Hier findest Du Tipps und Anleitungen für eine gute Buchvorstellung am Beispiel für die 8. Klasse.
Buchvorstellung leicht gemacht – Tipps & Vorlagen für dein Referat
Du musst eine Buchpräsentation halten? Kein Problem. Hier findest du alles, was du brauchst und dazu das perfekt geeignete Buch!
- Zusammenfassung in wenigen Sätzen
- Wichtige Themen und Botschaften des Buches
- Tipps, wie du dein Referat interessant machst
- Vorlage für eine gelungene Präsentation
Anleitung / Vorlage für eine Buchvorstellung Klasse 8 am Beispiel Jugendbuch
Buchvorstellung 8. Klasse Gymnasium am Beispiel Jugendbuch für Schülerinnen und Schüler.
Häufige Fragen zur Buchvorstellung
Welches Buch eignet sich für eine Buchvorstellung in der 8. Klasse?
“Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex” ist sehr spannend und behandelt aktuelle Themen wie Demokratie und Rechtsstaat.
Wie wähle ich ein gutes Buch für die Buchvorstellung aus?
Empfohlen werden spannende, altersgerechte Jugendbücher mit klarer Struktur, aktuellen Themen und Identifikationspotenzial. Idealerweise enthält das Buch Stoff für Diskussion oder eigene Gedanken.
Was gehört in eine Buchvorstellung in der 8. Klasse?
Eine Buchvorstellung in der Mittelstufe sollte enthalten:
- Eine Buchvorstellung in der Mittelstufe sollte enthalten:
- Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Genre
- Kurze Inhaltsangabe ohne zu viel zu verraten (keine wichtigen Wendungen spoilern)
- Hauptfiguren und ihre Entwicklung im Verlauf der Geschichte
- Zentrale Themen & Motive
- Erzählperspektive und Besonderheiten des Schreibstils
- Persönliche Meinung mit Begründung (Was hat dir gefallen? Was nicht? Warum?)
- Ein Zitat oder eine Schlüsselszene als Beispiel, ggf. mit kurzer Interpretation
- Bezug zur Gegenwart oder zu eigenen Erfahrungen (falls passend)
Wie lang sollte eine Buchvorstellung in Klasse 8 sein?
In der 8. Klasse beträgt die Präsentationszeit oft 8–12 Minuten.
Die schriftliche Ausarbeitung umfasst meist 2–3 Seiten oder ein ausführliches Handout.Ist ein Jugendbuch über Demokratie und ihren Schutz als Thema geeignet?
Ja, ein Jugendbuch über Demokratie und ihren Schutz ist für die 8. Klasse sehr gut geeignet. Gerade in diesem Alter beginnen viele Schülerinnen und Schüler, sich stärker für gesellschaftliche Strukturen, Rechte und Verantwortung zu interessieren. Ein solches Buch kann:
- Politische Bildung fördern und zeigen, warum demokratische Werte wichtig sind
- Historische Bezüge herstellen (z. B. zu Diktaturen oder Bürgerrechtsbewegungen)
- Aktuelle Gefahren für die Demokratie (Fake News, Extremismus, Gleichgültigkeit) thematisieren
- Diskussionen im Unterricht anregen – z. B. über Grundrechte, Meinungsfreiheit oder Zivilcourage
Darf ich eine PowerPoint oder ein Plakat verwenden?
Meistens ja, wenn es mit der Lehrkraft abgesprochen ist.
- Storyboard oder Mindmap: gut für kreative Umsetzungen.
- PowerPoint: klar strukturiert, mit Bildern, Zitaten und Stichpunkten
- Plakat: ideal für einen schnellen Überblick im Klassenraum
Was hilft bei der Vorbereitung?
- Inhaltsangabe in Stichpunkten formulieren
- Figuren mit kurzen, prägnanten Beschreibungen auflisten
- Zentrale Themen und mögliche Interpretationsansätze notieren
- Ein aussagekräftiges Zitat oder eine Schlüsselszene auswählen
- Mit Eltern, Geschwistern oder Freunden laut üben und auf Zeit achten
- Präsentationskarten nutzen, um frei sprechen zu können
Anleitung für eine Buchvorstellung Klasse 8 am Beispiel Jugendbuch
Buchtipp für die 8. Klasse: Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex
Worum geht es in dem Buch? (Kurzfassung für dein Referat):
Als eine KI beginnt, seine Gedanken zu überwachen und zu bestrafen, landet John in einem Paralleluniversum, wo er seine entführte Freundin retten und in nur drei Tagen den Weltuntergang verhindern muss. Der Schlüssel liegt in einem verschollenen Kodex, versteckt in einem ehemaligen Kloster, das heute ein Internat für “untypische” Mädchen ist. Undercover im Mädcheninternat mit einer peinlichen Tarnung gerät John zwischen gnadenlose Regeln, gefährliche Intrigen und einen Schurken, der ihm dicht auf den Fersen ist. Mehr zum Buch
Genre: Coming of Age, Science-Fiction
Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren
Besonderheit: Heldenreise als SF-AbenteuerWarum dieses Buch für Buchvorstellungen geeignet ist:
- Spannend und altersgerecht
- Sympathische Hauptfiguren
- Aktuelle Themen wie Demokratie und Rechtsstaat
- Bewährt im Unterricht
Welches Buch für Buchvorstellung 8. Klasse?
Titel und Cover
Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex

Wichtig: Für den Zweck einer Buchvorstellung erlauben wir Dir, das Cover und andere Bilder dieser Webseite (z.B. das Autorenfoto oder Illustrationen aus dem Innenteil) auszudrucken.
Inhalt (Klappentext)

Was würdest du tun, wenn eine KI deine Gedanken liest und dich bestraft, wenn sie ihr nicht passen? John wagt den Sprung in ein faszinierendes Paralleluniversum, um das Leben einer Freundin zu retten. Doch dort hat ein düsterer Schurke den Weltuntergang ins Rollen gebracht, und John bleibt nur noch eine knappe Frist von drei Tagen, um die drohende Apokalypse abzuwenden. Seine einzige Hoffnung liegt in einem lange verschollenen Kodex, der die Macht hat, das Universum zu kontrollieren.
Das geheimnisvolle Buch soll in einem alten Kloster versteckt sein, das heute als Internat genutzt wird. In der Schule landen Teenager, deren Verhalten nicht der Norm entspricht. John meldet sich als Schüler an und muss dafür eine Neigung vortäuschen, die ihn zum perfekten Opfer macht. Er lernt neue Freunde kennen, die ein gnadenlos auf Perfektion getrimmtes System mittels Gedankenkontrolle in den Selbstmord treibt. John möchte ihnen helfen, doch er darf auch seine Tarnung nicht gefährden, denn der Bösewicht ist ihm dicht auf den Fersen.
Begleite John auf eine gefährliche Undercover-Mission, die ihm Peinlichkeiten in einer neuen Dimension beschert und ihn an seine Grenzen führt.
Einfach nur den Klappentext abschreiben genügt aber nicht für eine persönliche Inhaltsbeschreibung, wichtig sind auch eigene Worte!
Autor
Erzähl etwas über den Autor, hier ist ein Auszug aus der Vita:

Karim Pieritz
Karim Pieritz wurde 1971 in Berlin geboren und lebt dort heute mit Frau und Sohn. Er schrieb schon in jungen Jahren und behielt dieses schöne Hobby bis zum Abschluss seines Studiums der Nachrichtentechnik bei. Im Berufsalltag als IT-Spezialist fehlte ihm die Zeit für seine Leidenschaft, doch als sein Sohn Geschichten von ihm erzählt bekommen wollte, weckte das seine verloren geglaubte Inspiration und er schrieb seine fantasievollen Ideen auf. Entstanden sind die Kinderbuch-Trilogie Leuchtturm der Abenteuer und die Jugendbuch-Reihe Geheimnisvolle Jagd.
Weitere Infos und persönliche Blog-Beiträge findest Du auf der Autorenseite.
Wenn Du Deinen Mitschülern etwas Besonderes bieten willst, kannst Du uns gerne Fragen schicken, die wir gerne beantworten.
Verlag
Kaspabü, Berlin
Weitere Infos zur Entstehung des Berliner Verlages 2013 findest Du in diesem ausführlichen Rückblick.
Seitenzahl
356 Seiten (Hardcover)
Ausgaben
- Hardcover
- Taschenbuch
- Es gibt auch eine eBook-Ausgabe
Weitere Details wie den aktuellen Preis findest Du auf der Produktseite.
Erscheinungsdatum der Erstauflage
Juli 2021
Altersempfehlung: Jugendbuch ab 12 Jahren
Das Jugendbuch wird ab 12-13 Jahren empfohlen.
Genre
Unsere Geschichten sind meist ein Mix aus verschiedenen Genres. Band 3 ist eine Science Fiction Dystopie mit Elementen aus den Genres Abenteuergeschichte und Thriller, sowie viel Humor und auch epischer Fantasy.
Erkennungsmerkmale der Genres:
Die Science-Fiction erkennt man zum Beispiel an Dingen, die scheinbar magische Eigenschaften haben, aber in der Geschichte technisch erklärt werden. Tipp: Wo genau befindet sich das “Digit-All” in diesem Teil der Reihe? Ist es ein göttliches und daher für Menschen unergründliches Universum oder eine aufwendige Simulation eines nur scheinbar göttlichen Schöpfers?
Ein Untergenre der Science Fiction ist die Dystopie. Dieses Genre erkennt man daran, dass in der Geschichte ein extremes Gesellschaftssystem beschrieben wird, das entweder auf einem anderen Planeten oder in ferner Zukunft existieren oder in ebenso ferner Vergangenheit mal existiert haben könnte. Oft wird diese Welt von einem Teil der Menschen dort als ideal und perfekt angesehen, aber in der Realität ist es für die meisten ein absoluter Albtraum.
In Abenteuergeschichten bemerkt man bei den Helden eine charakterliche Weiterentwicklung. Hat John am Ende etwas dazugelernt? Und wie sieht es bei den anderen Helden aus?
Den Thriller erkennt man daran, dass der Held von einem (oder mehreren) Bösewichten gejagt wird. Die Zeit ist knapp und es geht immer um die Rettung von irgendwem oder irgendwas. John muss den Weltuntergang verhindern – die Uhr tickt!
Die Geschichte enthält auch sehr viel Humor, so stolpert John bei seiner Undercover-Mission im Mädcheninternat in viele ultrapeinliche Fettnäpfchen.
Es gibt auch Fantasy-Elemente in der Geschichte, so gibt es göttliche Einflussnahme und mystische Prophezeiungen, die sich bewahrheiten. Fantasy-Objekte in der Handlung sind zum Beispiel das magische “Illuminati-Auge” aus Band 2 am Anfang der Handlung, später tauchen noch weitere Objekte wie der “Kodex” auf und es geschehen Wunder biblischen Ausmaßes. In dieser Scifi-Welt ist sehr viel Fantasy am Werk, doch selbst die größten Wunder wie das “Leben nach dem Tod” und die “Wiedergeburt” haben eine technische Erklärung, also bleibt das Genre eigentlich Science Fiction. Über das Thema können Literaturexperten sicherlich lange diskutieren.
Illustratorin
Sonja Krutyholowa-Richter
Das Cover ist schon toll, aber auch im Innern des Buches hat unsere Illustratorin – wie auch schon in Band 1 und 2 – sehr gute Arbeit geleistet.

Hauptfiguren
- John, aus Berlin
- Tina, aus Bayern
- Tiara und Tiffany, Geheimagentinnen
- Charly, Johns Zimmernachbarin im Internat
- Wilhelm, Johns Mitbewohner im Internat
Auch hier sind persönliche Worte wichtig. Was hat dir an den Charakteren gefallen und was nicht? Einen Charakter solltest Du genauer beschreiben, vielleicht ja Deinen Lieblingscharakter? Und vergiss nicht, etwas über den Bösewicht zu erzählen!
Worum geht es in dem Jugendbuch?
In dieser Science Fiction Dystopie (Erklärung siehe oben) wird eine Gesellschaft beschrieben, die aus nur vier “Menschentypen” besteht. Der Bösewicht glaubt, dass je ähnlicher sich die Menschen in einer Gesellschaft sind, desto friedlicher und glücklicher können sie zusammenleben. Wenn ein Mensch von seinem angeborenen Typ abweicht, wird das als böswilliger Angriff auf die perfekte Welt betrachtet.
Da es immer häufiger solche Typ-Abweichungen gibt, will der Bösewicht das fehlerhafte “Digit-All” eines offenbar fehlerhaften Schöpfers zerstören, um es nach seinen rassistischen und sexistischen Vorstellungen neu zu erschaffen – mit ihm als Gott. Jeder Mensch, der sich in der neuen Welt nicht an die Vorgaben seines Typs und Geschlechts hält, wird dann automatisch bestraft und am Ende ausgelöscht. John und seine Freunde wollen das verhindern.
Doch ist der Bösewicht die einzige Person, die an sexistische Rollenbilder glaubt und Menschen aufgrund ihres Typs vorverurteilt? Am Anfang der Geschichte denkt John sehr negativ über die “Charleens”. Er weiß aus sicherer Quelle, dass diese Frauen des Digit-Alls von ihrem Schöpfer absichtlich oberflächlich “programmiert” wurden und daher einfach nur “dumm” sind. Aber trifft das wirklich auf die Charleens zu?
Im Digit-All gibt es ein globales Netzwerk, das alle Menschen über Nano-Bots im Gehirn miteinander verbindet. Die künstliche Intelligenz Jojo hat Zugriff auf die gesamte Kommunikation der Menschen und zieht aus den Unterhaltungen ihre Schlussfolgerungen. Da viele “Jonathans” ähnlich sexistisch über die “Charleens” denken, wie John, betrachtet auch Jojo die Charleens als minderwertig, nach dem Motto: Was viele Menschen denken muss ja wahr sein! Jojo bestärkt auch unvoreingenommene Menschen in diesem Vorurteil und schließlich glauben sogar viele Charleens, dass es stimmt. Am Ende des Buches hat Jojo einige Ideen, wie er die Entstehung von Vorurteilen und Hass im Netzwerk verhindern kann. Welche sind das?
Zusätzlich behandelt das Buch auch die Fragestellung, wie man eine vielfältige, demokratische und rechtsstaatliche Ordnung für lange Zeit sicherstellen kann. Der Staatsgründer Joeb hatte vor langer Zeit die Befürchtung, dass eines Tages ein Bösewicht mit der Macht des Kodex alles zerstören könnte, was er aufgebaut hat – und so kam es ja auch. Welche Ideen hatte Joeb, um das zu verhindern, und gibt es ähnliche Methoden in unserer Demokratie?
Die Themen Rassismus, Sexismus, Vorurteile und Schutz demokratischer Strukturen bieten sehr viel Gesprächsstoff. Eine Diskussionsrunde in der Klasse würde allerdings den Rahmen einer Buchvorstellung sprengen.
Damit Deine Mitschüler das Buch noch selbst lesen können, solltest Du nicht spoilern.
Weitere Infos zum Jugendbuch
Was findest du besonders cool, was nicht? Ist die Altersempfehlung des Verlags korrekt oder nicht? Ist es eher was für Jungen oder für Mädchen – oder für beide? Vielleicht erwähnst Du auch, wie das Buch bei den Lesern ankommt.
Für das Buch gibt es Quizfragen bei Antolin (Jugendbuch 7. – 10. Klasse)! Wenn Du Zugang hast, sind die Fragen und Antworten im Quiz auch eine sehr gute Informationsquelle.
Gibt es Fortsetzungen?
Nein, Band 3 ist bislang der letzte Teil. Es gibt am Ende keinen Cliffhanger, also muss auch nicht zwingend eine Fortsetzung folgen.
Wenn Du Dir eine Fortsetzung wünschen würdest, kannst Du dem Autor gerne eine Nachricht schreiben, er freut sich über Feedback.
Geheimnisvolle Jagd
Jugendbuch-Reihe ab 12 Jahren
Wo kann man das Jugendbuch kaufen?
Du kannst das Jugendbuch in Deiner lokalen Buchhandlung oder im Online-Handel mit kostenlosem Versand bestellen. Dort gibt es das Buch auch als eBook, z.B. für Kindle, Tolino, Android und Apple Books.
Hier erhältlich:
Wir wünschen Dir viel Erfolg mit Deiner Buchvorstellung!
Beliebte Beiträge
- Kinderbücher und Jugendbücher für Toleranz und DemokratieWie können wir komplizierte politische Themen altersgerecht vermitteln, ohne Kinder und Jugendliche damit zu überfordern?
- Die magische Taschenlampe – Das Lied zum KinderbuchDer Song “Die magische Taschenlampe (Das Lied zum Kinderbuch Leuchtturm der Abenteuer)” ist jetzt auf allen bekannten Musikstreaming-Plattformen erschienen. Die Vorführung der Musik im Schulunterricht, z.B. bei einer Buchvorstellung, ist gestattet.
- Satirische Kurzgeschichten von Karim PieritzKarim Pieritz berichtet über die Entstehung seiner satirischen Kurzgeschichten-Sammlung.
- Buchtrailer zum Jugendbuch bei YouTube und zum DownloadDas neue Buchtrailer-Video zum Jugendbuch ist jetzt online bei YouTube, Instagram und TikTok. Hier gibt es das Video auch zum Download.
- Buchvorstellung 9. / 10. Klasse Beispiel Gymnasium OberstufeWie mache ich eine Buchvorstellung 9. / 10. Klasse? Anleitung für eine Buchvorstellung mit einem Jugendbuch ab 14 Jahren für Mädchen und Jungen als Beispiel.