster antreten, die sich in jedem Jungen-Kinderzimmer finden lassen: Dinosaurier, Piraten, Zauberer, Roboter, Zombies und natürlich böse Drachen.

Jedoch sind meine “Fieslinge” nicht einfach nur so böse. Sie verfolgen finstere Ziele, die man logisch nachvollziehen kann. Glaubwürdige Charaktere sind für Leser jeden Geschlechts und Alters wichtig.

Spannende Handlungsorte

In den Abenteuern gibt es Handlungsorte, die ein Jungenherz höher schlagen lassen. Mit Piratenschiffen, Raketen und Riesen-Schmetterlingen reisen die Kinder an magische Orte, z.B. in verzauberte Wälder, uralte Burgen, Drachenhöhlen, Pyramiden und zum Nordpol. Zudem gibt es eine dunkle Planetenseite mit einem Vulkan, einer Pyramide und einem magischen See, in dem Monster leben. Die Abenteuer dort sind keine Ferien auf dem Reiterhof.

Lustige Situationen

Jungen haben einen speziellen Humor, den ich in meinen Büchern anspreche. Nehmen wir als Beispiel diese Szene: Der Pirat Obertatze ist den Kindern auf die Erde gefolgt. Jetzt sehen ihn Michael und Tim im Sandkasten sitzen – zusammen mit Tims kleiner Schwester Lisa. Sie hat ihrem neuen Teddy ein rosafarbenes Kleid angezogen, ohne zu ahnen, dass dieser knuffige Bär ein lebendiger Pirat ist!

»Mama sollte ihn mal waschen. Der stinkt«, sagt Tim, hält sich die Nase zu und würgt.
»Am besten in der Kochwäsche«, lacht Michael.

Wenn etwas stinkt ist das speziell für Jungen sehr witzig. Zudem geht der Witz auf Kosten des Piraten. Die etwas brutale Idee mit der Kochwäsche ist auch typischer Jungs-Humor.

Kategorien
Jugendbuch

Lesefaule Jungs zum Lesen motivieren – Bücher für Lesemuffel

Bücher für Jungen die nicht gerne lesen

Wir möchten Kinder und Jugendliche durch eine actionreiche und lustige Geschichte mit coolen Helden zum Lesen motivieren. Immer öfter wird uns berichtet, dass speziell “lesefaule” Jungs durch unsere spannenden Kinderbücher und Jugendbücher zum Lesen motiviert wurden – das freut uns sehr!

Ein Buch für lesefaule Jungs?

Folgende Bücher werden von Schülerinnen und Schülern sehr gerne für Buchvorstellungen genutzt:

  • Leuchtturm der Abenteuer Freunde in Gefahr (Kinderbuch)
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel (Jugendbuch)
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex

Welches Buch für Lesemuffel?

  • Unsere Leser über “Leuchtturm der Abenteuer Freunde in Gefahr” und “Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel”:
  • Eine Geschichte über Freundschaft, Entscheidungen, Zusammenhalt und wie wichtig es ist, an das Gute zu glauben. Superschöne Kinderbuch-Reihe.
  • Unser Lesemuffel hat das Buch nun zum dritten Mal gelesen und macht jetzt mit seinen Freunden eine Bücherrunde. Wir können die Bücher wirklich weiterempfehlen!
  • Zwei Schüler haben erst jetzt richtig Freude am Lesen gefunden – dank ihrer Bücher, die genau das richtige Format haben und in der treffenden Sprache geschrieben sind. Vor allem Jungs tun sich im Lesen manchmal schwer. Die Geschichten finden die Jungs aber sehr spannend und meine Schüler sind begeistert.
  • Mich hat das Buch gleich von der ersten Seite an gefesselt, ich konnte es nicht weglegen und habe es in einem Rutsch durchgelesen.
  • Nachdem Ihr Buch im Unterricht behandelt wurde, meinten alle Schüler, sie hätten es gern gelesen und interessant und spannend gefunden. Es ist Ihnen gut gelungen, Ihre jungen Leser anzusprechen und Lust aufs Lesen zu wecken.
Kinder- und Jugendbücher
Erstleserab 8ab 10ab 12
Lesefaule Jungs zum Lesen motivieren - Bücher für LesemuffelLesefaule Jungs zum Lesen motivieren - Bücher für LesemuffelLesefaule Jungs zum Lesen motivieren - Bücher für LesemuffelLesefaule Jungs zum Lesen motivieren - Bücher für Lesemuffel

Beliebte Beiträge

Kategorien
Kinderbuch Schreiben Verlag

Leuchtturm der Abenteuer wird 5

Im März 2013 veröffentlichte ich den ersten Band meiner Kinderbuch-Reihe Leuchtturm der Abenteuer. Dieses Jubiläum ist ein schöner Anlass für einen ausführlichen Rückblick.

Inspiration

Die ersten Ideen entstanden vor ungefähr sieben Jahren (2011), als mein damals 4-jähriger Sohn auf dem gemeinsamen Weg zur Kita, im Urlaub oder vor dem Einschlafen spannende Geschichten erzählt bekommen wollte. Von langweiligen Geschichten wollte er nichts wissen, es musste schon abenteuerlich zugehen mit Dinosauriern, bösen Zauberern, Kampfrobotern und Drachen.

Die Helden vom Leuchtturm der Abenteuer

Mich begeistern Geschichten, in denen ein sympathischer Typ mit seinen ganz normalen menschlichen Schwächen und Ängsten plötzlich in ein Abenteuer gerufen wird und sich beweisen muss. Als Leser und Zuhörer konnte ich dabei mitfiebern und mich dann für den Helden mitfreuen, wenn er am Ende über sich selbst hinausgewachsen ist.

Dieses Muster findet sich auch in Superhelden-Geschichten, z.B. bei Spiderman. Das Abenteuerliche in diesen Erzählungen kommt in den ersten Geschichten am Besten rüber, wenn der Protagonist erst einmal zum Helden werden muss. Eine Identifizierung mit dem Noch-nicht-Helden fällt viel leichter als mit dem fertigen Superhelden.

Meine Zielvorgabe war klar: Ich wollte ein Abenteuer mit normalen Kindern aus unserer Welt und Zeit erfinden. Meine Charaktere sollten im Laufe der Zeit ihre Ängste überwinden und zu wahren Helden werden.

Die Helden der Kinderbuch-Reihe Leuchtturm der Abenteuer

Abenteuer an fernen Orten

Die coolsten Abenteuer erlebt ein Held nicht zu Hause, sondern in einem fernen Land. Als Raumschiff Enterprise-Fan wollte ich meine Abenteurer auf andere Planeten bringen, doch wie sollten sie da hinkommen? Ich brauchte ein glaubwürdiges Transportmittel!

Raumschiffe mit Warp-Antrieb hätten die Geschichte zu stark in Richtung Science-Fiction gedrängt. Der Planet Himmelblau wäre auf einmal ein super hoch entwickelter High-Tech-Ort, das wäre mir zu wenig magisch geworden.

Ein Portal hingegen wirkt viel weniger technologisch.  Die Elfen in meiner Fantasy-Welt nutzen das Eichennetzwerk, das aus magischen Eichen besteht, die auf verschiedenen Planeten der Milchstraße stehen. Ein Elf zaubert sich winzig klein, klettert in ein Astloch und geht durch ein Gangsystem mit Türen. Die Türen führen je nach Farbe auf andere Planeten oder in Fantasiewelten.

Meine menschlichen Helden konnten dieses System  nur in Begleitung eines Elfen nutzen, denn sie konnten sich ja nicht winzig klein zaubern. Ich brauchte noch etwas, das sie selbst benutzen konnten und das wirklich kinderleicht ist.

Die Geburt der magischen Taschenlampe

Die magische Taschenlampe

Ich interessiere mich sehr für die Entstehung unseres Universums und seine Wunder. Ich dachte intensiv darüber nach, was nach heutigem Erkenntnisstand beim Thema interstellarer Reisen vorstellbar ist.

Forscher untersuchen die spukhafte Fernwirkung von Teilchen. Wenn Wissenschaftler solche Begriffe verwenden, dann sagt das eigentlich, dass sie das Thema noch nicht verstehen. Doch sie können das Phänomen beobachten. Im Experiment konnten Wissenschaftler zeigen, dass sogenannte verschränkte Photonen mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit kommunizieren konnten. Mehrfache Lichtgeschwindigkeit … das war doch schon mal was.

So kam ich auf die zündende Idee für mein kinderleichtes Transportsystem. Die Bedingungen waren:

  • Es muss etwas mit Licht zu tun haben
  • Ein starkes Lichtsignal soll als Zielmarkierung dienen
  • Am Start soll ein schwächeres Lichtsignal genügen
  • Das System soll leicht zu bedienen und handlich sein
Der Leuchtturm der Abenteuer

Das magische Reisen durchs Weltall mittels Taschenlampe und Leuchtturm war geboren! Schaut man in das Licht einer magischen Taschenlampe, landet man beim Leuchtturm der Abenteuer.

Im Leuchtturm steckt ein großer Kristall und in den Taschenlampen kleine Bruchstücke desselben Kristalls, die miteinander verschränkt sind, d.h. den selben Raum zur selben Zeit im Universum einnehmen. Schickt man Licht durch den Kristall, transportiert das Licht alle angeleuchteten Objekte zur stärksten Lichtquelle: den Leuchtturm.

Der mythologische Background …

Lena und die Frau im Mond (Mädchen im Kinderbuch)

Das Transportproblem war gelöst, doch welche Handlung sollten die Bücher genau haben? Schon länger hatte ich eine Idee für ein Fantasy-Abenteuer im Kopf, in dem sich die Heldin Luise aus dem 19. Jahrhundert auf den fremden Planeten Dunkelblau verirrt. Luise erlebt dort spannende Abenteuer, kämpft gegen Drachen und verliebt sich in einen jungen Prinzen. Da werden ihre Kinder von einem bösen Zauberer auf den grünen Mond entführt! Sie ist verzweifelt und ihr bleibt keine Wahl. Wenn sie ihre Kinder retten will, muss sie sich opfern und auf ewig auf dem Mond zurückbleiben, alleine mit dem bösen Zauberer.

Mit letzter Kraft gelingt es ihr, ihre Kinder zu ihrem Mann nach Dunkelblau zu schicken. Dunkelblau steht kurz vor der Zerstörung und so bleibt ihnen nur die Flucht zur Erde. Dort landen sie viele Jahrtausende in der Zukunft, in unserer heutigen Zeit. Luise gelingt es, den Zauberer in einen Sarkophag einzusperren, den Schlüssel trägt sie an einer Kette um ihren Hals. Dann legt sie sich selbst schlafen und versiegelt ihre Schlafkapsel. Niemand soll das Monster aus seinem Gefängnis befreien können, daher kann ihre Kapsel nur von einem mit Luise verwandten Menschen geöffnet werden.

… für die Kinderbuch-Abenteuer

Diese Geschichte hatte ich im Kopf, als ich mir die Abenteuer für meinen Sohn ausdachte. Die Handlung der Kinderbücher beginnt zu einem Zeitpunkt viele Jahrtausende nach den Ereignissen auf Dunkelblau. Luise schläft immer noch auf dem grünen Mond, der mittlerweile zum Planeten Himmelblau weiter gezogen ist. Finstere Mächte einer geheimen Bruderschaft wollen den bösen Zauberer aufwecken – und dafür brauchen sie die Kinder von Luise.

Jetzt hatte ich das Problem, dass meine jungen Helden von heute ein Monster aus fernen Zeiten besiegen mussten, an dem schon zahllose Generationen gescheitert waren. Zudem wollte ich das große Abenteuer in Form von einzelnen und in sich abgeschlossenen Geschichten erzählen, die neben dem dramatischen roten Faden auch sehr lustig sein sollten. Es war eine spannende Herausforderung, die mir viele schlaflose Nächte bereitet hat, doch die Arbeit hat sich gelohnt und ich muss immer wieder laut seufzen, wenn ich die letzten Seiten von “Kampf um Himmelblau” lese.

Die Suche nach einem Verlag

Mitte 2012 suchte ich mir für meine Buchreihe passende Kinderbuchverlage heraus und schickte ihnen die ersten Entwürfe. Leider lehnten alle ab. Der am häufigsten genannte Grund war, dass sie für die nächsten Jahre ihr Programm schon geplant hatten.

Viele Verlage haben Stamm-Autoren, die das gesamte Programm bedienen und schon an den Projekten der Zukunft arbeiten. Einige große Verlage haben auch erfolgreiche Reihen in ihrem Programm, denen sie keine Konkurrenz machen wollen. So gesehen war der Ansatz, passende Verlage mit ähnlichen Büchern anzuschreiben, vermutlich falsch. Junge Autoren sollten Verlage anschreiben, die Bücher wie ihres eben NICHT im Programm haben, aber vielleicht gerne hätten.

Das Abenteuer Selbstverlag

Motiviert von den positiven Reaktionen bei Testlesern entschied ich mich 2013, meine Bücher selbst zu veröffentlichen. 2013 war das Thema Selfpublishing noch relativ neu, dennoch wagte ich den Sprung ins kalte Wasser.

Um ein Buch erfolgreich selbst zu verlegen, musste ich zwangsläufig auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Sein Werk als Produkt zu betrachten fällt Künstlern oft schwer und ich hatte damit auch zu kämpfen. Ich empfand es als wenig erstrebenswert, mich mit derlei kapitalistischen Aspekten zu beschäftigen. Die Selbstvermarktung war für mich ein viel größerer Schritt ins Ungewisse als das Schreiben eines Kinderbuchs.

Ich musste mich daher mit den Grundlagen des Buchvertriebs beschäftigen. Ein Buch ist ein künstlerisches Werk, es ist aber auch ein Produkt und man möchte es verkaufen. Dadurch steht es plötzlich in Konkurrenz zu anderen Büchern. Produkte kauft nur, wer ein Bedürfnis befriedigen will. Kennt man das Bedürfnis nicht, wird das Produkt niemand kaufen, es sei denn, man landet einen Zufallstreffer. Ich stand vor der Frage: Wer kauft Kinderbücher und warum?

Die Zielgruppe

Für die Vermarktung meiner Bücher musste ich schmerzhafte Entscheidungen treffen und mit einigen hadere ich noch heute. So war ich stets der Ansicht, dass meine Bücher eigentlich von Menschen jeden Alters gelesen werden können. Mit dieser Zielgruppe (also: alle) könnte mein Buch auch von jedem gekauft werden. Das wäre doch cool!

Jedoch gibt es unzählige Bücher und ohne klare Ausrichtung wird das Buch niemals gefunden, weil es in der Masse der anderen Bücher untergeht.

Bei Kinderbüchern gibt es – anders als bei Jugend- oder Erwachsenenliteratur – gleich zwei Zielgruppen. Ich wollte Eltern und Verwandte von Kindern zum Kauf meiner Bücher bewegen und gleichzeitig sollte das Buch auch den Kindern gefallen.

Zuhörer und Leser

Ich möchte bei Kindern die Begeisterung für Bücher wecken und das Lesen fördern. Das wird leider immer schwieriger, weil Bücher von anderen Medien wie Fernsehserien und Handy-Apps immer stärker verdrängt werden. Dabei will ich die neuen Medien gar nicht verteufeln, vielmehr stelle ich die Frage, warum sie oftmals bei Kindern so viel beliebter sind, als die klassische Literatur. Eine mögliche Antwort ist, dass Handlung und Charaktere vieler TV-Produktionen Kinder stärker ansprechen als in Büchern. In zahlreichen Serien erleben coole Helden sehr spannende Abenteuer. Die Handlung vieler Kinderbücher hingegen bedient oft mehr die erzieherischen Bedürfnisse der Eltern. Die Helden sind  brav und angepasst, die Handlung ist dem entsprechend harmlos. Meist gibt es eine tragische Komponente, die “das Herz anrührt”.

Mit solchen Themen ist es schwer, ein Kind zu begeistern, bei Jungen wird es fast unmöglich. Wäre es nicht schön, wenn es Kinderbücher gäbe, die – ähnlich wie die Fernsehserien – eine actionreiche, spannende und lustige Geschichte mit coolen Helden erzählen?

Kinder sind aufgeweckter und intelligenter, als es sich so manch ein Erwachsener vorstellen kann. Daher wollen Kinder nicht nur irgendeine Geschichte hören, sie muss auch logisch aufgebaut und glaubwürdig sein. Meine allererste Zielgruppe war mein Sohn, der damals noch 4 Jahre alt war. In den ersten Entwürfen meiner Kinderbücher waren die Helden in seinem Alter. Es zeigte sich jedoch schnell, dass 4-jährige Kinder zu wenig Handlungsfreiraum haben, um glaubwürdig die von mir erdachten Abenteuer zu erleben. Die Kinder mussten mindestens 8-9 Jahre alt sein. Es war ein schwerer Schritt für mich, die Bücher zu überarbeiten und auch mein Sohn fand das gar nicht lustig. Als er später das Alter der Helden teilte, fand er die Entscheidung von damals aber richtig.

Die Käufer und der Wunsch nach Leseförderung

Viele Eltern – speziell von Jungen – haben das Problem, ihre Kinder zum Lesen zu motivieren. Wenn sie es dann auch noch mit nur bei Eltern beliebten Büchern versuchen, machen sie es oft nur schlimmer und Bücher werden dann grundsätzlich abgelehnt.

Eltern, die es fast schon aufgegeben haben, ihre Kinder mit Büchern in Kontakt zu bringen, will ich erreichen. Ich will ihnen die Hoffnung vermitteln, dass sie ihre Kinder mit den richtigen Inhalten doch noch zum Lesen motivieren können.

Pädagogisch wertvoll ist langweilig?

Es mag sein, dass viele pädagogisch wertvolle Kinderbücher bei Eltern beliebt und bei Kindern unbeliebt sind, aber das ist kein Gesetz, das für alle Kinderbücher gilt. Auf die Vermittlung von moralischen Werten muss man als Autor nicht verzichten, um eine spannende Geschichte zu erzählen. Die Kunst ist es, eine pädagogisch wertvolle Geschichte so zu erzählen, dass sie nicht belehrend rüberkommt.

Moralische Werte vermittelt man meiner Meinung nach nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern durch spannend erzählte Beispiele, ganz im Sinne des show, don’t tell. Dabei sollte man keine allzu abgedroschenen Klischees verwenden wie z.B. den Saulus, der stets zum Paulus mutiert. Wenn schon sehr junge Leser ein Klischee erkennen und als abgedroschen empfinden, ist das kein gutes Zeichen für ein Buch.

In meinen Geschichten liegen mir die Werte Familie, Freundschaft, das Leben und unsere Umwelt besonders am Herzen, da sie in unserer auf Konsum und grenzenloses Wachstum ausgerichteten Wegwerfgesellschaft am meisten bedroht sind.

Erfahrungen mit dem Buchverkauf

Kinderbuch

Anfang März 2013 erschien “Die Reise nach Himmelblau” als Kindle-eBook und im April desselben Jahres als Taschenbuch. Der Verkauf der Taschenbuchausgabe erfolgte im eigenen Online-Shop. Das Buch hatte eine ISBN und war im Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) gelistet. Es konnte dort von jedem Buchhändler gefunden und bestellt werden, zumindest theoretisch.

Der Verkauf des eBooks lief ganz gut an, das Taschenbuch jedoch wurde so gut wie gar nicht gekauft. Meine Vermutung war, dass die Kunden Bücher entweder im Buchhandel oder im gewohnten Online-Shop ohne Versandkosten kaufen wollten. Von Buchhändlern erfuhr ich, dass sie ihre Bücher lieber bei ihren gewohnten Zwischenhändlern, den Barsortimenten, bezogen.

Das Dilemma war, dass ich mir keinen kostenlosen Versand leisten konnte und auch als ich vorübergehend kostenlosen Versand in meinem Shop anbot, wurde er kaum besucht. Gegen die Dominanz von Amazon half auch keine Suchmaschinenoptimierung meiner Webseite.

Beim klassischen Buchhandel war das Problem, dass ich mir den bei Barsortimenten üblichen Rabatt von mindestens 50 % nicht leisten konnte, ohne Verluste zu machen. Ich steckte in einer Sackgasse.

Erfolg bei Amazon

2014 öffnete sich mir plötzlich eine Alternative zum normalen Buchhandel. Über Amazon Createspace konnte ich ein gedrucktes Buch endlich bei Amazon mit allem verkaufen, was ein Kunde wollte: schnelle Lieferung, Prime, kostenlosen Versand. Und auf einmal stiegen die Verkaufszahlen.

Doch so erfolgreich meine Verkäufe bei Amazon liefen, so schlecht blieben sie in der restlichen Buchwelt.

Verlag Karim Pieritz wird geboren

Eigentlich hatte ich das Thema Buchhandel schon für mich abgeschlossen, da brachte mich eine Buchhändlerin auf die Idee, meine Bücher als Sammelbände anzubieten. In der Form konnte ich meine Kinderbücher zu einem etwas höheren Preis verkaufen und ohne Verlust auch den Barsortimenten anbieten.

Doch ein Barsortiment nimmt nicht jeden Kleinverlag auf, schon gar nicht, wenn man nur seine eigenen Bücher anbietet. Und so war es eine glückliche Fügung, dass ich Ende 2015 / Anfang 2016 zwei Autoren für meinen Verlag gewinnen konnte. Jetzt war ich kein reiner Selbstverleger mehr.

Ich bot meine Titel den beiden größten Barsortimenten Libri und KNV an und sie nahmen sie in ihr Sortiment auf. Kaum waren meine Bücher über die Zwischenhändler im Buchhandel verfügbar, explodierten die Verkaufszahlen. Ich musste mich an immer häufigere und höhere Bestellungen von den Barsortimenten gewöhnen – speziell vor Weihnachten.

Weniger ist mehr

Der Erfolg meiner Kinderbücher und auch meines neuen Jugendbuches führten schnell zu einer höheren Arbeitsbelastung in meinem Teilzeit-Job als Verleger. Ich musste dringend Prioritäten setzen und mich von Dingen verabschieden, die zu wenig Nutzen brachten. So verabschiedete ich mich schon letztes Jahr von meinem Online-Shop, denn alleine schon der Aufwand, eine rechts-konforme AGB zu pflegen, war immens. Bei nur einem Käufer alle zwei Monate war hier der Sinn schon seit mehreren Jahren kaum erkennbar. Die Kunden wollen ihre Bücher eben im Buchladen oder online bei Amazon oder Thalia kaufen.

Viel Arbeit macht auch die Pflege meiner Newsletter-Datenbank. Es gab eine Zeit, da hatte ich fast 2000 Abonnenten, doch nur ca. 40 sahen ihn sich überhaupt an. Da ab Mai 2018 eine neue EU-Richtlinie in Kraft tritt, stand ich vor der Wahl: sehr viel Arbeit investieren oder den Newsletter einstellen. Ich entschied mich für Letzteres.

Auch bei einigen sozialen Netzwerken war ein Nutzen für mich nie erkennbar gewesen, das galt besonders für Google Plus und Twitter. Hier war die Reichweite stets gleich Null. Viel mehr Spaß macht die Arbeit mit Instagram, hier kann ich noch jemanden erreichen, seit meinem Jugendbuch sogar leibhaftige Leser. Das ist eine völlig neue Erfahrung!

Die durch diese Einsparungen gewonnene Zeit investiere ich in die Fortsetzung meines Jugendbuches und mit etwas Glück kann ich das Buch bei meiner nächsten Schreibreise im September fertigstellen.

Danksagung

Alle sechs Bände der Kinderbuch-Reihe Leuchtturm der Abenteuer

Dass meine Kinderbücher existieren, verdanke ich meinem Sohn, denn er wollte mit 4 Jahren spannende und lustige Abenteuer erzählt bekommen. Er hat aber nicht nur aufmerksam zugehört, er hat auch hinterfragt und kritisiert. Außerdem hat er konstruktiv mitgewirkt, so hat er z.B. die Riesen-Schmetterlinge erfunden.

Dank gebührt auch meiner Frau, denn nur durch ihren Rückhalt war es mir möglich, mir meinen lange gehegten und fast vergessenen Traum vom Schreiben und Veröffentlichen eines Buches zu verwirklichen. Sie ist es, die mich immer wieder zu mehr anspornt, als ich zunächst liefere. Ohne ihre ehrliche Kritik wäre die Handlung meiner Bücher unverständlicher, weniger spannend und die Charaktere wären weniger glaubwürdig.

Ich möchte auch den Teilnehmern des Writers Coaching-Kurses, den ich seit 2013 besuche, danken, denn in diesem Kurs habe ich viel über das literarische Schreiben gelernt, das ich zuvor nicht gewusst habe.

Ich danke auch meinen Käufern, die besonders in der Anfangszeit keine Vorurteile gegenüber einem Selbstverleger hatten und meinen Büchern dennoch eine Chance gaben. Nur ihre Fähigkeit, über den Tellerrand zu schauen, ließ mich überhaupt einen einzigen Käufer finden.

Zu guter Letzt danke ich auch meinen jungen Lesern und Zuhörern, die mich durch ihr Feedback über ihre Lehrer, Eltern, in Amazon-Rezensionen oder direkt bei Lesungen motiviert haben, weiterzumachen und meine Kinderbuch-Reihe abzuschließen.

Lesung in einer Berliner Grundschule

Spannende Abenteuer für jedes Alter

KinderbücherJugendbücherBilderbücherKurzgeschichtenKrimis
KinderbücherJugendbücherBilderbuch ab 2 JahreKurzgeschichtenBerlin-Krimis