Kategorien
Kinderbuch Schreiben

Jungen im Kinderbuch

In meiner Kinderbuch-Reihe können die Jungen mit Schwertern kämpfen, Freunde in Not retten und Helden sein – wie in klassischen Abenteuergeschichten.

Die Jungen vom Leuchtturm der Abenteuer

Michael aus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerMichael nimmt im ersten Band als Identifikationsfigur den Leser auf seine abenteuerliche »Reise nach Himmelblau« mit. Michael ist vorsichtig und sein Lieblingswort ist ein ängstliches »Oje«. Trotz seiner Sorgen scheut er nicht davor zurück, einem Freund in Not zu helfen.
Timaus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerSein bester Freund Tim handelt erst und denkt später. Sein Lieblingswort ist „Au weia“, wenn er mal wieder Unfug gemacht hat. Ohne ihn würde Michael zu sehr grübeln und wichtige Dinge verpassen. Michael hingegen ist für ihn die Stimme der Vernunft, die beiden ergänzen sich also prächtig.
Purzel aus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerDer Elfenjunge Purzel ähnelt Michael stärker, denn auch er schmiedet lieber erst einen Plan, bevor er handelt. Er ist ein wenig verträumt und verliert öfter mal etwas. Obwohl auf Himmelblau ein magischer Kristall Wunder vollbringen kann und er selbst mal Zauberer werden will, denkt er sehr logisch.
Jan aus dem Kinderbuch Leuchtturm der AbenteuerJan tritt zu Beginn als »böser Mitschüler« in Erscheinung. Später freunden sich Michael und Tim mit ihm an. Jans Eltern sind verschwunden, als er 3 Jahre alt war. Er vermutet, dass sie Geheimagenten sind und schnell weg mussten, weil sie ihre Kinder damit schützen wollten.

Identifikation mit den Helden

Die Helden meiner Kinderbücher sind “normale” Kinder aus unserer Welt, mit denen sich die Leser gut identifizieren können. Die Jungen in den Büchern interessieren sich für die Dinge, für die sich viele Jungs in dem Alter interessieren, z.B. Star Wars oder Harry Potter. Die Andeutungen sind oft etwas versteckt und nur für Fans erkennbar. Ein Auszug:

Michael grübelt. »Okay, aber wollen wir da wirklich reingehen?« Er zeigt auf den Wald, der so dicht und dunkel ist, dass man nur die erste Baumreihe erkennen kann. »Ich hab da ein ganz mieses Gefühl.«

Etwas offensichtlicher ist es in einer Szene, in der Michael das erste Mal zaubert.

»Moment, ich probiere es nochmal«, sagt Michael und hält seinen Zeigefinger erneut in die Luft. »Wingardium leviosa!«
»Bist du jetzt Harry Potter?«, fragt Tim. »Willst du etwa, dass der Baum davonfliegt?«
»Nein«, antwortet Michael.
»Außerdem musst du wutschen und wedeln«, sagt Tim. »Nur dann klappt es.«
»Wutschen und … ja!«, ruft Michael. »Ich muss wedeln!«
»Häh?«
Michael hält seine Handfläche in die Luft und bewegt sie langsam zur Seite. »Baum«, sagt Michael mit dunkler Stimme, »das ist nicht der Mensch, den du fressen wolltest.«
»Alter«, schimpft Tim, »machst du jetzt auf Obi-Wan?«

Auch das Fantasy-Meisterwerk “Herr der Ringe” bleibt nicht verschont. Ein Auszug:

»Ja«, sagt Tim, »so stelle ich mir einen Elfenjungen vor.«
»Wieso?«, fragt Purzel. »Das klingt so, als würde ich nicht wie ein Elfenjunge aussehen.«
»Du hast eben keine langen blonden Haare«, sagt Tim.
»Na und?«, schimpft Purzel. »Seit wann muss ein Elf denn lange blonde Haare haben?«
»Mit Pfeil und Bogen würde Billy noch besser aussehen«, sagt Tim.
»Wieso sollte ein Elfenjunge lange blonde Haare und einen Bogen haben?«, fragt Purzel.
»Weil er dann richtig gut aussieht«, murmelt Lena und lächelt.

Kampf gegen Monster

Meine Helden müssen gegen Monster antreten, die sich in jedem Jungen-Kinderzimmer finden lassen: Dinosaurier, Piraten, Zauberer, Roboter, Zombies und natürlich böse Drachen.

Jedoch sind meine “Fieslinge” nicht einfach nur so böse. Sie verfolgen finstere Ziele, die man logisch nachvollziehen kann. Glaubwürdige Charaktere sind für Leser jeden Geschlechts und Alters wichtig.

Spannende Handlungsorte

In den Abenteuern gibt es Handlungsorte, die ein Jungenherz höher schlagen lassen. Mit Piratenschiffen, Raketen und Riesen-Schmetterlingen reisen die Kinder an magische Orte, z.B. in verzauberte Wälder, uralte Burgen, Drachenhöhlen, Pyramiden und zum Nordpol. Zudem gibt es eine dunkle Planetenseite mit einem Vulkan, einer Pyramide und einem magischen See, in dem Monster leben. Die Abenteuer dort sind keine Ferien auf dem Reiterhof.

Lustige Situationen

Jungen haben einen speziellen Humor, den ich in meinen Büchern anspreche. Nehmen wir als Beispiel diese Szene: Der Pirat Obertatze ist den Kindern auf die Erde gefolgt. Jetzt sehen ihn Michael und Tim im Sandkasten sitzen – zusammen mit Tims kleiner Schwester Lisa. Sie hat ihrem neuen Teddy ein rosafarbenes Kleid angezogen, ohne zu ahnen, dass dieser knuffige Bär ein lebendiger Pirat ist!

»Mama sollte ihn mal waschen. Der stinkt«, sagt Tim, hält sich die Nase zu und würgt.
»Am besten in der Kochwäsche«, lacht Michael.

Wenn etwas stinkt ist das speziell für Jungen sehr witzig. Zudem geht der Witz auf Kosten des Piraten. Die etwas brutale Idee mit der Kochwäsche ist auch typischer Jungs-Humor.

Kategorien
Empfehlung Kinderbuch Schreiben

Coole Kinderbücher für Jungs

Wie finde ich coole Kinderbücher für Jungen?

In diesem Beitrag finden Eltern Tipps und Anregungen für die Suche nach guten Kinderbüchern für Jungen. Wir führen konkrete Buchbeispiele auf, z.B. Harry Potter, Gregs Tagebuch, Tom Gates, Captain Underpants, Leuchtturm der Abenteuer, Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel, und erwähnen auch Klassiker wie den Zauberer von Oz oder Timm Thaler. Wir behandeln ausführlich folgende Punkte:

  • Spannung und Glaubwürdigkeit im Kinderbuch
  • Identifizierung mit dem Helden
  • Das Lesealter
    • Kinderbücher von 0 – 6 Jahren
    • Kinderbücher von 6- 8 Jahren
    • Kinderbücher von 9-11 Jahren
    • Kinderbücher ab 12 Jahren
  • Schwierige Themen im Jugendbuch
  • Das Beispiel Harry Potter
  • Die Wünsche meines Sohnes
  • Beispiele für coole Kinderbücher für Jungen

Über Spannung, Glaubwürdigkeit, Identifikation und Lesealter

Kinderbücher vermitteln wichtige Werte, machen Mut, sind lehrreich, motivieren zum Lesen oder beschleunigen das Einschlafen. Das wären schon genug Gründe, sich ein gutes Kinderbuch zu besorgen, aber als mein Sohn mit 4 Jahren immer wieder neue Gutenachtgeschichten erzählt bekommen wollte, war das der entscheidende Auslöser für mich und ich ging mit ihm auf die Suche nach interessanten Büchern.

Doch die zahlreich für diese Altersgruppe vorhandenen Geschichten über ängstliche Häschen und andere freundliche Waldbewohner wollte er nicht mehr hören. Versuche, solche Geschichten dennoch vorzulesen, scheiterten. Mein Sohn wollte spannende und lustige Abenteuergeschichten hören. Schon Kleinkinder entwickeln Vorlieben und lassen sich nicht alles Beliebige unterjubeln. Je älter die Kinder werden, desto schwerer wird es, sie zu einem Buch zu überreden.

Die Suche nach coolen Büchern für Jungen ging weiter. Doch irgendwie musste ich die unglaubliche Vielzahl an Titeln filtern und ich überlegte mir Eigenschaften, die ein gutes Kinderbuch für einen Jungen meiner Meinung nach erfüllen sollte.

Spannung und Glaubwürdigkeit im Kinderbuch

Spannung entsteht durch offene Fragen am Ende einer Szene. Das gilt allgemein für jede belletristische Literatur und damit auch für Kinderbücher. Gibt es keine offene Frage, kann man auch aufhören zu lesen. Solche Bücher sind das Gegenteil von spannend, sie sind langweilig.

Auch eine unglaubwürdige Handlung kann bei kleinen Zuhörern Frust auslösen. Wieso verträgt sich Pupsihoppelhas mit Knautschiflauschbär wieder, nachdem er ihm immer wieder seine Trinkflasche heimlich leer getrunken hat? Pupsihoppelhas hat doch allen Grund, sauer zu sein und sich ein wenig zu revanchieren!

In einem guten Kinderbuch muss es dem Autor gelingen, eine für die Zielgruppe spannende Handlung aufzubauen, zu halten und am Ende aufzulösen. Dafür muss sich der Autor in den Protagonisten hineinversetzen und mit ihm fühlen, nur dann kann sich der Leser ebenfalls mit ihm identifizieren. Dann werden die Sorgen und Ängste des Protagonisten zu den eigenen und die offenen Fragen des Helden werden auch für den Leser bedeutsam.

Identifizierung mit dem Helden

Für Spannung und Glaubwürdigkeit ist die Identifikation mit dem Helden unverzichtbar. Wer interessiert sich schon für die Handlung, wenn ihm die Charaktere egal sind?

Als Leser fällt es leichter, sich in Helden hineinzuversetzen, die einem ähneln. Den Autoren geht es beim Schreiben ähnlich, daher schreiben männliche Autoren meist aus der Sicht eines Mannes und weibliche aus Sicht einer Frau.

Dieser Logik folgend müsste das perfekte Kinderbuch von einem Kind geschrieben werden. Da Kinderbücher aber in der Realität meist von Erwachsenen geschrieben werden, könnte die Identifikation mit dem Helden für Leser und Autor wenigstens durch das Geschlecht erleichtert werden. Ein männlicher Autor schreibt dann aus Sicht eines Jungen und eine Autorin aus Sicht eines Mädchens.

Harry Potter als Gegenbeispiel

Dass es auch andersrum geht, hat Joanne K. Rowling in ihrem Kinderbuch-Bestseller Harry Potter bewiesen – und das mit großer Glaubwürdigkeit. Ich kenne keinen Jungen, der sich nicht mit Harry identifizieren kann, nur weil er ihm nicht abkauft, ein Junge zu sein. Es ist eine wahre Kunst, sich gedanklich in das andere Geschlecht zu versetzen. Ich kann mich als Autor sehr gut in den kleinen Jungen, der ich mal war, zurückversetzen, aber ich kann mich nur schwer in ein Mädchen hineindenken, insbesondere, wenn es eine Prinzessin sein soll. Die Mädchen, die in meinen Büchern vorkommen, sind nicht ohne Grund cooler und frecher als Mädchen, die nur von ihrem Traumprinzen auf dem Ponyhof träumen. In meinem aktuellen Jugendbuch habe ich aus diesen Gründen einen männlichen Ich-Erzähler gewählt.

Das Lesealter

Das Alter des Kindes spielt eine große Rolle bei der Buchauswahl. Verlage ordnen ihre Bücher nach Lesefähigkeit, Wortschatz und Komplexität der Handlung dem Lesealter zu.

Auch der Stil, z.B. bezüglich der Anzahl der Szenenwechsel und Handlungsstränge, der Länge der Sätze und verwendeten Worte, ist wichtig für die Zuordnung. Für Ironie haben die Kinder erst ab ca. 9 Jahren ein Verständnis.

Kinderbücher von 0 – 6 Jahren

Diese Kinder benötigen sehr fröhliche Texte mit einfacher Handlung und vielen Bildern. Hier stehen Alltagssituationen im Mittelpunkt, die die Kinder bewegen, z.B. der erste Zahnarztbesuch. Ziel ist es, den Kindern das Gefühl zu vermitteln, dass sie mit ihren Ängsten nicht alleine sind und dass sie die Herausforderungen meistern können.

Kinderbücher von 6- 8 Jahren

Kinderbuch für Erstleser
Erstlesebuch

Bei Leseanfängern sind kurze Hauptsätze mit einfachen Worten wichtig, jedoch muss zwischen Schulbüchern und Kinderbüchern unterschieden werden.

Schulbücher helfen im Unterricht beim Lesen lernen, sie sind Pflichtlektüre und bewusst nicht sehr spannend. Die Handlung soll nicht ablenken.

Kinderbücher hingegen können durch eine spannende Handlung zum freiwilligen Lesen motivieren. Das ist eines der wichtigsten Ziele, die ich mit meinem Erstlesebuch “Dino-Alarm” erreichen will. Bilder sind für diese Altersgruppe auch noch wichtig.

Unter 8 Jahren ist die detaillierte Darstellung von Gewalt tabu. Tragische Ereignisse sollten schon geschehen sein und nicht in der laufenden Handlung passieren.

Kinderbücher von 9-11 Jahren

In Büchern für fortgeschrittene Leser kann der Textanteil dominieren, Bilder werden weniger wichtig (aber nicht völlig). Im Mittelpunkt des Lese-Erlebnisses steht die eigene Phantasie.

Es sind mehrere Handlungsstränge erlaubt und der verwendete Wortschatz wird größer. Ironie und schwarzer Humor wird von den Lesern jetzt verstanden. Bilder sind für diese Altersgruppe auch noch wichtig.

Tragische Ereignisse können jetzt auch in der laufenden Handlung geschehen. Beispiel: Der Leser lernt den sympathischen Vater von Timm Thaler noch kennen. Als er durch einen vermeintlichen Unfall stirbt, verliert der Leser ihn quasi mit. Der Verlag empfiehlt das Buch ab 10 Jahren.

Ein Film, der sich nicht an diese Regel hält, ist Star Wars Episode 4. Der Zuschauer lernt Onkel und Tante von Luke Skywalker noch kennen. Am Ende liegen ihre verkohlten Skelette am Boden und Luke muss sie begraben. Der Film ist ab 6 Jahren und diese Szene ist für jüngere Zuschauer nur schwer verdaulich. Glücklicherweise ist Luke schon ein junger Erwachsener und die Handlung spielt in einer anderen Galaxis, das hilft bei der Abgrenzung.

Besonders Jungen lieben es, Helden zu sein, z.B. bei der Rettung entführter Freunde oder im Kampf gegen Bösewichte.

Für Kinder unter 11 Jahren ist ein Happy End am Ende Pflicht, ein offenes Ende ist Tabu.

Kinderbuch ab 10 Jahren (Trilogie Teil 1)
Kinderbuch ab 10 Jahren

Diese Vorgaben habe ich in meinen Leuchtturm-der-Abenteuer-Kinderbüchern beachtet. Wichtig ist mir, dass sich die Leser mit den Helden identifizieren können, daher beginnen sie ihre Abenteuer als “normale” Kinder ohne besondere Kräfte.

Ich habe das große Glück, dass mein Sohn die Abenteuer, die ich mir ausdenke und die ich cool finde auch cool findet. Ich konnte ihn schon in jungen Jahren zum Lesen begeistern und auch meine neuen Geschichten liest er gerne.

Auf meine Bücher hat er großen Einfluss und gemeinsam feilen wir an der Handlung. Er ist für mich die wichtigste Inspirationsquelle und der strengste Kritiker.

Kinderbücher ab 12 Jahren

Pubertierende Leser empfinden das Handlungsmotiv, dass ein Junge ein Mädchen erobern will (oder umgekehrt), als spannend. Das Love Interest hält Einzug in die literarische Welt eines Teenagers und so wandelt sich das Kinderbuch zum Jugendbuch.

Kinderbücher unterscheiden sich nicht nur beim Thema Erste Liebe vom Jugendbuch, auch die Gewalt spielt eine stärkere Rolle. Bei vielen Jugendbüchern steht der Überlebenskampf in einer feindlichen Umwelt im Mittelpunkt, dabei wird Gewalt sehr detailliert gezeigt. In Jugendbüchern sterben wichtige Bezugspersonen und Mentoren (Eltern, ältere Geschwister, beste Freunde, Lehrer) von Kapitel zu Kapitel (z.B. in Die Bestimmung oder Die 100, beide ab 14 Jahren). Eine derart chaotische Welt wäre für jüngere Leser beängstigend.

Schwierige Themen im Jugendbuch

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel (Jugendbuch)
Jugendbuch ab 12 Jahren

In Jugendbüchern werden auch schwierige Themen behandelt, die in Kinderbüchern nur selten thematisiert werden, z.B. Mobbing. Bei meinem Jugendbuch mit einem 13-jährigen Helden fiel mir die Festlegung der Leser-Zielgruppe schwer.

Es gibt die ungeschriebene Regel, dass Leser von Kinder- und Jugendbüchern meist 2 Jahre jünger als die Helden der Bücher sind (siehe unten das Beispiel Harry Potter). Nach dieser Regel wäre das richtige Lesealter für mein Jugendbuch “Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegelab 11 Jahren. Da ich in dem Buch auch schwierige Themen wie Mobbing und Fanatismus behandle und ähnliche Bücher ab 12 Jahren empfohlen werden, habe ich auch für mein Buch das Lesealter offiziell auf ab 12 Jahren festgelegt.

Jedoch haben sich Testleser von 9 bis 14 Jahren positiv über das Buch geäußert. Daher denke ich, dass es auch von jüngeren Lesern gelesen werden kann, allerdings werden 10-Jährige einige Dinge darin nicht verstehen. Interessanterweise haben meine jüngeren Testleser keine Verständnisprobleme beklagt. Sie haben die in meinen Augen problematischen Stellen einfach überlesen und die Haupt-Handlung blieb für sie verständlich.

Das Lesealter am Beispiel Harry Potter

Die Harry-Potter-Bücher halten sich sehr gut an die Regel, dass die Leser meist 2 Jahre jünger als die Helden sind. Der erste Band, in dem Harry 11 Jahre alt wird, ist sehr gut für 9-Jährige geeignet. Harrys Alter entspricht übrigens immer der Formel Bandnummer + 10.

In Band 4 (Harry ist 14) gibt es am Ende einen Todesfall, zudem spielt das Thema Eifersucht eine Rolle. Mit diesen Themen können 12-jährige Leser gut umgehen, die Bücher wandeln sich langsam zu Jugendbüchern.

In Band 5 ist Harry 15 Jahre alt, zudem ist das Buch mit über 1000 Seiten sehr umfangreich. Vom Stil ist es auch ein Thriller, damit ist das Buch definitiv kein Kinderbuch mehr. Speziell Harrys Probleme mit psychischen Übergriffen durch Voldemort und den Dingen, die er mit ansehen muss (z.B. den Tod seines Patenonkels), eignen sich nicht für 11-jährige oder jüngere Leser.

Die Verlagsempfehlungen passen nicht immer

Der Verlag empfiehlt Band 5 für Leser ab 10 Jahren, was meiner Meinung nach falsch ist. Am Ende sollten immer die Eltern entscheiden, ob ein Buch für ihr Kind geeignet ist, denn das ist sehr individuell und von persönlichen Vorlieben des Kindes abhängig. Ich empfehle den Eltern, gemeinsam mit ihrem Kind in das Buch zu schauen und die Leseprobe zu lesen.

Als die Harry-Potter-Bücher (vor genau 20 Jahren) veröffentlicht wurden, konnte eine Generation mit ihnen aufwachsen. So konnten sich die Leser mit ihren Helden zusammen weiterentwickeln. Heute kann jedes Kind alle Bücher auf einmal konsumieren und das sollte man sich als Eltern gut überlegen.

Mein Sohn hatte mit 9 Jahren schon mit Band 2 große Probleme, weil Harry darin unheimliche Stimmen hört und weil alle anderen im Buch das auch seltsam finden. Er hat das Buch von sich aus wieder weggelegt und wenn ein Kind so etwas tut, sollte man das respektieren, auch wenn man selbst absoluter Fan ist und seine Freude an den Büchern mit seinem Kind teilen will.

Die Wünsche meines Sohnes

Mein Sohn hat sich mit ca. 4-8 Jahren actionreiche, spannende und lustige Abenteuergeschichten gewünscht. Viele dieser Abenteuer habe ich mir für ihn ausgedacht, doch einige Wenige fanden wir auch im Buchladen.

Dabei fiel mir auf, dass es fast immer Bücher zu Filmen oder TV-Serien waren. Ob LEGO Star Wars oder Ninjago – die coolen Abenteuergeschichten entdeckte mein Sohn zuerst im Fernsehen. Die Bücher waren dann meist Nachschlagewerke mit Hintergrundinformationen zu den Minifiguren.

Die zweite Auffälligkeit war, dass er Geschichten mit Superhelden spannend fand. Ein Held mit besonderen Fähigkeiten stellt sich mutig einem übermächtigen Bösewicht entgegen und rettet die Welt.

Die Auswahl an Büchern, die ihn interessierten, war jedoch sehr bescheiden.

Wie kann man das Lesen fördern?

Lesekompetenz ist der Schlüssel zum Erfolg in Schule und Beruf. Um Kinder und Teenager trotz der Konkurrenz durch Handy, Tablet, Konsole und Fernseher für ein Buch zu begeistern, muss sie der Inhalt mitreißen. Als mein Sohn 10 Jahre alt war, gab es für ihn glücklicherweise mehr Auswahl an spannenden Büchern für Jungen, als zuvor. Aus dem großen Angebot wählte mein Sohn nach konkreten Vorgaben:

  • Es muss ein Comic-Roman sein
  • Das Buch muss in der Ich-Perspektive geschrieben sein
  • Die Themen sollen von Schule und Familie handeln

Die Bilder im Comic-Roman durften aber nicht zu perfekt sein, also nicht, wie in einem echten Comic. Es sollten Skizzen sein, die wie selbst gezeichnet aussehen.

Die Ich-Perspektive aus Sicht eines Jungen ist die erste Wahl und die Sicht des Helden darf nicht überschritten werden (also kein auktorialer, allwissender Erzähler)! Die Charaktere sollen “normale” Typen sein und gerne mal einen Fettnapf mitnehmen.

Als Handlung interessierten ihn Themen aus Schule und Familie, gerne mit mehreren Handlungssträngen. “Die drei Fragezeichen” waren ihm zu eingleisig und daher langweilig. Ich interpretiere das so, dass er klassische Krimis weniger mochte, sondern lieber Thriller, wo der Held von einem Abenteuer zum nächsten jagt.

Ich konnte ihm einen Klassiker näherbringen, in dem die Heldin ein Problem nach dem anderen lösen muss: den Zauberer von Oz. Diese Abenteuergeschichte fand er ganz toll. Er fand, dass Dorothy eine mutige Heldin war, die viele interessante Orte auf ihrer langen Reise besuchte.

Beispiel für coole Kinderbücher für Jungen

Mit 10 Jahren war mein Sohn ein begeisterter Leser der Buchreihen, die im Beitragsfoto oben abgebildet sind. Diese Kinderbücher fand mein Sohn damals cool. Das lässt sich natürlich nicht auf jeden Jungen übertragen, denn jedes Kind ist ein Individuum mit eigenen Vorlieben. Es gibt zwar Muster, die für die meisten Jungen gelten, doch letzten Endes entscheidet immer der Leser, ob ihm ein Buch gefällt.

Fragen Sie ihr Kind, was es in Geschichten spannend findet und was nicht. Stöbern Sie mit ihm in der Kinderbibliothek und wenn es sich für ein in Ihren Augen langweiliges LEXIKON entscheidet, dann akzeptieren Sie seine Meinung und freuen Sie sich, dass es überhaupt ein Ding mit zusammengeklebten Papierblättern interessant findet.

Kinder- und Jugendbücher

Erstleserab 8ab 10ab 12
Coole Kinderbücher für JungsCoole Kinderbücher für JungsCoole Kinderbücher für JungsCoole Kinderbücher für Jungs

Beliebte Beiträge

Kategorien
Kinderbuch Schreiben

Die Macht in meinen Büchern

Star Wars-Anspielungen in meiner Kinderbuch-Reihe

Ich bin ein Star Wars-Fan, hauptsächlich wegen der alten Episoden, die ich als Kind gesehen habe und die ein fantasievolles und magisches Abenteuer erzählen, bei dem am Ende das Gute gewinnt. Ich finde auch die Lego Star Wars-Parodien sehr lustig und gelungen. Jetzt hat Disney die Macht bei der Macht übernommen und ich bin wirklich gespannt auf das Ergebnis in Episode 7 (ich werde den Film am Samstag sehen).

Als Fan konnte ich es mir nicht verkneifen, ein paar Hinweise auf Star Wars in meinen Kinderbüchern unterzubringen. Der Start von Episode 7 “Star Wars: Das Erwachen der Macht” (Originaltitel: Star Wars: The Force Awakens) motivierte mich dann auch, diese Anspielungen aufzulisten (ohne Gewähr für Vollständigkeit).

Einige Anspielungen zähle ich nicht auf, z.B. als Michael in “Die Reise nach Himmelblau” einen Ast für einen Lichtschwertkampf sucht. So etwas zähle ich nicht mit, weil derartige Freizeitvergnügungen von Kindern schon in unsere Kultur übergegangen sind.

Darth Vader hat seinen Umhang für immer abgelegt, doch bald erwacht die Macht erneut!
Darth Vader hat seinen Umhang für immer abgelegt, doch bald erwacht die Macht erneut!

Eine Liste meiner Star Wars-Bezüge:

Pirat Obertatze sitzt unter einem Baum mit gestohlenen Spielsachen.

Er nimmt ein Heft mit Sammelkarten vom Spielzeughaufen. Auf dem Umschlag kämpfen zwei schwarz gekleidete Männer mit Lichtschwertern. Er blättert in dem Heft und grinst erfreut. “Kapitän Urs wird sich freuen”, brummt er.

Was liest er da nur für ein Sammelheft ? 🙂

Ich nutze ein Element aus dem Star Wars-Universum, um einen Teilchenbeschleuniger zu erklären.

“Stell dir vor, du wirfst den Todesstern von Tim aus dem Fenster”, sagt Michaels Vater. “Was passiert dann?”
“Er fliegt auseinander”, antwortet Michael. “Viel schlimmer ist, was dann mit mir passiert. Den hat er ganz neu!”
“Aber so würdest du sehen, woraus er besteht”, sagt Karl.
“Das weiß ich ja schon”, entgegnet Michael. “Ich habe ja Tim dabei geholfen, ihn aus vielen Einzelteilen zusammenzubauen.”

Meine Helden schlendern zur Weihnachtszeit durch ein Spielzeuggeschäft und dieses Element taucht erneut auf:

Michael und Eduardo gehen an zahllosen Puppen, Spielküchen und Regalen mit rosafarbenen Kartons vorbei. Eduardo bleibt stehen und starrt ungläubig auf das Preisschild an einem kleinen Palast mit Türmen. “Guck mal, was das Teil kostet”, ruft er.
Michael schaut hin und schüttelt den Kopf. “Da bekommt man ja einen halben Todesstern für.”
“Dann nehme ich lieber den halben Todesstern”, sagt Eduardo.

Todessterne sind für Kinder offenbar eine Währungseinheit. Wenn wir uns gegen Bankenkrisen absichern wollen, sollten wir daher in Todessterne investieren 🙂

Tim ist sein Todesstern sehr wichtig. In einer Szene in “Gefahr in Immergrün” stirbt er fast an einem magischen Stromschlag und Michael muss ihn retten.

“Ich muss eine Herzmassage machen”, sagt Michael und drückt auf Tims Brust herum. Er hört ein Röcheln und geht mit dem Kopf näher heran und lauscht.
“Er odes ern”, krächzt Tim.
“Was?”, fragt Michael und lauscht weiter.
“Der Todesstern”, röchelt Tim und hustet ausgiebig. Schließlich setzt er sich auf und schaut seinen Freund ernst an. “Ich habe geträumt, dass Lisa meinen Todesstern aus dem Fenster werfen will.” Dann steht er auf und klopft sich Sand und Blätter von der Kleidung. “Seltsamer Traum.”

Später wird es dann ernst für seinen “Schatz”.

Als sie am Zaun ankommen, starrt Lisa durch den Maschendraht. »Die Pyramide«, schreit sie und ihr kleines Gesicht wird knallrot. »Tim hat meine Sandburg zerstört!« Sie läuft zu ihrem Bruder, aber Michael stellt sich ihr schnell in den Weg.
»Lisa, Tim war …«, sagt er stockend. Er geht in die Hocke und nimmt ihre Hände in seine. »Tim war da nicht ganz normal.« (Anmerkung: Er war zu der Zeit ein Zombie und hat mit dem Bau seiner Pyramide Lisas Sandburg zerstört.)
»Der ist nie normal«, flüstert sie. »Jetzt schmeiße ich seinen Todesstern aus dem Fenster.« Sie lächelt, lässt Michael los und rennt am Zaun entlang in Richtung Straße.
»Oh nein«, ruft Tim. »Genau das hatte ich geträumt. Wie ist das möglich?« Dann läuft er seiner Schwester hinterher.

Und wenigsten einmal wollte ich diese Anspielung bringen:

Michael grübelt. “Okay, aber wollen wir da wirklich reingehen?” Er zeigt auf den Wald, der so dicht und dunkel ist, dass man nur die erste Baumreihe erkennen kann. “Ich hab da ein ganz mieses Gefühl.”

Einmal spricht Tim yodisch und verbindet die magischen Elemente des Star Wars- und des Leuchtturm-Universums 🙂

“Einen Versuch ist es wert”, sagt Purzel.
Tim schüttelt energisch den Kopf. Seine Haare stehen immer noch zu Berge. “Tun oder nicht tun, keinen Versuch es gibt!”
“Häh?”, fragt Purzel.
“Tim hat als Kleinkind zu viel Star Wars gesehen”, erklärt Michael.
“Nicht genug Star Wars sehen du kannst”, sagt Tim. “Möge der magische Kristall mit uns sein.”

Kategorien
Kinderbuch Schreiben

Die Kinderbuch-Reihe geht zu Ende – ein Rückblick

Hinweis: Das Buch wurde 2020 archiviert und wird vom Verlag nicht mehr aufgelegt. Die ehemals sechsteilige Buchreihe gibt es jetzt als vollständig überarbeitete Neuausgabe unter dem Titel Leuchtturm der Abenteuer Trilogie!

Das große Finale

Mein neues Kinderbuch ist aus dem Druck und die Reihe damit nach 6 Bänden ihren krönenden Abschluss erhalten – ihr Happy End. Nun kann ich einen Blick zurückwerfen und die Reihe als Ganzes betrachten.

Zum Schreiben des letzten Abenteuers meiner Kinderbuch-Reihe bin ich oft mit meinem Laptop in die Bibliothek gegangen. Ich habe festgestellt, dass ich an einem Arbeitsplatz außerhalb der eigenen vier Wände effektiver und auch kreativer bin. Jetzt ist der sechste und letzte Band der Kinderbuch-Reihe “Leuchtturm der Abenteuer” fertig.

201412-Bibliothek

Die Mumie vom grünen Mond ist erwacht und die Zerstörung Himmelblaus steht kurz bevor! Die Handlung führt zum dramatischen Höhepunkt der Reihe. Wird die “Frau im Mond” aufwachen und die Familie von Jan und Lena wieder vereint? Werden die eingefrorenen Opfer des Drachen Blitzeis (darunter sind auch Salis und Purzels Eltern) gerettet? Gelingt es den Hütern des Kristalls, den Planeten vor der Zerstörung zu bewahren?

Unheimliche Monster und Schauplätze

Das neue Abenteuer beginnt am unheimlichsten Ort des Himmelblau-Universums: auf dem “Grünen Mond”. Der Riesenschmetterling Sausi hat Michael, Tim, Jan und den Robotergeneral Besky dort abgesetzt. Bis zur Mondpyramide ist es aber noch ein weiter Weg. Wenn sie zu lange auf dem Mond verweilen, werden sie zu “Mondzombies” und damit zu Dienern der bösen Mumie. Da verwandelt sich Tim plötzlich in ein Schneckengehäuse und düst mit Raketenantrieb davon! Wird Michael seinem Freund Tim auch dieses Mal wieder helfen können?

Die Helden müssen gegen fiese Raketenschnecken, Drachen, Zauberer, Mumien, Kampfroboter und Zombie-Ritter antreten. Sie besuchen fantastische Orte wie den “Grünen Mond”, eine Drachenhöhle, eine Pyramide, das Bärenland mit Vulkan und “Schwarzem See”, den Elfenwald, den Leuchtturm und die Kristallstadt mit ihrem Kolosseum.

Trotzdem lustig

Die Monster mögen noch so grauenvoll sein, mit coolen Helden wird es trotzdem lustig:

“Was ist mit mir?”, schreit Tim und seine Augen blicken zu Michael.
“Du wurdest von einer Raketenschnecke in ein Schneckenhaus verwandelt”, antwortet Michael.
“Echt jetzt?”
“Ja.”
“Ganz echt jetzt?”
“Ja.”
“Also ganz, ganz echt jetzt?”
“Ja, wirklich.”
“Und ich bleibe für immer so?”
“Äh …”
“Dann sagst du das aber meinen Eltern!”

Die Entstehung der Buchreihe

Als ich mir die Geschichten für meinen Sohn ausdachte – am Bett oder auf dem Balkon im Urlaub – wollte ich zunächst nur eines: Eine Abenteuergeschichte erzählen, die ich selbst spannend finde. Ich konnte mich auch noch gut daran erinnern, was ich als Kind toll fand. Geschichten über einen ganz normalen Helden, der plötzlich in ein Abenteuer gerufen wird, seine Ängste überwindet und über sich hinauswächst.

Die coolsten Abenteuer erlebt ein Held nicht zu Hause, sondern in einem fernen Land oder auf einem anderen Planeten. Doch wie kommt er da hin? Ich brauchte ein glaubwürdiges Transportmittel, so etwas wie ein Stargate. Die Bewohner von Himmelblau verwenden für ihre Reisen magische Taschenlampen. Schaut man in das Licht einer solchen Lampe, landet man beim Leuchtturm der Abenteuer, in dem ein magischer Kristall ins Weltall leuchtet.

Das Transportproblem war gelöst, aber welche Abenteuer sollten meine Helden von der Erde dort erleben? Seit Längerem hatte ich eine Idee für ein Fantasy-Abenteuer im Kopf, in dem sich eine junge Heldin aus dem 19. Jahrhundert auf einen fremden Planeten verirrt. Dort erlebt sie spannende Abenteuer, kämpft gegen Drachen und böse Zauber und verliebt sich in einen jungen Prinzen. Da werden ihre Kinder entführt! Sie ist verzweifelt, doch glücklicherweise bekommt sie Hilfe von einer höheren Macht, doch auch diese Macht ist begrenzt. Ihr bleibt keine Wahl. Wenn sie ihre Kinder retten will, muss sie sich selbst opfern und auf ewig an einem finsteren Ort zurückbleiben. Alleine mit einem Monster. Diese Hintergrundhandlung hatte ich im Kopf, als ich meine Helden auf die Reise schickte. Von Anfang an war mir klar, dass ich diesen roten Faden irgendwann einmal auflösen muss.

Die Zielgruppe

Als ich die Abenteuer aufschrieb, musste ich mich für eine Zielgruppe entscheiden und auch das Alter der Helden bestimmen. Es war ein schwerer Schritt, mich von den knuffigen Entwürfen mit 5-jährigen Helden zu verabschieden. Ich entschied mich für 8-9-jährige Helden und das war auch gut so, doch mein 4-jähriger Sohn fand das gar nicht lustig. Rückblickend jedoch – er wird bald 8 – findet er die Entscheidung gut. Die Reihe richtet sich mit den ersten Bänden an Leseanfänger ab 6 Jahren. Die Bücher können aber auch gut zum Vorlesen oder als Gutenachtgeschichten verwendet werden. Leseanfänger brauchen Geschichten, die begeistern und die Fantasie anregen. Die actionreiche und spannende Handlung sowie die leichte Identifizierung mit den Helden motivieren Kinder zum Lesen. Die Anforderungen steigen von Buch zu Buch und das ermöglicht es den Kindern, mit den Abenteuern zu wachsen.

Inhaltlich richten sich die Kinderbücher an ältere Leser ab 8 Jahren, denn in diesen Geschichten stehen nicht nur lustige und spannende Abenteuer im Mittelpunkt. Themen wie Krieg, Tod, Trauer, das Gewissen und Verantwortung für sein Handeln werden neben Werten wie Freundschaft und Hilfsbereitschaft behandelt. Einen besonderen Stellenwert nimmt in meinen Geschichten der Wert des Lebens und der Umwelt ein.

Die Handlung

Für die Handlung der Bücher wählte ich Abenteuer mit Dinosauriern, Piraten, Drachen, bösen Zauberern und anderen Monstern. Sie spielt auf dem märchenhaften Planeten Himmelblau, auf dem Elfen, Zwerge, Riesen, Bären, Zauberer und Drachen leben. Mit Piratenschiffen, Raketen und Riesen-Schmetterlingen reisen meine Abenteurer an magische Orte, z.B. in verzauberte Wälder, uralte Burgen, Drachenhöhlen, Pyramiden und zum Nordpol.

Schon zu Beginn der Kinderbuch-Reihe wird klar, dass auf Himmelblau nicht alles “super” ist. Es gibt Zwerge und Piraten, die Kinder entführen und eine böse Mumie auf dem grünen Mond, die irgendwann aufwachen wird.

Später wird deutlich, dass die Bruderschaft vom grünen Mond auch auf der Erde aktiv ist und mit aller Entschlossenheit ihren “Meister” (die Mumie) aufwecken will.

Der Leser erfährt viel über frühere Konflikte mit der Bruderschaft und Kriege mit ihren Zombie-Armeen. Glücklicherweise konnten diese Angriffe von einer Gruppe Helden, den “Hütern des Kristalls”, jedes Mal abgewehrt werden.

Inspiration

Als mein Sohn in den letzten Jahren immer wieder neue Abenteuergeschichten von mir hören wollte, weckte das meine Inspiration. Geschichten über ängstliche Häschen und andere freundliche Waldbewohner wollte er jedoch nicht mehr hören. Am liebsten mag er Bücher mit einer stimmungsvollen Atmosphäre, glaubhaften Charakteren, einer dramatischen und dennoch humorvollen Handlung und sehr viel Action. So habe ich mir für ihn kindgerechte Abenteuer dieser Art ausgedacht.

Meine Erzählungen habe ich mit ihm in Bilderbüchern verarbeitet, für die er die Bilder gemalt hat. Schon beim ersten Teil war mir klar gewesen, dass ich nicht nur eine einzige Geschichte erfunden hatte. Ich hatte ein lebendiges Universum voller Magie vor mir, welches sich ständig weiterentwickelte.

In meinen Abenteuergeschichten geht es um das Zusammentreffen unserer bekannten Welt mit der magischen Welt des Planeten Himmelblau. Die magische Welt bleibt aber nicht dort, sondern dringt in unsere ein und das führt zu spannenden oder lustigen Situationen. Kinder mögen diese Mischung aus unserer Welt und einer Fantasiewelt mit magischen Elementen.

Auch wenn ein Autor in Fantasiegeschichten viele Freiheiten hat, sind mir Logik und Machbarkeit sehr wichtig. Kinder sind kritische Leser und Zuhörer, die sofort erkennen, wenn etwas nicht zusammenpasst. So gibt es im Universum des Leuchtturms der Abenteuer klare Regeln, nach denen die magische Welt funktioniert. Nur so wird bei den Lesern das logische und analytische Denken gefördert.

Das Verhalten meiner Protagonisten und Antagonisten – egal ob magisch oder nicht – ist unabhängig von der magischen Welt nachvollziehbar und begründet. “Böse” Leute sind nicht einfach nur böse, es gibt für ihr Verhalten auch einen Grund. Das gilt auch für die “lieben” Leute. Mein Universum unterscheidet sich in dieser Hinsicht also kaum von unserer Welt. Meine Protagonisten erleben viele Krisensituationen und müssen Entscheidungen treffen. Das regt die Kinder zum Nachdenken an, wie sie sich selbst in dieser Situation verhalten würden und das fördert die soziale Kompetenz.

Unabhängig davon hatte ich zu der Zeit eine Idee für einen Fantasy-Roman. Heldin ist Luise, eine junge Frau aus der deutschen Kaiserzeit. Bei einer Wanderung mit ihrer Schwester Elisabeth verirren sie sich in einer Höhle und tauchen auf magische Weise auf einem fremden Planeten wieder auf. Luise verliebt sich in den Königssohn. Die beiden heiraten und bekommen zwei Kinder, aber leider bedroht ein böser Schatten das Königreich. Luise endet wie im Märchen, das die Bären-Erzieherin Mala in “Flucht durch Bärenstadt” den Kindern erzählt: auf einem grünen Mond in tiefem Schlaf.

Was ich als Kind toll fand

Ich erzähle gerne die Geschichten, die ich als Kind auch toll gefunden habe. Bei mir war das zum Beispiel das klassische Märchen vom “Krieg der Sterne”. Es kommt alles vor, was cool und angesagt ist. Mächtige Zauberer und eingesperrte Prinzessinnen, die gerettet werden wollen. Und ein Held, der aus seiner alltäglichen Welt in ein fantastisches Abenteuer aufbricht, begleitet von neuen Freunden und bekämpft von bösen Schurken. Natürlich gibt es auch magische Artefakte wie Lichtschwerter, unglaubliche Kriegsmaschinen, die ganze Planeten zerstören können und einen Zoo von wilden Bestien. Ich hatte also viel Erzählstoff, aber selbst einem Star Wars-freundlich gesinnten Papa wird das Thema irgendwann zu viel. Neuer Stoff musste her!

Die Geschichten, die ich meinem Sohn erzählte, vermischten sich auf einmal und die Figuren aus dem Kinderzimmer – Piraten, Roboter und Dinosaurier – spielten plötzlich auch mit. Und am Ende verlagerte sich der Handlungsort in das Universum, das ich mir für meinen Fantasyroman ausgedacht hatte. Da wurde mir klar, dass die Geschichte aus der Sicht der Kinder sehr spannend erzählt werden kann. Und da war sie geboren – die Idee von der magischen Taschenlampe, mit der Kinder zum “Leuchtturm der Abenteuer” auf den Planeten Himmelblau reisen können.

Genre-Einordnung

Neben der Zielgruppe musste ich mich auch für ein Genre entscheiden. “Kinderbuch” ist ja kein Genre, sondern nur eine grobe Kategorie, in die Verlage und Shops alle Bücher für die Zielgruppe Kind stecken. Dabei gibt es bei Kinderbüchern himmelweite Unterschiede. Die Festlegung auf ein einfaches Genre fiel mir schwer. Mich selbst reizen eher Bücher, die einen Mix bieten, z.B. ein Krimi, der in der Zukunft spielt oder Fantasy mit Hochtechnologie. Ich entschied mich für den Mix. Meine Kinderbücher sollten märchenhafte Fantasy-Abenteuer mit Elementen von Detektivgeschichten werden und im spannenden und manchmal auch etwas gruseligen Stil eines Thrillers erzählt werden. Zudem sollte es einen informativen Science-Fiction-Anteil geben. Möglichst in den Worten der Kinder wollte ich physikalisches Wissen vermitteln, z.B. über Planeten, Monde, Teilchenbeschleuniger oder über die Forschung allgemein.

Science-Fiction, Fantasy und Detektivgeschichten

Kann man sich vorstellen, wie sich Frodo mühsam zum Schicksalsberg schleppt, nur um dort von einer Roboter-Armee aufgehalten zu werden? Nein? Dann muss man sich nur “Star Wars” anschauen, wo Jedi-Zauberer gegen Droiden und Klon-Krieger antreten und wo Zauberstäbe einen Einschalter haben.

Mit 3 Jahren wurde der Bedarf meines Sohnes an spannenden Geschichten größer. Zwar machte ihm z.B. “Hänsel und Gretel” auch Angst, aber die Faszination für solche Themen war da. Als ich ihm mit vier Jahren immer mehr Abenteuer erzählen sollte, fand ich kaum Kinderbücher, die reizvoll genug waren.

Der Abenteuerroman

Mein Sohn und auch die Helden in meinen Geschichten sind sehr an Abenteuern interessiert – und da sehe ich auch mein Hauptgenre. Sieht man sich davon die Definition an, dann kann ich bei jeder Aussage zustimmend nicken:

“Das Grundprinzip eines Abenteuerromans ist, dass ein Held aus seiner alltäglichen Welt in eine fremde, gefährliche Welt aufbricht, in der er unter Lebensgefahr allerlei Probleme und Aufgaben zu meistern hat. Ziel seiner Reise ist meist die Rettung einer Person oder seiner eigenen Welt, aus der er aufgebrochen ist. In der Regel wird ein Abenteuerroman aus Sicht des Helden erzählt, der das Gute verkörpert und oft gegen finstere Mächte oder das Böse kämpft und letztlich gewinnt. Dabei wird er oft von einer oder mehreren Personen begleitet.”
Quelle: Wikipedia

Fantasy und Science-Fiction

Was ist, wenn die Welt, in die der Held aufbricht, nicht unsere Erde ist? Ist das immer noch ein Abenteuerroman oder schon ein Mix?Überschneidungen zwischen den Genres gibt es oft. Viele neuere Jugendbücher mischen sogar Magie aus der Fantasy-Welt mit Elementen aus der Science-Fiction. Bei “Artemis Fowl” z.B. gibt es Fabelwesen, die eine hoch entwickelte Technologie nutzen.

Detektivgeschichten mit Thrill

Ich schreibe also Abenteuergeschichten mit Fantasy- und Science-Fiction-Elementen. Aber in der “Erwachsenenwelt”, passieren mysteriöse Dinge mit kriminalistischen Aspekten. Meine Helden kombinieren die Fakten und gelangen zu logisch hergeleiteten Erkenntnissen. So ist z.B. Michael im ersten Teil schnell klar geworden, dass sein Mitschüler Jan für die Dinosaurier auf Himmelblau verantwortlich gewesen ist. Sind meine Bücher nun Detektivgeschichten? Jedoch sind meine Helden keine unantastbaren Ermittler, wie das bei Krimis normalerweise der Fall ist. Sie werden beschossen, bedroht und gejagt. Zudem nutze ich Spannungsbögen und Cliffhanger, sodass ich mich (zumindest ein wenig) auf dem Gebiet der Thriller bewege. Aber es gibt manchmal im Handlungsverlauf auch sehr lustige Situationen. Sind es am Ende Komödien?

Mein Fazit zur Genre-Einordnung: Ich schreibe Geschichten mit Fantasy-, Science-Fiction- und Detektiv-Elementen in Form von actionreichen, spannenden und lustigen Abenteuern für Leser ab 6 Jahren.

Finale

Jetzt ist die Geschichte zu Ende, doch der Weg dahin war weit und voller spannender und lustiger Abenteuer.

Kinderbücher

ab 6 Jahreab 8 Jahreab 10 JahreZweisprachig
Kinderbuch für ErstleserKinderbücher ab 8 JahrenKinderbücher ab 10 JahrenZweisprachiges Kinderbuch in Deutsch-Englisch
Kategorien
Kinderbuch Lesung

14.05.2014: Kinderbuch-Lesung in einem Hort

Meine Kinderbuch-Lesung am Mittwoch in einem Hort im Norden Berlins mit Erst- und Zweitklässlern hat mir viel Spaß gemacht. Nur durch den direkten Kontakt mit seinen Lesern kann ein Autor live und in Farbe erleben, wie seine Texte ankommen. Es war schön zu beobachten, wie die Kinder an bestimmten Stellen gelacht haben. Der Klassiker, den viele Kinder lustig finden, ist der Apfel, der in den magischen Kristall geworfen wird und als Tomate wieder herauskommt. Aber es war auch toll, die Reaktion insbesondere der Mädchen zu sehen, als ich die Beschreibung des Bärenmädchens Sali vorgelesen habe.

Sali hat dunkelbraunes Fell und eine für ein Bärenmädchen besonders süße Stupsnase. Sie ist ungefähr so groß wie ein 3-jähriges Menschenkind.

Da seufzten die Mädchen und eine sagte: “Sali kann ich mir sooo gut vorstellen.”

Lustig war auch die Fragerunde. Ein Junge fragte mich, woher ich denn die Ideen für meine Kinderbücher nehme. Bevor ich darauf antworten konnte, sagte ein Mädchen: “Na Fantasie natürlich!”

Dann fragte mich ein Junge, ob ich die Bilder denn selber male. Als ich das verneinte, schloss er daraus sofort, dass das bestimmt teuer ist und fragte, ob sich der Buchverkauf dann lohnt. Da musste ich schmunzeln. Ein Mädchen sagte darauf, dass sie auch Bücher schreibt und ihre Bilder selbstverständlich selber malt. Da spart sie ja dann viel Geld und bekommt sicherlich viel mehr für ihre Bücher. Diese Kinder werden später mal sehr gut mit Geld umgehen können. 🙂

Dann gab ich den Kindern eine Einführung in das Thema “eBook” und führte es auf meinem Smartphone zur Begeisterung aller auch vor. Am Ende der Lesung bekam ich einen Blumenstrauß von der Hortleitung, eine wirklich nette Geste.

Beim Buchverkauf gab es auch kuriose Szenen. So wollte ein Erstklässler unbedingt das vierte Buch haben (für Leser ab 8), weil es die meisten Seiten hat. Außerdem fand er den Drachen cool und Dinos (auf dem Cover von Band 1) mag er nicht. Der Junge war bei der Lesung nicht dabei gewesen und bei der Abholung folgten dann dramatische Momente. Er hat kein Buch bekommen.

Verblüfft hat mich das Mädchen, das mit meinen Beispielbüchern vom Verkaufstisch verschwunden ist. Zuerst hat sie sich Band 1 ausgeliehen, im Anschluss Band 2. Nach ca. drei Stunden kam sie dann an und fragte mich, wann denn Jan endlich der Freund von Michael wird und ob die Frau im Mond nun Lenas Mutter ist oder nicht. Da hatte sie die Bücher durchgelesen und Detailfragen gestellt, die ihr Verständnis der Handlung bewiesen! Leider geht sie schon alleine nach Hause und muss jetzt ihre Eltern dort zum Kauf der Reihe überreden. Ihre Sorge, dass sie die Bücher dann ohne meine Unterschrift bekommt, konnte ich ihr nehmen. Natürlich kann man meine Bücher auch mit Signatur online bestellen.

Insgesamt kamen meine Kinderbücher sehr gut an und ich konnte mehr verkaufen, als Kinder an der Lesung teilgenommen haben. Wenn das 5. Kinderbuch im Oktober erscheint, komme ich wieder 🙂

Auszüge aus meinem neuen Interview

Viele Kinderbücher haben süße kleine Tiere als Protagonisten. Bei dir sind es “normale” Kinder. Warum das?

Geschichten mit süßen kleinen Tieren, die harmlose Abenteuer erleben, wollte mein Sohn schon früh nicht mehr hören. Spannender fand er Geschichten mit realen Helden. Derartige Bücher für ein junges Publikum sind jedoch schwer zu finden und meist Klassiker der angelsächsischen Kinderliteratur. Hier denke ich z.B. an den “Zauberer von Oz” und “Alice im Wunderland”. Auch hier sind die Helden “normale” Kinder, die auf magische Weise in eine fremde Welt aufbrechen.

Für ältere Kinder finden sich leichter neuere (aber auch meist angelsächsische) Geschichten. Der große Erfolg von Star Wars und Harry Potter ist auch darin begründet, dass es in diesen Fantasiewelten Helden gibt, mit denen sich der Leser sehr gut identifizieren kann. Das liegt auch daran, dass der Held die Magie selbst gerade erst kennenlernt und die Zauberei erlernen muss.

Mein Ziel war es, solche Geschichten mit “normalen” Helden für ein jüngeres Publikum zu erschaffen.

Probierst du die Bücher an deinem Sohn aus?

Wenn wir gemütlich auf dem Balkon sitzen oder gemeinsam zur Schule gehen, erzähle ich ihm neue Geschichten. Ich frage ihn auch, wie glaubwürdig er das Verhalten meiner Charaktere findet und wie spannend die neuen Ideen sind.

Schreibst du zu bestimmten Zeiten an deine Büchern oder eher, wenn du gerade mal Lust dazu hast?

Ich muss in der richtigen Stimmung dafür sein. Manchmal kommen mir die guten Ideen auch beim Aufwachen oder beim lesen – oder im Gespräch mit meinem Sohn oder meiner Frau.

Kategorien
Kinderbuch Schreiben

Als Star Wars noch Krieg der Sterne hieß

Meine Inspirationsquellen aus der Kindheit

Mein Sohn und ich besuchten neulich unseren Kiez-Buchladen und er durfte sich ein Buch wünschen. Schon bevor wir den Laden betraten, war klar, dass es etwas “mit Star Wars” sein soll. Als ich 6 Jahre alt war, habe ich nichts dergleichen gewollt. Selbstverständlich habe ich meine Kindheit mit der Lektüre hochwertiger Kinderliteratur verbracht. Auch in Film und Fernsehen konsumierte ich nur pädagogisch wertvolle Produktionen. Stimmt das? Wir werden sehen 🙂

Eines Tages im Jahre 1978 (ich war 7) gingen wir in ein Berliner Kino, ich glaube, es war das Cinema Paris. Wir nannten das damals “in die Stadt fahren”, da wir am Stadtrand wohnten. Im Kino lief ein Film namens “Krieg der Sterne”.

Schon die Anfangssequenz im Weltall mit einem Raumschiff unter Laserbeschuss und mit umwerfender Soundkulisse hat sich für immer in meinen Kopf eingebrannt. Das war genau das, was ich als 7-Jähriger sehen wollte, auch wenn ich das damals nicht wusste.

Da gab es die wunderschöne Prinzessin mit den Kopfhörern (das glaubte ich zumindest lange Zeit). In der LEGO-Welt nennt man sie “Senatorin Leia”. Sie ist nicht zu verwechseln mit der “festlichen Leia”, die im Thronsaal Orden verleiht und keine Kopfhörer trägt.

Es gab die lustigen Roboter und den bösen Superschurken mit Maske und “Kasten”. Ein weiser, alter Zauberer, ein Haudegen mit seinem Alien-Freund und ein Bauernjunge waren die perfekte Besetzung. Am Ende flog dann auch noch etwas richtig cool in die Luft. Mit 7 war ich im siebten Kino-Himmel und wenn heute mein Sohn mit großer Ernsthaftigkeit zum Lichtschwert greift, um die Galaxis zu erobern (oder zu befreien), dann denke ich lächelnd: Ich war genauso 🙂

Mit 11 Jahren wurde Han Solo zu “Indiana Jones” und suchte im Dschungel nach alten Schätzen und in Ägypten nach Artefakten biblischer Wunder. Nebenbei war er ein Frauenschwarm bei seinen Studentinnen – der perfekte Held in einem Abenteuerfilm. In einem George Lucas / Steven Spielberg-Film wurde man nicht enttäuscht.

Mit 12 Jahren konnte ich alle drei Teile von “Star Wars” hintereinander sehen. Da wollte ich gar nicht mehr nachhause, aber leider parkte der Millennium-Falke nicht vor dem Kino.

Ich konsumierte als Heranwachsender nicht nur Kinofilme, ich las ich auch sehr viel. Jetzt kommen wir endlich zu den pädagogisch hochwertigen Büchern, die ich anfangs erwähnt habe. Ich war ein absoluter Fan und Sammler von “Micky Maus” und den “Lustigen Taschenbüchern” 🙂

Dann begegnete mir “Donald Duck”. Insbesondere die “klassischen” Abenteuergeschichten von Carl Barks haben mich begeistert. Mit Donald, seinen frechen Neffen und seinem geizigen Onkel Dagobert erlebte ich zahllose Abenteuer. Und zwar mit Dinos, im Weltraum, in der Tiefsee, bei den Mayas, in Alaska und sogar im Reich der Fantasie (damals noch Phantasie). Immer gab es einen Schatz zu finden und finstere Gesellen stellten sich den fünf Helden in den Weg. Die Charaktere waren glaubwürdig (obwohl sie Enten waren) und die Handlung zwar fantastisch, aber logisch und überaus witzig. In den Geschichten aus den 50er und 60er Jahren blickte der Autor und Zeichner sehr ironisch auf seine Zeit. Unfassbar, dass “Tugendwächter” diese Comics (oder laut “Der Spiegel” auch “Opium in der Kinderstube”) in den 50ern auf westdeutschen Schulhöfen verbrannten. In den 70ern waren diese Zeiten glücklicherweise vorbei und mir haben die Comics nicht geschadet. Noch heute lese ich sie zusammen mit meinem Sohn.

In den 70er und 80er Jahren gab es zwar auch “Merchandising-Artikel” und auch Sammelhefte und Spielzeuge kamen damals auf den Markt, aber es war alles noch überschaubar. Heute hingegen gibt es kaum mehr etwas ohne “Star Wars”. Aber auch mein 6-jähriger Sohn hat verstanden, dass die Bilder auf Jogurts und anderen Lebensmitteln nur Bilder sind. Da ist nicht wirklich “Star Wars” drin.

Zu den echten Büchern kam ich erst mit 11 Jahren, als ich auch die Freude am Schreiben entdeckt habe. Ich lieh sämtliche für mich interessante Literatur aus der Bücherei aus, die es gab. Das waren u.a. Krimis, Fantasy und Science-Fiction-Bücher. Fantastische, spannende und lustige Abenteuergeschichten wollte ich als kleiner Junge sehen, hören oder lesen. Ähnliche Geschichten habe ich als Kind geschrieben, zunächst als Comics und später in Schulaufsätzen. Das möchte ich mit meinen Geschichten vom Leuchtturm der Abenteuer auch künftig für ein junges und jung gebliebenes Publikum tun.

Kategorien
Kinderbuch Schreiben

Das erste Kinderbuch ist fertig

Hinweis: Das Buch wurde 2020 archiviert und wird vom Verlag nicht mehr aufgelegt. Die ehemals sechsteilige Buchreihe gibt es jetzt als vollständig überarbeitete Neuausgabe unter dem Titel Leuchtturm der Abenteuer Trilogie!

Die Textüberarbeitung ist vorbei. Dabei musste ich wirklich aufpassen, nicht zu viel zu überarbeiten. Kinder, die mit 8 oder 9 Jahren perfekte Grammatik produzieren (“Ich werde auch mal Zauberer werden”), sind nicht mehr glaubwürdig. Da musste ich abwägen, ob meine Bücher im Schulunterricht oder als spannende Freizeitlektüre gelesen werden sollen. Ich habe mich für die Freizeitlektüre entschieden 🙂

Als Autor ist das “Fertig”-Gefühl beim Schreiben eines neuen Buches sehr erstrebenswert, aber manchmal will es sich einfach nicht einstellen. Unzählige Male lese ich mein Manuskript und immer wieder stelle ich fest, dass noch etwas Wichtiges fehlt. Die Handlung hat Brüche oder ist unlogisch. Je komplexer die Handlung wird und je mehr Charaktere miteinander interagieren, desto schwieriger wird es, das Chaos fernzuhalten.

Heute ist nun endlich der Tag gekommen und ich habe dieses “Ich bin fertig-Gefühl”. Ich konnte mein Buch in einem Rutsch durchlesen und es war durchgehend spannend, lustig und einfach schön.

Klassische Einleitung

Jedes Buch bekommt eine klassische Einleitung.

Klassische Einleitung

Die Titelwahl

Titel und Cover sind die ersten Berührungspunkte mit möglichen Käufern. Die müssen stimmen. Eine frühe Fassung des ersten Buches hieß noch “Die magische Taschenlampe” oder “Die verzauberte Taschenlampe“.

Das erste Kinderbuch ist fertig

Irgendwie bin ich dann auf den reißerischen Titel “Dinosaurier greifen an” gekommen. Besonders Jungs gefällt solch ein martialischer Titel.

In einem Schriftsteller-Forum hat man mir jedoch freundlich versichert, dass dieser Titel der beknackteste Titel, den ich seit Ewigkeiten für ein verlegtes Buch gehört habe ist. Solch ein Titel schreckt die erwachsenen Käufer ab. Zudem passt er nicht ganz zur beschriebenen Geschichte.

Das Problem mit dem alten Titel ist aber, dass es schon so viele Bücher mit dem Wort magisch im Titel gibt. Allen voran das magische Baumhaus, das auch meine Zielgruppe anvisiert. Die magische Taschenlampe wäre dann nur ein weiteres Magisches-Irgendwas-Buch.

Bezogen auf den alten Dinosaurier-Titel ist es zwar richtig, dass in der Geschichte Dinosaurier angreifen und den Helden ziemlich zusetzen. Die Dinos sind auch die erste Mission. Aber das eigentliche Abenteuer, das in dem Buch beschrieben wird und die meisten Kapitel beansprucht, ist die (erste) Reise nach Himmelblau. Diese Worte tauchen auch in der Beschreibung der Geschichte auf, sodass nichts gegen eine Änderung des Titels sprach.

Den neuen Titel fand auch mein Sohn prächtig und ich habe mich bei ihm abgesichert, ob ich ihn problemlos ändern darf. Er sieht das aber völlig entspannt und findet alles toll. Von der magischen Taschenlampe bis zur “Reise nach Himmelblau“.

Nach dieser Änderung habe ich auch die Titel der kommenden Bücher angepasst:

02: Von Piraten entführt → Flucht durch Bärenstadt
03: Roboter-Alarm! → Gefahr in Immergrün

Im Handel

Ich möchte Kinder zum “freiwilligen” Lesen motivieren. Das funktioniert meiner Meinung nach am besten mit spannenden und lustigen Geschichten. Und jetzt ist es endlich soweit: Mein erstes Kinderbuch “Die Reise nach Himmelblau” ist als eBook bei Amazon (Kindle) erschienen.