Kategorien
Kinderbuch Verlag

Kinderbücher ab 8 Jahren

Bücher für achtjährige Leseanfänger

Im Februar 2021 erscheint “Leuchtturm der Abenteuer”, eine Kinderbuch-Reihe ab 8 Jahren, die auf dem für Leseanfänger überarbeiteten Inhalt der gleichnamigen Fantasy-Trilogie basiert.

In der sechsteiligen Version für Leseanfänger ist die Schrift deutlich größer und es wird ein leicht lesbarer Spezial-Zeichensatz verwendet, bei dem das große i sich vom kleinen L unterscheidet.

  • Großer Spezial-Zeichensatz (Leseanfänger)
    Großer Spezial-Zeichensatz (Leseanfänger)

Inhaltlich bleibt alles gleich, nur lange Sätze wurden gekürzt und komplizierte Worte gegen einfache getauscht.

Im Vergleich zur früheren und ebenfalls sechsteiligen Reihe von 2013 (dazu zählt auch unser Bestseller “Sammelband 1-3”) haben alle Bücher jetzt denselben Umfang und sind für dieselbe Zielgruppe ab 8 Jahren gedacht.

Weil die Handlung der neuen Bücher sich inhaltlich stark von den alten unterscheidet, konnten nicht alle bisherigen Cover wiederverwendet werden. Speziell zu Band 4 passte nur eine Innen-Illustration in Schwarzweiß sehr gut.

Kinderbücher ab 8 Jahren
Sali und Purzel reisen auf den Schultern eines Riesen. In der Luft fliegt das Flederschwein Flatti.

Dieses Bild wurde jetzt zu einem wunderschönen bunten Cover überarbeitet.

Kinderbuch für Leseanfänger 4
Das neue Cover von Band 4

Für Band 6 der alten Reihe gab es eine wunderschöne Rückseite, die nie verwendet wurde, weil wir einen einheitlich braunen Umschlag für alle Bücher verwenden. Jetzt haben wir die schöne Rückseite mit der Blitze schleudernden Sali auf dem Piratenschiff als Cover für Band 5 genommen.

Kinderbuch für Leseanfänger 5
Das neue Cover von Band 5

Das wunderschöne Cover vom alten “Sammelband 1-3” findet sich bei Band 1 wieder und das frühere Cover von “Gefahr in Immergrün” hat mit Band 2 eine neue Heimat gefunden. Das Cover von Band 3 ist identisch mit dem Trilogie-Teil 2 und das Cover von Band 6 ist identisch mit dem Trilogie-Teil 3.

Leuchtturm der Abenteuer

Band 1Band 2Band 3
Kinderbücher ab 8 JahrenKinderbücher ab 8 JahrenKinderbücher ab 8 Jahren
Band 4Band 5Band 6
Kinderbücher ab 8 JahrenKinderbücher ab 8 JahrenKinderbücher ab 8 Jahren

Beliebte Beiträge

Kategorien
Hörbuch Kinderbuch Tipps

Buchvorstellung 4. Klasse und 5. Klasse am Beispiel Grundschule / Gymnasium

Hier findest Du Tipps und Anleitungen für eine gute Buchvorstellung am Beispiel Kinderbuch für die 4. und 5. Klasse.

Unterrichtsmaterial / Arbeitsblatt als Vorlage zum Download (PDF)

Diesen Beitrag gibt es auch als PDF zum Download: Arbeitsblatt Buchvorstellung.

Welches Buch eignet sich für eine Buchvorstellung 4. Klasse?

  • Für eine spannende Buchvorstellung solltest Du grundsätzlich ein spannendes Buch mit einer spannenden Handlung auswählen. Eine spannende Handlung ist grundsätzlich in jedem Genre möglich, auch in humorvollen Büchern oder Liebesromanen.
  • Wichtig: Das Buch sollte nicht nur laut Angaben im Klappentext spannend sein, auch Du selbst solltest es als spannend empfinden!
  • Wir haben Euch hier die wichtigsten Punkte für eine Buchvorstellung für die 4. Klasse am Beispiel “Leuchtturm der Abenteuer Trilogie 1 Freunde in Gefahr” zusammengestellt.

Welches Buch zur Buchvorstellung 4 Klasse?

Unsere “Leuchtturm der Abenteuer”-Kinderbücher werden von Schülerinnen und Schülern ab der 4. Klasse sehr gerne für Buchvorstellungen genutzt.

  • Trilogie 1 Freunde in Gefahr
  • Trilogie 2 Kampf um die Magie
  • Trilogie 3 Entscheidung am Vulkan

Teil 1 der Trilogie stellen wir Euch hier ausführlich vor.

Was gehört in eine Buchvorstellung 4 Klasse? Wie mache ich eine Buchvorstellung Grundschule?

In diesem Beitrag erfährst Du, was in eine gute Buchvorstellung für die 4. Klasse gehört. Folgende Punkte müssen mindestens aufgeführt und beantwortet werden, alle davon behandeln wir ausführlich am Beispiel von “Leuchtturm der Abenteuer”:

  • Titel und Cover
  • Inhalt (Klappentext)
  • Autor*in
  • Verlag
  • Seitenzahl
  • Preise und Ausgaben
  • Erscheinungsdatum der Erstauflage
  • Altersempfehlung
  • Genre
  • Illustrator*in
  • Hauptfiguren
  • Worum geht es in dem Buch?
  • Textauszug auswählen
  • Weitere Infos zum Buch
  • Sei kreativ!
  • Ist das Buch ein Bestseller?
  • Gibt es Fortsetzungen?

Titel und Cover

Leuchtturm der Abenteuer Trilogie 1 Freunde in Gefahr

Kinderbuch ab 10 Jahren (Trilogie Teil 1)

Wichtig: Für den Zweck einer Buchvorstellung erlauben wir Dir, das Cover und andere Bilder dieser Webseite (z.B. das Autorenfoto oder Illustrationen aus dem Innenteil) auszudrucken.

Inhalt (Klappentext)

Auf einen fernen Planeten reisen und dort spannende Abenteuer erleben – wie cool ist das denn? Das denkt sich der zehnjährige Michael, als ihm kurz vor Weihnachten im Wald ein Elfenjunge eine Taschenlampe schenkt. Ihr Licht zaubert alles zum Leuchtturm der Abenteuer, der geheimnisvollen Quelle der Magie des Universums. Michael benutzt die Lampe eines Nachts neugierig und landet auf dem Planeten Himmelblau. Dort begrüßt ihn der Elfenjunge und weiht ihn in die Geheimnisse seiner Welt ein, da greift sie ein leibhaftiger T-Rex an!

Michael bekommt es bei seinen Reisen mit Bärenpiraten, Wurzelzwergen, bösen Zauberern, Kampfrobotern und mächtigen Feuerdrachen zu tun, dabei muss er immer wieder seine Freunde aus brenzligen Situationen retten. Leider bleiben die Monster aus seinen Abenteuern nicht auf Himmelblau, sondern verfolgen ihn bis nach Hause. Erst spät erkennt Michael, dass er eine schicksalhafte Rolle in einem seit Jahrtausenden währenden Kampf spielt, bei dem es um das Ende allen Lebens im Universum geht!

Einfach nur den Klappentext abschreiben genügt aber nicht für eine persönliche Inhaltsbeschreibung, wichtig sind auch eigene Worte!

Autor

Karim Pieritz

Erzähl etwas über den Autor, hier ist ein Auszug aus der Vita:

Karim Pieritz

Karim Pieritz lebt mit Frau und Sohn in seiner Geburtsstadt Berlin. Er schrieb schon in jungen Jahren und behielt dieses schöne Hobby bis zum Abschluss seines Studiums der Nachrichtentechnik bei. Im Berufsalltag als IT-Spezialist fehlte ihm die Zeit für seine Leidenschaft, doch als sein Sohn Geschichten von ihm erzählt bekommen wollte, weckte das seine verloren geglaubte Inspiration und er schrieb seine fantasievollen Ideen auf. Entstanden sind die Kinderbuch-Trilogie Leuchtturm der Abenteuer und die Jugendbuch-Reihe Geheimnisvolle Jagd.

Weitere Infos und persönliche Blog-Beiträge findest Du auf der Autorenseite.

Wenn Du Deinen Mitschülern etwas Besonderes bieten willst, kannst Du uns über Deine Eltern Fragen schicken, die wir gerne beantworten.

Verlag

Kaspabü, Berlin

Weitere Infos zur Entstehung des Berliner Verlages 2013 findest Du in diesem ausführlichen Rückblick.

Seitenzahl

200 Seiten

Preise und Ausgaben

  • Hardcover EUR 14,95
  • Taschenbuch EUR 9,99
  • Hörbuch (MP3-CD) EUR 9,99
  • Stream (Audible, Spotify u.a.)

Erscheinungsdatum der Erstauflage

September 2020

Weitere Infos zur Entstehung des Buches findest Du im Beitrag: Start der neuen Kinderbuch-Trilogie

Altersempfehlung

Das Kinderbuch wird ab 10 Jahren empfohlen.

Die Trilogie gibt es auch in einer sechsteiligen Sonderausgabe mit größerer Schrift für Leseanfänger ab 8 Jahren.

Genre

Das Buch ist ein Mix aus verschiedenen Genres. Das Haupt-Genre ist die Abenteuergeschichte mit Elementen aus den Genres Fantasy, Science-Fiction und Thriller.

Erkennungsmerkmale der Genres:

Die Fantasy erkennt man zum Beispiel an magischen Dingen in der Handlung. Im Buch verraten sich diese Objekte schon am Namen, wie zum Beispiel dem magischen Kristall im Leuchtturm. Findest Du weitere Objekte?

Leuchtturm der Abenteuer

Die Science-Fiction erkennt man ebenfalls an Dingen, die krasse Eigenschaften haben, aber in der Geschichte technisch erklärt werden und in der Zukunft vielleicht einmal Realität werden. Tipp: Die Bären auf der dunklen Seite des Planeten nutzen Technologie zum Überleben ohne Sonnenlicht. Was gräbt zum Beispiel der Bärenpirat Obertatze im Wald von Immergrün aus?

Ein Kampfroboter der Bären

Den Thriller erkennt man daran, dass der Held von einem (oder mehreren) Bösewichten gejagt wird. Die Zeit ist knapp und es geht immer um die Rettung von irgendwem oder irgendwas. Michael muss immer wieder seine Freunde retten, doch später zeigt sich, dass sogar das Schicksal des Lebens im Universums auf dem Spiel steht.

Illustrator

Markus Lenz

Das Cover ist schon toll, aber auch im Innern des Buches hat unser Illustrator sehr gute Arbeit geleistet.

Die magische Taschenlampe

Das Bärenmädchen auf dem Cover hat unsere Illustratorin Sonja Krutyholowa-Richter gezeichnet, die auch die Bilder der Fortsetzungen gezeichnet hat.

Hauptfiguren

  • Michael, 10
  • Tim, 10
  • Purzel, Elfenjunge, 10
  • Sali, Bärenmädchen, 10
  • Jan, 10
  • Lena, 12

Was hat dir an den Charakteren gefallen und was nicht? Einen Charakter solltest Du genauer beschreiben, vielleicht ja Deinen Lieblingscharakter? Und vergiss nicht, etwas über die Bösewichter zu erzählen!

Worum geht es in dem Buch?

Die Helden erleben im Buch mehrere Abenteuer, aber sie hängen alle miteinander zusammen. Ursache für die Probleme ist die Bruderschaft vom grünen Mond. Ihr Ziel ist es, ihren Meister – einen schlafenden Zauberer – aufzuwecken.

In Abenteuergeschichten bemerkt man bei den Helden oft eine Weiterentwicklung. Im ersten Teil einer Trilogie wirst Du das nicht bemerken, weil die Helden ihre Entwicklung noch nicht abgeschlossen haben. Du kannst Dir aber überlegen, ob die Helden eventuell Entwicklungspotenzial haben. Oder anders gefragt: Welche Charaktereigenschaften machen ihnen das Leben schwer? Woran sollten sie arbeiten?

Ein Beispiel: Michael hat Angst vor den leuchtend grünen Augen eines bösen Zauberers. Diese Angst lähmt ihn und hindert ihn, etwas zu tun.

Im Gegensatz zum ängstlichen Michael ist das Bärenmädchen Sali sehr mutig und legt sich alleine mit erwachsenen Piraten und bösen Zauberern an. Ob ihr diese Furchtlosigkeit eines Tages Probleme bereiten könnte, was denkst du?

Damit Deine Mitschüler Lust auf das Buch bekommen, darfst Du nicht zu viel verraten!

Textauszug auswählen

Such Dir ein Textstück, was Du besonders gut findest, und lies es vor.

Weitere Infos zum Buch

Was findest Du besonders schön, was nicht? Ist die Altersempfehlung des Verlags korrekt oder nicht? Ist es eher was für Jungen oder für Mädchen – oder für beide?

Wie kann man ein Buch kreativ vorstellen?

Für eine gute Note sind eigene Ideen wichtig. Du kannst auch Dinge selber bauen:

  • Leuchtturm
  • Taschenlampe
  • Werbeplakat
  • Leserolle
  • Die wichtigen Fünf
  • Abecedarium
  • Mindmap
  • Buchempfehlung

Leuchtturm der Abenteuer selbst gemacht

Wie wäre es mit einem selbst gebastelten Leuchtturm der Abenteuer? Das Foto zeigt einen Leuchtturm aus Tontöpfen. Natürlich kannst Du auch mit Pappe arbeiten oder einen fertigen Deko-Leuchtturm bunt anmalen.

Leuchtturm der Abenteuer aus Tontöpfen

Magische Taschenlampe selbst gemacht

Eine normale Taschenlampe kannst Du mit buntem Klebeband sehr einfach in eine magische umwandeln. Ob dich ihr Licht dann auch nach Himmelblau zaubert?

Magische Taschenlampe selbst gemacht

Tom (10 Jahre) war so nett, mir seine Buchvorstellung zu schicken. Ich freue mich sehr, dass ich sie Euch hier zeigen darf.

Werbeplakat

Buchvorstellung 4. Klasse Werbeplakat
Buchvorstellung 4. Klasse Werbeplakat

Leserolle

Buchvorstellung 4. Klasse Leserolle
Buchvorstellung 4. Klasse Leserolle

Die wichtigen Fünf

Buchvorstellung 4. Klasse Die wichtigen Fünf
Buchvorstellung 4. Klasse Die wichtigen Fünf

Abecedarium

Buchvorstellung 4. Klasse Abecedarium
Buchvorstellung 4. Klasse Abecedarium

Mindmap

Buchvorstellung 4. Klasse Mindmap
Buchvorstellung 4. Klasse Mindmap

Buchempfehlung

Buchvorstellung 4. Klasse Buchempfehlung
Buchvorstellung 4. Klasse Buchempfehlung

Gibt es Fortsetzungen?

Das Buch ist Band 1 einer Trilogie, daher gibt es zwei Fortsetzungen.

Leuchtturm der Abenteuer

Teil 1Teil 2Teil 3
Buchvorstellung 4. Klasse und 5. Klasse am Beispiel Grundschule / GymnasiumBuchvorstellung 4. Klasse und 5. Klasse am Beispiel Grundschule / GymnasiumBuchvorstellung 4. Klasse und 5. Klasse am Beispiel Grundschule / Gymnasium

Veranstaltet der Autor Lesungen?

Ja, sehr gerne sogar! Deine Lehrer*in kann uns gerne nach einer Lesung fragen.

Kinderbuch-Lesung in einer Grundschule in Berlin

Wo kann man das Buch kaufen?

Du kannst das Buch in Deiner lokalen Buchhandlung oder im Online-Handel mit kostenlosem Versand bestellen. Dort gibt es das Buch auch als eBook, z.B. für Kindle, Tolino, Android und Apple Books.

Wir wünschen Dir viel Erfolg mit Deiner Buchvorstellung!

Diesen Beitrag gibt es auch als PDF zum Download: Arbeitsblatt Buchvorstellung.

Wenn Du an einem Vorlesewettbewerb teilnehmen willst, dann findest Du hier Informationen für eine spannende Lesung (PDF).

Beliebte Beiträge

Kategorien
Verlag

Kinderbuchverlag in Bezirksbroschüre Berlin Reinickendorf

Neue Bezirksbroschüre für Berlin-Reinickendorf

Die bei den Berlinern sehr beliebten Bezirksbroschüren für die Berliner Bezirke, die vom Berliner apercu-Verlag herausgegeben werden, liegen kostenlos in öffentlichen Einrichtungen aus. In der neuen 2020er-Broschüre für Berlin-Reinickendorf sind jetzt auch Informationen zu unserem Kinderbuchverlag aus Berlin enthalten.

Kinderbuchverlag aus Berlin Reinickendorf

Wir freuen uns sehr, dass wir in dieser schönen Broschüre auf unseren Nordberliner Verlag aus Waidmannslust aufmerksam machen können, um den Berlinern zu ermöglichen, unseren regionalen Buchverlag besser zu finden.

Kinderbuchverlag aus Berlin-Reinickendorf

Spannende Abenteuer für jedes Alter

KinderbücherJugendbücherBilderbücherKrimisKurzgeschichten
KinderbücherJugendbücherBilderbuch ab 2 JahreBerlin-KrimisKurzgeschichten
Kategorien
Kinderbuch Schreiben

Mädchen im Kinderbuch

Bei den klassischen Märchen spielen die Mädchen oftmals das Opfer. Das Mädchen ist die Unschuld vom Lande, die der Prinz oder Ritter retten muss. Meine Kinderbücher beginnen auch sehr klassisch, jedoch sind die Mädchen aus unserer Zeit – und die lassen sich nicht mehr alles gefallen, auch wenn man sie in ein klassisches Rollenbild hineindrängen möchte. Die Mädchen in meiner Kinderbuch-Reihe sind mutig und abenteuerlustig und den Jungs ebenbürtig.

Die Mädchen vom Leuchtturm der Abenteuer

Lena aus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerLena, die ältere Schwester von Jan, ist intelligent und sehr kritisch. Während die Jungs bestimmte Ereignisse als gegeben hinnehmen, hinterfragt sie die Dinge. Als sie von fiesen Zwergen entführt wird, entdeckt sie ihre kämpferische Seite und plant gemeinsam mit den Jungs ihre Flucht.
Sali aus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerDas Bärenmädchen Sali war schon im Kindergarten außergewöhnlich mutig und gerechtigkeitsliebend. Jemand, der in Not ist, muss gerettet werden, selbst dann, wenn alle anderen aus unerfindlichen Gründen nichts tun. Sali ist die treibende moralische Instanz in meinen Büchern und sie legt sich ohne Furcht mit den übelsten Zauberern ihres Planeten an.
Lisa aus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerDie kleine Lisa ist ein typisches Geschwisterkind, bei dem der Altersunterschied zu hoch ist. Sie weiß von den geheimnisvollen Abenteuern, die ihr Bruder erlebt, aber niemand glaubt ihr diese Geschichten. Auch sie wird von einem Piraten entführt, aber der muss sich einige wüste Beschimpfungen von ihr anhören. Von einem ängstlichen Opfer ist Lisa weit entfernt.

Kochlöffel oder Zauberstab?

Folgenden Satz wollte ich im Kinderbuch “Flucht durch Bärenstadt” einen weisen Zauberer über das Bärenmädchen Sali sagen lassen:

Mädchen sind gute Zauberer.

Was stimmt bei diesem Satz nicht? Ja, richtig! Mädchen sind gar keine Zauberer, sondern Zauberinnen. Also nochmal:

Mädchen sind gute Zauberinnen.

Und? Stimmt da etwa immer noch etwas nicht? Ja, Mädchen sind im Märchen gar keine Zauberinnen, sondern Hexen!

Ich habe in den 90er Jahren studiert und wurde mit der politischen Korrektheit infiziert. In jedem Schreiben der Studentenvertretung waren wir “StudentInnen”. Das las sich damals wie heute nicht schön, hat aber dazu geführt, dass ich beim Überarbeiten meiner Bücher über solche Dinge nachdenke.

Was mache ich nun mit meinen begabten Mädchen? Folge ich der Märchen-Vorlage, bei der nur Jungs mit ihrem coolen Stab echte Zauberer sind und Mädchen mit ihrem Kochlöffel an den Kessel verbannt werden? Hexen haben aber leider kein positives Image, immerhin locken sie kleine Kinder zu sich ins Haus, um sie zu mästen und aufzufressen.

Da kommt mir die aktuelle Reform der Straßenverkehrsordnung zu Hilfe. Dort gibt es keine Radfahrer mehr. Es gibt aber auch keine Radfahrerinnen. Was haben die Autoren getan? Haben sie gezaubert? Nein, sie haben getrickst. Es gibt jetzt nur noch Personen, die z.B. ein “Rad führen”. Also nochmal:

Mädchen führen einen Zauberstab gut.

Das war wohl nix. Wie wäre es mit einem substantivierten Partizip, so wie es mittlerweile auch die Studierenden machen?

Mädchen sind gute Zaubernde.

Das wird nichts. Oder doch? Ich habe das Problem in “Flucht durch Bärenstadt” mit “Show don’t tell” gelöst:

“Mädchen können ganz toll zaubern”, sagt Meister Bärlo zu Sali, “und du bist sehr begabt.”

Lustige Geschichten auch für Mädchen

Lena und ihre Puppen (Mädchen im Kinderbuch)

Ich versuche in meinen Büchern, humorvolle Abenteuer auch für Mädchen zu erzählen. Dabei verwende ich gerne Klischees aus der Mädchenliteratur und so dürfen Puppen natürlich nicht fehlen. Diese Puppen jedoch werden lebendig, verlieben sich in Zwerge und tanzen der schockierten Lena auf der Nase herum.

In “Gefahr in Immergrün” folgt der Pirat Obertatze den Kindern auf die Erde. Jetzt sehen ihn Michael und Tim im Sandkasten sitzen – zusammen mit Tims kleiner Schwester Lisa. Sie hat ihrem neuen Teddy ein rosafarbenes Kleid angezogen, ohne zu ahnen, dass dieser knuffige Bär ein lebendiger Pirat ist!

»Mama sollte ihn mal waschen. Der stinkt«, sagt Tim, hält sich die Nase zu und würgt.
»Am besten in der Kochwäsche«, lacht Michael.
»Dann schrumpft er aber«, entgegnet Lisa. »Duschen ist besser.«

Lisas vernünftige und typisch weibliche Reaktion dürfte Mädchen zum Schmunzeln bringen.

Sie zieht dem Bären das Kleid aus, wirft einen Haufen Sand auf ihn und reibt ihn damit ein. Im Anschluss klopft sie ihm kräftig das Fell sauber und zieht ihn wieder an. Die Jungs beobachten sie dabei grinsend.

Das ist für alle gleichermaßen lustig. Außer für Obertatze.

Spannende Nebenhandlungen

Lena und die Frau im Mond (Mädchen im Kinderbuch)

Die mysteriösen Nebenhandlungen, die insbesondere Leser ab 8 Jahren ansprechen, sind für Jungen wie Mädchen spannend und fügen meinen Abenteuern etwas Rätselhaftes hinzu. Schon im ersten Band “Die Reise nach Himmelblau” gibt es gewisse Andeutungen. Kleine Sätze, die man gut überlesen kann, die aber Fragen aufwerfen.

Eine Nebenhandlung ist die “Frau im Mond”. Lena entdeckt in “Flucht durch Bärenstadt” ihre Mutter als Heiligenstatue auf einem fremden Planeten. Wie ist das möglich? Purzels logische Erklärung, dass jemand, der tausende Jahre auf einem Mond schläft, einfach nicht die Mutter eines Kindes von heute sein kann, glaubt sie. Die Logik gewinnt – zunächst.

Fazit

Jedes Kind ist individuell so verschieden, dass das Geschlecht nicht das bedeutendste Kriterium ist. Jungs und Mädchen sind gleichermaßen neugierig und abenteuerlustig und ich bin sicher, dass alle mit meinen Kinderbüchern lustige, spannende und rätselhafte Abenteuer erleben werden. Vielleicht werden die Bücher sogar gemeinsam von 5-jährigen Mädchen mit ihren 10-jährigen Brüdern gelesen (oder umgekehrt). Dann haben sie etwas gefunden, das ihnen beiden gefällt.

Kategorien
Kinderbuch Schreiben

Jungen im Kinderbuch

In meiner Kinderbuch-Reihe können die Jungen mit Schwertern kämpfen, Freunde in Not retten und Helden sein – wie in klassischen Abenteuergeschichten.

Die Jungen vom Leuchtturm der Abenteuer

Michael aus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerMichael nimmt im ersten Band als Identifikationsfigur den Leser auf seine abenteuerliche »Reise nach Himmelblau« mit. Michael ist vorsichtig und sein Lieblingswort ist ein ängstliches »Oje«. Trotz seiner Sorgen scheut er nicht davor zurück, einem Freund in Not zu helfen.
Timaus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerSein bester Freund Tim handelt erst und denkt später. Sein Lieblingswort ist „Au weia“, wenn er mal wieder Unfug gemacht hat. Ohne ihn würde Michael zu sehr grübeln und wichtige Dinge verpassen. Michael hingegen ist für ihn die Stimme der Vernunft, die beiden ergänzen sich also prächtig.
Purzel aus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerDer Elfenjunge Purzel ähnelt Michael stärker, denn auch er schmiedet lieber erst einen Plan, bevor er handelt. Er ist ein wenig verträumt und verliert öfter mal etwas. Obwohl auf Himmelblau ein magischer Kristall Wunder vollbringen kann und er selbst mal Zauberer werden will, denkt er sehr logisch.
Jan aus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerJan tritt zu Beginn als »böser Mitschüler« in Erscheinung. Später freunden sich Michael und Tim mit ihm an. Jans Eltern sind verschwunden, als er 3 Jahre alt war. Er vermutet, dass sie Geheimagenten sind und schnell weg mussten, weil sie ihre Kinder damit schützen wollten.

Identifikation mit den Helden

Die Helden meiner Kinderbücher sind “normale” Kinder aus unserer Welt, mit denen sich die Leser gut identifizieren können. Die Jungen in den Büchern interessieren sich für die Dinge, für die sich viele Jungs in dem Alter interessieren, z.B. Star Wars oder Harry Potter. Die Andeutungen sind oft etwas versteckt und nur für Fans erkennbar. Ein Auszug:

Michael grübelt. »Okay, aber wollen wir da wirklich reingehen?« Er zeigt auf den Wald, der so dicht und dunkel ist, dass man nur die erste Baumreihe erkennen kann. »Ich hab da ein ganz mieses Gefühl.«

Etwas offensichtlicher ist es in einer Szene, in der Michael das erste Mal zaubert.

»Moment, ich probiere es nochmal«, sagt Michael und hält seinen Zeigefinger erneut in die Luft. »Wingardium leviosa!«
»Bist du jetzt Harry Potter?«, fragt Tim. »Willst du etwa, dass der Baum davonfliegt?«
»Nein«, antwortet Michael.
»Außerdem musst du wutschen und wedeln«, sagt Tim. »Nur dann klappt es.«
»Wutschen und … ja!«, ruft Michael. »Ich muss wedeln!«
»Häh?«
Michael hält seine Handfläche in die Luft und bewegt sie langsam zur Seite. »Baum«, sagt Michael mit dunkler Stimme, »das ist nicht der Mensch, den du fressen wolltest.«
»Alter«, schimpft Tim, »machst du jetzt auf Obi-Wan?«

Auch das Fantasy-Meisterwerk “Herr der Ringe” bleibt nicht verschont. Ein Auszug:

»Ja«, sagt Tim, »so stelle ich mir einen Elfenjungen vor.«
»Wieso?«, fragt Purzel. »Das klingt so, als würde ich nicht wie ein Elfenjunge aussehen.«
»Du hast eben keine langen blonden Haare«, sagt Tim.
»Na und?«, schimpft Purzel. »Seit wann muss ein Elf denn lange blonde Haare haben?«
»Mit Pfeil und Bogen würde Billy noch besser aussehen«, sagt Tim.
»Wieso sollte ein Elfenjunge lange blonde Haare und einen Bogen haben?«, fragt Purzel.
»Weil er dann richtig gut aussieht«, murmelt Lena und lächelt.

Kampf gegen Monster

Meine Helden müssen gegen Monster antreten, die sich in jedem Jungen-Kinderzimmer finden lassen: Dinosaurier, Piraten, Zauberer, Roboter, Zombies und natürlich böse Drachen.

Jedoch sind meine “Fieslinge” nicht einfach nur so böse. Sie verfolgen finstere Ziele, die man logisch nachvollziehen kann. Glaubwürdige Charaktere sind für Leser jeden Geschlechts und Alters wichtig.

Spannende Handlungsorte

In den Abenteuern gibt es Handlungsorte, die ein Jungenherz höher schlagen lassen. Mit Piratenschiffen, Raketen und Riesen-Schmetterlingen reisen die Kinder an magische Orte, z.B. in verzauberte Wälder, uralte Burgen, Drachenhöhlen, Pyramiden und zum Nordpol. Zudem gibt es eine dunkle Planetenseite mit einem Vulkan, einer Pyramide und einem magischen See, in dem Monster leben. Die Abenteuer dort sind keine Ferien auf dem Reiterhof.

Lustige Situationen

Jungen haben einen speziellen Humor, den ich in meinen Büchern anspreche. Nehmen wir als Beispiel diese Szene: Der Pirat Obertatze ist den Kindern auf die Erde gefolgt. Jetzt sehen ihn Michael und Tim im Sandkasten sitzen – zusammen mit Tims kleiner Schwester Lisa. Sie hat ihrem neuen Teddy ein rosafarbenes Kleid angezogen, ohne zu ahnen, dass dieser knuffige Bär ein lebendiger Pirat ist!

»Mama sollte ihn mal waschen. Der stinkt«, sagt Tim, hält sich die Nase zu und würgt.
»Am besten in der Kochwäsche«, lacht Michael.

Wenn etwas stinkt ist das speziell für Jungen sehr witzig. Zudem geht der Witz auf Kosten des Piraten. Die etwas brutale Idee mit der Kochwäsche ist auch typischer Jungs-Humor.

Kategorien
Kinderbuch Schreiben

Die Magie der Kinderbücher

Die Leuchtturm der Abenteuer-Kinderbuch-Reihe motiviert mit ihren spannenden und lustigen Abenteuergeschichten zum Lesen. Doch die Bücher regen auch zum Nachdenken an und vermitteln moralische Werte. Ernste Themen werden nicht ausgeklammert, doch wenn sie behandelt werden, schüren sie die Hoffnung, dass selbst das finsterste Tal irgendwann einmal durchschritten ist. In den Kinderbüchern werden neben der spannenden Haupthandlung auch schwierige Themen, tragische Schicksale und Legenden von unsterblicher Liebe behandelt, welche die Magie der Abenteuer ausmachen.

Schwierige Themen

Es gibt Dinge im Leben, die schmerzhaft sind und bleiben, bei allem Optimismus. Dazu gehört der Verlust eines lieben Wesens. Solche Themen gehören ebenfalls in Kinderbücher, denn sie betreffen die Realität unserer Kinder. Auch der Elfenjunge Purzel muss mit dem Verlust seines Riesen-Schmetterlings Sausi fertigwerden, seinem treuen Wegbegleiter, den er mit einer kleinen Pfeife jederzeit rufen konnte. Zusammen mit seiner Freundin Sali hilft er Sausi, noch einmal zu fliegen. Der letzte Flug eines magischen Wesens geht zum ewigen Regenbogen am Nordpol, der ins Jenseits führen soll.

Der ewige Regenbogen (Magie der Kinderbücher)

»Wir sehen uns im Regenbogen«, ruft Purzel seiner geliebten Sausi mit Tränen in den Augen hinterher. Sali greift nach seiner Hand und drückt sie.

Am Ende der Buchreihe halte ich für Purzel jedoch noch eine Überraschung bereit. Eine Überraschung namens Leben.

Michael schaut hin und erkennt einen Schmetterlingsschwarm. Einige flattern auch durch das Kolosseum. Sie sind so groß wie Schmetterlinge von der Erde und alle haben rosafarbene Flügel.
»Wow«, sagt Michael, »die sind schön.«
»Die Jungen sind geschlüpft«, seufzt Purzel und spielt an seiner Halskette mit der Pfeife herum.
»Da sind bestimmt auch Sausis Kinder dabei«, sagt Sali und legt ihre Pfote auf Purzels Schulter.
»Ja«, sagt Purzel und eine Träne kullert über sein Gesicht.
»Puste in die Pfeife«, sagt Sali.
»Was soll das bringen?«, fragt Purzel. »Sausi war der einzige Schmetterling auf Himmelblau, der so zutraulich war und …«, er schluckt, »… und der mich geliebt hat.«
»Puste in die Pfeife«, wiederholt Sali.
Purzel hält sich die Pfeife an den Mund und holt Luft. Dann pustet er hinein.

Ob ein Schmetterling auf Purzels Ruf reagiert?

Das tragische Schicksal eines kleinen Bären

In meinen Büchern erzähle ich auch von tragischen Schicksalen, die zum Nachdenken anregen.

So gab es den kleinen Bären Zali, der in den Vulkanbergen lebte. Mit fünf Jahren war er von Zuhause fortgelaufen und hatte versehentlich bei Vollmond in den Schwarzen See geblickt. Dort sah er den bösen Mondgeist und wurde von ihm verflucht. Fortan war er ein Diener des Schattens und trug den Namen Zata. Erst tausende Jahre später rettete ihm das kleine Bärenmädchen Sali mit einem raffinierten Zauberspruch seine verlorene Seele. Sie verwandelte ihn wieder in den unschuldigen Fünfjährigen und schickte ihn heim zu seinen Eltern.

Ein Stern wird dich leiten
bei der Reise durch die Zeiten
Er wird strahlen so hell
und du bist ganz schnell
daheim und zurück
in einer Zeit voll Glück

Dort gab es ihn nun doppelt und er war überzeugt davon, dass er dem bösen Zauberer Zata niemals begegnen durfte, weil sonst etwas Schreckliches geschehen würde. Viele Bären hielten ihn deshalb für verrückt, dennoch gewann er den ersten Krieg gegen die Bruderschaft vom grünen Mond. Er heilte alle verfluchten Bären und änderte damit die Geschichte Himmelblaus (im Anhang der Kinderbücher stehen diese historischen Ereignisse).

Doch das finstere Zeitalter des Zauberers Zata ließ sich nicht aufhalten und so ging Zali ins Exil in die Kristallstadt, die Elfenhauptstadt. Dort stand er jeden Tag am Meer und blickte zum Horizont, voller Sehnsucht nach seiner alten, verlorenen Heimat. Eine Statue im Hafen der Kristallstadt erinnert heute daran und zeigt ihn, wie er traurig in die Ferne schaut.

Die unsterbliche Liebe eines Königs

Eine andere Legende in meinen Kinderbüchern handelt von König Purzel. König Purzel war ein weiser König und Kriegsherr. Doch als seine Frau Elise starb, zerbrach sein Herz. Er wurde krank, verlor seinen Lebenswillen und wollte niemanden mehr sehen. Sein Zauberer baute daraufhin die magische Meisterlampe, um ihm eine Freude zu machen. Sein König sollte endlich wieder glücklich sein. Einer alten Legende nach führt die Lampe zu einem ganz besonderen Ort: ins Regenbogenland. Auf Himmelblau nennt man so das Jenseits.

Als König Purzel ins Licht der Meisterlampe schaute, um seiner geliebten Frau Elise ins Jenseits zu folgen, wurde bei den Riesen ein Kind geboren. Als es sprechen konnte, sagte es immer wieder den Namen ›Elise‹. Im Kindergarten suchte es die Nähe zu einem nur wenige Monate zuvor geborenen Riesenmädchen. Die beiden waren ein Herz und eine Seele und niemand vermochte es, sie zu trennen. Als sie erwachsen waren, heirateten sie und lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage.

»Seine geliebte Elise war nicht im Jenseits«, sagte Lena, als sie von der Legende hörte, »ihre Seele wurde als Riesenmädchen wiedergeboren und auch seine Seele wurde wiedergeboren. Die Lampe hat sie wiedervereint, so stark war ihre Liebe. Das ist sooo romantisch.«

Am Ende fanden die Kinder heraus, dass die Meisterlampe gar nicht in Jenseits führte, sondern an den Ort des Glücks, der für jeden sehr individuell ist. Sie fanden auch den Zauberspruch, der diese magische Taschenlampe erschaffen hatte:

Die Lampe öffnet alle Türen
und ihr Licht wird dich führen
durch Raum und Zeit
zum Ort der Glückseligkeit

Ich wünsche den Lesern meiner Kinderbücher, dass sie ihren Ort des Glücks schon gefunden haben oder bald finden werden!

Kategorien
Hörbuch Jugendbuch Kinderbuch Tipps

Ferien- und Freizeit-Tipps gegen Langeweile

Der erste Tag der Ferien mit Kindern bricht an und ein Unwetter los. Was kann man mit Kindern bei schlechtem Wetter machen? Der geplante Ausflug fällt damit buchstäblich ins Wasser. Die Kinder langweilen sich, quengeln und die Eltern sind genervt. Was tun?

Vor dem Fernseher hocken

Viele Kinder sitzen bei Regen vor dem Fernseher oder spielen mit Handy, Tablet oder Konsole. Doch diese “Bildschirmzeit”, d.h. die Berieselung durch elektronische Geräte, führt nach einiger Zeit bei Kindern zu innerer Unruhe. Außerdem möchten die Eltern doch ihre kostbare Urlaubszeit nicht mit normalen Alltagsbeschäftigungen vergeuden, sondern “etwas” mit ihren Kindern unternehmen. Gibt es nichts, was man mit seinen Kindern gemeinsam bei schlechtem Wetter machen könnte?

Malen und Basteln

Der Klassiker bei den Kinderbeschäftigungen ist und bleibt das beliebte Malen und Basteln. Zuhause sollte es am notwendigen Material nicht fehlen und wenn man seine Reise gut geplant hat, hat man auch im Hotelzimmer Schere, Papier, Klebestift und bunte Stifte dabei. Kinder sind gerne kreativ und lassen sich leicht motivieren. Wie wäre es mit einem selbstgemalten Comic?

Indoor-Spielplatz besuchen

Bei schlechtem Wetter einen Indoor-Spielplatz in den Nähe aufzusuchen ist ein wahrhaft genialer Einfall, doch darf man sich nicht wundern, wenn ein paar andere Eltern auch darauf gekommen sind. Wenn man es geschafft hat, sich durch den Eingangsbereich zu kämpfen, kann man die Kinder sich selbst überlassen. Die sind es von Kita, Hort oder Schule gewohnt, sich durch Menschenmassen zu kämpfen und dabei Spaß zu haben. Die vom Lärm immer stärker gestressten Eltern können sich mit einem Kaffee irgendwo hinsetzten (sofern sie einen Platz finden – und einen Kaffee).

Gesellschaftsspiele spielen

Jetzt ist die Gelegenheit da und das seit einigen Jahren ungeöffnete Geselschaftsspiel in der Abstellkammer kann endlich mal genutzt werden. Und auch wenn man seine Ferien im Hotel verbringt, so gibt es in den meisten Hotels Spiele, die man sich ausleihen kann, doch muss man dafür der “Gesellschaftsspiele-Typ” sein, dem es Spaß macht, kleine Steinchen hin und her zu schieben oder Anweisungen auf Karten zu folgen. Überlässt man sein Spieleglück lieber dem Zufall, seinem Wissen oder seiner Geschicklichkeit? Wenn man sich auf ein Spiel einigen kann, ist ein Gesellschaftsspiel ein schöner Zeitvertreib.

Hörbücher hören

Hörbücher sind nicht nur bei Kindern sehr beliebt. Sie ermöglichen das entspannte Zuhören beim gemütlichen Lümmeln auf der Couch. Hörbücher sind die bequemste Alternative zum Fernsehen.

Eine Kinderbuch-Lesung

Das Problem im Urlaub ist, dass man nicht unbegrenzt Kinderbücher mitschleppen kann. Vielleicht gibt es ja eine Hotel-Bücherei, doch auch hier ist es schwierig, deutschsprachige Kinderliteratur zu finden, die auch die Eltern interessiert. Die Lösung für dieses Problem ist ein klein wenig elektronisch.

Kinder-eBooks

Heutzutage hat fast jeder ein Smartphone, Tablet oder eBook-Reader und nimmt diese Geräte auch in den Urlaub mit. Über Handynetz oder WLAN kann man sich Bücher kaufen – auch Kinderbücher. Die Auswahl eines spannenden Kinderbuches, das alle interessiert, ist eine schöne Familienaufgabe. Gemeinsam wird in den Kategorien des eBook-Shops gestöbert oder nach Suchbegriffen recherchiert. Grundsätzlich gilt:

Don’t judge a book by its cover!

Ein Buch mit einem spannenden Cover muss nicht wirklich spannend sein und umgekehrt. Ein Cover verrät auch nicht, ob der Schreibstil des Autors Eltern und Kindern gleichermaßen gefällt – das gilt auch für die persönlichen Meinungen in Buchrezensionen. Die Leseproben ermöglichen es, einen Titel zu finden, der alle Geschmäcker befriedigt.

Ferien- und Freizeit-Tipps gegen Langeweile

Bücher lesen und Quizfragen beantworten

Vielleicht soll es eine Abenteuergeschichte mit Dinosauriern sein? Oder mit Piraten? Oder mit bösen Zauberern und gefährlichen Drachen? Ein Kampfroboter mit Laseraugen wäre sicherlich auch ganz cool. Dann sucht einfach “Karim Pieritz” im eBook- oder Hörbuch-Shop und erlebt gemeinsam spannende und lustige Abenteuer. Am Ende kann die ganze Familie das Quiz mit Fragen zur Geschichte lösen (auch bei Antolin).

Vielleicht hat nach den vielen Beschäftigungen auch der Regenschauer oder der Schneesturm aufgehört und die Abenteuer im echten Leben gehen endlich weiter.

Kinder- und Jugendbücher
Erstleserab 8ab 10ab 12
Ferien- und Freizeit-Tipps gegen LangeweileFerien- und Freizeit-Tipps gegen LangeweileFerien- und Freizeit-Tipps gegen LangeweileFerien- und Freizeit-Tipps gegen Langeweile
Kategorien
Jugendbuch

Lesefaule Jungs zum Lesen motivieren – Bücher für Lesemuffel

Bücher für Jungen die nicht gerne lesen

Wir möchten Kinder und Jugendliche durch eine actionreiche und lustige Geschichte mit coolen Helden zum Lesen motivieren. Immer öfter wird uns berichtet, dass speziell “lesefaule” Jungs durch unsere spannenden Kinderbücher und Jugendbücher zum Lesen motiviert wurden – das freut uns sehr!

Ein Buch für lesefaule Jungs?

Folgende Bücher werden von Schülerinnen und Schülern sehr gerne für Buchvorstellungen genutzt:

  • Leuchtturm der Abenteuer Freunde in Gefahr (Kinderbuch)
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel (Jugendbuch)
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex

Welches Buch für Lesemuffel?

  • Unsere Leser über “Leuchtturm der Abenteuer Freunde in Gefahr” und “Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel”:
  • Eine Geschichte über Freundschaft, Entscheidungen, Zusammenhalt und wie wichtig es ist, an das Gute zu glauben. Superschöne Kinderbuch-Reihe.
  • Unser Lesemuffel hat das Buch nun zum dritten Mal gelesen und macht jetzt mit seinen Freunden eine Bücherrunde. Wir können die Bücher wirklich weiterempfehlen!
  • Zwei Schüler haben erst jetzt richtig Freude am Lesen gefunden – dank ihrer Bücher, die genau das richtige Format haben und in der treffenden Sprache geschrieben sind. Vor allem Jungs tun sich im Lesen manchmal schwer. Die Geschichten finden die Jungs aber sehr spannend und meine Schüler sind begeistert.
  • Mich hat das Buch gleich von der ersten Seite an gefesselt, ich konnte es nicht weglegen und habe es in einem Rutsch durchgelesen.
  • Nachdem Ihr Buch im Unterricht behandelt wurde, meinten alle Schüler, sie hätten es gern gelesen und interessant und spannend gefunden. Es ist Ihnen gut gelungen, Ihre jungen Leser anzusprechen und Lust aufs Lesen zu wecken.
Kinder- und Jugendbücher
Erstleserab 8ab 10ab 12
Lesefaule Jungs zum Lesen motivieren - Bücher für LesemuffelLesefaule Jungs zum Lesen motivieren - Bücher für LesemuffelLesefaule Jungs zum Lesen motivieren - Bücher für LesemuffelLesefaule Jungs zum Lesen motivieren - Bücher für Lesemuffel

Beliebte Beiträge

Kategorien
Empfehlung Jugendbuch Kinderbuch

Coole Kinderbücher für Jungs

Wie finde ich coole Kinderbücher für Jungen?

In diesem Beitrag finden Eltern Tipps und Anregungen für die Suche nach guten Kinderbüchern für Jungen. Wir führen konkrete Buchbeispiele auf, z.B. Harry Potter, Gregs Tagebuch, Tom Gates, Captain Underpants, Leuchtturm der Abenteuer, Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel, und erwähnen auch Klassiker wie den Zauberer von Oz oder Timm Thaler. Wir behandeln ausführlich folgende Punkte:

  • Spannung und Glaubwürdigkeit im Kinderbuch
  • Identifizierung mit dem Helden
  • Das Lesealter
    • Kinderbücher von 0 – 6 Jahren
    • Kinderbücher von 6- 8 Jahren
    • Kinderbücher von 9-11 Jahren
    • Kinderbücher ab 12 Jahren
  • Schwierige Themen im Jugendbuch
  • Das Beispiel Harry Potter
  • Die Wünsche meines Sohnes
  • Beispiele für coole Kinderbücher für Jungen

Über Spannung, Glaubwürdigkeit, Identifikation und Lesealter

Kinderbücher vermitteln wichtige Werte, machen Mut, sind lehrreich, motivieren zum Lesen oder beschleunigen das Einschlafen. Das wären schon genug Gründe, sich ein gutes Kinderbuch zu besorgen, aber als mein Sohn mit 4 Jahren immer wieder neue Gutenachtgeschichten erzählt bekommen wollte, war das der entscheidende Auslöser für mich und ich ging mit ihm auf die Suche nach interessanten Büchern.

Doch die zahlreich für diese Altersgruppe vorhandenen Geschichten über ängstliche Häschen und andere freundliche Waldbewohner wollte er nicht mehr hören. Versuche, solche Geschichten dennoch vorzulesen, scheiterten. Mein Sohn wollte spannende und lustige Abenteuergeschichten hören. Schon Kleinkinder entwickeln Vorlieben und lassen sich nicht alles Beliebige unterjubeln. Je älter die Kinder werden, desto schwerer wird es, sie zu einem Buch zu überreden.

Die Suche nach coolen Büchern für Jungen ging weiter. Doch irgendwie musste ich die unglaubliche Vielzahl an Titeln filtern und ich überlegte mir Eigenschaften, die ein gutes Kinderbuch für einen Jungen meiner Meinung nach erfüllen sollte.

Spannung und Glaubwürdigkeit im Kinderbuch

Spannung entsteht durch offene Fragen am Ende einer Szene. Das gilt allgemein für jede belletristische Literatur und damit auch für Kinderbücher. Gibt es keine offene Frage, kann man auch aufhören zu lesen. Solche Bücher sind das Gegenteil von spannend, sie sind langweilig.

Auch eine unglaubwürdige Handlung kann bei kleinen Zuhörern Frust auslösen. Wieso verträgt sich Pupsihoppelhas mit Knautschiflauschbär wieder, nachdem er ihm immer wieder seine Trinkflasche heimlich leer getrunken hat? Pupsihoppelhas hat doch allen Grund, sauer zu sein und sich ein wenig zu revanchieren!

In einem guten Kinderbuch muss es dem Autor gelingen, eine für die Zielgruppe spannende Handlung aufzubauen, zu halten und am Ende aufzulösen. Dafür muss sich der Autor in den Protagonisten hineinversetzen und mit ihm fühlen, nur dann kann sich der Leser ebenfalls mit ihm identifizieren. Dann werden die Sorgen und Ängste des Protagonisten zu den eigenen und die offenen Fragen des Helden werden auch für den Leser bedeutsam.

Identifizierung mit dem Helden

Für Spannung und Glaubwürdigkeit ist die Identifikation mit dem Helden unverzichtbar. Wer interessiert sich schon für die Handlung, wenn ihm die Charaktere egal sind?

Als Leser fällt es leichter, sich in Helden hineinzuversetzen, die einem ähneln. Den Autoren geht es beim Schreiben ähnlich, daher schreiben männliche Autoren meist aus der Sicht eines Mannes und weibliche aus Sicht einer Frau.

Dieser Logik folgend müsste das perfekte Kinderbuch von einem Kind geschrieben werden. Da Kinderbücher aber in der Realität meist von Erwachsenen geschrieben werden, könnte die Identifikation mit dem Helden für Leser und Autor wenigstens durch das Geschlecht erleichtert werden. Ein männlicher Autor schreibt dann aus Sicht eines Jungen und eine Autorin aus Sicht eines Mädchens.

Harry Potter als Gegenbeispiel

Dass es auch andersrum geht, hat Joanne K. Rowling in ihrem Kinderbuch-Bestseller Harry Potter bewiesen – und das mit großer Glaubwürdigkeit. Ich kenne keinen Jungen, der sich nicht mit Harry identifizieren kann, nur weil er ihm nicht abkauft, ein Junge zu sein. Es ist eine wahre Kunst, sich gedanklich in das andere Geschlecht zu versetzen. Ich kann mich als Autor sehr gut in den kleinen Jungen, der ich mal war, zurückversetzen, aber ich kann mich nur schwer in ein Mädchen hineindenken, insbesondere, wenn es eine Prinzessin sein soll. Die Mädchen, die in meinen Büchern vorkommen, sind nicht ohne Grund cooler und frecher als Mädchen, die nur von ihrem Traumprinzen auf dem Ponyhof träumen. In meinem aktuellen Jugendbuch habe ich aus diesen Gründen einen männlichen Ich-Erzähler gewählt.

Das Lesealter

Das Alter des Kindes spielt eine große Rolle bei der Buchauswahl. Verlage ordnen ihre Bücher nach Lesefähigkeit, Wortschatz und Komplexität der Handlung dem Lesealter zu.

Auch der Stil, z.B. bezüglich der Anzahl der Szenenwechsel und Handlungsstränge, der Länge der Sätze und verwendeten Worte, ist wichtig für die Zuordnung. Für Ironie haben die Kinder erst ab ca. 9 Jahren ein Verständnis.

Kinderbücher von 0 – 6 Jahren

Diese Kinder benötigen sehr fröhliche Texte mit einfacher Handlung und vielen Bildern. Hier stehen Alltagssituationen im Mittelpunkt, die die Kinder bewegen, z.B. der erste Zahnarztbesuch. Ziel ist es, den Kindern das Gefühl zu vermitteln, dass sie mit ihren Ängsten nicht alleine sind und dass sie die Herausforderungen meistern können.

Kinderbücher von 6- 8 Jahren

Kinderbuch für Erstleser
Erstlesebuch

Bei Leseanfängern sind kurze Hauptsätze mit einfachen Worten wichtig, jedoch muss zwischen Schulbüchern und Kinderbüchern unterschieden werden.

Schulbücher helfen im Unterricht beim Lesen lernen, sie sind Pflichtlektüre und bewusst nicht sehr spannend. Die Handlung soll nicht ablenken.

Kinderbücher hingegen können durch eine spannende Handlung zum freiwilligen Lesen motivieren. Das ist eines der wichtigsten Ziele, die ich mit meinem Erstlesebuch “Dino-Alarm” erreichen will. Bilder sind für diese Altersgruppe auch noch wichtig.

Unter 8 Jahren ist die detaillierte Darstellung von Gewalt tabu. Tragische Ereignisse sollten schon geschehen sein und nicht in der laufenden Handlung passieren.

Kinderbücher von 9-11 Jahren

In Büchern für fortgeschrittene Leser kann der Textanteil dominieren, Bilder werden weniger wichtig (aber nicht völlig). Im Mittelpunkt des Lese-Erlebnisses steht die eigene Phantasie.

Es sind mehrere Handlungsstränge erlaubt und der verwendete Wortschatz wird größer. Ironie und schwarzer Humor wird von den Lesern jetzt verstanden. Bilder sind für diese Altersgruppe auch noch wichtig.

Tragische Ereignisse können jetzt auch in der laufenden Handlung geschehen. Beispiel: Der Leser lernt den sympathischen Vater von Timm Thaler noch kennen. Als er durch einen vermeintlichen Unfall stirbt, verliert der Leser ihn quasi mit. Der Verlag empfiehlt das Buch ab 10 Jahren.

Ein Film, der sich nicht an diese Regel hält, ist Star Wars Episode 4. Der Zuschauer lernt Onkel und Tante von Luke Skywalker noch kennen. Am Ende liegen ihre verkohlten Skelette am Boden und Luke muss sie begraben. Der Film ist ab 6 Jahren und diese Szene ist für jüngere Zuschauer nur schwer verdaulich. Glücklicherweise ist Luke schon ein junger Erwachsener und die Handlung spielt in einer anderen Galaxis, das hilft bei der Abgrenzung.

Besonders Jungen lieben es, Helden zu sein, z.B. bei der Rettung entführter Freunde oder im Kampf gegen Bösewichte.

Für Kinder unter 11 Jahren ist ein Happy End am Ende Pflicht, ein offenes Ende ist Tabu.

Kinderbuch ab 10 Jahren (Trilogie Teil 1)
Kinderbuch ab 10 Jahren

Diese Vorgaben habe ich in meinen Leuchtturm-der-Abenteuer-Kinderbüchern beachtet. Wichtig ist mir, dass sich die Leser mit den Helden identifizieren können, daher beginnen sie ihre Abenteuer als “normale” Kinder ohne besondere Kräfte.

Ich habe das große Glück, dass mein Sohn die Abenteuer, die ich mir ausdenke und die ich cool finde auch cool findet. Ich konnte ihn schon in jungen Jahren zum Lesen begeistern und auch meine neuen Geschichten liest er gerne.

Auf meine Bücher hat er großen Einfluss und gemeinsam feilen wir an der Handlung. Er ist für mich die wichtigste Inspirationsquelle und der strengste Kritiker.

Kinderbücher ab 12 Jahren

Pubertierende Leser empfinden das Handlungsmotiv, dass ein Junge ein Mädchen erobern will (oder umgekehrt), als spannend. Das Love Interest hält Einzug in die literarische Welt eines Teenagers und so wandelt sich das Kinderbuch zum Jugendbuch.

Kinderbücher unterscheiden sich nicht nur beim Thema Erste Liebe vom Jugendbuch, auch die Gewalt spielt eine stärkere Rolle. Bei vielen Jugendbüchern steht der Überlebenskampf in einer feindlichen Umwelt im Mittelpunkt, dabei wird Gewalt sehr detailliert gezeigt. In Jugendbüchern sterben wichtige Bezugspersonen und Mentoren (Eltern, ältere Geschwister, beste Freunde, Lehrer) von Kapitel zu Kapitel (z.B. in Die Bestimmung oder Die 100, beide ab 14 Jahren). Eine derart chaotische Welt wäre für jüngere Leser beängstigend.

Schwierige Themen im Jugendbuch

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel (Jugendbuch)
Jugendbuch ab 12 Jahren

In Jugendbüchern werden auch schwierige Themen behandelt, die in Kinderbüchern nur selten thematisiert werden, z.B. Mobbing. Bei meinem Jugendbuch mit einem 13-jährigen Helden fiel mir die Festlegung der Leser-Zielgruppe schwer.

Es gibt die ungeschriebene Regel, dass Leser von Kinder- und Jugendbüchern meist 2 Jahre jünger als die Helden der Bücher sind (siehe unten das Beispiel Harry Potter). Nach dieser Regel wäre das richtige Lesealter für mein Jugendbuch “Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegelab 11 Jahren. Da ich in dem Buch auch schwierige Themen wie Mobbing und Fanatismus behandle und ähnliche Bücher ab 12 Jahren empfohlen werden, habe ich auch für mein Buch das Lesealter offiziell auf ab 12 Jahren festgelegt.

Jedoch haben sich Testleser von 9 bis 14 Jahren positiv über das Buch geäußert. Daher denke ich, dass es auch von jüngeren Lesern gelesen werden kann, allerdings werden 10-Jährige einige Dinge darin nicht verstehen. Interessanterweise haben meine jüngeren Testleser keine Verständnisprobleme beklagt. Sie haben die in meinen Augen problematischen Stellen einfach überlesen und die Haupt-Handlung blieb für sie verständlich.

Das Lesealter am Beispiel Harry Potter

Die Harry-Potter-Bücher halten sich sehr gut an die Regel, dass die Leser meist 2 Jahre jünger als die Helden sind. Der erste Band, in dem Harry 11 Jahre alt wird, ist sehr gut für 9-Jährige geeignet. Harrys Alter entspricht übrigens immer der Formel Bandnummer + 10.

In Band 4 (Harry ist 14) gibt es am Ende einen Todesfall, zudem spielt das Thema Eifersucht eine Rolle. Mit diesen Themen können 12-jährige Leser gut umgehen, die Bücher wandeln sich langsam zu Jugendbüchern.

In Band 5 ist Harry 15 Jahre alt, zudem ist das Buch mit über 1000 Seiten sehr umfangreich. Vom Stil ist es auch ein Thriller, damit ist das Buch definitiv kein Kinderbuch mehr. Speziell Harrys Probleme mit psychischen Übergriffen durch Voldemort und den Dingen, die er mit ansehen muss (z.B. den Tod seines Patenonkels), eignen sich nicht für 11-jährige oder jüngere Leser.

Die Verlagsempfehlungen passen nicht immer

Der Verlag empfiehlt Band 5 für Leser ab 10 Jahren, was meiner Meinung nach falsch ist. Am Ende sollten immer die Eltern entscheiden, ob ein Buch für ihr Kind geeignet ist, denn das ist sehr individuell und von persönlichen Vorlieben des Kindes abhängig. Ich empfehle den Eltern, gemeinsam mit ihrem Kind in das Buch zu schauen und die Leseprobe zu lesen.

Als die Harry-Potter-Bücher (vor genau 20 Jahren) veröffentlicht wurden, konnte eine Generation mit ihnen aufwachsen. So konnten sich die Leser mit ihren Helden zusammen weiterentwickeln. Heute kann jedes Kind alle Bücher auf einmal konsumieren und das sollte man sich als Eltern gut überlegen.

Mein Sohn hatte mit 9 Jahren schon mit Band 2 große Probleme, weil Harry darin unheimliche Stimmen hört und weil alle anderen im Buch das auch seltsam finden. Er hat das Buch von sich aus wieder weggelegt und wenn ein Kind so etwas tut, sollte man das respektieren, auch wenn man selbst absoluter Fan ist und seine Freude an den Büchern mit seinem Kind teilen will.

Die Wünsche meines Sohnes

Mein Sohn hat sich mit ca. 4-8 Jahren actionreiche, spannende und lustige Abenteuergeschichten gewünscht. Viele dieser Abenteuer habe ich mir für ihn ausgedacht, doch einige Wenige fanden wir auch im Buchladen.

Dabei fiel mir auf, dass es fast immer Bücher zu Filmen oder TV-Serien waren. Ob LEGO Star Wars oder Ninjago – die coolen Abenteuergeschichten entdeckte mein Sohn zuerst im Fernsehen. Die Bücher waren dann meist Nachschlagewerke mit Hintergrundinformationen zu den Minifiguren.

Die zweite Auffälligkeit war, dass er Geschichten mit Superhelden spannend fand. Ein Held mit besonderen Fähigkeiten stellt sich mutig einem übermächtigen Bösewicht entgegen und rettet die Welt.

Die Auswahl an Büchern, die ihn interessierten, war jedoch sehr bescheiden.

Wie kann man das Lesen fördern?

Lesekompetenz ist der Schlüssel zum Erfolg in Schule und Beruf. Um Kinder und Teenager trotz der Konkurrenz durch Handy, Tablet, Konsole und Fernseher für ein Buch zu begeistern, muss sie der Inhalt mitreißen. Als mein Sohn 10 Jahre alt war, gab es für ihn glücklicherweise mehr Auswahl an spannenden Büchern für Jungen, als zuvor. Aus dem großen Angebot wählte mein Sohn nach konkreten Vorgaben:

  • Es muss ein Comic-Roman sein
  • Das Buch muss in der Ich-Perspektive geschrieben sein
  • Die Themen sollen von Schule und Familie handeln

Die Bilder im Comic-Roman durften aber nicht zu perfekt sein, also nicht, wie in einem echten Comic. Es sollten Skizzen sein, die wie selbst gezeichnet aussehen.

Die Ich-Perspektive aus Sicht eines Jungen ist die erste Wahl und die Sicht des Helden darf nicht überschritten werden (also kein auktorialer, allwissender Erzähler)! Die Charaktere sollen “normale” Typen sein und gerne mal einen Fettnapf mitnehmen.

Als Handlung interessierten ihn Themen aus Schule und Familie, gerne mit mehreren Handlungssträngen. “Die drei Fragezeichen” waren ihm zu eingleisig und daher langweilig. Ich interpretiere das so, dass er klassische Krimis weniger mochte, sondern lieber Thriller, wo der Held von einem Abenteuer zum nächsten jagt.

Ich konnte ihm einen Klassiker näherbringen, in dem die Heldin ein Problem nach dem anderen lösen muss: den Zauberer von Oz. Diese Abenteuergeschichte fand er ganz toll. Er fand, dass Dorothy eine mutige Heldin war, die viele interessante Orte auf ihrer langen Reise besuchte.

Beispiel für coole Kinderbücher für Jungen

Mit 10 Jahren war mein Sohn ein begeisterter Leser der Buchreihen, die im Beitragsfoto oben abgebildet sind. Diese Kinderbücher fand mein Sohn damals cool. Das lässt sich natürlich nicht auf jeden Jungen übertragen, denn jedes Kind ist ein Individuum mit eigenen Vorlieben. Es gibt zwar Muster, die für die meisten Jungen gelten, doch letzten Endes entscheidet immer der Leser, ob ihm ein Buch gefällt.

Fragen Sie ihr Kind, was es in Geschichten spannend findet und was nicht. Stöbern Sie mit ihm in der Kinderbibliothek und wenn es sich für ein in Ihren Augen langweiliges LEXIKON entscheidet, dann akzeptieren Sie seine Meinung und freuen Sie sich, dass es überhaupt ein Ding mit zusammengeklebten Papierblättern interessant findet.

Kinder- und Jugendbücher
Erstleserab 8ab 10ab 12
Coole Kinderbücher für JungsCoole Kinderbücher für JungsCoole Kinderbücher für JungsCoole Kinderbücher für Jungs

Beliebte Beiträge

Kategorien
Kinderbuch Verlag

Überarbeitete Neuauflage der Kinderbuch-Reihe

Hinweis: Die Neuauflage von 2017 wurde 2020 archiviert und wird vom Verlag nicht mehr aufgelegt. Die ehemals sechsteilige Buchreihe gibt es jetzt als vollständig überarbeitete Neuausgabe unter dem Titel Leuchtturm der Abenteuer Trilogie!

Der erfolgreiche Sammelband 1-3 der Kinderbuch-Reihe “Leuchtturm der Abenteuer” geht in die 4. Auflage und erhält einen äußeren wie inneren Facelift.

Kapitelstart auf neuer Seite

In einer Rezension wurde bemängelt, dass Kapitel nicht auf einer neuen Seite anfangen. Das Problem haben wir schon in der 3. Auflage behoben und in der 4. Auflage beibehalten.

Neuer Zeichensatz

Die Ähnlichkeit des neuen Zeichensatzes “PT Sans” zum bisher verwendeten schnörkellosen Arial ist groß, doch jetzt gibt es endlich einen Unterschied zwischen einem großen “i” und einem kleinen “L”.

Überarbeitete Neuauflage der Kinderbuch-Reihe

Einrückung statt Abstand

Der Abstand zwischen den Absätzen war bei größeren Textblöcken hilfreich und führte zu einer besseren Lesbarkeit, verschwendete aber bei Dialogen sehr viel Platz.

Überarbeitete Neuauflage der Kinderbuch-Reihe

In der neuen Auflage wird ein Absatz durch Einrückung gekennzeichnet. Diese scheinbar kleine Änderung hat die Seitenzahl stark gesenkt.

Überarbeitete Neuauflage der Kinderbuch-Reihe

Inhaltliche Überarbeitung

Während die bisherigen Auflagen nur kleinere Änderungen und Korrekturen erfahren haben, wurde die 4. Auflage auch inhaltlich vollständig überarbeitet.

Beispiel: In der alten Fassung steckt Jan seine Hand durch die Trageschlaufe seiner Taschenlampe. Was für ein Glück, denn kurz darauf fliegt er durch die Luft und hätte sie sonst verloren.

Überarbeitete Neuauflage der Kinderbuch-Reihe

Dieses Verhalten erscheint nicht sehr glaubwürdig, daher wurde die Szene geändert und die Spannung gesteigert.

Überarbeitete Neuauflage der Kinderbuch-Reihe

Blocksatz und Silbentrennung

Eine Befragung der Leser zeigte, dass der Blocksatz sehr beliebt ist, daher behalten wir ihn bei. Große Lücken im Text vermeiden wir durch manuell gesetzte Trennungen von langen Worten.

Überarbeitete Neuauflage der Kinderbuch-Reihe

Folgende Bücher enthalten den überarbeiteten Inhalt:

  • Sammelband 1-3 (Hardcover)
  • Amazon-Taschenbücher (Einzelbände und Sammelband)
  • eBook-Ausgaben (Einzelbände und Sammelband)

Die bunte Taschenbuch-Ausgabe “Sammelband 1-2” wird im Laufe des Jahres aktualisiert. Auch die bunten Taschenbuch-Ausgaben von Band 3 und 4 werden überarbeitet und erscheinen ab März 2017.

Bitte beachten Sie, dass Buchhandlungen und Online-Händler noch die Auflage 3 des Hardcover-Sammelbandes auf Lager haben können, auch wenn in den Produktdetails schon die neue Auflage angezeigt wird.