Kategorien
Jugendbuch Schreiben Verlag

Making-of “Engel der Zeiten”

Mein neues Jugendbuchprojekt geht bald in Druck und erscheint am 30. September 2023. Hier berichte ich über seine Entstehung.

Zielgruppe

Am Anfang hatte ich nur den Wunsch, ein ganz und gar neues Jugendbuch zu schreiben, welches zu keiner vorhandenen Reihe gehört, zudem sollte es für eine leicht ältere Leserschaft als sonst sein. Ich legte die Zielgruppe auf “ab 14 Jahren” bzw. Young Adult fest. Diese Vorgabe ermöglichte es mir, deutlich ernstere Themen zu behandeln. Für die spannende Handlung wollte ich den Schwerpunkt auf Themen setzen, die speziell Mädchen und junge Frauen betreffen, ich wählte auch eine weibliche Ich-Erzählerin als Heldin der Geschichte. Grundsätzlich ist das Buch aber auch für Jungen interessant.

Schreibreise nach Kloster-Lehnin

Um mit meinem neuen Jugendbuchprojekt schneller voranzukommen entschied ich, schon vor der anstehenden Gruppen-Schreibreise im Sommer eine weitere Reise im Mai 2022 einzuplanen. Um die Fahrzeit kurz zu halten, wählte ich Kloster-Lehnin in der Nähe von Berlin.

Blick auf den Klostersee in Kloster Lehnin
Blick auf den Klostersee in Kloster Lehnin

Die Erfahrung, dass Luftveränderung inspirierend ist, bestätigte sich auch hier, zumal mir die Konzentration auf das Wesentliche in der Ferne erheblich leichter fällt als im gemütlichen Heim. Schon am ersten Tag küsste mich die Muse und ich lernte meine neuen Figuren Ellie, Darya und Matayo kennen.

Ich-Erzählerin Ellie

Zu Ellie hat mich eine Dokumentation über einen Kinderpsychiater inspiriert, der seine Stellung nutzt, um psychisch kranke Kinder und Jugendliche zu missbrauchen, meist Waisenkinder. Der nicht namentlich genannte “Doktor” war zum Zeitpunkt der Doku noch in Amt und Würden und ist es vermutlich heute noch. Ursache ist, dass Jugendämter und Gerichte oftmals lieber einem renommierten Arzt glauben, als einem verhaltensauffälligen oder gar straffälligen Kind ohne Eltern oder Lobby. Ich fragte mich, wie es wohl wäre, wenn ein solches Kind eines Tages seinen Peiniger zur Rechenschaft ziehen würde? Heldin und Gegenspieler erblickten zeitgleich das Licht der Welt. Den “Doktor” nutzte ich für die “A-Story”, also den Plot der Hauptgeschichte und Auslöser für Ellies Heldinnenreise.

Darya, Heldin der “B-Story”

Während meiner Schreibreise lief schon seit ein paar Monaten Putins “Spezial-Operation”, die eine neue Phase des seit 2014 laufenden Krieges gegen die Ukraine einläutete. Die Nachrichten aus dem Kriegsgebiet waren erschütternd und ich wollte auch dieses Thema aufgreifen.

Daryas Eltern wurden im Februar 2022 von Söldnern erschossen. Der Bösewicht ist Chef dieser Söldnergruppe und will – inspiriert von Putins Geschichtsrevisionismus – die Geschichte seines Landes neu schreiben – buchstäblich. Der Oberschurke der “B-Story” sucht daher nach einer in einem alten Weltkriegsbunker verschollenen Zeitmaschine, mit der er die “glorreichen Sowjetzeiten” wiederherstellen möchte.

Auch hier entstanden Heldin und Bösewicht gleichzeitig in meinem Kopf und auch bei Darya fragte ich mich, wie es wohl wäre, wenn ein Opfer dieses Krieges den übermächtigen Anführer einer Söldnergruppe zur Strecke bringen würde?

Ukraine-Krieg: 450 bedeutet "es ist ruhig an der Front".

Dokumentationen halfen mir sehr, mich in die Menschen im Kriegsgebiet hineinzufühlen. Zum Jahrestag im Februar 2023 kam dann noch eine besonders gute Dokumentation hinzu. In “Stimmen aus dem Krieg” kommen speziell Frauen zu Wort, die mit ihren bewegenden Aussagen noch einige Aspekte meiner Heldin Darya geprägt haben. Ein Kapitel trägt jetzt auch die Überschrift “450”, was so viel bedeutet wie “alles ist gut” oder “es ist ruhig an der Front”.

Das Love-Interest

Ellie lernte ihren besten Freund Matayo mit acht Jahren in einem Krankenhaus kennen, als sie nach ihrem Missbrauch ihr Gedächtnis verloren hat. Matayo war zu der Zeit auch im Krankenhaus, er lag dort zur Behandlung seiner Verletzungen nach einem Bootsunglück im Mittelmeer, bei dem er Vollwaise wurde. Matayo und Ellie halfen sich gegenseitig durch ihre schwere Kindheit und sind heute allerbeste Freunde.

Eigentlich sind die beiden füreinander bestimmt, doch für Ellie ist er “nur” ihr bester Freund und sie will ihn mit ihrer Freundin Darya verkuppeln, bevor sie ihr Leben beendet. Was passiert wohl, wenn Darya sich in Matayo verliebt, Ellie sich aber eventuell gar nicht mehr umbringen will und auf einmal auch Gefühle für ihn entwickelt?

Der Plot wird fertig

Am Anfang eines Buchprojektes stehen die Figurenentwicklung sowie die Planung des Handlungsablaufes – und das habe ich auf der kurzen Reise geschafft. Alle Figuren bewältigen ihre Konflikte und klären alle Dinge, die sie so klären müssen, und die symbolische Katze wird gerettet.

Am Anfang war der Plot
Am Anfang war der Plot

Schreibreise nach Zinnowitz

Ich schrieb fleißig weiter und probierte auf der Zinnowitz-Schreibreise im August 2022 einige Szenen vor Publikum aus. Hier fand ich auch schon eine begeisterte erste Testleserin.

Zinnowitz-Schreibreise 2022
Zinnowitz 2022

Die Location

Ein großer Teil der Handlung spielt in einem alten Gasthaus sowie in einem Weltkriegsbunker. Um ein Gefühl für die Location zu bekommen, besuchte ich im April 2023 die “Bunkerstadt Wünsdorf” in Zossen (südlich von Berlin).

In den "Backrooms"
In den “Backrooms”

In den muffigen Tunneln der Bunkeranlage fühlte ich mich sofort wie in den “Backrooms”, in denen man durch einen Fehler in der Matrix landen kann. Ist man erst einmal drin, findet man nur noch schwer wieder heraus.


Bunker-Inventar der Sowjets
Bunker-Inventar der Sowjets

Die Eindrücke, die ich in der Bunkerstadt sammeln konnte, halfen mir beim Stimmungsaufbau für die Szenen im Bunker sehr.

Bunker-Tarnhäuser im 2. Weltkrieg
Bunker-Tarnhäuser im 2. Weltkrieg

Zur Tarnung der streng geheimen Bunkereingänge standen darüber kleine Häuser, die wie normale Wohnhäuser aussahen. Diese Info elektrisierte mich, denn sie war das letzte Puzzleteilchen für die Location meines neuen Buches.

Die Jugendherberge, in der Ellie und ihre Klasse unterkommen, ist das “Donnerhaus”. In dem mysteriösen Gasthaus aus der Nazizeit verbergen sich Rätsel, die meine Heldinnen schließlich zum alten Bunker führen. Ursprünglich sollten die Rätsel sie zu einem geheimen Eingang im Wald führen, doch jetzt ist das Donnerhaus selbst der Eingang.

Lektorat und Testleserinnen

Im Mai 2023 konnte ich schließlich das Wörtchen “ENDE” schreiben. Meine Frau übernahm erneut den Job der Lektorin und ich begann mit der Überarbeitung. Ich schickte das Manuskript auch an meine Testleserinnen und Testleser Sabine, Lilly und Max.

Im Juli 2023 war es so weit, und ich konnte das hilfreiche und positive Feedback meiner Lektorin und meiner Testleserinnen und Testleser auswerten und in den Text einarbeiten. Danke für Eure tolle Leistung, sie hat mein Buch viel besser gemacht!

Das Genre: Jugendthriller

Wer meine Bücher kennt, weiß, dass ich die Genres gerne mixe. Mein neues Buch ist eine abenteuerliche Heldinnenreise mit Fantasy-, Science-Fiction- und Thriller-Elementen – und einer Prise Lovestory. Da es bei den 16-jährigen Heldinnen auch um das Erwachsenwerden geht, ist das Buch auch ein Coming-of-Age-Roman.

Wegen der spannenden Handlung mit brutalen Kriegsverbrechern und einem pädophilen Serienmörder ist der Thriller-Anteil hervorzuheben. Mein neues Jugendbuch ist daher ein Jugendthriller.

Der Titel – Utrennjaja oder Engel?

Der Arbeitstitel meines neuen Buches war:

Utrennjaja – Aufstieg eines Morgensterns

In der Handlung wird der Begriff “Utrennjaja” als überlieferte Bezeichnung für die Herrscherin über die Zeit verwendet. Als Arbeitstitel war der Titel okay, aber für den endgültigen Titel habe ich mir einen gewünscht, der mehr auf den Zeitreise-Aspekt der Story eingeht. Eine Umfrage unter meinen Testleserinnen und Testlesern führt zum jetzt endgültigen Titel:

Engel der Zeiten – Eine schicksalhafte Reise

Ein “Engel der Zeiten” hat die Macht über eine jahrtausendealte Zeitmaschine. Er tritt in der Vergangenheit auch engelsgleich in Erscheinung: als geisterhafte Präsenz, die Gutes tut.

Der Untertitel beschreibt gleich drei Reisen, die Ellie unternimmt. Zunächst geht sie auf eine reale Klassenfahrt, auf der physische Gefahren lauern, die wahrhaft schicksalhaft sind. Dann geht Ellie auf reale Zeitreisen, die ebenfalls zu schicksalhaften Veränderungen führen. Und sie persönlich geht auf ihre ganz eigene Heldinnenreise, bei der sie zu einer gereiften Persönlichkeit wird.

Cover und Erscheinungsdatum

Making-of "Engel der Zeiten"

Bei einem Thriller setzt man üblicherweise etwas Bedrohliches oder den Bösewicht selbst auf das Cover, gerne auch mal ein blutiges Messer. Die fiesen Bösewichter meines Buches wollte ich jedoch nicht damit würdigen, dass ich sie auf dem Cover darstelle.

Hauptsächlich geht es um Ellies Heldinnenreise, deshalb habe ich mich entschlossen, nur sie auf dem Cover zu zeigen.

Die auf dem Cover gezeigte Ellie ist die vom Ende des Buches. Wer das Buch bis zum Ende gelesen hat, kann es zuschlagen und sich Ellie noch einmal anschauen. Vielleicht hat der Leser dann ja auch ein zufriedenes Lächeln auf den Lippen, mich würde es freuen.

Das neue Jugendbuch erscheint zur Buch Berlin am 30.09.2023!

Kategorien
Jugendbuch Schreiben

Gute Jugendbücher ab 12 für Jungs und Mädchen – was ist bei einem guten Jugendbuch wichtig?

Welche Bücher ab 12 Jahren? Was sind die besten Bücher für 12 -Jährige? Unsere Empfehlungen

Was lesen Jugendliche mit 12 Jahren, was sind gute Jugendbücher für 12-Jährige? Wir empfehlen unsere Bestseller:

  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren

Umfrage: Was ist bei einem guten Jugendbuch wichtig?

Bei unserem letzten Halloween-Gewinnspiel haben wir in unserem Netzwerk gefragt, was gute Jugendliteratur ab 12 ausmacht. Was ist den Leserinnen und Lesern bei einem Jugendbuch für 12-Jährige wichtig? Hier sind die anonymisierten Antworten:

  • ❤️❤️ Oh darüber würde ich mich sehr freuen. Herzlichen Dank für die tolle Verlosung, das wäre fantastisch für meinen Sohn, er ist 12Jahre alt und liebt spannende und lustige Geschichten mit ein bisschen Liebe. ❤️❤️❤️❤️❤️
  • Eine altersgemäße Handlung und Spannung 🔥
  • Ich finde es wichtig, dass es nicht zu brutal ist. Teilweise kommen die Bücher ab 12 Jahren schon echt heftig daher. Da frag ich mich immer, ob das wirklich der Geschmack der Jugend ist oder ob wir durch solche Filme und Bücher den Geschmack heranziehen. Die Ei oder Huhn – Frage quasi 😅
  • Ich bin für ein bisschen Spannung, Witz und Identifikationsmöglichkeit für Jugendliche. ❤️Tolles Gewinnspiel👏
  • Es muss spannend sein
  • Es sollte fesselnd sein und auch Lesefaule zum weiterlesen animieren
  • Es muss spannend sein und den Leser fesseln ❤️
  • Sympathische Charaktere
  • Dass es nicht zu gruselig ist! Und vielleicht noch einen pädagogischen Hintergrund 😍
  • Ich finde positive Rollenvorbilder bei Jugendbüchern besonders wichtig 🙂
  • Viele Abenteuer, leicht zu lesen, einfach schöne Geschichten
  • Spannend mit viel Humor
  • Die Charaktere sollten authentisch sein und die Handlung spannend und /oder witzig.
  • Spannung und Humor
  • Das es Abenteuer gibt, aber Rollenbilder nicht. 🔥
  • Gute Jugendliteratur soll spannend, aber nicht zu komplex von der Handlung sein😍
  • Ein gutes Jugendbuch war für mich früher realitätsnah, spannend und das Cover musste ansprechend sein. Meine Tochter meint, dass dies heute für sie auch gelte 😉
  • Dass es nah an der Realität der Kids ist und sie sich in die Charaktere reinversetzen können 🙌
  • Gute Jugendbücher sollten phantasievoll, spannend und lehrreich sein
  • Bei guten Jugendbüchern lege ich Wert auf Bildsprache, Wortspiele, Humor & Moral.

Weitere Beiträge

Kategorien
Kinderbuch Schreiben

Was ist gute Kinderliteratur? Was ist bei einem Kinderbuch wichtig?

Als Mitglied der Kinder- und Jugendbuch-Jury des Selfpublishing-Buchpreises hatte ich die drei Shortlist-Titel zur Ansicht gehabt. Diese Kinderbücher habe ich verlost und im Rahmen des Gewinnspiels in meinem Netzwerk gefragt, was gute Kinderliteratur ausmacht. Was ist den Leserinnen und Lesern bei einem Kinderbuch wichtig? Hier sind die anonymisierten Antworten:

  • Schöne Illustrationen und dass die Geschichte einen Sinn ergibt. Viele Kindergeschichten fand ich leider eher nichtssagend.
  • Für mich sollte ein gutes Kinderbuch eine Botschaft haben, aber ohne erhobenen Zeigefinger, sondern verpackt in einer ansprechenden Story. Und tolle Illustrationen, die eine super Ergänzung für die Kids sind😍
  • Das Thema sollte verständlich umgesetzt werden und Illustrationen gehören farbig, auch wenn das teurer ist. Und Humor darf nicht fehlen. Ein Kinderbuch soll ja die kleinen Leser animieren zum weiter lesen 😍
  • Ein gutes Kinderbuch sollte gut illustriert, spannend und auch lehrreich sein! 🤩
  • Ein gutes Kinderbuch sollte interessant, thematisch ansprechend, eine Spur humorvoll sein und auf jeden Fall ein ansprechendes Cover haben, das Lust auf mehr macht 😍
  • Mir ist es wichtig, dass Kinderbücher altersgerecht formuliert sind und die Kids auch thematisch abholen. Fantasievolles finde ich besonders schön 😍
  • Ich habe heute noch unseren fast 6-Jährigen (Vorschulkind) zu guter Kinderliteratur befragt: Auch ihm gefallen noch ansprechende Illustrationen, aber sie sind nicht mehr in der Menge nötig wie noch vor ein oder zwei Jahren, das Wichtigste der Seite sollte aber dargestellt sein. Reime und Reimwörter sind gerade hoch im Kurs, da diese im Kindergarten bei den Vorschulkindern durchgenommen werden und er dadurch neugierig geworden ist.
  • Also bei den 2-4-Jährigen sind ansprechende Illustrationen wichtig und Texte, die sich mühelos vorlesen lassen ohne dabei einen Knoten in die Zunge zu bekommen. Manchmal ist es ja ganz lustig Neologismen zu haben, aber wenn diese dann ständig zu Versprechern führen, wird das Buch fürs Kind auch uninteressanter! 📚 🍀 Meine wilden Kerle würden sich jedenfalls riesig über neues Lesefutter freuen! 🍀
  • Ich find es schön, wenn die Kinder- Jugendbücher für Mädchen und Jungen spannend sind.
  • Gute Kinderliteratur muss gut geschrieben sein! Es gibt so viele Kinderbücher mit schlechten Reimen etc. Auch wenn sie klein sind, merken die Kids das und stören sich daran, und wir Eltern beim Vorlesen ja auch…
  • Kinderbücher sollten unterhaltsam sein und die Kids begeistern. 🌺
  • Ich mag eine gewisse Leichtigkeit und Witz in Kinderbüchern. Auch bei schwierigen Themen sollte man am Ende mit einem guten Gefühl herausgehen. Bestenfalls damit, dass Gefühl zu haben, dass man nun einen Anhaltspunkt hat, selbst etwas zu verändern 😉
  • Gute Kinderliteratur muss ein aktuelles Thema behandeln.

Weitere Antworten zum Thema gute Kinderbücher finden sich in einem früheren Beitrag.

Welche Kinderbücher muss man gelesen haben?

Wir empfehlen unsere spannende Leuchtturm-der-Abenteuer-Trilogie:

  • Trilogie 1 Freunde in Gefahr
  • Trilogie 2 Kampf um die Magie
  • Trilogie 3 Entscheidung am Vulkan

Die Kinderbücher werden von Schülerinnen und Schülern ab der 4. Klasse sehr gerne für Buchvorstellungen genutzt.

Leuchtturm der Abenteuer Trilogie

Teil 1Teil 2Teil 3
Was ist gute Kinderliteratur? Was ist bei einem Kinderbuch wichtig?Was ist gute Kinderliteratur? Was ist bei einem Kinderbuch wichtig?Was ist gute Kinderliteratur? Was ist bei einem Kinderbuch wichtig?

Weitere Beiträge

Kategorien
Empfehlung Jugendbuch Schreiben Tipps

Vorlesewettbewerb 6. Klasse – Tipps für spannende Jugendbuch-Lesung

Arbeitsblätter / Unterrichtsmaterial zum Download

Diesen Beitrag findet Ihr auch als PDF zum Download: Vorlesewettbewerb-Klasse-6-Unterrichtsmaterial.

Folien für eine kurze Präsentation mit einer Übung (PDF).

Vorlesewettbewerb für 6. Klasse Grundschule

Jedes Jahr im Herbst nehmen in Deutschland ca. 600.000 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 an den Vorlesewettbewerben ihrer Schulen teil. Ab Februar des Folgejahres finden die Regionalentscheide statt, bis dann im Sommer das spannende Finale durchgeführt wird. Wie auch der Bundesweite Vorlesetag dient auch dieses Event der Leseförderung in der Schule.

Am 03.11.2021 habe ich vor zwei 6. Klassen einer Grundschule in Berlin-Pankow aus Band 1 meiner Jugendbuch-Reihe gelesen.

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren

Im Anschluss habe ich die Schülerinnen und Schüler auf ihren anstehenden Schul-Vorlesewettbewerb vorbereitet. Themen waren, wie man eine spannende Lesung durchführt und was Spannung in der Literatur überhaupt ist. Es war cool, mit jungen Menschen über Cliffhanger im Thriller und Surprise-, Suspense- und Mystery-Spannung zu fachsimpeln.

Nehmt Ihr auch an einem Vorlesewettbewerb teil? Dann findet Ihr hier Unterrichtsmaterial für die 6. Klasse sowie Tipps zur Auswahl geeigneter Bücher inklusive einer Buchempfehlung.

Was macht eine spannende Lesung aus?

Unabhängig vom Text gilt:

  • Achte auf eine deutliche Aussprache
  • Übe Fremdworte
  • Übe die Betonung einzelner Worte in Dialogen, z.B. bei einem Vorwurf
    (»Muss ich ausgerechnet JETZT mein Zimmer aufräumen???«)
  • Lies langsamer, als Du eigentlich möchtest
  • Mach Pausen!
  • Nicht schauspielern

Auch wenn in einer Szene ganz viel ganz schnell hintereinander passiert, darfst Du sie nicht zu schnell und hektisch vorlesen. Kurze dramatische Pausen steigern sogar die Spannung.

Wie bereite ich mich auf Fremdtexte vor?

Nach den Regeln zum Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels für die 6. Klasse Grundschule bzw. Gymnasium o.a. muss auch aus einem fremden Text vorgelesen werden. Im Februar 2020 war ich Jury-Mitglied beim Stadtteilentscheid für Berlin-Charlottenburg.

Vorlesewettbewerb 6. Klassen
Stadtteilentscheid Berlin-Charlottenburg zum Vorlesewettbewerb 6. Klassen 2020

Mein Jugendbuch “Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel” war der Fremdtext, aus dem alle Teilnehmer nacheinander vorlesen mussten. Ich kenne die fiesen Stellen in meinem Jugendbuch sehr gut, aber wie würden sie Sechstklässler meistern? Die meisten Kinder schafften es, die Klippen zu umschiffen, doch ein paar scheiterten an der Cybercrime-Abteilung des Bundeskriminalamts und auch die Aussprache von Hacker war nicht jedem bekannt.

Um Dich auf das Unbekannte vorzubereiten, musst Du viel üben. Nimm Dir Bücher, die Du nie gelesen hast, und lies sie jeweils drei Minuten lang jemandem vor. Du wirst schnell merken, dass das etwas ganz anderes ist, als einen selbst ausgewählten und einstudierten Text vorzutragen.

Wie finde ich geeignete Bücher für eine spannende Lesung?

Für eine spannende Lesung solltest Du ein spannendes Buch mit einer spannenden Handlung auswählen. Eine spannende Handlung ist grundsätzlich in jedem Genre möglich, auch in humorvollen Büchern oder Liebesromanen. Bei einigen Genres liegt jedoch der Schwerpunkt auf Spannung, hier wirst Du am schnellsten fündig:

  • Krimi
  • Thriller
  • Abenteuer

Wichtig: Das Buch sollte nicht nur in der Theorie spannend sein, auch Du selbst solltest es als spannend empfinden! Wenn Du den Text insgeheim langweilig findest, wird sich auch das Publikum langweilen.

Der Thriller trägt die Spannung im Namen, denn “Thrill” heißt übersetzt “Nervenkitzel”. Such im Netz oder einem Online-Shop nach “jugendthriller ab 12” oder “jugendkrimis ab 12“, dann werden Dir viele spannende Bücher für eine spannende Lesung vorgeschlagen.

Hier findest Du konkrete Beispiele für spannende Bücher für Jungen (die sicherlich auch Mädchen spannend finden).

Spannende Bücher für Jungen
Spannende Bücher für Jungen

Wie wähle ich eine spannende Szene aus?

Um eine spannende Szene auszuwählen, solltest Du auf folgende Dinge achten:

  • eine mitreißende Handlung, die Emotionen auslöst
  • Dialoge mit Konfliktpotenzial, z.B. ein Streit
  • die Szene sollte für sich selbst stehen können und verständlich sein

Spannend ist auch, wenn der Held unter Zeitdruck steht oder eine schwere Entscheidung treffen muss.

Bei einem Streitgespräch kannst Du auch mal lauter werden.

Negativ sind Dinge, die einen Text schwer verständlich machen:

  • lange und detaillierte Beschreibungen (Raum, Landschaft, Personen)
  • lange innere Monologe ohne Handlung (wenn jemand sehr viel grübelt)
  • zu viele neue Figuren in zu kurzer Folge
  • Figuren mit ähnlichen Namen
  • komplizierte Fachbegriffe und Fremdworte

Was ist (literarische) Spannung überhaupt?

In der Literatur kennt man drei Arten von Spannung:

  • Surprise
  • Suspense
  • Mystery

1. Surprise = Überraschung

Surprise-Spannung entsteht durch ein überraschendes Ereignis (aus Sicht des Lesers), z.B. durch den plötzlichen Angriff eines Mörders oder eine unerwartete Reaktion.

Für eine kurze Lesung ist die Surprise-Spannung gut geeignet, weil sie selbst nur kurze Zeit andauert.

2. Suspense = Spannung durch Unsicherheit

Suspense-Spannung wird durch eine Bedrohung erzeugt, die ständig existiert oder in bestimmten Situationen, wenn der Held auf eine Gefahr zuläuft, von der nur der Leser weiß. Die Spannung schwebt wie eine dunkle Wolke über der Situation.

Ein gutes Beispiel dafür ist Harry Potter, der vom Anfang bis zum Ende der Buchreihe von Lord Voldemort gejagt wird. Wann wird er wieder zuschlagen?

Die Suspense-Spannung ist für eine Lesung am wenigsten geeignet, weil sie in der ausgewählten Szene vielleicht gar nicht erklärt wird (Ausnahme: eine Lesung mit dem Anfang des Buches).

3. Mystery = Spannung durch offene Fragen

Mystery-Spannung entsteht durch offene Fragen am Ende einer Szene. Der Leser fragt sich, was als Nächstes geschieht und möchte die offenen Fragen lösen, z.B. im Krimi die Frage nach dem Mörder.

Die Mystery-Spannung ist sehr gut geeignet, um Spannung in einer Lesung aufzubauen und auch nach dem Ende bei den Zuhörern zu halten. Die offenen Fragen am Ende wecken am stärksten das Bedürfnis, mehr zu hören oder zu lesen.

Was sind Spannungskiller in der Literatur?

Es gibt auch Dinge, die Spannung auflösen – und die solltest Du meiden.

  • Die Surprise-Spannung löst sich von alleine auf, die kurze Wirkung ist ihr Zweck.
  • Die Suspense-Spannung wird beendet, wenn die Ursache für die ständige Bedrohung erledigt wird, bei Harry Potter z.B. durch den Tod Voldemorts.
  • Ein Killer für die Mystery-Spannung ist, wenn Fragen beantwortet werden, anstatt sie offenzulassen.

Welches Buch für den Vorlesewettbewerb? Eine Buchempfehlung auch für eine Buchvorstellung

Das Buch “Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel” wird von Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse sehr oft in Vorlesewettbewerben oder für Buchvorstellungen verwendet. Hier findest Du eine ausführliche Anleitung für eine Buchvorstellung mit diesem Jugendbuch.

Buchvorstellung 6. Klasse Plakat (Jugendbuch ab 12 Jahren)
Buchvorstellung 6. Klasse Plakat

Du kannst das Buch in Deiner lokalen Buchhandlung oder im Online-Handel mit kostenlosem Versand bestellen. Dort gibt es das Buch auch als eBook, z.B. für Kindle, Tolino, Android und Apple Books.

Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Vorlesewettbewerb!

Aktuelle und beliebte Beiträge

Kategorien
Jugendbuch Schreiben Verlag

Jugendbuch für Toleranz und Diversität

Jugendbuch-Neuerscheinung

In meinem neuen Sci-Fi-Fantasy-Abenteuer beleuchte ich die Gefahren für Demokratie und Rechtsstaat durch eine technologisch fortgeschrittene Diktatur, die Algorithmen und künstliche Intelligenzen einsetzt, um Menschen zu kontrollieren.

Nach fast zwei Jahren Arbeit bin ich glücklich, im Juli 2021 mein bisher längstes und komplexestes Werk zu veröffentlichen. In diesem Beitrag berichte ich über die Handlung des Buches, meine Inspiration zum Schreiben und die Entstehung der Illustrationen.

Die Handlung

John reist ins Digit-All 2.0, doch dann geht alles schief. John verliert das Rückfahrticket, seine Freundin gerät in Gefangenschaft und ein finsterer Bösewicht löst den Weltuntergang aus. John hat nur drei Tage, um die bevorstehende Apokalypse zu verhindern. Der lange verschollene Kodex mit den Befehlen zur Kontrolle des Digit-Alls ist Johns einzige Hoffnung.

Die vier Helden der Apokalypse (Jugendbuch)
Ein zentrales Motiv im Buch sind die “vier Helden der Apokalypse”

Im spannenden Coming-of-Age Abenteuer kämpft John nicht nur gegen den Bösewicht, auch seine eigene Einstellung, seine Attitude, macht ihm zu schaffen. Um sein Abenteuer zu bestreiten, muss er sich von einem sexistischen Vorurteil lösen, das er nicht als solches erkennt, weil er es für die absolute Wahrheit hält. John erfährt, dass systematische Ausgrenzung von Menschen zu Depressionen und Drogenmissbrauch bei den Betroffenen führen kann.

Die Menschentypen des Digit-Alls

Am Ende des zweiten Bandes meiner Jugendbuch-Reihe stellte ich mir die Frage, ob eine nicht diverse Welt mit nur vier einfach gestrickten Menschentypen funktionieren kann. Im Digit-All 2.0 basieren die Menschen auf vier Vorbildern von der Erde: den Jonathans, Charleens, Tinas und Williams. Die Eigenschaften, die den Menschentypen zugeordnet werden, sind sehr einfach:

Jonathans sind coole Helden, die eigentlich alles machen können, was sie wollen – solange es cool ist. Jonathans sind die Krone der Schöpfung. In der Mythologie brachte der Ur-Jonathan (=John) dem Digit-All das Licht und sorgte damit für die Erschaffung der Welt. Es gibt nicht viel, was einen Jonathan zu einem “Untypischen” machen könnte.

Charleens sind schöne, blonde und blauäugige Traumfrauen, deren Lebenssinn darin besteht, einen möglichst perfekten Jonathan zu finden und mit ihm ein perfektes Kind zu bekommen. Jede Charleen mit anderen Lebensplänen gilt als untypisch. Für untypische Charleens mit vermeintlich degenerierten Genen, die abwertend als “Deger” beschimpft werden, gibt es das Mädcheninternat Sankt Attitude. Dort lernen sie, ihre minderwertigen Neigungen zu unterdrücken.

Die Neigung, die John vortäuschen muss, um sich als untypischer Junge beim Sankt Attitude anzumelden, ist extrem selten bei Jonathans zu finden und für John extrem peinlich.

Mädcheninternat Sankt Attitude (Jugendbuch)
Handlungsort ist das Mädcheninternat Sankt Attitude

Die Jonathans und Charleens waren die ersten Menschentypen, die das Digit-All 2.0 bevölkerten. Sie betrachten sich selbst als “Sparklings”.

Die anderen beiden Menschentypen werden als “Shadows” diskriminiert, sie leben fast alle in einer Armensiedlung auf der anderen Seite des Flusses, wo sie kein Wahlrecht haben. Ob sich ein Shadow seinem Typ entsprechend verhält oder nicht, ist den Sparklings egal, denn als Shadow ist man schon am untersten Ende der sozialen Rangfolge.

Ich postulierte in Band 2, dass sich die auf Schönheit und Perfektion gedrillten Charleens gegenseitig hassen würden – und zwar ganz besonders ihre Kinder, wenn diese nicht allen Idealen entsprechen. Die auf Coolness ausgerichteten Jonathans würden in dieser Welt auch unter enormen Druck stehen, aber bei Weitem nicht so sehr wie die Charleens.

Gibt es solche Welten in der Realität?

Die Menschen in der realen Welt entsprechen keinen klischeehaften Rollenbildern, sie sind einzigartige Individuen. Wie könnte eine hier beschriebene dystopische Welt dennoch existieren, wenn wir doch alle divers sind? Die Antwort ist klar: durch Selektion und Druck.

Das Prinzip, eine Welt mit einheitlichen Typen zu bevölkern, findet sich oft in Fernsehshows. Hier werden sich stark ähnelnde Menschen nach klischeehaften Rollenbildern gecastet, um sie dann in eine Villa, einen Dschungel oder einen Model-Wettbewerb zu stecken. Innerhalb des künstlichen Systems werden sie dann einem starken Erfolgsdruck ausgesetzt. Das Ergebnis ist wie von den Machern geplant: die Leute gehen sich gegenseitig an die Kehle – wie auch die Charleens im Digit-All.

In weitaus größerem Stil als das Fernsehen praktizieren das Länder und Organisationen mit sehr strengen Vorgaben bezüglich der “richtigen Lebensweise”. Wer innerhalb eines solchen Systems aus der Reihe tanzt, bekommt Probleme. Auf unerbittliche Regeln ausgerichtete Gesellschaften sind extrem intolerant gegenüber Menschen, die sich nicht an die kulturellen Vorgaben halten. Das wird besonders problematisch, wenn die Vorgaben den Menschen Dinge auferlegen, die nicht ihrer Natur entsprechen. Das ist beispielsweise in extrem homophoben und sexistischen Gesellschaften der Fall. Wenn Menschen gezwungen sind, sich gegen ihre Natur zu verhalten, zerstört es sie, doch wenn sie die Regeln brechen, geraten sie in Konflikt mit der Gesellschaft und werden sanktioniert. Man drängt sie an den Rand oder lässt sie gleich ganz verschwinden, sei es durch Abschiebung, Strafverfolgung, unterlassene Hilfeleistung oder sogar Mord.

Overkill

Was tut eine rassistische Gesellschaft, wenn sie mit der Gleichschaltung ihres Volkes erfolgreich war? Was ist, wenn die unerwünschten Menschen fort sind und die übrig gebliebenen sich an alle Regeln halten? Um sich selbst höher zu stellen, benötigt man zwangsläufig jemanden zum Niederdrücken – und da werden solche Gesellschaften sehr einfallsreich. Wenn jeder die Regeln befolgt, müssen die Regeln eben verschärft werden. Spätestens dann gibt es wieder genug “minderwertige” Menschen zum Verachten und Ausgrenzen, jedenfalls so lange, bis sie wieder “verschwunden” sind. Dann werden die Regeln weiter verschärft oder neue erfunden. Ein tödlicher Kreislauf entsteht, der schließlich zum Untergang führt. Wie grauenvoll so etwas ablaufen kann zeigt sehr eindrucksvoll die Amazon-Serie “The Man in the High Castle”, die in einer Alternativwelt spielt, in der das “Dritte Reich” den zweiten Weltkrieg gewonnen hat.

Auch das Digit-All 2.0 ereilte das Schicksal des Rassenwahns gepaart mit sexistischem Perfektionismus – doch das war nicht immer so. Vor langer Zeit hatte sich die junge Zivilisation eine Verfassung gegeben, nach der alle Menschen vor dem Gesetz gleich sein sollten. Eine Unterscheidung zwischen den Sparklings, die zuerst da waren, und den Shadows, die später kamen, sollte es nicht mehr geben. Die uns so selbstverständlich scheinenden freiheitlichen Grundwerte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Meinungsfreiheit und Toleranz wurden eingeführt. Leider nutzte ein Bösewicht die Schwächen des Systems, um es zu zerstören. Shadows gelten jetzt wieder als minderwertig – und untypische Sparklings sind nicht besser dran.

Zielvorgabe und Inspiration

Meine Zielvorgabe für dieses Buch war, die gesellschaftlichen Probleme des Digit-Alls 2.0 zu lösen, die ich im »Illuminati-Auge« aufgeworfen hatte. Dafür musste ich einen Weg finden, Rassismus und Sexismus zu besiegen – und nebenbei noch ein autokratisches Regime, das seine Werte mit aller Macht verteidigt und überlegene Technologie nutzt. Diese Vorgabe war eine große Herausforderung.

Die aktuelle Lage in der Welt war dabei nicht sehr inspirierend. An vielen Orten herrschen Leute, denen das Wohl ihrer Mitmenschen und der nachfolgenden Generationen scheinbar egal ist – inklusive der Umwelt.

Es war kein Wunder, dass ich mit dem Buch lange nicht vorankam, doch dann fand ich positive Inspiration. In der Klimabewegung formierte sich endlich Widerstand bei den jungen Menschen, die für die Sünden ihrer Vorfahren den Preis bezahlen müssen. Ebenso inspirierend empfinde ich den Widerstand der Menschen in diktatorischen Systemen, die mutig gegen technologisch und militärisch überlegene Überwachungsstaaten kämpfen.

Für diese Inspiration bin ich dankbar und ich hoffe, den Geist des Widerstandes gegen Unrecht und Unterdrückung auch in meinem Buch zum Leben zu erwecken.

Ohne Humor geht die Welt schneller unter

Wer meine Bücher und Kurzgeschichten kennt, weiß, dass ich mich ernsten Themen gerne mit Humor nähere. Humor ist, wenn man trotzdem lacht – das sagte der Lyriker Otto Julius Bierbaum gegen Ende des 19.Jahrhunderts. So gibt es neben der dramatischen Handlung und einer die Zeiten überdauernden Liebesgeschichte auch viel Humor in meinem dritten Jugendbuch. John steckt mitten in der Pubertät und stolpert von einer peinlichen Situation zur nächsten – und dabei ist seine Anmeldung als Untypischer an einem Mädcheninternat noch sein kleinstes Problem.

Die Illustrationen

Die Illustratorin Sonja K. Richter hat wieder einmal ein tolles Cover geschaffen. Beim dritten Cover war mir eine farbliche Unterscheidbarkeit zu den anderen wichtig. Die drei Bücher sollten aber auch miteinander harmonieren, dabei hat eine Orientierung am Farbkreis geholfen. Das tolle Ergebnis spricht für sich.

Jugendbuch-Reihe ab 12 Jahren

Diese Slideshow zeigt meine Skizzen im Vergleich zu den tollen Ergebnissen einer Künstlerin.

  • Jugendbuch für Toleranz und Diversität

Danksagung

Besonderer Dank gebührt meiner Frau, die als meine Lektorin besonders in der Endphase des Projektes von mir stark in Anspruch genommen wurde. Ein Durchgang hatte bei diesem umfangreichen Werk nicht genügt und so musste sie sich gleich durch mehrere Versionen kämpfen. Gerade bei diesem Buch mit seinem Schwerpunkt auf sexistische Vorurteile war ihre weibliche Perspektive sehr hilfreich!

Ebenfalls danken will ich meinen drei jugendlichen Testlesern, die ihre Aufgabe ganz fantastisch gemeistert haben. So danke ich Rahel (14), Max (12) und meinem Sohn (13) für ihre unglaublich hilfreiche Kritik.

Im Juli erscheinen die Hardcover- und eBook-Ausgaben, im Oktober folgt das Taschenbuch.

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren
Kategorien
Hörbuch Kinderbuch Schreiben Verlag

Start der neuen Kinderbuch-Trilogie

Die umfangreiche Überarbeitung meiner Kinderbücher

Meine Kinderbücher sind über einen Zeitraum von mehreren Jahren entstanden und haben meinen Sohn beim Älter werden begleitet. Die Bücher richteten sich damals an Leseanfänger ab 6 Jahren, doch die Geschichte hatte immer das Potenzial, auch ältere Leser zu begeistern. Mein Sohn (13) hat die Bücher noch einmal lektoriert und viele Dinge gefunden, die ich jetzt verbessern konnte.

Weil die Bücher für Leseanfänger nicht zu “dick” werden durften, musste ich damals viele Abstriche beim Inhalt machen. So gab es zwischenmenschliche Probleme im Verhalten der Helden untereinander, die in den alten Büchern nie aufgelöst werden konnten.

Ich krempelte die Ärmel hoch und knöpfte mir alle sechs Bände vor, um sie in Form einer Trilogie für ältere Leser umzuarbeiten. Und wie das so ist, wenn man ein “kleines” Projekt startet, stellt man schnell fest, dass es nicht so ganz einfach wird.

Karim Pieritz bei der Kinderbuch-Überarbeitung
Karim Pieritz bei der Kinderbuch-Überarbeitung

Die Entscheidung, die Handlung wie in Band 5+6 komplett auf Weihnachten zu verlegen, hatte große Auswirkungen. Plötzlich mussten meine Helden Jacken tragen – und man baut im Winter auch keine Sandburgen im Sandkasten mehr! Der gestraffte Zeitablauf hatte Folgen, die sich bis in die letzten Bände zogen, obwohl diese ja schon zu Weihnachten spielten. Letzten Endes führte der gestraffte Ablauf aber zu einem viel spannenderen und glaubwürdigeren Lese-Erlebnis.

Statt eines Radio-Reporters hat die Stadt Immergrün jetzt einen YouTuber
Statt eines Radio-Reporters hat die Stadt Immergrün jetzt einen YouTuber

Spannende Bücher für Zehnjährige

Es war schön, mich nach 7 Jahren noch einmal so intensiv mit den “Urschriften” vom Leuchtturm der Abenteuer zu beschäftigen. Das Ergebnis ist jetzt eine komplett überarbeitete neue Fassung für ein älteres Zielpublikum mit deutlicher ausgearbeiteten Charakteren, älteren Helden (Michael ist jetzt 10 statt 8, er guckt YouTube und hat ein eigenes Handy) und einer Handlung, die komplett zu Weihnachten spielt.

Einige lustige Details wurden nie thematisiert
Einige lustige Details wurden nie thematisiert

Bei den bösen Wurzelzwergen fand ich es immer sehr schade, dass viel zu wenig deutlich wurde, dass nicht alle Wurzelzwerge böse sind. In einer Urversion gab es sogar mal ein Zwergenmädchen, was sich an der Weltenrettung beteiligt hat. Dieses Mädchen hat es zwar nicht in die Neuausgabe geschafft, aber jetzt wird viel deutlicher, dass die drei Kinder entführenden Trottel aus dem Wald waschechte Hinterwäldler sind – und dass alle vernünftigen Zwerge schon lange aus dem Wald fortgezogen sind, um einer anständigen Arbeit nachzugehen.

Auch optisch sollte die Neuausgabe den älteren Lesern angepasst werden und so gibt es jetzt eine für Nicht-Leseanfänger angenehmere Schriftart.

Schriftart für ältere Leser
Eine passende Schriftart für ältere Leser

Es hat mir irrsinnigen Spaß gemacht, die Bücher in ihre jetzt endgültige Version zu bringen – zumindest für die nächsten 7 Jahre 🙂

Hörbuch-Ausgabe

Eine Hörbuch-Ausgabe der neuen Trilogie ist für 2022 geplant.

Leseanfänger-Ausgabe

Von der Trilogie gibt es jetzt auch wieder eine für jüngere Leser optimierte Ausgabe. Die sechsteilige Version für Leseanfänger basiert komplett auf dem überarbeiten Text der Trilogie und hat nichts mit den alten Büchern zu tun, die von 2013-2016 erschienen sind und 2020 archiviert wurden.

Titel-Zuordnung Alt-Neu

  • Die Reise nach Himmelblau = Freunde in Gefahr
  • Flucht durch Bärenstadt = Freunde in Gefahr
  • Gefahr in Immergrün = Freunde in Gefahr
  • Hüter des Kristalls = Kampf um die Magie
  • Der Stein der Riesen = Kampf um die Magie
  • Kampf um Himmelblau = Entscheidung am Vulkan

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der umfangreichen Veränderungen Leser der alten Ausgaben die Neuauflagen nicht als Fortsetzung verwenden können.

Leuchtturm der Abenteuer Trilogie

Teil 1Teil 2Teil 3
Start der neuen Kinderbuch-TrilogieStart der neuen Kinderbuch-TrilogieStart der neuen Kinderbuch-Trilogie

Beliebte Beiträge

Kategorien
Kurzgeschichten Schreiben Verlag

Buch-Neuerscheinung: Satirische Kurzgeschichten

Von 2013 bis 2018 veröffentlichte ich sechs Kinder- und zwei Jugendbücher, doch meine Leidenschaft für das Schreiben ist viel älter, sie begann mit Kurzgeschichten. Die ersten kurzen Geschichten schrieb ich Anfang der 80er-Jahre in der Grundschule. Später – in der 9. Klasse – hatten wir im Deutsch-Unterricht das Thema “Parodie und Satire”. Ich schrieb bei jeder Klassenarbeit so lustige Geschichten, dass meine Lehrerin mich das Ergebnis meiner Klasse vorlesen ließ, das waren meine ersten Lesungen. Ich schrieb bis in die 90er Jahre hinein zahlreiche Kurzgeschichten und veröffentlichte einige in einer Studentenzeitung.

Studentenzeitung von der FH Berlin Telekom
Studentenzeitung mit einer Kurzgeschichte von Karim Pieritz

Um meine Bücher handwerklich professionell zu veröffentlichen, besuche ich seit 2013 ein “Writers Coaching” in der Volkshochschule, wo sich Autoren untereinander austauschen. Als “Hausaufgaben” gibt es immer wieder Schreibaufträge für kurze Geschichten, außerdem findet jährlich eine “Schreibwerkschau” statt, in der die Kursteilnehmer ihre Werke vortragen.

Schreibwerkschau-Hefte 2014-2019

Alle Geschichten habe ich für das neue Buch vollständig überarbeitet. Mit dabei sind die Geschichten aus meiner Studentenzeit, Hausaufgaben-Texte aus meinem Writers Coaching sowie alle Beiträge zur Schreibwerkschau.

Meine Geschichten beruhen auf eigenen Erlebnissen, z.B. aus meiner Zeit als Student oder als Vater eines Sohnes, sowie Beobachtungen bei alltäglichen Dingen wie der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Einkauf. Oft fallen mir dabei seltsame Verhaltensweisen – eigene wie von anderen – auf, deren Sinn ich dann hinterfrage. Einige Prozesse in unserer modernen Gesellschaft sind vollkommen absurd, doch scheint es niemand zu bemerken. In meinen Geschichten will ich darauf aufmerksam machen, dafür ist die Satire ein geeignetes Genre. Die Satire nutzt das Stilmittel der Übertreibung, das ich leidenschaftlich gerne einsetze, denn sie verstärkt den Kontrast und hilft, die Absurditäten des Alltags zu erkennen.

Karim Pieritz liest "Der teuflische Plan" (2015)

Neben diesem moralischen Aspekt in meinen Geschichten will ich mich gelegentlich auch einfach nur über jemanden oder etwas lustig machen, zum Beispiel über kitschige Liebesszenen oder unlogische Filmhandlungen. Ich nehme auch gerne eigene Ängste auf die Schippe, zum Beispiel meine Panik vor Prüfungen bei “bösen” Professoren oder der Fahrt in einem eklig versifften Taxi. Hin und wieder nutze ich einen Fiesling aus der realen Welt auch als anonymisierten Charakter in meinen Geschichten, um ihn dort einer höheren Gerechtigkeit zuzuführen.

Neben satirischen Geschichten, die in der realen Welt spielen, mixe ich die Satire auch leidenschaftlich gerne mit anderen Genres. Einige Geschichten übertreibe ich so stark, dass sie ins Absurde gesteigert werden. Diese extreme Form der Satire ist die Groteske. Schon die Satire ist politisch inkorrekt, die Groteske hingegen überschreitet hemmungslos jede Grenze.

Karim Pieritz liest "Der kleine Gandalf" (2018)

Die Fantasy hat ihre Wurzeln in Mythologie und Sagen. Ich liebe Abenteuergeschichten, die sich auf uralte Legenden berufen und in denen höhere Mächte mehr oder weniger auffällig die Geschicke der Menschheit lenken. Ein Mix mit diesem Genre bringt die für mich so wichtige Prise Mystery in die Handlung.

Die Science-Fiction sieht nicht nur technologische Entwicklungen voraus, sie denkt auch gesellschaftliche Probleme weiter und treibt sie auf die Spitze. Die Science-Fiction gibt mir die Möglichkeit, auf aktuelle Fehlentwicklungen und damit zukünftige Missstände hinzuweisen, daher wähle ich den Mix mit diesem Genre sehr gerne.

Im Laufe meines Autorenlebens sind viele Kurzgeschichten entstanden. Ich habe bei Auswahl und Überarbeitung der Geschichten für diese Sammlung entdeckt, dass ich schon in den allerersten Werken die Absurditäten unserer Zeit zum Thema hatte. Schon damals wollte ich eine Moral vermitteln, auf Missstände hinweisen und unvernünftiges Verhalten anprangern – aber ohne zu Belehren und mit viel Selbstironie und Humor. Für diesen Zweck habe ich im Laufe der Zeit einen mir eigenen Stil entwickelt, einen Genre-Mix aus Science-Fiction, Fantasy und gesellschaftskritischer Satire. Es hat mir viel Spaß gemacht, diese alten Schätze zu heben und aufzupolieren. Es scheint mir, als ob es ihre Bestimmung war, so lange zu reifen und ich hoffe, dass Sie meinen Lesern ebenfalls Freude bereiten werden.

Beiträge über Kurzgeschichten

Kategorien
Kinderbuch Schreiben

Mädchen im Kinderbuch

Bei den klassischen Märchen spielen die Mädchen oftmals das Opfer. Das Mädchen ist die Unschuld vom Lande, die der Prinz oder Ritter retten muss. Meine Kinderbücher beginnen auch sehr klassisch, jedoch sind die Mädchen aus unserer Zeit – und die lassen sich nicht mehr alles gefallen, auch wenn man sie in ein klassisches Rollenbild hineindrängen möchte. Die Mädchen in meiner Kinderbuch-Reihe sind mutig und abenteuerlustig und den Jungs ebenbürtig.

Die Mädchen vom Leuchtturm der Abenteuer

Lena aus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerLena, die ältere Schwester von Jan, ist intelligent und sehr kritisch. Während die Jungs bestimmte Ereignisse als gegeben hinnehmen, hinterfragt sie die Dinge. Als sie von fiesen Zwergen entführt wird, entdeckt sie ihre kämpferische Seite und plant gemeinsam mit den Jungs ihre Flucht.
Sali aus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerDas Bärenmädchen Sali war schon im Kindergarten außergewöhnlich mutig und gerechtigkeitsliebend. Jemand, der in Not ist, muss gerettet werden, selbst dann, wenn alle anderen aus unerfindlichen Gründen nichts tun. Sali ist die treibende moralische Instanz in meinen Büchern und sie legt sich ohne Furcht mit den übelsten Zauberern ihres Planeten an.
Lisa aus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerDie kleine Lisa ist ein typisches Geschwisterkind, bei dem der Altersunterschied zu hoch ist. Sie weiß von den geheimnisvollen Abenteuern, die ihr Bruder erlebt, aber niemand glaubt ihr diese Geschichten. Auch sie wird von einem Piraten entführt, aber der muss sich einige wüste Beschimpfungen von ihr anhören. Von einem ängstlichen Opfer ist Lisa weit entfernt.

Kochlöffel oder Zauberstab?

Folgenden Satz wollte ich im Kinderbuch “Flucht durch Bärenstadt” einen weisen Zauberer über das Bärenmädchen Sali sagen lassen:

Mädchen sind gute Zauberer.

Was stimmt bei diesem Satz nicht? Ja, richtig! Mädchen sind gar keine Zauberer, sondern Zauberinnen. Also nochmal:

Mädchen sind gute Zauberinnen.

Und? Stimmt da etwa immer noch etwas nicht? Ja, Mädchen sind im Märchen gar keine Zauberinnen, sondern Hexen!

Ich habe in den 90er Jahren studiert und wurde mit der politischen Korrektheit infiziert. In jedem Schreiben der Studentenvertretung waren wir “StudentInnen”. Das las sich damals wie heute nicht schön, hat aber dazu geführt, dass ich beim Überarbeiten meiner Bücher über solche Dinge nachdenke.

Was mache ich nun mit meinen begabten Mädchen? Folge ich der Märchen-Vorlage, bei der nur Jungs mit ihrem coolen Stab echte Zauberer sind und Mädchen mit ihrem Kochlöffel an den Kessel verbannt werden? Hexen haben aber leider kein positives Image, immerhin locken sie kleine Kinder zu sich ins Haus, um sie zu mästen und aufzufressen.

Da kommt mir die aktuelle Reform der Straßenverkehrsordnung zu Hilfe. Dort gibt es keine Radfahrer mehr. Es gibt aber auch keine Radfahrerinnen. Was haben die Autoren getan? Haben sie gezaubert? Nein, sie haben getrickst. Es gibt jetzt nur noch Personen, die z.B. ein “Rad führen”. Also nochmal:

Mädchen führen einen Zauberstab gut.

Das war wohl nix. Wie wäre es mit einem substantivierten Partizip, so wie es mittlerweile auch die Studierenden machen?

Mädchen sind gute Zaubernde.

Das wird nichts. Oder doch? Ich habe das Problem in “Flucht durch Bärenstadt” mit “Show don’t tell” gelöst:

“Mädchen können ganz toll zaubern”, sagt Meister Bärlo zu Sali, “und du bist sehr begabt.”

Lustige Geschichten auch für Mädchen

Lena und ihre Puppen (Mädchen im Kinderbuch)

Ich versuche in meinen Büchern, humorvolle Abenteuer auch für Mädchen zu erzählen. Dabei verwende ich gerne Klischees aus der Mädchenliteratur und so dürfen Puppen natürlich nicht fehlen. Diese Puppen jedoch werden lebendig, verlieben sich in Zwerge und tanzen der schockierten Lena auf der Nase herum.

In “Gefahr in Immergrün” folgt der Pirat Obertatze den Kindern auf die Erde. Jetzt sehen ihn Michael und Tim im Sandkasten sitzen – zusammen mit Tims kleiner Schwester Lisa. Sie hat ihrem neuen Teddy ein rosafarbenes Kleid angezogen, ohne zu ahnen, dass dieser knuffige Bär ein lebendiger Pirat ist!

»Mama sollte ihn mal waschen. Der stinkt«, sagt Tim, hält sich die Nase zu und würgt.
»Am besten in der Kochwäsche«, lacht Michael.
»Dann schrumpft er aber«, entgegnet Lisa. »Duschen ist besser.«

Lisas vernünftige und typisch weibliche Reaktion dürfte Mädchen zum Schmunzeln bringen.

Sie zieht dem Bären das Kleid aus, wirft einen Haufen Sand auf ihn und reibt ihn damit ein. Im Anschluss klopft sie ihm kräftig das Fell sauber und zieht ihn wieder an. Die Jungs beobachten sie dabei grinsend.

Das ist für alle gleichermaßen lustig. Außer für Obertatze.

Spannende Nebenhandlungen

Lena und die Frau im Mond (Mädchen im Kinderbuch)

Die mysteriösen Nebenhandlungen, die insbesondere Leser ab 8 Jahren ansprechen, sind für Jungen wie Mädchen spannend und fügen meinen Abenteuern etwas Rätselhaftes hinzu. Schon im ersten Band “Die Reise nach Himmelblau” gibt es gewisse Andeutungen. Kleine Sätze, die man gut überlesen kann, die aber Fragen aufwerfen.

Eine Nebenhandlung ist die “Frau im Mond”. Lena entdeckt in “Flucht durch Bärenstadt” ihre Mutter als Heiligenstatue auf einem fremden Planeten. Wie ist das möglich? Purzels logische Erklärung, dass jemand, der tausende Jahre auf einem Mond schläft, einfach nicht die Mutter eines Kindes von heute sein kann, glaubt sie. Die Logik gewinnt – zunächst.

Fazit

Jedes Kind ist individuell so verschieden, dass das Geschlecht nicht das bedeutendste Kriterium ist. Jungs und Mädchen sind gleichermaßen neugierig und abenteuerlustig und ich bin sicher, dass alle mit meinen Kinderbüchern lustige, spannende und rätselhafte Abenteuer erleben werden. Vielleicht werden die Bücher sogar gemeinsam von 5-jährigen Mädchen mit ihren 10-jährigen Brüdern gelesen (oder umgekehrt). Dann haben sie etwas gefunden, das ihnen beiden gefällt.

Kategorien
Kinderbuch Schreiben

Jungen im Kinderbuch

In meiner Kinderbuch-Reihe können die Jungen mit Schwertern kämpfen, Freunde in Not retten und Helden sein – wie in klassischen Abenteuergeschichten.

Die Jungen vom Leuchtturm der Abenteuer

Michael aus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerMichael nimmt im ersten Band als Identifikationsfigur den Leser auf seine abenteuerliche »Reise nach Himmelblau« mit. Michael ist vorsichtig und sein Lieblingswort ist ein ängstliches »Oje«. Trotz seiner Sorgen scheut er nicht davor zurück, einem Freund in Not zu helfen.
Timaus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerSein bester Freund Tim handelt erst und denkt später. Sein Lieblingswort ist „Au weia“, wenn er mal wieder Unfug gemacht hat. Ohne ihn würde Michael zu sehr grübeln und wichtige Dinge verpassen. Michael hingegen ist für ihn die Stimme der Vernunft, die beiden ergänzen sich also prächtig.
Purzel aus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerDer Elfenjunge Purzel ähnelt Michael stärker, denn auch er schmiedet lieber erst einen Plan, bevor er handelt. Er ist ein wenig verträumt und verliert öfter mal etwas. Obwohl auf Himmelblau ein magischer Kristall Wunder vollbringen kann und er selbst mal Zauberer werden will, denkt er sehr logisch.
Jan aus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerJan tritt zu Beginn als »böser Mitschüler« in Erscheinung. Später freunden sich Michael und Tim mit ihm an. Jans Eltern sind verschwunden, als er 3 Jahre alt war. Er vermutet, dass sie Geheimagenten sind und schnell weg mussten, weil sie ihre Kinder damit schützen wollten.

Identifikation mit den Helden

Die Helden meiner Kinderbücher sind “normale” Kinder aus unserer Welt, mit denen sich die Leser gut identifizieren können. Die Jungen in den Büchern interessieren sich für die Dinge, für die sich viele Jungs in dem Alter interessieren, z.B. Star Wars oder Harry Potter. Die Andeutungen sind oft etwas versteckt und nur für Fans erkennbar. Ein Auszug:

Michael grübelt. »Okay, aber wollen wir da wirklich reingehen?« Er zeigt auf den Wald, der so dicht und dunkel ist, dass man nur die erste Baumreihe erkennen kann. »Ich hab da ein ganz mieses Gefühl.«

Etwas offensichtlicher ist es in einer Szene, in der Michael das erste Mal zaubert.

»Moment, ich probiere es nochmal«, sagt Michael und hält seinen Zeigefinger erneut in die Luft. »Wingardium leviosa!«
»Bist du jetzt Harry Potter?«, fragt Tim. »Willst du etwa, dass der Baum davonfliegt?«
»Nein«, antwortet Michael.
»Außerdem musst du wutschen und wedeln«, sagt Tim. »Nur dann klappt es.«
»Wutschen und … ja!«, ruft Michael. »Ich muss wedeln!«
»Häh?«
Michael hält seine Handfläche in die Luft und bewegt sie langsam zur Seite. »Baum«, sagt Michael mit dunkler Stimme, »das ist nicht der Mensch, den du fressen wolltest.«
»Alter«, schimpft Tim, »machst du jetzt auf Obi-Wan?«

Auch das Fantasy-Meisterwerk “Herr der Ringe” bleibt nicht verschont. Ein Auszug:

»Ja«, sagt Tim, »so stelle ich mir einen Elfenjungen vor.«
»Wieso?«, fragt Purzel. »Das klingt so, als würde ich nicht wie ein Elfenjunge aussehen.«
»Du hast eben keine langen blonden Haare«, sagt Tim.
»Na und?«, schimpft Purzel. »Seit wann muss ein Elf denn lange blonde Haare haben?«
»Mit Pfeil und Bogen würde Billy noch besser aussehen«, sagt Tim.
»Wieso sollte ein Elfenjunge lange blonde Haare und einen Bogen haben?«, fragt Purzel.
»Weil er dann richtig gut aussieht«, murmelt Lena und lächelt.

Kampf gegen Monster

Meine Helden müssen gegen Monster antreten, die sich in jedem Jungen-Kinderzimmer finden lassen: Dinosaurier, Piraten, Zauberer, Roboter, Zombies und natürlich böse Drachen.

Jedoch sind meine “Fieslinge” nicht einfach nur so böse. Sie verfolgen finstere Ziele, die man logisch nachvollziehen kann. Glaubwürdige Charaktere sind für Leser jeden Geschlechts und Alters wichtig.

Spannende Handlungsorte

In den Abenteuern gibt es Handlungsorte, die ein Jungenherz höher schlagen lassen. Mit Piratenschiffen, Raketen und Riesen-Schmetterlingen reisen die Kinder an magische Orte, z.B. in verzauberte Wälder, uralte Burgen, Drachenhöhlen, Pyramiden und zum Nordpol. Zudem gibt es eine dunkle Planetenseite mit einem Vulkan, einer Pyramide und einem magischen See, in dem Monster leben. Die Abenteuer dort sind keine Ferien auf dem Reiterhof.

Lustige Situationen

Jungen haben einen speziellen Humor, den ich in meinen Büchern anspreche. Nehmen wir als Beispiel diese Szene: Der Pirat Obertatze ist den Kindern auf die Erde gefolgt. Jetzt sehen ihn Michael und Tim im Sandkasten sitzen – zusammen mit Tims kleiner Schwester Lisa. Sie hat ihrem neuen Teddy ein rosafarbenes Kleid angezogen, ohne zu ahnen, dass dieser knuffige Bär ein lebendiger Pirat ist!

»Mama sollte ihn mal waschen. Der stinkt«, sagt Tim, hält sich die Nase zu und würgt.
»Am besten in der Kochwäsche«, lacht Michael.

Wenn etwas stinkt ist das speziell für Jungen sehr witzig. Zudem geht der Witz auf Kosten des Piraten. Die etwas brutale Idee mit der Kochwäsche ist auch typischer Jungs-Humor.

Kategorien
Kinderbuch Schreiben

Wie die Bären nach Himmelblau kamen

Das Bärenmädchen Sali erzählt die Geschichte ihres Volkes

Hallo, ich bin Sali, ein Bärenmädchen vom Planeten Himmelblau. Auf Himmelblau gibt es Magie. Sie kommt von einem magischen Kristall, der als Meteorit aus dem Weltall auf Himmelblau gestürzt ist. Mit dieser Magie können wir zu anderen Planeten reisen.

Ich bin Zauberschülerin und reise durch das Astloch einer magischen Eiche zu fremden Orten. Ich zaubere mich so klein, dass ich in das Astloch passe. Dann krabbel ich hinein. In der Eiche gibt es lange Gänge, die zu vielen spannenden Orten führen, auch auf die Erde.

Vor langer Zeit krabbelte ein kleiner Braunbär namens Bali durch ein sehr großes Astloch einer Eiche und landete auf Himmelblau. Seine kleine Freundin Sali (ja, ich wurde nach ihr benannt) folgte seinen Spuren und jetzt war er nicht mehr alleine. Bali und Sali fanden das Paradies und waren glücklich. Als sie groß wurden, bekamen sie viele Kinder. Hin und wieder verirrte sich ein weiterer Bär nach Himmelblau. Das war gut, denn ohne die Neuen wären die Himmelblau-Bären schnell ausgestorben. Sie waren die Stammväter und -mütter der Bärenvölker, die das Vulkanland besiedelten. So steht es geschrieben in den Alten Schriften.

Doch dann gab es eine große Katastrophe. Unser Nachbarplanet Dunkelblau wurde zerstört und sein grüner Mond flog direkt auf uns zu. Der magische Kristall hat uns vor der Zerstörung bewahrt, doch es gab eine Sintflut und viele Bären starben. Der Mond hat Himmelblau durcheinandergewirbelt und seitdem hat unser Planet zwei Seiten – eine helle und eine dunkle. Die Bären wohnen auf dem großen Kontinent auf der dunklen Seite. Leider heißt diese Seite nicht ohne Grund so, denn dort geht niemals die Sonne auf. Das ist sehr schlimm, weil ohne Sonne wachsen keine Pflanzen. Viele Bären verhungerten.

Weltkarte von Himmelblau (Kinderbuch Leuchtturm der Abenteuer)

Jetzt hätten die Bären ja auf die helle Seite auswandern können, doch das war gar nicht so einfach. Die helle und die dunkle Seite wurden von einem ewigen Sturm voneinander getrennt. Dieser Sturm zieht sich als Ring um den ganzen Planeten und deshalb nennen wir ihn “Ring der Stürme”. Die Bären waren gefangen und ihr Ende war nur eine Frage der Zeit. Das Leben war hart und Nahrung fanden sie nur im Meer. Doch die Fische waren schlau und ließen sich nicht einfach mit der Pranke aus dem Wasser schlagen. Sie schwammen im tiefen Wasser, wo ein Bär nur mühsam stehen konnte. So lernten meine Vorfahren den aufrechten Gang und irgendwann gingen sie auch an Land so.

Aber die Fische wurden immer schlauer und auch im tiefen Wasser waren sie immer schwieriger zu fangen. Plötzlich veränderten sich meine Vorfahren. An ihren Pfoten hatten sie jetzt einen Daumen, mit dem sie greifen konnten. Wir haben uns weiter entwickelt und für uns Himmelblau-Bären sind die Bären von der Erde jetzt so etwas wie die Affen für die Menschen. Es sind unsere Vorfahren und sie sind süß, aber irgendwie sind sie uns auch peinlich. Gab es wirklich mal eine Zeit, in der wir nicht reden konnten? Und was haben wir den ganzen Tag gemacht, außer zu fressen?

Diese Zeit ist lange vorbei und seitdem haben wir gelernt, Dinge zu bauen. Angeln, Harpunen, Schiffe – ja sogar Roboter und Raumschiffe. Wir wollten nicht mehr einfach nur leben oder überleben. Wir wollten etwas ERLEBEN. Und das tun wir jeden Tag. Wenn du miterleben möchtest, was ich schon alles erlebt habe, dann schau mal in die Neuen Schriften der Bären, auf der Erde nennt ihr sie “Leuchtturm der Abenteuer”.

Zum Abschluss ein Zauberspruch:

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, der Dinge viele sind jetzt hier.
So schnell ein Hase hoppelt, gibt’s die Sachen doppelt.

In meinen Büchern kannst Du nachlesen, wie ich … nun ja … die Welt rette. Ganz ehrlich, ich hab mir das nicht ausgesucht und ohne meine Freunde hätte ich das auch nie geschafft. Wenn ich keine Freunde gehabt hätte, dann wäre ich heute entweder verrückt oder tot. Hast Du Freunde? Dann freu Dich und kümmere Dich um sie.