Kategorien
Jugendbuch Schreiben Verlag

Gute Jugendbücher ab 12 für Jungs und Mädchen – was ist bei einem guten Jugendbuch wichtig?

Bei unserem letzten Halloween-Gewinnspiel haben wir in unserem Netzwerk gefragt, was gute Jugendliteratur ab 12 ausmacht. Was ist den Leserinnen und Lesern bei einem Jugendbuch für 12-Jährige wichtig? Hier sind die anonymisierten Antworten:

  • ❤️❤️ Oh darüber würde ich mich sehr freuen. Herzlichen Dank für die tolle Verlosung, das wäre fantastisch für meinen Sohn, er ist 12Jahre alt und liebt spannende und lustige Geschichten mit ein bisschen Liebe. ❤️❤️❤️❤️❤️
  • Eine altersgemäße Handlung und Spannung 🔥
  • Ich finde es wichtig, dass es nicht zu brutal ist. Teilweise kommen die Bücher ab 12 Jahren schon echt heftig daher. Da frag ich mich immer, ob das wirklich der Geschmack der Jugend ist oder ob wir durch solche Filme und Bücher den Geschmack heranziehen. Die Ei oder Huhn – Frage quasi 😅
  • Ich bin für ein bisschen Spannung, Witz und Identifikationsmöglichkeit für Jugendliche. ❤️Tolles Gewinnspiel👏
  • Es muss spannend sein
  • Es sollte fesselnd sein und auch Lesefaule zum weiterlesen animieren
  • Es muss spannend sein und den Leser fesseln ❤️
  • Sympathische Charaktere
  • Dass es nicht zu gruselig ist! Und vielleicht noch einen pädagogischen Hintergrund 😍
  • Ich finde positive Rollenvorbilder bei Jugendbüchern besonders wichtig 🙂
  • Viele Abenteuer, leicht zu lesen, einfach schöne Geschichten
  • Spannend mit viel Humor
  • Die Charaktere sollten authentisch sein und die Handlung spannend und /oder witzig.
  • Spannung und Humor
  • Das es Abenteuer gibt, aber Rollenbilder nicht. 🔥
  • Gute Jugendliteratur soll spannend, aber nicht zu komplex von der Handlung sein😍
  • Ein gutes Jugendbuch war für mich früher realitätsnah, spannend und das Cover musste ansprechend sein. Meine Tochter meint, dass dies heute für sie auch gelte 😉
  • Dass es nah an der Realität der Kids ist und sie sich in die Charaktere reinversetzen können 🙌
  • Gute Jugendbücher sollten phantasievoll, spannend und lehrreich sein
  • Bei guten Jugendbüchern lege ich Wert auf Bildsprache, Wortspiele, Humor & Moral.

Welche Bücher ab 12 Jahren? Was sind die besten Bücher für 12 -Jährige? Unsere Empfehlungen

Was lesen Jugendliche mit 12 Jahren, was sind gute Jugendbücher für 12-Jährige? Wir empfehlen unsere Bestseller:

  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 11 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren

Weitere Beiträge

Kategorien
Jugendbuch Persönliches

Feedback nach Klassenlektüre 7. Klasse Realschule

Wenn ich positives Feedback von einzelnen Leserinnen und Lesern zu meinem Jugendbuch bekomme, ist das schon sehr schön. Wenn ich jedoch tolles Feedback einer Lehrerin stellvertretend für ihre ganze Schulklasse erhalte, dann toppt das alles Bisherige.

Mit freundlicher Genehmigung der Lehrerin:

Seit mehr als 30 Jahren bin ich Lehrerin für Deutsch und Musik. Nachdem “Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel” im Unterricht (7. Klasse Realschule) behandelt wurde, möchte ich Ihnen ein kurzes Feedback der Schüler übermitteln. Alle Schüler meinten, sie hätten das Buch gern gelesen und es interessant und spannend gefunden. Am besten gefallen hat ihnen die Szene mit dem “Schuhplatteln”, sie war besonders lustig und man konnte hier richtig “Kopfkino” machen. Auch die Hinweise zur sicheren Nutzung des Internets fanden sie gut und wichtig. Ich denke, dass es Ihnen gut gelungen ist, Ihre jungen Leser anzusprechen und Lust aufs Lesen zu wecken.

Tim und Tom schuhplatteln im Jugendbuch
Tim und Tom schuhplatteln im Jugendbuch

Unterstützung beim Thema Ganzlesestoff / Klassenlektüre

Weil die Vorbereitung zu einem neuen “Ganzlesestoff” sehr aufwändig ist, unterstütze ich interessierte Lehrerinnen und Lehrer gerne dabei. Ein Erfahrungsaustausch mit der Lehrerin oben ist auch möglich, den Kontakt kann ich auf Nachfrage vermitteln.

Meine Jugendbücher als Lektüre in sächsischen Schulen

Jugendbuch als Klassenlektüre
Jugendbuch als Klassenlektüre

Für Buchvorstellungen wird das “Rollsiegel” gerne genutzt, das erfahre ich meist von den Schülern direkt. Von einer Verwendung als Klassenlektüre erfahre ich leider kaum etwas. Oftmals erfolgt die Beschaffung von Klassenlektüre über die Eltern in Form von Einzelbestellungen, dann fällt es nicht auf, wenn eine Schulklasse mein Buch als Ganzlesestoff verwendet. Aber auch wenn die Klasse eine Sammelbestellung vornimmt, läuft das meist über Zwischenhändler und ich erfahre nichts darüber. Nur selten bestellt eine regionale Buchhandlung oder eine Schule direkt bei mir und dann freue ich mich sehr, wenn ich zufällig erfahre, dass die Bücher als Klassenlektüre verwendet werden. Bislang habe ich nur von wenigen Bestellungen dieser Art erfahren – und alle kamen aus Sachsen. Ein Grund mehr für meinen Trip zur Dresden (er)lesen 2022 🙂

Tipps und Anleitungen

Kategorien
Jugendbuch Tipps

Buchvorstellung 7. Klasse Gymnasium – Ideen am Beispiel Jugendbuch

Anleitung / Vorlage für eine Buchvorstellung Klasse 7 am Beispiel Jugendbuch

Wir haben Euch hier Ideen und die wichtigsten Punkte für eine Buchvorstellung am Beispiel von Band 2 der Reihe “Geheimnisvolle Jagd” zusammengestellt.

Wie mache ich eine Buchvorstellung 7. Klasse?

In diesem Beitrag findest Du Ideen und Tipps für eine gute Buchvorstellung. Folgende Punkte müssen mindestens aufgeführt und beantwortet werden, alle davon behandeln wir ausführlich am Beispiel:

  • Titel und Cover
  • Inhalt (Klappentext)
  • Autor*in
  • Verlag
  • Seitenzahl
  • Preise und Ausgaben
  • Erscheinungsdatum der Erstauflage
  • Altersempfehlung
  • Genre
  • Illustrator*in
  • Hauptfiguren
  • Worum geht es in dem Buch?
  • Textauszug auswählen
  • Weitere Infos zum Buch

Welches Buch für Buchvorstellung 7. Klasse?

Folgende Bücher werden von Schülerinnen und Schülern sehr gerne für Buchvorstellungen genutzt:

  • Leuchtturm der Abenteuer Freunde in Gefahr: 4. & 5. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel, 6. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge, 7. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex, 8. Klasse

Titel und Cover

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge (Jugendbuch)

Wichtig: Für den Zweck einer Buchvorstellung erlauben wir Dir, das Cover und andere Bilder dieser Webseite (z.B. das Autorenfoto oder Illustrationen aus dem Innenteil) auszudrucken.

Inhalt (Klappentext)

Das Schicksal der Menschheit steht auf dem Spiel! Ein finsterer Bösewicht will die Erde digitalisieren, um Menschen wie Dateien auf einer Festplatte zu löschen. Dafür sucht er nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge. Dieses mächtige Objekt aus biblischer Zeit setzt jedoch eine Energie frei, die niemand kontrollieren kann.
John, erfahrener Retter des Universums, will den Bösewicht aufhalten, da wird seine Freundin entführt und er von Kampfdrohnen gejagt. Mit dem Illuminati-Auge könnte John seine Freundin befreien und die Digitalisierung aufhalten, doch kann er die gewaltige Macht beherrschen?
John begibt sich auf die spannende Jagd nach dem Illuminati-Auge. Begleite ihn auf ein Abenteuer, das ihn in extrem gefährliche, aber auch mega-peinliche Situationen führt, ein Abenteuer, für das er die Grenzen von Raum und Zeit überwinden muss, um die Welt zu retten.

Einfach nur den Klappentext abschreiben genügt aber nicht für eine persönliche Inhaltsbeschreibung, wichtig sind auch eigene Worte!

Autor

Karim Pieritz

Erzähl etwas über den Autor, hier ist ein Auszug aus der Vita:

Karim Pieritz

Karim Pieritz lebt mit Frau und Sohn in seiner Geburtsstadt Berlin. Er schrieb schon in jungen Jahren und behielt dieses schöne Hobby bis zum Abschluss seines Studiums der Nachrichtentechnik bei. Im Berufsalltag als IT-Spezialist fehlte ihm die Zeit für seine Leidenschaft, doch als sein Sohn Geschichten von ihm erzählt bekommen wollte, weckte das seine verloren geglaubte Inspiration und er schrieb seine fantasievollen Ideen auf. Entstanden sind die Kinderbuch-Trilogie Leuchtturm der Abenteuer und die Jugendbuch-Reihe Geheimnisvolle Jagd.

Weitere Infos und persönliche Blog-Beiträge findest Du auf der Autorenseite.

Wenn Du Deinen Mitschülern etwas Besonderes bieten willst, kannst Du uns über Deine Eltern Fragen schicken, die wir gerne beantworten.

Verlag

Kaspabü, Berlin

Weitere Infos zur Entstehung des Berliner Verlages 2013 findest Du in diesem ausführlichen Rückblick.

Seitenzahl

380 Seiten (Hardcover)

Preise und Ausgaben

  • Hardcover EUR 19,95
  • Taschenbuch EUR 14,99

Erscheinungsdatum der Erstauflage

Oktober 2018

Altersempfehlung

Das Jugendbuch wird ab 12 Jahren empfohlen.

Genre

Unsere Geschichten sind meist ein Mix aus verschiedenen Genres. Das Haupt-Genre von Band 2 ist der Thriller mit Elementen aus den Genres Fantasy und Science-Fiction.

Erkennungsmerkmale der Genres:

Den Thriller erkennt man daran, dass der Held von einem (oder mehreren) Bösewichten gejagt wird. Die Zeit ist knapp und es geht immer um die Rettung von irgendwem oder irgendwas. John muss die Teile des Illuminati-Auges finden, um seine Freundin zu retten und die Digitalisierung der Erde aufzuhalten. Die Uhr tickt!

Die Fantasy erkennt man zum Beispiel an magischen Dingen in der Handlung. Was hat in dem Buch übernatürliche Eigenschaften? Ein Tipp: solch wichtige Dinge tauchen oft im Titel auf, denk mal an “Herr der …” 🙂

Die Science-Fiction erkennt man ebenfalls an Dingen, die krasse Eigenschaften haben, aber in der Geschichte technisch erklärt werden und in der Zukunft vielleicht einmal Realität werden. Tipp: Auf welchem technischen Gerät läuft in dem Buch die digitale Lebensform Smiley?

Illustratorin

Sonja Krutyholowa-Richter

Das Cover ist schon toll, aber auch im Innern des Buches hat unsere Illustratorin – wie auch schon in Band 1 – sehr gute Arbeit geleistet.

Die künstliche Intelligenz BLUTSTOLZ
Die künstliche Intelligenz BLUTSTOLZ

Hauptfiguren

  • John, 14, aus Berlin
  • Tina, 12, aus Bayern
  • Kira, 13, Druidin von Beteigeuze
  • Charleen, 16, Pflegekind von Tinas Eltern
  • Willy, 13, aus Bayern, wohnt aber in Genf

Auch hier sind persönliche Worte wichtig. Was hat dir an den Charakteren gefallen und was nicht? Einen Charakter solltest Du genauer beschreiben, vielleicht ja Deinen Lieblingscharakter? Und vergiss nicht, etwas über den Bösewicht zu erzählen!

Worum geht es in dem Buch?

John muss einen Bösewicht aufhalten, der die Erde “digitalisieren” will, um Menschen zu “löschen”. Der Bösewicht hat es dabei auf Menschen abgesehen, die seiner Meinung nach überflüssig und störend sind. Eine solche Denkweise ist extrem rassistisch.

Der Bösewicht nutzt eine künstliche Intelligenz als Helfer für seine rassistischen Weltherrschaftspläne. Der KI hat er die Aufgabe gestellt, minderwertige Menschen zu identifizieren und zu löschen. Künstliche Intelligenzen sind im Gegensatz zu normalen Programmen selbst lernend und entwickeln sich eigenständig weiter. Ob dem Bösewicht gefällt, zu welcher Erkenntnis die KI im Buch gelangt?

Die Themen Rassismus und künstliche Intelligenzen bieten sehr viel Gesprächsstoff. Eine Diskussionsrunde in der Klasse würde allerdings den Rahmen einer Buchvorstellung sprengen.

Damit Deine Mitschüler das Buch noch selbst lesen können, solltest Du nicht spoilern.

Textauszug auswählen

Such Dir ein Textstück, was Du besonders gut findest und lies es vor.

Weitere Infos zum Buch

Was findest du besonders cool, was nicht? Ist die Altersempfehlung des Verlags korrekt oder nicht? Ist es eher was für Jungen oder für Mädchen – oder für beide? Vielleicht erwähnst Du auch, wie das Buch bei den Lesern ankommt. Leserfeedback findest Du zum Beispiel in Amazon-Rezensionen.

Wie kann man ein Buch kreativ vorstellen?

Für eine gute Note sind eigene Ideen wichtig. Du kannst auch Dinge selber bauen:

  • Das Illuminati-Auge
  • Werbeplakat
  • Leserolle
  • Die wichtigen Fünf
  • Abecedarium
  • Mindmap

Ideen und Beispiele dazu findest Du in Buchvorstellung 6. Klasse.

Ist das Buch ein Bestseller?

Auf der Spiegel-Bestsellerliste war das Buch leider noch nicht, aber bei Amazon schafft es das Buch immer wieder ganz nach oben in dieser Kategorie:

Jugendbuch-Bestseller

Gibt es Fortsetzungen?

Ja, Band 3 ist schon erschienen.

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 11 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren

Veranstaltet der Autor Lesungen?

Ja, sehr gerne sogar! Deine Lehrer*in kann uns gerne nach einer Lesung fragen.

Jugendbuch-Lesung in Berlin
Jugendbuch-Lesung in Berlin

Wo kann man das Buch kaufen?

Du kannst das Buch in Deiner lokalen Buchhandlung oder im Online-Handel mit kostenlosem Versand bestellen. Dort gibt es das Buch auch als eBook, z.B. für Kindle, Tolino, Android und Apple Books.

Wir wünschen Dir viel Erfolg mit Deiner Buchvorstellung!

Wenn Du an einem Vorlesewettbewerb teilnehmen willst, dann findest Du hier Informationen für eine spannende Lesung (PDF).

Beliebte Beiträge

Kategorien
Jugendbuch Tipps

Buchvorstellung 8. Klasse Gymnasium – Ideen am Beispiel Jugendbuch

Anleitung / Vorlage für eine Buchvorstellung Klasse 8 am Beispiel Jugendbuch

Wir haben Euch hier Ideen und die wichtigsten Punkte für eine Buchvorstellung am Beispiel von Band 3 der Reihe “Geheimnisvolle Jagd” zusammengestellt.

Wie kann man eine gute Buchvorstellung machen?

In diesem Beitrag findest Du Ideen und Tipps für eine gute Buchvorstellung. Folgende Punkte müssen mindestens aufgeführt und beantwortet werden, alle davon behandeln wir ausführlich am Beispiel:

  • Titel und Cover
  • Inhalt (Klappentext)
  • Autor*in
  • Verlag
  • Seitenzahl
  • Preise und Ausgaben
  • Erscheinungsdatum der Erstauflage
  • Altersempfehlung
  • Genre
  • Illustrator*in
  • Hauptfiguren
  • Worum geht es in dem Buch?
  • Textauszug auswählen
  • Weitere Infos zum Buch

Welches Buch für Buchvorstellung 8. Klasse?

Folgende Bücher werden von Schülerinnen und Schülern sehr gerne für Buchvorstellungen genutzt:

  • Leuchtturm der Abenteuer Freunde in Gefahr: 4. & 5. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel, 6. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge, 7. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex, 8. Klasse

Titel und Cover

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex

Wichtig: Für den Zweck einer Buchvorstellung erlauben wir Dir, das Cover und andere Bilder dieser Webseite (z.B. das Autorenfoto oder Illustrationen aus dem Innenteil) auszudrucken.

Inhalt (Klappentext)

John reist in ein fremdes Universum, um eine Freundin vor dem Tod zu retten. Da löst ein finsterer Bösewicht den Weltuntergang aus. John hat nur drei Tage, um die bevorstehende Apokalypse zu verhindern. Ein lange verschollener Kodex mit den Befehlen zur Kontrolle des Universums ist seine einzige Hoffnung.
Das geheimnisvolle Buch soll in einem alten Kloster versteckt sein, das heute als Internat genutzt wird. In der Schule landen Teenager, deren Verhalten nicht der Norm entspricht. John meldet sich als Schüler an und muss dafür eine Neigung vortäuschen, die ihn zum perfekten Opfer macht. Er lernt neue Freunde kennen, die ein gnadenlos auf Perfektion getrimmtes System in den Selbstmord treibt. John möchte ihnen helfen, doch er darf auch seine Tarnung nicht gefährden, denn der Bösewicht ist ihm dicht auf den Fersen.
Begleite John auf eine gefährliche Undercover-Mission, die ihm Peinlichkeiten in einer neuen Dimension beschert und ihn an seine Grenzen führt.

Einfach nur den Klappentext abschreiben genügt aber nicht für eine persönliche Inhaltsbeschreibung, wichtig sind auch eigene Worte!

Autor

Karim Pieritz

Erzähl etwas über den Autor, hier ist ein Auszug aus der Vita:

Karim Pieritz

Karim Pieritz lebt mit Frau und Sohn in seiner Geburtsstadt Berlin. Er schrieb schon in jungen Jahren und behielt dieses schöne Hobby bis zum Abschluss seines Studiums der Nachrichtentechnik bei. Im Berufsalltag als IT-Spezialist fehlte ihm die Zeit für seine Leidenschaft, doch als sein Sohn Geschichten von ihm erzählt bekommen wollte, weckte das seine verloren geglaubte Inspiration und er schrieb seine fantasievollen Ideen auf. Entstanden sind die Kinderbuch-Trilogie Leuchtturm der Abenteuer und die Jugendbuch-Reihe Geheimnisvolle Jagd.

Weitere Infos und persönliche Blog-Beiträge findest Du auf der Autorenseite.

Wenn Du Deinen Mitschülern etwas Besonderes bieten willst, kannst Du uns über Deine Eltern Fragen schicken, die wir gerne beantworten.

Verlag

Kaspabü, Berlin

Weitere Infos zur Entstehung des Berliner Verlages 2013 findest Du in diesem ausführlichen Rückblick.

Seitenzahl

412 Seiten (Hardcover)

Preise und Ausgaben

  • Hardcover EUR 19,95
  • Taschenbuch EUR 14,99

Erscheinungsdatum der Erstauflage

Juli 2021

Altersempfehlung

Das Jugendbuch wird ab 13 Jahren empfohlen.

Genre

Unsere Geschichten sind meist ein Mix aus verschiedenen Genres. Band 3 ist eine Science Fiction Dystopie mit Elementen aus den Genres Abenteuergeschichte und Thriller, sowie viel Humor und auch epischer Fantasy.

Erkennungsmerkmale der Genres:

Die Science-Fiction erkennt man zum Beispiel an Dingen, die scheinbar magische Eigenschaften haben, aber in der Geschichte technisch erklärt werden. Tipp: Wo genau befindet sich das “Digit-All” in diesem Teil der Reihe? Ist es ein göttliches und daher für Menschen unergründliches Universum oder eine aufwendige Simulation eines nur scheinbar göttlichen Schöpfers?

Ein Untergenre der Science Fiction ist die Dystopie. Dieses Genre erkennt man daran, dass in der Geschichte ein extremes Gesellschaftssystem beschrieben wird, das entweder auf einem anderen Planeten oder in ferner Zukunft existieren oder in ebenso ferner Vergangenheit mal existiert haben könnte. Oft wird diese Welt von einem Teil der Menschen dort als ideal und perfekt angesehen, aber in der Realität ist es für die meisten ein absoluter Albtraum.

In Abenteuergeschichten bemerkt man bei den Helden eine charakterliche Weiterentwicklung. Hat John am Ende etwas dazugelernt? Und wie sieht es bei den anderen Helden aus?

Den Thriller erkennt man daran, dass der Held von einem (oder mehreren) Bösewichten gejagt wird. Die Zeit ist knapp und es geht immer um die Rettung von irgendwem oder irgendwas. John muss den Weltuntergang verhindern – die Uhr tickt!

Die Geschichte enthält auch sehr viel Humor, so stolpert John bei seiner Undercover-Mission im Mädcheninternat in viele ultrapeinliche Fettnäpfchen.

Es gibt auch Fantasy-Elemente in der Geschichte, so gibt es göttliche Einflussnahme und mystische Prophezeiungen, die sich bewahrheiten. Fantasy-Objekte in der Handlung sind zum Beispiel das magische “Illuminati-Auge” aus Band 2 am Anfang der Handlung, später tauchen noch weitere Objekte wie der “Kodex” auf und es geschehen Wunder biblischen Ausmaßes. In dieser Scifi-Welt ist sehr viel Fantasy am Werk, doch selbst die größten Wunder wie das “Leben nach dem Tod” und die “Wiedergeburt” haben eine technische Erklärung, also bleibt das Genre eigentlich Science Fiction. Über das Thema können Literaturexperten sicherlich lange diskutieren 😀.

Illustratorin

Sonja Krutyholowa-Richter

Das Cover ist schon toll, aber auch im Innern des Buches hat unsere Illustratorin – wie auch schon in Band 1 und 2 – sehr gute Arbeit geleistet.

Die Helden finden den "Kodex"
Die Helden finden den “Kodex”

Hauptfiguren

  • John, aus Berlin
  • Tina, aus Bayern
  • Tiara und Tiffany, Geheimagentinnen
  • Charly, Johns Zimmernachbarin im Internat
  • Wilhelm, Johns Mitbewohner im Internat

Auch hier sind persönliche Worte wichtig. Was hat dir an den Charakteren gefallen und was nicht? Einen Charakter solltest Du genauer beschreiben, vielleicht ja Deinen Lieblingscharakter? Und vergiss nicht, etwas über den Bösewicht zu erzählen!

Worum geht es in dem Buch?

In dieser Science Fiction Dystopie (Erklärung siehe oben) wird eine Gesellschaft beschrieben, die aus nur vier “Menschentypen” besteht. Der Bösewicht glaubt, dass je ähnlicher sich die Menschen in einer Gesellschaft sind, desto friedlicher und glücklicher können sie zusammenleben. Wenn ein Mensch von seinem angeborenen Typ abweicht, wird das als böswilliger Angriff auf die perfekte Welt betrachtet.

Da es immer häufiger solche Typ-Abweichungen gibt, will der Bösewicht das fehlerhafte “Digit-All” eines offenbar fehlerhaften Schöpfers zerstören, um es nach seinen rassistischen und sexistischen Vorstellungen neu zu erschaffen – mit ihm als Gott. Jeder Mensch, der sich in der neuen Welt nicht an die Vorgaben seines Typs und Geschlechts hält, wird dann automatisch bestraft und am Ende ausgelöscht. John und seine Freunde wollen das verhindern.

Doch ist der Bösewicht die einzige Person, die an sexistische Rollenbilder glaubt und Menschen aufgrund ihres Typs vorverurteilt? Am Anfang der Geschichte denkt John sehr negativ über die “Charleens”. Er weiß aus sicherer Quelle, dass diese Frauen des Digit-Alls von ihrem Schöpfer absichtlich oberflächlich “programmiert” wurden und daher einfach nur “dumm” sind. Aber trifft das wirklich auf die Charleens zu?

Im Digit-All gibt es ein globales Netzwerk, das alle Menschen über Nano-Bots im Gehirn miteinander verbindet. Die künstliche Intelligenz Jojo hat Zugriff auf die gesamte Kommunikation der Menschen und zieht aus den Unterhaltungen ihre Schlussfolgerungen. Da viele “Jonathans” ähnlich sexistisch über die “Charleens” denken, wie John, betrachtet auch Jojo die Charleens als minderwertig, nach dem Motto: Was viele Menschen denken muss ja wahr sein! Jojo bestärkt auch unvoreingenommene Menschen in diesem Vorurteil und schließlich glauben sogar viele Charleens, dass es stimmt. Am Ende des Buches hat Jojo einige Ideen, wie er die Entstehung von Vorurteilen und Hass im Netzwerk verhindern kann. Welche sind das?

Zusätzlich behandelt das Buch auch die Fragestellung, wie man eine vielfältige, demokratische und rechtsstaatliche Ordnung für lange Zeit sicherstellen kann. Der Staatsgründer Joeb hatte vor langer Zeit die Befürchtung, dass eines Tages ein Bösewicht mit der Macht des Kodex alles zerstören könnte, was er aufgebaut hat – und so kam es ja auch. Welche Ideen hatte Joeb, um das zu verhindern, und gibt es ähnliche Methoden in unserer Demokratie?

Die Themen Rassismus, Sexismus, Vorurteile und Schutz demokratischer Strukturen bieten sehr viel Gesprächsstoff. Eine Diskussionsrunde in der Klasse würde allerdings den Rahmen einer Buchvorstellung sprengen.

Damit Deine Mitschüler das Buch noch selbst lesen können, solltest Du nicht spoilern.

Textauszug auswählen

Such Dir ein Textstück, was Du besonders gut findest und lies es vor.

Weitere Infos zum Buch

Was findest du besonders cool, was nicht? Ist die Altersempfehlung des Verlags korrekt oder nicht? Ist es eher was für Jungen oder für Mädchen – oder für beide? Vielleicht erwähnst Du auch, wie das Buch bei den Lesern ankommt.

Wie kann man eine Buchvorstellung kreativ gestalten?

Für eine gute Note sind eigene Ideen wichtig. Du kannst auch Dinge selber bauen:

  • Der Kodex
  • Werbeplakat
  • Leserolle
  • Die wichtigen Fünf
  • Abecedarium
  • Mindmap

Ideen und Beispiele dazu findest Du in Buchvorstellung 6. Klasse.

Gibt es Fortsetzungen?

Nein, Band 3 ist bislang der letzte Teil. Es gibt am Ende keinen Cliffhanger, also muss auch nicht zwingend eine Fortsetzung folgen. Aktuell arbeitet der Autor an einem anderen Jugendbuch.

Wenn Du Dir eine Fortsetzung wünschen würdest, kannst Du dem Autor gerne eine Nachricht schreiben, er freut sich über Feedback.

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 11 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren

Veranstaltet der Autor Lesungen?

Ja, sehr gerne sogar! Deine Lehrer*in kann uns gerne nach einer Lesung fragen.

Jugendbuch-Lesung in Berlin
Jugendbuch-Lesung in Berlin

Wo kann man das Buch kaufen?

Du kannst das Buch in Deiner lokalen Buchhandlung oder im Online-Handel mit kostenlosem Versand bestellen. Dort gibt es das Buch auch als eBook, z.B. für Kindle, Tolino, Android und Apple Books.

Wir wünschen Dir viel Erfolg mit Deiner Buchvorstellung!

Wenn Du an einem Vorlesewettbewerb teilnehmen willst, dann findest Du hier Informationen für eine spannende Lesung (PDF).

Beliebte Beiträge

Kategorien
Jugendbuch Kinderbuch Persönliches Verlag

Erlebnisbericht von der Buch Berlin Kids 2022

Nach drei langen Jahren Pause war es schön, endlich wieder mit einem Verlagsstand auf einer Buch Berlin Kids dabei zu sein.

Die Rätselecke an unserem Stand
Die Rätselecke an unserem Stand

Die Bucherlebnistage für angemeldete Schulklassen am Donnerstag und Freitag waren gut besucht. An unserem Stand gab es Rätsel und Ausmalbilder sowie Gummibärchen zur Belohnung.

Meine Jugendbuch-Lesung im "Fezino"
Meine Jugendbuch-Lesung im “Fezino”

Am Donnerstag fuhr ich nach der Buch Berlin Kids nach Alt-Köpenick, um mich von Dr. Tanja Kasischke für ihren Leseförderungsblog interviewen zu lassen. Es war ein sehr nettes Gespräch und das Ergebnis ist schon online: Der macht was – verlegen!

Erlebnisbericht von der Buch Berlin Kids 2022

Am Freitag war etwas weniger los, weil ein Böschungsbrand bei der S-Bahn zum Pendelverkehr führte und einige Klassen nicht kamen. Am Wochenende wurde es aufgrund der großen Hitze noch ruhiger und die Familien zog es offensichtlich mehr ins Freibad als zu einer Buchmesse.

Schon auf der Buch Berlin Kids 2019 hatten wir das Pech, dass es an den Veranstaltungstagen unerträglich heiß war. Jetzt war es in den letzten Wochen eigentlich immer recht frisch gewesen, doch ausgerechnet am Wochenende stiegen die Temperaturen dann extrem. 2019 hatten wir noch in einer nicht klimatisierten Turnhalle gesessen und uns wie im Backofen gefühlt. Im Hauptgebäude des FEZ blieb es dieses Jahr aufgrund der Klimatisierung aber sehr angenehm. Meine Frau und ich nutzten auch die Schwimmhalle nebenan und erfreuten uns abwechselnd im fast leeren Schwimmer-Bereich. Die Familien im Nichtschwimmer-Becken hingegen taten uns leid, denn dort war es rappelvoll.

Zu meiner Kinderbuch-Lesung am Freitag kamen aufgrund der S-Bahn-Probleme keine Besucher und ich ging davon aus, dass auch am Hitze-Wochenende meine Lesung ausfallen würde. Umso erfreuter war ich, als dann doch einige Interessierte vorbeikamen.

Erlebnisbericht von der Buch Berlin Kids 2022
Meine Jugendbuch-Lesung am Samstag

Uns hat die Buch Berlin Kids 2022 viel Spaß gemacht, gab sie uns doch trotz mäßiger Besucherzahlen die Möglichkeit, alte Bekannte wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen.

Kategorien
Jugendbuch Lesung Persönliches

Jugendbuch-Lesungen in Berlin-Spandau

Meine zwei Jugendbuch-Lesungen vor mehreren 5.+6. Klassen der Grundschule am Weinmeisterhorn in Berlin-Spandau am 07.04.2022 waren toll. Ich las aus meinem Jugendbuch “Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel“.

Jugendbuch-Lesung-Berlin-Spandau
Viel Platz für die Kinder

Ich bin immer wieder begeistert, was für interessante Fragen die Schülerinnen und Schüler stellen, z.B.: Wie sind Sie zum Schreiben gekommen? Wo nehmen Sie Ihre Ideen her? Wie viele Bücher haben Sie schon verkauft? Was ist Ihr Lieblingsbuch? Kann man davon leben?

Ich beantwortete die Fragen, stellte aber auch Gegenfragen. Nach der Lesung wollte ich wissen, wie meine Zuhörer sich in Johns Situation (der Held der Buchreihe) entscheiden würden: Gehen sie zum Date am Waldsee mit der hübschen Charleen, die angeblich regelmäßig Jungen einem Seeungeheuer zum Fraß vorwirft – und das auch noch bei Vollmond, wo “schlimme Dinge” geschehen? Ich habe die Frage geschlechterunabhängig gestellt (also egal, ob da am See ein hübsches Mädchen oder ein hübscher Junge wartet).

Die Meldungen waren geteilt. Bei der einen Hälfte gewann die Neugier, bei der anderen die Vorsicht. Das Argument eines Mädchens, dass man den Vollmond als Gefahr lieber nicht unterschätzen sollte, ließ mich schmunzeln, dabei hat sie recht. Bei Vollmond passieren statistisch tatsächlich mehr schlimme Dinge als bei anderen Mondständen.

Die Fragerunden entwickelten sich zu echten Gesprächen, doch leider genügte die Zeit nicht, um alle Fragen zu beantworten, der Schulgong war gnadenlos.

Am Bücher-Verkaufstisch hatte ich nach den Lesungen und später in der großen Pause noch einmal die Gelegenheit, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. Ein Junge kam mit seinem eigenen Buch, um es von mir signieren zu lassen – das war cool, denn das hatte ich bei einer Lesung in einer Schulklasse noch nie. Ein Mädchen lobte die spannende Lesung (Handlung und Vortrag), das hat mich sehr gefreut.

Mein Dank gilt meinem interessierten und begeisterten Publikum sowie den Lehrerinnen und Lehrern der Grundschule (und dem Hausmeister), die alle zusammen zwei wirklich schöne Lesungen kurz vor den Osterferien ermöglicht haben.

Kategorien
Empfehlung Jugendbuch Kinderbuch Tipps

Vorlesewettbewerb 6. Klasse – Tipps für eine spannende Lesung mit Jugendbuch

Arbeitsblätter / Unterrichtsmaterial zum Download

Diesen Beitrag findet Ihr auch als PDF zum Download: Vorlesewettbewerb-Klasse-6-Unterrichtsmaterial.

Folien für eine kurze Präsentation mit einer Übung (PDF).

Vorlesewettbewerb für 6. Klasse Grundschule

Jedes Jahr im Herbst nehmen in Deutschland ca. 600.000 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 an den Vorlesewettbewerben ihrer Schulen teil. Ab Februar des Folgejahres finden die Regionalentscheide statt, bis dann im Sommer das spannende Finale durchgeführt wird. Wie auch der Bundesweite Vorlesetag dient auch dieses Event der Leseförderung in der Schule.

Am 03.11.2021 habe ich vor zwei 6. Klassen einer Grundschule in Berlin-Pankow aus Band 1 meiner Jugendbuch-Reihe gelesen.

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 11 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren

Im Anschluss habe ich die Schülerinnen und Schüler auf ihren anstehenden Schul-Vorlesewettbewerb vorbereitet. Themen waren, wie man eine spannende Lesung durchführt und was Spannung in der Literatur überhaupt ist. Es war cool, mit jungen Menschen über Cliffhanger im Thriller und Surprise-, Suspense- und Mystery-Spannung zu fachsimpeln.

Nehmt Ihr auch an einem Vorlesewettbewerb teil? Dann findet Ihr hier Unterrichtsmaterial für die 6. Klasse sowie Tipps zur Auswahl geeigneter Bücher inklusive einer Buchempfehlung.

Was macht eine spannende Lesung aus?

Unabhängig vom Text gilt:

  • Achte auf eine deutliche Aussprache
  • Übe Fremdworte
  • Übe die Betonung einzelner Worte in Dialogen, z.B. bei einem Vorwurf
    (»Muss ich ausgerechnet JETZT mein Zimmer aufräumen???«)
  • Lies langsamer, als Du eigentlich möchtest
  • Mach Pausen!
  • Nicht schauspielern

Auch wenn in einer Szene ganz viel ganz schnell hintereinander passiert, darfst Du sie nicht zu schnell und hektisch vorlesen. Kurze dramatische Pausen steigern sogar die Spannung.

Wie bereite ich mich auf Fremdtexte vor?

Nach den Regeln zum Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels für die 6. Klasse Grundschule bzw. Gymnasium o.a. muss auch aus einem fremden Text vorgelesen werden. Im Februar 2020 war ich Jury-Mitglied beim Stadtteilentscheid für Berlin-Charlottenburg.

Vorlesewettbewerb 6. Klassen
Stadtteilentscheid Berlin-Charlottenburg zum Vorlesewettbewerb 6. Klassen 2020

Mein Jugendbuch “Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel” war der Fremdtext, aus dem alle Teilnehmer nacheinander vorlesen mussten. Ich kenne die fiesen Stellen in meinem Jugendbuch sehr gut, aber wie würden sie Sechstklässler meistern? Die meisten Kinder schafften es, die Klippen zu umschiffen, doch ein paar scheiterten an der Cybercrime-Abteilung des Bundeskriminalamts und auch die Aussprache von Hacker war nicht jedem bekannt.

Um Dich auf das Unbekannte vorzubereiten, musst Du viel üben. Nimm Dir Bücher, die Du nie gelesen hast, und lies sie jeweils drei Minuten lang jemandem vor. Du wirst schnell merken, dass das etwas ganz anderes ist, als einen selbst ausgewählten und einstudierten Text vorzutragen.

Wie finde ich geeignete Bücher für eine spannende Lesung?

Für eine spannende Lesung solltest Du ein spannendes Buch mit einer spannenden Handlung auswählen. Eine spannende Handlung ist grundsätzlich in jedem Genre möglich, auch in humorvollen Büchern oder Liebesromanen. Bei einigen Genres liegt jedoch der Schwerpunkt auf Spannung, hier wirst Du am schnellsten fündig:

  • Krimi
  • Thriller
  • Abenteuer

Wichtig: Das Buch sollte nicht nur in der Theorie spannend sein, auch Du selbst solltest es als spannend empfinden! Wenn Du den Text insgeheim langweilig findest, wird sich auch das Publikum langweilen.

Der Thriller trägt die Spannung im Namen, denn “Thrill” heißt übersetzt “Nervenkitzel”. Such im Netz oder einem Online-Shop nach “jugendthriller ab 12” oder “jugendkrimis ab 12“, dann werden Dir viele spannende Bücher für eine spannende Lesung vorgeschlagen.

Hier findest Du konkrete Beispiele für spannende Bücher für Jungen (die sicherlich auch Mädchen spannend finden).

Spannende Bücher für Jungen
Spannende Bücher für Jungen

Wie wähle ich eine spannende Szene aus?

Um eine spannende Szene auszuwählen, solltest Du auf folgende Dinge achten:

  • eine mitreißende Handlung, die Emotionen auslöst
  • Dialoge mit Konfliktpotenzial, z.B. ein Streit
  • die Szene sollte für sich selbst stehen können und verständlich sein

Spannend ist auch, wenn der Held unter Zeitdruck steht oder eine schwere Entscheidung treffen muss.

Bei einem Streitgespräch kannst Du auch mal lauter werden.

Negativ sind Dinge, die einen Text schwer verständlich machen:

  • lange und detaillierte Beschreibungen (Raum, Landschaft, Personen)
  • lange innere Monologe ohne Handlung (wenn jemand sehr viel grübelt)
  • zu viele neue Figuren in zu kurzer Folge
  • Figuren mit ähnlichen Namen
  • komplizierte Fachbegriffe und Fremdworte

Was ist (literarische) Spannung überhaupt?

In der Literatur kennt man drei Arten von Spannung:

  • Surprise
  • Suspense
  • Mystery

1. Surprise = Überraschung

Surprise-Spannung entsteht durch ein überraschendes Ereignis (aus Sicht des Lesers), z.B. durch den plötzlichen Angriff eines Mörders oder eine unerwartete Reaktion.

Für eine kurze Lesung ist die Surprise-Spannung gut geeignet, weil sie selbst nur kurze Zeit andauert.

2. Suspense = Spannung durch Unsicherheit

Suspense-Spannung wird durch eine Bedrohung erzeugt, die ständig existiert oder in bestimmten Situationen, wenn der Held auf eine Gefahr zuläuft, von der nur der Leser weiß. Die Spannung schwebt wie eine dunkle Wolke über der Situation.

Ein gutes Beispiel dafür ist Harry Potter, der vom Anfang bis zum Ende der Buchreihe von Lord Voldemort gejagt wird. Wann wird er wieder zuschlagen?

Die Suspense-Spannung ist für eine Lesung am wenigsten geeignet, weil sie in der ausgewählten Szene vielleicht gar nicht erklärt wird (Ausnahme: eine Lesung mit dem Anfang des Buches).

3. Mystery = Spannung durch offene Fragen

Mystery-Spannung entsteht durch offene Fragen am Ende einer Szene. Der Leser fragt sich, was als Nächstes geschieht und möchte die offenen Fragen lösen, z.B. im Krimi die Frage nach dem Mörder.

Die Mystery-Spannung ist sehr gut geeignet, um Spannung in einer Lesung aufzubauen und auch nach dem Ende bei den Zuhörern zu halten. Die offenen Fragen am Ende wecken am stärksten das Bedürfnis, mehr zu hören oder zu lesen.

Was sind Spannungskiller in der Literatur?

Es gibt auch Dinge, die Spannung auflösen – und die solltest Du meiden.

  • Die Surprise-Spannung löst sich von alleine auf, die kurze Wirkung ist ihr Zweck.
  • Die Suspense-Spannung wird beendet, wenn die Ursache für die ständige Bedrohung erledigt wird, bei Harry Potter z.B. durch den Tod Voldemorts.
  • Ein Killer für die Mystery-Spannung ist, wenn Fragen beantwortet werden, anstatt sie offenzulassen.

Welches Buch für den Vorlesewettbewerb? Eine Buchempfehlung auch für eine Buchvorstellung

Das Buch “Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel” wird von Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse sehr oft in Vorlesewettbewerben oder für Buchvorstellungen verwendet. Hier findest Du eine ausführliche Anleitung für eine Buchvorstellung mit diesem Jugendbuch.

Buchvorstellung 6. Klasse Plakat (Jugendbuch ab 12 Jahren)
Buchvorstellung 6. Klasse Plakat

Du kannst das Buch in Deiner lokalen Buchhandlung oder im Online-Handel mit kostenlosem Versand bestellen. Dort gibt es das Buch auch als eBook, z.B. für Kindle, Tolino, Android und Apple Books.

Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Vorlesewettbewerb!

Aktuelle und beliebte Beiträge

  • 22.03.2023: Schreibwerkschau in Berlin – Lesungen mit Live-Musik
    Lesung und mehr – mit Musik von Bojolé Die Autorinnen und Autoren der Schreibwerkstätten von Claudia Johanna Bauer präsentieren wie jedes Jahr ihre Ergebnisse. Neben vielen anderen Autorinnen und Autoren ist auch Karim Pieritz wieder mit einer Kurzgeschichte dabei, dieses Mal mit einer Story über eine künstliche Intelligenz, geschrieben von einer menschlichen 😀. Mittwoch, 22.03.2023, […]
  • “Der wahre Geist der Weihnacht” – eine Weihnachtsgeschichte
    In der humorvollen und nachdenklich stimmenden Geschichte von Karim Pieritz muss sich der Weihnachtsmann dem sehr kurzfristigen Streik seiner Lieferboten stellen, die aus tausenden seiner Klone bestehen. Wird Weihnachten dieses Jahr ausfallen? Die vollständige Lesung wurde im YouTube-Video veröffentlicht (Link).
Kategorien
Jugendbuch Kinderbuch Lesung Persönliches

Kinderbuchfest Schöneiche – Kontakt wiederhergestellt

Im Beitrag “Schön war die Zeit” berichtete ich von meinen letzten Veranstaltungen und Lesungen im Februar 2020, bevor Corona meine Jahresplanung (und die aller Menschen auf der Erde) über den Haufen warf. Es folgte über ein Jahr des Stillstands – zumindest bezüglich allem, was mit “Kontakten” zu tun hatte.

Glücklicherweise bin ich nicht nur Verleger, sondern auch Schriftsteller, sodass ich meine Zeit sinnvoll nutzen konnte. 2020 überarbeitete ich meine Kinderbuch-Reihe zur Trilogie für eine etwas ältere Zielgruppe und 2021 beendete ich mein bislang längstes Jugendbuch.

Auf die BuchBerlinKids im Jahr 2020 hatte ich mich sehr gefreut, doch die wurde auf 2021 verschoben. Ein Jahr ist eine lange Zeit, da konnte man hoffen, dass das Corona-Virus bis dahin Geschichte sein würde. Delta-Variante und “Notbremse” sei Dank, fiel dann auch die BuchBerlinKids 2021 aus.

Ich hatte das Jahr schon abgeschrieben, als sich dank den Veranstalterinnen der BuchBerlinKids die Möglichkeit auftat, im August ein Kinderbuchfest unter freiem Himmel zu veranstalten. So kam es dazu, dass ich am 15.08.2021 in Schöneiche das erste Mal seit der Made in Berlin im November 2019 einen Büchertisch aufbauen konnte. Einen Tisch, an dem uns leibhaftige Menschen besuchen konnten. Wie würde das werden? Die Antwort: es wurde super! Endlich konnte ich mal wieder Gespräche mit Eltern und ihren Kindern führen und über meine Bücher reden und überhaupt mal wieder mit Menschen reden – von Angesicht zu Angesicht und nicht per Videochat.

Karim Pieritz am Verlagsstand
Karim Pieritz am Verlagsstand

Wenn während der Unterhaltung einem Kind klar wird, dass es den ersten Band der Kinderbuch-Reihe schon kennt und sich an Details erinnert, die es vor Jahren gelesen hat, dann ist das für einen Autor unbezahlbar. Mein Buch hatte das Mädchen offenbar nachhaltig beeindruckt. Und wenn ein Junge sich nach der Lesung gleich alle drei Teile meiner Jugendbuch-Reihe kauft, ist das mehr als cool 🙂

Ich hatte bei meiner Jugendbuch-Lesung ehrlich gesagt nicht mit vielen Zuhörern gerechnet, zumal meine Lesung um 11:30 Uhr auch die allererste war. Doch ich wurde angenehm überrascht – und das Wetter war auch traumhaft.

Jugendbuch-Lesung
Jugendbuch-Lesung

Ich danke den Veranstalterinnen der BuchBerlinKids für das kurzfristig geplante Kinderbuchfest in Schöneiche bei Berlin, es hat meiner Frau und mir sehr viel Spaß gemacht!

Kategorien
Jugendbuch Schreiben Verlag

Jugendbuch für Toleranz und Diversität

Jugendbuch-Neuerscheinung

In meinem neuen Sci-Fi-Abenteuer beleuchte ich die Gefahren für Demokratie und Rechtsstaat durch eine technologisch fortgeschrittene Diktatur, die Algorithmen und künstliche Intelligenzen einsetzt, um Menschen zu kontrollieren.

Nach fast zwei Jahren Arbeit bin ich glücklich, im Juli 2021 mein bisher längstes und komplexestes Werk zu veröffentlichen. In diesem Beitrag berichte ich über die Handlung des Buches, meine Inspiration zum Schreiben und die Entstehung der Illustrationen.

Die Handlung

John reist ins Digit-All 2.0, doch dann geht alles schief. John verliert das Rückfahrticket, seine Freundin gerät in Gefangenschaft und ein finsterer Bösewicht löst den Weltuntergang aus. John hat nur drei Tage, um die bevorstehende Apokalypse zu verhindern. Der lange verschollene Kodex mit den Befehlen zur Kontrolle des Digit-Alls ist Johns einzige Hoffnung.

Die vier Helden der Apokalypse (Jugendbuch)
Ein zentrales Motiv im Buch sind die “vier Helden der Apokalypse”

Im spannenden Coming of Age Abenteuer kämpft John nicht nur gegen den Bösewicht, auch seine eigene Einstellung, seine Attitude, macht ihm zu schaffen. Um sein Abenteuer zu bestreiten, muss er sich von einem sexistischen Vorurteil lösen, das er nicht als solches erkennt, weil er es für die absolute Wahrheit hält. John erfährt, dass systematische Ausgrenzung von Menschen zu Depressionen und Drogenmissbrauch bei den Betroffenen führen kann.

Die Menschentypen des Digit-Alls

Am Ende des zweiten Bandes meiner Jugendbuch-Reihe stellte ich mir die Frage, ob eine nicht diverse Welt mit nur vier einfach gestrickten Menschentypen funktionieren kann. Im Digit-All 2.0 basieren die Menschen auf vier Vorbildern von der Erde: den Jonathans, Charleens, Tinas und Williams. Die Eigenschaften, die den Menschentypen zugeordnet werden, sind sehr einfach:

Jonathans sind coole Helden, die eigentlich alles machen können, was sie wollen – solange es cool ist. Jonathans sind die Krone der Schöpfung. In der Mythologie brachte der Ur-Jonathan (=John) dem Digit-All das Licht und sorgte damit für die Erschaffung der Welt. Es gibt nicht viel, was einen Jonathan zu einem “Untypischen” machen könnte.

Charleens sind schöne, blonde und blauäugige Traumfrauen, deren Lebenssinn darin besteht, einen möglichst perfekten Jonathan zu finden und mit ihm ein perfektes Kind zu bekommen. Jede Charleen mit anderen Lebensplänen gilt als untypisch. Für untypische Charleens mit vermeintlich degenerierten Genen, die abwertend als “Deger” beschimpft werden, gibt es das Mädcheninternat Sankt Attitude. Dort lernen sie, ihre minderwertigen Neigungen zu unterdrücken.

Die Neigung, die John vortäuschen muss, um sich als untypischer Junge beim Sankt Attitude anzumelden, ist extrem selten bei Jonathans zu finden und für John extrem peinlich.

Mädcheninternat Sankt Attitude (Jugendbuch)
Handlungsort ist das Mädcheninternat Sankt Attitude

Die Jonathans und Charleens waren die ersten Menschentypen, die das Digit-All 2.0 bevölkerten. Sie betrachten sich selbst als “Sparklings”.

Die anderen beiden Menschentypen werden als “Shadows” diskriminiert, sie leben fast alle in einer Armensiedlung auf der anderen Seite des Flusses, wo sie kein Wahlrecht haben. Ob sich ein Shadow seinem Typ entsprechend verhält oder nicht, ist den Sparklings egal, denn als Shadow ist man schon am untersten Ende der sozialen Rangfolge.

Ich postulierte in Band 2, dass sich die auf Schönheit und Perfektion gedrillten Charleens gegenseitig hassen würden – und zwar ganz besonders ihre Kinder, wenn diese nicht allen Idealen entsprechen. Die auf Coolness ausgerichteten Jonathans würden in dieser Welt auch unter enormen Druck stehen, aber bei Weitem nicht so sehr wie die Charleens.

Gibt es solche Welten in der Realität?

Die Menschen in der realen Welt entsprechen keinen klischeehaften Rollenbildern, sie sind einzigartige Individuen. Wie könnte eine hier beschriebene dystopische Welt dennoch existieren, wenn wir doch alle divers sind? Die Antwort ist klar: durch Selektion und Druck.

Das Prinzip, eine Welt mit einheitlichen Typen zu bevölkern, findet sich oft in Fernsehshows. Hier werden sich stark ähnelnde Menschen nach klischeehaften Rollenbildern gecastet, um sie dann in eine Villa, einen Dschungel oder einen Model-Wettbewerb zu stecken. Innerhalb des künstlichen Systems werden sie dann einem starken Erfolgsdruck ausgesetzt. Das Ergebnis ist wie von den Machern geplant: die Leute gehen sich gegenseitig an die Kehle – wie auch die Charleens im Digit-All.

In weitaus größerem Stil als das Fernsehen praktizieren das Länder und Organisationen mit sehr strengen Vorgaben bezüglich der “richtigen Lebensweise”. Wer innerhalb eines solchen Systems aus der Reihe tanzt, bekommt Probleme. Auf unerbittliche Regeln ausgerichtete Gesellschaften sind extrem intolerant gegenüber Menschen, die sich nicht an die kulturellen Vorgaben halten. Das wird besonders problematisch, wenn die Vorgaben den Menschen Dinge auferlegen, die nicht ihrer Natur entsprechen. Das ist beispielsweise in extrem homophoben und sexistischen Gesellschaften der Fall. Wenn Menschen gezwungen sind, sich gegen ihre Natur zu verhalten, zerstört es sie, doch wenn sie die Regeln brechen, geraten sie in Konflikt mit der Gesellschaft und werden sanktioniert. Man drängt sie an den Rand oder lässt sie gleich ganz verschwinden, sei es durch Abschiebung, Strafverfolgung, unterlassene Hilfeleistung oder sogar Mord.

Overkill

Was tut eine rassistische Gesellschaft, wenn sie mit der Gleichschaltung ihres Volkes erfolgreich war? Was ist, wenn die unerwünschten Menschen fort sind und die übrig gebliebenen sich an alle Regeln halten? Um sich selbst höher zu stellen, benötigt man zwangsläufig jemanden zum Niederdrücken – und da werden solche Gesellschaften sehr einfallsreich. Wenn jeder die Regeln befolgt, müssen die Regeln eben verschärft werden. Spätestens dann gibt es wieder genug “minderwertige” Menschen zum Verachten und Ausgrenzen, jedenfalls so lange, bis sie wieder “verschwunden” sind. Dann werden die Regeln weiter verschärft oder neue erfunden. Ein tödlicher Kreislauf entsteht, der schließlich zum Untergang führt. Wie grauenvoll so etwas ablaufen kann zeigt sehr eindrucksvoll die Amazon-Serie “The Man in the High Castle”, die in einer Alternativwelt spielt, in der das “Dritte Reich” den zweiten Weltkrieg gewonnen hat.

Auch das Digit-All 2.0 ereilte das Schicksal des Rassenwahns gepaart mit sexistischem Perfektionismus – doch das war nicht immer so. Vor langer Zeit hatte sich die junge Zivilisation eine Verfassung gegeben, nach der alle Menschen vor dem Gesetz gleich sein sollten. Eine Unterscheidung zwischen den Sparklings, die zuerst da waren, und den Shadows, die später kamen, sollte es nicht mehr geben. Die uns so selbstverständlich scheinenden freiheitlichen Grundwerte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Meinungsfreiheit und Toleranz wurden eingeführt. Leider nutzte ein Bösewicht die Schwächen des Systems, um es zu zerstören. Shadows gelten jetzt wieder als minderwertig – und untypische Sparklings sind nicht besser dran.

Zielvorgabe und Inspiration

Meine Zielvorgabe für dieses Buch war, die gesellschaftlichen Probleme des Digit-Alls 2.0 zu lösen, die ich im »Illuminati-Auge« aufgeworfen hatte. Dafür musste ich einen Weg finden, Rassismus und Sexismus zu besiegen – und nebenbei noch ein autokratisches Regime, das seine Werte mit aller Macht verteidigt und überlegene Technologie nutzt. Diese Vorgabe war eine große Herausforderung.

Die aktuelle Lage in der Welt war dabei nicht sehr inspirierend. An vielen Orten herrschen Leute, denen das Wohl ihrer Mitmenschen und der nachfolgenden Generationen scheinbar egal ist – inklusive der Umwelt.

Es war kein Wunder, dass ich mit dem Buch lange nicht vorankam, doch dann fand ich positive Inspiration. In der Klimabewegung formierte sich endlich Widerstand bei den jungen Menschen, die für die Sünden ihrer Vorfahren den Preis bezahlen müssen. Ebenso inspirierend empfinde ich den Widerstand der Menschen in diktatorischen Systemen, die mutig gegen technologisch und militärisch überlegene Überwachungsstaaten kämpfen.

Für diese Inspiration bin ich dankbar und ich hoffe, den Geist des Widerstandes gegen Unrecht und Unterdrückung auch in meinem Buch zum Leben zu erwecken.

Ohne Humor geht die Welt schneller unter

Wer meine Bücher und Kurzgeschichten kennt, weiß, dass ich mich ernsten Themen gerne mit Humor nähere. Humor ist, wenn man trotzdem lacht – das sagte der Lyriker Otto Julius Bierbaum gegen Ende des 19.Jahrhunderts. So gibt es neben der dramatischen Handlung und einer die Zeiten überdauernden Liebesgeschichte auch viel Humor in meinem dritten Jugendbuch. John steckt mitten in der Pubertät und stolpert von einer peinlichen Situation zur nächsten – und dabei ist seine Anmeldung als Untypischer an einem Mädcheninternat noch sein kleinstes Problem.

Die Illustrationen

Die Illustratorin Sonja K. Richter hat wieder einmal ein tolles Cover geschaffen. Beim dritten Cover war mir eine farbliche Unterscheidbarkeit zu den anderen wichtig. Die drei Bücher sollten aber auch miteinander harmonieren, dabei hat eine Orientierung am Farbkreis geholfen. Das tolle Ergebnis spricht für sich.

Jugendbuch-Reihe ab 12 Jahren

Diese Slideshow zeigt meine Skizzen im Vergleich zu den tollen Ergebnissen einer Künstlerin.

  • Jugendbuch für Toleranz und Diversität

Danksagung

Besonderer Dank gebührt meiner Frau, die als meine Lektorin besonders in der Endphase des Projektes von mir stark in Anspruch genommen wurde. Ein Durchgang hatte bei diesem umfangreichen Werk nicht genügt und so musste sie sich gleich durch mehrere Versionen kämpfen. Gerade bei diesem Buch mit seinem Schwerpunkt auf sexistische Vorurteile war ihre weibliche Perspektive sehr hilfreich!

Ebenfalls danken will ich meinen drei jugendlichen Testlesern, die ihre Aufgabe ganz fantastisch gemeistert haben. So danke ich Rahel (14), Max (12) und meinem Sohn (13) für ihre unglaublich hilfreiche Kritik.

Im Juli erscheinen die Hardcover- und eBook-Ausgaben, im Oktober folgt das Taschenbuch.

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 11 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren
Kategorien
Jugendbuch Verlag

Cover und Klappentext für das neue Jugendbuch

Für Band 3 der Jugendbuch-Reihe sind jetzt Cover und Klappentext fertig. Weil alles im Zeitplan ist, geht jetzt der Druckauftrag für den Probedruck raus. Release-Termin ist im Juli 2021.

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 11 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren