Bei unserem letzten Halloween-Gewinnspiel haben wir in unserem Netzwerk gefragt, was gute Jugendliteratur ab 12 ausmacht. Was ist den Leserinnen und Lesern bei einem Jugendbuch für 12-Jährige wichtig? Hier sind die anonymisierten Antworten:
❤️❤️ Oh darüber würde ich mich sehr freuen. Herzlichen Dank für die tolle Verlosung, das wäre fantastisch für meinen Sohn, er ist 12Jahre alt und liebt spannende und lustige Geschichten mit ein bisschen Liebe. ❤️❤️❤️❤️❤️
Eine altersgemäße Handlung und Spannung 🔥
Ich finde es wichtig, dass es nicht zu brutal ist. Teilweise kommen die Bücher ab 12 Jahren schon echt heftig daher. Da frag ich mich immer, ob das wirklich der Geschmack der Jugend ist oder ob wir durch solche Filme und Bücher den Geschmack heranziehen. Die Ei oder Huhn – Frage quasi 😅
Ich bin für ein bisschen Spannung, Witz und Identifikationsmöglichkeit für Jugendliche. ❤️Tolles Gewinnspiel👏
Es muss spannend sein
Es sollte fesselnd sein und auch Lesefaule zum weiterlesen animieren
Es muss spannend sein und den Leser fesseln ❤️
Sympathische Charaktere
Dass es nicht zu gruselig ist! Und vielleicht noch einen pädagogischen Hintergrund 😍
Ich finde positive Rollenvorbilder bei Jugendbüchern besonders wichtig 🙂
Viele Abenteuer, leicht zu lesen, einfach schöne Geschichten
Spannend mit viel Humor
Die Charaktere sollten authentisch sein und die Handlung spannend und /oder witzig.
Spannung und Humor
Das es Abenteuer gibt, aber Rollenbilder nicht. 🔥
Gute Jugendliteratur soll spannend, aber nicht zu komplex von der Handlung sein😍
Ein gutes Jugendbuch war für mich früher realitätsnah, spannend und das Cover musste ansprechend sein. Meine Tochter meint, dass dies heute für sie auch gelte 😉
Dass es nah an der Realität der Kids ist und sie sich in die Charaktere reinversetzen können 🙌
Gute Jugendbücher sollten phantasievoll, spannend und lehrreich sein
Bei guten Jugendbüchern lege ich Wert auf Bildsprache, Wortspiele, Humor & Moral.
Welche Bücher ab 12 Jahren? Was sind die besten Bücher für 12 -Jährige? Unsere Empfehlungen
Was lesen Jugendliche mit 12 Jahren, was sind gute Jugendbücher für 12-Jährige? Wir empfehlen unsere Bestseller:
Unterrichtsmaterial für die Vorbereitung auf einen Vorlesewettbewerb für die 6. Klasse Grundschule sowie Tipps zur Auswahl geeigneter Bücher inklusive einer Buchempfehlung für eine Buchvorstellung.
Eltern von “lesefaulen” Jungen fragen sich, wie sie ihren “Lesemuffel” zum Lesen bringen können. Doch Jugendbücher für Jungs, die nicht gerne lesen, sind schwer zu finden. Unsere Jugendbuch-Reihe richtet sich an 12-16-Jährige, die ihr Handy nur ungerne gegen ein Buch austauschen.
Wie finde ich coole Kinderbücher für Jungen? Über Spannung, Glaubwürdigkeit der Charaktere, Identifikation mit den Helden und das richtige Lesealter in Kinder- und Jugendbüchern.
Als Mitglied der Kinder- und Jugendbuch-Jury des Selfpublishing-Buchpreises hatte ich die drei Shortlist-Titel zur Ansicht gehabt. Diese Kinderbücher habe ich verlost und im Rahmen des Gewinnspiels in meinem Netzwerk gefragt, was gute Kinderliteratur ausmacht. Was ist den Leserinnen und Lesern bei einem Kinderbuch wichtig? Hier sind die anonymisierten Antworten:
Schöne Illustrationen und dass die Geschichte einen Sinn ergibt. Viele Kindergeschichten fand ich leider eher nichtssagend.
Für mich sollte ein gutes Kinderbuch eine Botschaft haben, aber ohne erhobenen Zeigefinger, sondern verpackt in einer ansprechenden Story. Und tolle Illustrationen, die eine super Ergänzung für die Kids sind😍
Das Thema sollte verständlich umgesetzt werden und Illustrationen gehören farbig, auch wenn das teurer ist. Und Humor darf nicht fehlen. Ein Kinderbuch soll ja die kleinen Leser animieren zum weiter lesen 😍
Ein gutes Kinderbuch sollte gut illustriert, spannend und auch lehrreich sein! 🤩
Ein gutes Kinderbuch sollte interessant, thematisch ansprechend, eine Spur humorvoll sein und auf jeden Fall ein ansprechendes Cover haben, das Lust auf mehr macht 😍
Mir ist es wichtig, dass Kinderbücher altersgerecht formuliert sind und die Kids auch thematisch abholen. Fantasievolles finde ich besonders schön 😍
Ich habe heute noch unseren fast 6-Jährigen (Vorschulkind) zu guter Kinderliteratur befragt: Auch ihm gefallen noch ansprechende Illustrationen, aber sie sind nicht mehr in der Menge nötig wie noch vor ein oder zwei Jahren, das Wichtigste der Seite sollte aber dargestellt sein. Reime und Reimwörter sind gerade hoch im Kurs, da diese im Kindergarten bei den Vorschulkindern durchgenommen werden und er dadurch neugierig geworden ist.
Also bei den 2-4-Jährigen sind ansprechende Illustrationen wichtig und Texte, die sich mühelos vorlesen lassen ohne dabei einen Knoten in die Zunge zu bekommen. Manchmal ist es ja ganz lustig Neologismen zu haben, aber wenn diese dann ständig zu Versprechern führen, wird das Buch fürs Kind auch uninteressanter! 📚 🍀 Meine wilden Kerle würden sich jedenfalls riesig über neues Lesefutter freuen! 🍀
Ich find es schön, wenn die Kinder- Jugendbücher für Mädchen und Jungen spannend sind.
Gute Kinderliteratur muss gut geschrieben sein! Es gibt so viele Kinderbücher mit schlechten Reimen etc. Auch wenn sie klein sind, merken die Kids das und stören sich daran, und wir Eltern beim Vorlesen ja auch…
Kinderbücher sollten unterhaltsam sein und die Kids begeistern. 🌺
Ich mag eine gewisse Leichtigkeit und Witz in Kinderbüchern. Auch bei schwierigen Themen sollte man am Ende mit einem guten Gefühl herausgehen. Bestenfalls damit, dass Gefühl zu haben, dass man nun einen Anhaltspunkt hat, selbst etwas zu verändern 😉
Gute Kinderliteratur muss ein aktuelles Thema behandeln.
Weitere Antworten zum Thema gute Kinderbücher finden sich in einem früheren Beitrag.
Welche Kinderbücher muss man gelesen haben?
Wir empfehlen unsere spannende Leuchtturm-der-Abenteuer-Trilogie:
Trilogie 1 Freunde in Gefahr
Trilogie 2 Kampf um die Magie
Trilogie 3 Entscheidung am Vulkan
Die Kinderbücher werden von Schülerinnen und Schülern ab der 4. Klasse sehr gerne für Buchvorstellungen genutzt.
Unterrichtsmaterial für die Vorbereitung auf einen Vorlesewettbewerb für die 6. Klasse Grundschule sowie Tipps zur Auswahl geeigneter Bücher inklusive einer Buchempfehlung für eine Buchvorstellung.
Eltern von “lesefaulen” Jungen fragen sich, wie sie ihren “Lesemuffel” zum Lesen bringen können. Doch Jugendbücher für Jungs, die nicht gerne lesen, sind schwer zu finden. Unsere Jugendbuch-Reihe richtet sich an 12-16-Jährige, die ihr Handy nur ungerne gegen ein Buch austauschen.
Wie finde ich coole Kinderbücher für Jungen? Über Spannung, Glaubwürdigkeit der Charaktere, Identifikation mit den Helden und das richtige Lesealter in Kinder- und Jugendbüchern.
Am 12. November bin ich mit einem Verlagsstand auf dem Lesefestival “LeseKlang” in Bernau.
Ort:
PRAXIS WOHLKLANG Klement Straße 7 16321 Bernau
Zeit:11-17 Uhr
Der Eintritt ist FREI!
18.11. Bundesweiter Vorlesetag in Berlin-Zehlendorf
Am 18. November nehme ich wieder am bundesweiten Vorlesetag teil und freue mich schon sehr auf meinen Besuch bei einer Grundschule in Berlin Zehlendorf. Ich lese vor drei 6. Klassen aus meinem Jugendbuch “Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel”.
UPDATE: Meine Lesung war sehr schön und gut organisiert, vielen Dank dafür an die Lehrerinnen, die das ermöglicht haben. Die Kinder haben super zugehört und im Anschluss viele Fragen über meine Arbeit als Autor gestellt.
Lesung vor drei 6. Klassen in Berlin Zehlendorf am bundesweiten Vorlesetag 2022
Unterrichtsmaterial für die Vorbereitung auf einen Vorlesewettbewerb für die 6. Klasse Grundschule sowie Tipps zur Auswahl geeigneter Bücher inklusive einer Buchempfehlung für eine Buchvorstellung.
Eltern von “lesefaulen” Jungen fragen sich, wie sie ihren “Lesemuffel” zum Lesen bringen können. Doch Jugendbücher für Jungs, die nicht gerne lesen, sind schwer zu finden. Unsere Jugendbuch-Reihe richtet sich an 12-16-Jährige, die ihr Handy nur ungerne gegen ein Buch austauschen.
Wie finde ich coole Kinderbücher für Jungen? Über Spannung, Glaubwürdigkeit der Charaktere, Identifikation mit den Helden und das richtige Lesealter in Kinder- und Jugendbüchern.
Am 11.09.2022, dem “Tag des offenen Denkmals” in Dresden, wird das Schloss Albrechtsberg zum “Literaturschloss”. Architektur und Literatur können an diesem Tag gleichzeitig erkundet und genossen werden.
In den hochherrschaftlichen Räumen des Schlosses finden seit 2017 am “Tag des offenen Denkmals” Verlags- und Buchpräsentationen zahlreicher Buchverlage sowie Autorenlesungen mit musikalischer Umrahmung statt.
Zuletzt waren wir 2016 in Dresden bei der “Schriftgut” und haben damals sehr gute Erfahrungen mit der Stadt und ihren Bewohnern gemacht. Wir freuen uns, Dresden wiederzusehen und erstmals an diesem vielfältigen Familienevent auf dem Schloss Albrechtsberg teilzunehmen.
Informationen zur Veranstaltung
Schloss Albrechtsberg Dresden Bautzner Str. 130 01099 Dresden
11.09.202210 – 19 Uhr
Der Eintritt zu “Dresden (er)lesen” ist frei!
Unser Stand ist im Prinzensalon.
Der Prinzensalon im Schloss Albrechtsberg
Lesung
Karim Pieritz liest aus „Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel“ um 13:30 Uhr im Ankleidezimmer des Prinzen.
Jugendbuch-Lesung im Ankleidezimmer des Prinzen
Fotos von der Buchmesse
Karim Pieritz am Stand von KaspabüDer kleine Muck kauft das “Rollsiegel”
Unterrichtsmaterial für die Vorbereitung auf einen Vorlesewettbewerb für die 6. Klasse Grundschule sowie Tipps zur Auswahl geeigneter Bücher inklusive einer Buchempfehlung für eine Buchvorstellung.
Eltern von “lesefaulen” Jungen fragen sich, wie sie ihren “Lesemuffel” zum Lesen bringen können. Doch Jugendbücher für Jungs, die nicht gerne lesen, sind schwer zu finden. Unsere Jugendbuch-Reihe richtet sich an 12-16-Jährige, die ihr Handy nur ungerne gegen ein Buch austauschen.
Wie finde ich coole Kinderbücher für Jungen? Über Spannung, Glaubwürdigkeit der Charaktere, Identifikation mit den Helden und das richtige Lesealter in Kinder- und Jugendbüchern.
Die Nutzung elektronischer Medien ist bei Kindern und Jugendlichen stark angestiegen und die Motivation, ein Buch zu lesen, in gleichem Maße gesunken. Dabei ist Lesekompetenz auch weiterhin der Schlüssel zum Erfolg in Schule und Beruf und zudem eine wichtige Fähigkeit für viele weitere Lebensbereiche. Lesen eröffnet neue Welten und hilft, vom Alltag abzuschalten. In diesem Beitrag sind Ideen und Methoden aufgeführt, die sich um das Thema Leseförderung in der Grundschule drehen.
Was gehört zur Leseförderung?
Spaß am Lesen soll vermittelt werden
Kinder sollen ihrem Alter entsprechend lesen
Konkrete Maßnahmen, die Schüler*innen mit Leseschwierigkeiten beim Lesen lernen helfen
Wichtig ist, dass Kinder mit einer diagnostizierten Dyslexie (Legasthenie, Leseschwäche) eine ernstzunehmende Krankheit haben, die speziell therapiert werden muss. Die unten erwähnten Maßnahmen würden ihnen nicht helfen und im schlimmsten Fall sogar den Erfolgsdruck unnötig steigern.
Wie kann man das Lesen fördern?
Für die Leseförderung von Kindern in der Grundschule bis zur 6. Klasse bieten sich Lehrer*innen und Eltern mehrere Möglichkeiten an. Bei der Wahl der verwendeten Bücher muss auf einen spannenden und zum Lesen motivierenden Inhalt geachtet werden. Sehr beliebte Methoden sind jährlich stattfindende Veranstaltungen, aber auch die Nutzung von Internet-Portalen, die sich der Leseförderung widmen.
Lesemotivation durch spannende Inhalte
Buchvorstellungen in der Klasse durch Schüler*innen
Vorlesen / Bundesweiter Vorlesetag
Vorlesewettbewerb für die 6. Klassen
Quizfragen bei Antolin
Jedes Kind lernt das Lesen auf seine eigene Art und Weise, daher sollten die hier aufgeführten Ideen individuell für das Kind gewählt werden.
Lesemotivation durch spannende Inhalte
Bücher sind ein Medium, das Kinder eine Weile beschäftigen kann, jedoch hat dieses Medium im Laufe der Zeit starke Konkurrenz bekommen. Um Kinder und Teenager trotz Handy, Konsole und Fernsehen für ein Buch zu begeistern, muss sie der Inhalt umso mehr mitreißen!
Buchvorstellungen in der Klasse durch Schüler*innen
In 6. Klassen müssen Schüler*innen im Deutsch-Unterricht oft Bücher vorstellen – und zwar selbst gelesene Bücher, die sie gut finden. Auf diese Weise wird ein Buch, das ein Kind erfolgreich zum Lesen motiviert hat, anderen Kindern zur Lektüre empfohlen. Diese “Mundpropaganda” ist extrem hilfreich, um interessante Inhalte für Kinder zu finden.
Mein Buch Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel ist auf diese Weise bei Schüler*innen der 6. Klasse sehr beliebt geworden und es wird sehr oft in Vorlesewettbewerben und für Buchvorstellungen verwendet. Hier ist eine ausführliche Anleitung für eine Buchvorstellung mit meinem Jugendbuch.
Vorlesen / Bundesweiter Vorlesetag
Vorlesen ist eine schöne Möglichkeit, Kinder an Bücher heranzuführen und dabei gemeinsame Erlebnisse zu schaffen.
Seit 2004 gibt es den Bundesweiten Vorlesetag als gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn. Der Vorlesetag fördert das Zuhören von literarischen Texten. Das Event ist laut Veranstalter Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern.
Nach meinen Lesungen, unter anderem dem Bundesweiten Vorlesetag, ist das Interesse an meinen Büchern immer sehr groß.
Vorlesewettbewerb für die 6. Klassen
Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben, er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Jedes Jahr im Herbst nehmen in Deutschland ca. 600.000 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 an den Vorlesewettbewerben ihrer Schulen teil. Ab Februar des Folgejahres finden die Regionalentscheide statt, bis dann im Sommer das spannende Finale durchgeführt wird, zuletzt vom 20. bis 21. Juni 2022 in Berlin.
Wie jeder Wettbewerb motiviert auch dieser die Schüler*innen, viel zu üben und sich in ihrer Disziplin zu verbessern – ideal für die Leseförderung.
2021 habe ich vor zwei 6. Klassen einer Grundschule in Berlin-Pankow gelesen. Im Anschluss habe ich die Schüler*innen auf ihren anstehenden Schul-Vorlesewettbewerb vorbereitet. Themen waren, wie man eine spannende Lesung durchführt und was Spannung in der Literatur überhaupt ist. Hier ist Unterrichtsmaterial für die 6. Klasse sowie Tipps zur Auswahl geeigneter Bücher.
Quizfragen bei Antolin
Für alle unsere Kinder- und Jugendbücher gibt es spannende und lustige Quizfragen beim Leseförderportal Antolin. Damit wollen wir das Leseverständnis und die Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen nach der Lektüre unserer Bücher fördern.
Antolin ist ein Internetportal, bei dem Schüler*innen einer Klasse von ihren Lehrer*innen angemeldet werden. Dort wählen die Kinder einen Buchtitel, den sie gelesen haben, lösen dazu Quizfragen und verdienen sich Punkte. Antolin verleiht auch Orden und kann wie jeder Wettbewerb dazu führen, dass Kinder ihre persönliche Leistung steigern.
Ich freue mich sehr über die positiven Bewertungen dort von den Schüler*innen.
Bücher für die Leseförderung
Weil es so schwierig war, an spannenden Lesestoff für jüngere Leser zu kommen, schrieb ich selber Bücher mit spannenden Inhalten. Später gründete ich einen Verlag, um sie zu veröffentlichen (Infos zur Verlagsgründung). Schwerpunkt meines Berliner Verlages sind spannende und zum Lesen motivierende Kinder- und Jugendbücher.
Das Feedback von Lehrern, Eltern und meinen jungen Lesern war und ist sehr positiv, zum Beispiel nach Lesungen oder in Rezensionen. Meinen Büchern gelingt es mit ihrer spannenden und lustigen Handlung, Jungen und Mädchen vom Medium Buch zu begeistern. Sogar “lesefaule” Kinder und Teenager werden durch sie zum Lesen angeregt, es sind Bücher für Lesemuffel und gut geeignet zur Leseförderung durch Lesemotivation.
Ein Leser: Ich bin hin und weg! Mein Sohn ist nur schwer vom Lesen zu begeistern, aber dieses Buch hat es endlich geschafft, ihn in seinen Bann zu ziehen. Er hat das Buch quasi aufgesaugt und begeistert davon erzählt (auch das ist Neuland)!
Eine Lehrerin (7. Klasse): Nachdem Ihr Buch im Unterricht behandelt wurde, meinten alle Schüler, sie hätten es gern gelesen und interessant und spannend gefunden. Es ist Ihnen gut gelungen, Ihre jungen Leser anzusprechen und Lust aufs Lesen zu wecken. (Zum gesamten Feedback.)
Unterrichtsmaterial für die Vorbereitung auf einen Vorlesewettbewerb für die 6. Klasse Grundschule sowie Tipps zur Auswahl geeigneter Bücher inklusive einer Buchempfehlung für eine Buchvorstellung.
Eltern von “lesefaulen” Jungen fragen sich, wie sie ihren “Lesemuffel” zum Lesen bringen können. Doch Jugendbücher für Jungs, die nicht gerne lesen, sind schwer zu finden. Unsere Jugendbuch-Reihe richtet sich an 12-16-Jährige, die ihr Handy nur ungerne gegen ein Buch austauschen.
Wie finde ich coole Kinderbücher für Jungen? Über Spannung, Glaubwürdigkeit der Charaktere, Identifikation mit den Helden und das richtige Lesealter in Kinder- und Jugendbüchern.
Als ich 2013 meinen Verlag gründete, musste ich in vielen Formularen einen “Verlagsnamen” eintragen. Da ich damals nur ein einziges Buch im Programm hatte, trug ich als Einzelunternehmer ohne konkrete “Firma” lediglich meinen eigenen Namen dort ein. Ein Logo gab es nicht und auch keine Verlagswebseite, stattdessen konzentrierte ich mich auf meine Leuchtturm-der-Abenteuer-Kinderbücher und die dazugehörige Webseite leuchtturm-abenteuer.de.
Als ich im Jahr 2015 einen weiteren Autor in mein Verlagsprogramm aufnahm und mich zudem bei den Barsortimenten (dem Zwischenbuchhandel) um Aufnahme ins Sortiment bewarb, gab ich meinem Verlag ein Logo. Dafür verwendete ich das Bilderbuch “Billy” aus meinen Kinderbüchern.
Viele große Verlage geben ihrem “Hauptverlag” nur den Namen ihres Gründers mit Vor- und Nachnamen, so hieß der Heyne Verlag früher sogar Wilhelm Heyne Verlag. Ein vollständiger Name wie bei mir war also nicht unüblich, oft wird auch nur der Nachname verwendet. Weitere Beispiele gibt es viele: Bertelsmann, Springer, Cornelsen, Westermann …
Doch bevor mein Verlag nächstes Jahr 10 Jahre alt wird, wollte ich ihm einen neuen, einfallsreicheren Namen geben. In langen und zahlreichen Brainstormings grübelten meine Frau und ich über einen passenden Namen.
Ich könnte meinen Verlagsnamen einfach auf “Pieritz” kürzen, so wie es der Heyne Verlag gemacht hat, doch das gefiel weder mir noch meiner Frau. Der Nachname schied aus.
Als Alternative zum Eigennamen bietet sich die Konzentration auf Inhalte an, doch Namen wie “Abenteuerverlag” oder “Kinderbuchverlag” sind entweder schon vergeben oder zu einfach gestrickt, um sich von der Konkurrenz abzuheben, außerdem schränken sie die zukünftige Ausrichtung stark ein.
Die Bücher meines Verlags zeichnen sich durch sehr viel Fantasie aus und das sollte sich auch im Namen des Verlags spiegeln. Ich entschied mich für ein komplett neues Fantasiewort, das eine für mich und das Verlagsprogramm relevante Bedeutung hat: Kaspabü
Bei Google ist Kaspabü noch jungfräulich
Wer die Bedeutung ergründen will, muss selber nachdenken, denn in meinem Verlag lautet die Devise: show, don’t tell 🙂 Hier ist nun das neue Logo:
Der Umzug auf die neue Domain kaspabue.de erfolgt in Kürze. Bis jedoch alle aktuell im Verkauf befindlichen Bücher das neue Logo haben, wird noch einige Zeit vergehen.
Unter neuem Namen freue ich mich jetzt auf eine spannende und erfolgreiche Zukunft.
Ich freue mich, nach 2020 ein weiteres Mal in die Kinder- und Jugendbuch-Jury des Selfpublishing-Buchpreises gewählt worden zu sein. Der Preis wird vom Selfpublisher-Verband vergeben für Bücher, die von unabhängigen Autoren und Autorinnen im letzten Jahr veröffentlicht wurden.
Ursprünglich wollte ich dieses Jahr mit meiner Neuerscheinung “Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex” selbst teilnehmen. Ich dachte, dass meine in meinem eigenen Verlag veröffentlichten Bücher quasi Selfpublishing-Bücher sind, doch bei genauerer Betrachtung stimmt das nicht, weil ich in meinem Verlag ja auch andere Autoren veröffentliche. Meine Bücher sind also Verlagsbücher und ich kann mit meiner Neuerscheinung nicht beim diesjährigen Preis teilnehmen. Dafür kann ich aber wieder in der Fachjury mitwirken – und das freut mich sehr.
Für die Fachjurys wird es ab dem 29.07.2022 spannend, denn dann wird von der Vor-Jury die Longlist mit 10 Titeln der jeweiligen Hauptkategorie veröffentlicht. Bis zum 25. September 2022 entscheiden die Fachjurys, welche 3 Titel es in die Shortlist schaffen. Bis zum 22. Oktober 2022 müssen wir uns dann auf den Gewinnertitel einigen.
Nach drei langen Jahren Pause war es schön, endlich wieder mit einem Verlagsstand auf einer Buch Berlin Kids dabei zu sein.
Die Rätselecke an unserem Stand
Die Bucherlebnistage für angemeldete Schulklassen am Donnerstag und Freitag waren gut besucht. An unserem Stand gab es Rätsel und Ausmalbilder sowie Gummibärchen zur Belohnung.
Meine Jugendbuch-Lesung im “Fezino”
Am Donnerstag fuhr ich nach der Buch Berlin Kids nach Alt-Köpenick, um mich von Dr. Tanja Kasischke für ihren Leseförderungsblog interviewen zu lassen. Es war ein sehr nettes Gespräch und das Ergebnis ist schon online: Der macht was – verlegen!
Am Freitag war etwas weniger los, weil ein Böschungsbrand bei der S-Bahn zum Pendelverkehr führte und einige Klassen nicht kamen. Am Wochenende wurde es aufgrund der großen Hitze noch ruhiger und die Familien zog es offensichtlich mehr ins Freibad als zu einer Buchmesse.
Schon auf der Buch Berlin Kids 2019 hatten wir das Pech, dass es an den Veranstaltungstagen unerträglich heiß war. Jetzt war es in den letzten Wochen eigentlich immer recht frisch gewesen, doch ausgerechnet am Wochenende stiegen die Temperaturen dann extrem. 2019 hatten wir noch in einer nicht klimatisierten Turnhalle gesessen und uns wie im Backofen gefühlt. Im Hauptgebäude des FEZ blieb es dieses Jahr aufgrund der Klimatisierung aber sehr angenehm. Meine Frau und ich nutzten auch die Schwimmhalle nebenan und erfreuten uns abwechselnd im fast leeren Schwimmer-Bereich. Die Familien im Nichtschwimmer-Becken hingegen taten uns leid, denn dort war es rappelvoll.
Zu meiner Kinderbuch-Lesung am Freitag kamen aufgrund der S-Bahn-Probleme keine Besucher und ich ging davon aus, dass auch am Hitze-Wochenende meine Lesung ausfallen würde. Umso erfreuter war ich, als dann doch einige Interessierte vorbeikamen.
Meine Jugendbuch-Lesung am Samstag
Uns hat die Buch Berlin Kids 2022 viel Spaß gemacht, gab sie uns doch trotz mäßiger Besucherzahlen die Möglichkeit, alte Bekannte wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen.
Nach der Buch Berlin Kids 2019 kam Corona und alle geplanten Fortsetzungen der schönen Kinderbuchmesse fielen aus. Nach drei langen Jahren freuen wir uns, endlich wieder mit einem Verlagsstand auf einer Buch Berlin Kids dabei zu sein.
Am 16. und 17. Juni 2022 wird es im FEZ-Berlin ein kunterbuntes Bücher-, Lesungs- und Workshopprogramm für Berliner und Brandenburger Schulklassen geben.
Am Wochenende, dem 18. und 19. Juni 2022, können buchbegeisterte Familien vorbeischauen.
Veranstaltungsort
FEZ Kinder- und Jugendfreizeitzentrum Wuhlheide Straße zum FEZ 2 12459 Berlin
Öffnungszeiten
16.06.2022 von 9:00 bis 12:30 Uhr (für Schulklassen)
17.06.2022 von 9:00 bis 12:30 Uhr (für Schulklassen)
18.06.2022 von 12:00 bis 18:00 Uhr
19.06.2022 von 12:00 bis 18:00 Uhr
Lesungen von Karim Pieritz
Donnerstag, FEZino, 11:30 Uhr, Jugendbuch
Freitag, Wasserbühne, 11:30 Uhr, Kinderbuch
Samstag, Wasserbühne, 13:15, Jugendbuch
Unser Verlagsstand
Unser Stand ist im Eingangsbereich (Untergeschoss) bei der Treppe, die zu den weiteren Ständen im Obergeschoss führt.
Tickets und weitere Informationen zur Buchmesse: Buch Berlin Kids
StadtLesen ist eine Aktion der Salzburger Innovationswerkstatt Sebastian Mettler und jährt sich dieses Jahr zum zwölften Mal. Vom 28.04. bis zum 23.10.2022 besucht die mobile Bibliothek mit 3.000 Büchern 26 Städte im deutschsprachigen Raum. Die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung können sich ihrer Leselust in mobilen Lesewohnzimmern hingeben – unter freiem Himmel und bei freiem Eintritt.
Outdoor-Ausstellung startet in Bad Gandersheim
Den Anfang der großen “LiteraTour” macht am 28.04. Bad Gandersheim, nachdem Berlin leider Corona-bedingt ausfiel. Buch-Begeisterte können unter freiem Himmel bis zum Sonnenuntergang nach Herzenslust schmökern.
Die Reise geht dann u.a. über Gera, Koblenz, Köln, Heidelberg, Salzburg, Wien, München bis zur Frankfurter Buchmesse im Oktober. Die gesamte Tour findet sich bei StadtLesen.
Wir freuen uns, dass wir mit unseren Kinder- und Jugendbüchern sowie unseren Berlin-Krimis dabei sind und wünschen allen Teilnehmenden viel Spaß beim Schmökern draußen unter freiem Himmel.
Lesung und mehr – mit Musik von Bojolé Die Autorinnen und Autoren der Schreibwerkstätten von Claudia Johanna Bauer präsentieren wie jedes Jahr ihre Ergebnisse. Neben vielen anderen Autorinnen und Autoren ist auch Karim Pieritz wieder mit einer Kurzgeschichte dabei, dieses Mal mit einer Story über eine künstliche Intelligenz, geschrieben von einer menschlichen 😀. Mittwoch, 22.03.2023, […]
In der humorvollen und nachdenklich stimmenden Geschichte von Karim Pieritz muss sich der Weihnachtsmann dem sehr kurzfristigen Streik seiner Lieferboten stellen, die aus tausenden seiner Klone bestehen. Wird Weihnachten dieses Jahr ausfallen? Die vollständige Lesung wurde im YouTube-Video veröffentlicht (Link).