Kategorien
Jugendbuch Schreiben

Gute Jugendbücher ab 12 für Jungs und Mädchen – was ist bei einem guten Jugendbuch wichtig?

Welche Bücher ab 12 Jahren? Was sind die besten Bücher für 12 -Jährige? Unsere Empfehlungen

Was lesen Jugendliche mit 12 Jahren, was sind gute Jugendbücher für 12-Jährige? Wir empfehlen unsere Bestseller:

  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren

Umfrage: Was ist bei einem guten Jugendbuch wichtig?

Bei unserem letzten Halloween-Gewinnspiel haben wir in unserem Netzwerk gefragt, was gute Jugendliteratur ab 12 ausmacht. Was ist den Leserinnen und Lesern bei einem Jugendbuch für 12-Jährige wichtig? Hier sind die anonymisierten Antworten:

  • ❤️❤️ Oh darüber würde ich mich sehr freuen. Herzlichen Dank für die tolle Verlosung, das wäre fantastisch für meinen Sohn, er ist 12Jahre alt und liebt spannende und lustige Geschichten mit ein bisschen Liebe. ❤️❤️❤️❤️❤️
  • Eine altersgemäße Handlung und Spannung 🔥
  • Ich finde es wichtig, dass es nicht zu brutal ist. Teilweise kommen die Bücher ab 12 Jahren schon echt heftig daher. Da frag ich mich immer, ob das wirklich der Geschmack der Jugend ist oder ob wir durch solche Filme und Bücher den Geschmack heranziehen. Die Ei oder Huhn – Frage quasi 😅
  • Ich bin für ein bisschen Spannung, Witz und Identifikationsmöglichkeit für Jugendliche. ❤️Tolles Gewinnspiel👏
  • Es muss spannend sein
  • Es sollte fesselnd sein und auch Lesefaule zum weiterlesen animieren
  • Es muss spannend sein und den Leser fesseln ❤️
  • Sympathische Charaktere
  • Dass es nicht zu gruselig ist! Und vielleicht noch einen pädagogischen Hintergrund 😍
  • Ich finde positive Rollenvorbilder bei Jugendbüchern besonders wichtig 🙂
  • Viele Abenteuer, leicht zu lesen, einfach schöne Geschichten
  • Spannend mit viel Humor
  • Die Charaktere sollten authentisch sein und die Handlung spannend und /oder witzig.
  • Spannung und Humor
  • Das es Abenteuer gibt, aber Rollenbilder nicht. 🔥
  • Gute Jugendliteratur soll spannend, aber nicht zu komplex von der Handlung sein😍
  • Ein gutes Jugendbuch war für mich früher realitätsnah, spannend und das Cover musste ansprechend sein. Meine Tochter meint, dass dies heute für sie auch gelte 😉
  • Dass es nah an der Realität der Kids ist und sie sich in die Charaktere reinversetzen können 🙌
  • Gute Jugendbücher sollten phantasievoll, spannend und lehrreich sein
  • Bei guten Jugendbüchern lege ich Wert auf Bildsprache, Wortspiele, Humor & Moral.

Weitere Beiträge

Kategorien
Kinderbuch Verlag

Taschenbuch-Ausgabe der Kinderbuch-Trilogie erscheint

Im Oktober 2021 erscheint die Taschenbuch-Ausgabe der Kinderbuch-Trilogie Leuchtturm der Abenteuer für Kinder ab 10 Jahren.

“Unsere Welt ist voller Herausforderungen, für die wir eine Generation wacher Geister benötigen, die eine Lösung für die anstehenden Probleme sucht”, sagt der Autor Karim Pieritz. In seinem Fantasy-Abenteuer müssen die Helden diese Eigenschaften unter Beweis stellen.

Alle drei Bücher erscheinen gleichzeitig am 01. Oktober 2021. Die Taschenbücher haben jeweils einen Umfang von 200 Seiten, kosten EUR 9,99 und sind im gesamten Buchhandel erhältlich. Die Hardcover-Ausgaben wird es auch weiterhin geben.

Leuchtturm der Abenteuer Trilogie

Teil 1Teil 2Teil 3
Taschenbuch-Ausgabe der Kinderbuch-Trilogie erscheintTaschenbuch-Ausgabe der Kinderbuch-Trilogie erscheintTaschenbuch-Ausgabe der Kinderbuch-Trilogie erscheint
Kategorien
Hörbuch Kinderbuch Schreiben Verlag

Start der neuen Kinderbuch-Trilogie

Die umfangreiche Überarbeitung meiner Kinderbücher

Meine Kinderbücher sind über einen Zeitraum von mehreren Jahren entstanden und haben meinen Sohn beim Älter werden begleitet. Die Bücher richteten sich damals an Leseanfänger ab 6 Jahren, doch die Geschichte hatte immer das Potenzial, auch ältere Leser zu begeistern. Mein Sohn (13) hat die Bücher noch einmal lektoriert und viele Dinge gefunden, die ich jetzt verbessern konnte.

Weil die Bücher für Leseanfänger nicht zu “dick” werden durften, musste ich damals viele Abstriche beim Inhalt machen. So gab es zwischenmenschliche Probleme im Verhalten der Helden untereinander, die in den alten Büchern nie aufgelöst werden konnten.

Ich krempelte die Ärmel hoch und knöpfte mir alle sechs Bände vor, um sie in Form einer Trilogie für ältere Leser umzuarbeiten. Und wie das so ist, wenn man ein “kleines” Projekt startet, stellt man schnell fest, dass es nicht so ganz einfach wird.

Karim Pieritz bei der Kinderbuch-Überarbeitung
Karim Pieritz bei der Kinderbuch-Überarbeitung

Die Entscheidung, die Handlung wie in Band 5+6 komplett auf Weihnachten zu verlegen, hatte große Auswirkungen. Plötzlich mussten meine Helden Jacken tragen – und man baut im Winter auch keine Sandburgen im Sandkasten mehr! Der gestraffte Zeitablauf hatte Folgen, die sich bis in die letzten Bände zogen, obwohl diese ja schon zu Weihnachten spielten. Letzten Endes führte der gestraffte Ablauf aber zu einem viel spannenderen und glaubwürdigeren Lese-Erlebnis.

Statt eines Radio-Reporters hat die Stadt Immergrün jetzt einen YouTuber
Statt eines Radio-Reporters hat die Stadt Immergrün jetzt einen YouTuber

Spannende Bücher für Zehnjährige

Es war schön, mich nach 7 Jahren noch einmal so intensiv mit den “Urschriften” vom Leuchtturm der Abenteuer zu beschäftigen. Das Ergebnis ist jetzt eine komplett überarbeitete neue Fassung für ein älteres Zielpublikum mit deutlicher ausgearbeiteten Charakteren, älteren Helden (Michael ist jetzt 10 statt 8, er guckt YouTube und hat ein eigenes Handy) und einer Handlung, die komplett zu Weihnachten spielt.

Einige lustige Details wurden nie thematisiert
Einige lustige Details wurden nie thematisiert

Bei den bösen Wurzelzwergen fand ich es immer sehr schade, dass viel zu wenig deutlich wurde, dass nicht alle Wurzelzwerge böse sind. In einer Urversion gab es sogar mal ein Zwergenmädchen, was sich an der Weltenrettung beteiligt hat. Dieses Mädchen hat es zwar nicht in die Neuausgabe geschafft, aber jetzt wird viel deutlicher, dass die drei Kinder entführenden Trottel aus dem Wald waschechte Hinterwäldler sind – und dass alle vernünftigen Zwerge schon lange aus dem Wald fortgezogen sind, um einer anständigen Arbeit nachzugehen.

Auch optisch sollte die Neuausgabe den älteren Lesern angepasst werden und so gibt es jetzt eine für Nicht-Leseanfänger angenehmere Schriftart.

Schriftart für ältere Leser
Eine passende Schriftart für ältere Leser

Es hat mir irrsinnigen Spaß gemacht, die Bücher in ihre jetzt endgültige Version zu bringen – zumindest für die nächsten 7 Jahre 🙂

Hörbuch-Ausgabe

Eine Hörbuch-Ausgabe der neuen Trilogie ist für 2022 geplant.

Leseanfänger-Ausgabe

Von der Trilogie gibt es jetzt auch wieder eine für jüngere Leser optimierte Ausgabe. Die sechsteilige Version für Leseanfänger basiert komplett auf dem überarbeiten Text der Trilogie und hat nichts mit den alten Büchern zu tun, die von 2013-2016 erschienen sind und 2020 archiviert wurden.

Titel-Zuordnung Alt-Neu

  • Die Reise nach Himmelblau = Freunde in Gefahr
  • Flucht durch Bärenstadt = Freunde in Gefahr
  • Gefahr in Immergrün = Freunde in Gefahr
  • Hüter des Kristalls = Kampf um die Magie
  • Der Stein der Riesen = Kampf um die Magie
  • Kampf um Himmelblau = Entscheidung am Vulkan

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der umfangreichen Veränderungen Leser der alten Ausgaben die Neuauflagen nicht als Fortsetzung verwenden können.

Leuchtturm der Abenteuer Trilogie

Teil 1Teil 2Teil 3
Start der neuen Kinderbuch-TrilogieStart der neuen Kinderbuch-TrilogieStart der neuen Kinderbuch-Trilogie

Beliebte Beiträge

Kategorien
Empfehlung Jugendbuch

Bücher für 12-jährige Lesemuffel – spannende Jugendbücher für Jungen ab 12

Jugendbücher für Jungs, die nicht gerne lesen, sind schwer zu finden. Unsere Jugendbuch-Reihe richtet sich an 12-16-Jährige, die ihr Handy nur ungerne gegen ein Buch austauschen.

Welche Bücher lesen 12 jährige Jungs? Welche Bücher sind für 12-jährige geeignet?

Was lesen Jungs mit 12 Jahren? Unsere Bestseller-Empfehlungen für Jugendbücher für Jungen ab 12 Jahren:

Externe Links: Als Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen (Infos).

Jugendbücher für Jungen ab 12 Jahren

In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage, wie speziell 12-jährige Lesemuffel zum Lesen motiviert werden können. Folgende Themen behandeln wir:

  • Lesemuffel sind hauptsächlich Jungen
  • Was spricht zwölfjährige Jungen an?

Lesemuffel sind hauptsächlich Jungen

Nach unseren Erfahrungen bei Lesungen mit anschließendem Buchverkauf sind Mädchen viel öfter unter den Zuhörern und Käufern als Jungen. Eltern von Mädchen beschäftigen sich daher vermutlich weniger mit der Frage nach der Lesemotivation. Eltern von “lesefaulen” Jungen hingegen fragen sich, wie sie ihren Lesemuffel zum Lesen bringen können.

Wir glauben, dass viele Jungs nur deshalb selten lesen, weil es für sie kaum ansprechende Angebote gibt. Zudem ist die multimediale Konkurrenz sehr groß. Wozu mühsam nach einem Buch suchen, wenn ein cooles Handyspiel in wenigen Minuten installiert ist? Bücher für Jungs, die nicht gerne lesen, sind daher schwer zu finden.

Was spricht zwölfjährige Jungen an?

Wir wollen Jungen zum Lesen motivieren. Um das zu erreichen, nutzen wir verschiedene Stilmittel.

  • Eine Junge als Ich-Erzähler
  • Eine spannende Handlung

Eine Junge als Ich-Erzähler

Die Story wird von einem jugendlichen Ich-Erzähler erzählt, dadurch können Jungen sich leicht mit dem Helden identifizieren. Der 13-jährige John hat genau die Probleme, die ein Junge in der Pubertät hat. Er will auf seine Mitschüler cool wirken und dazu gehören. Als er von älteren Mitschülern gemobbt wird, gerät sein Leben aus den Fugen. Im Internat, in das ihn seine Eltern daraufhin stecken, beobachtet er ähnliche Situationen wie zuhause, doch nun greift er ein. Jungen lieben es, Helden zu sein, was ihre Begeisterung für Superhelden-Geschichten zeigt. In unserem Buch können sie miterleben, wie “normale” Teenager zu Helden werden. Ihre Superkräfte erarbeiten sie sich im Laufe der Zeit durch mutiges und gewissenhaftes Handeln.

Eine spannende Handlung ist die beste Lesemotivation

Das spannende Abenteuer bietet alles, was ein Jungenherz höher schlagen lässt: ein “Quanten-Tablet” mit einer künstlichen Intelligenz, ein unsterblicher Ritter, ein Lehrer, der finstere Pläne ausheckt,  böse Mitschüler, denen man lieber nicht bei Vollmond begegnet, schöne Mädchen in Not, ein geheimnisvolles Rollsiegel aus biblischer Zeit, eine Reise in ein digitales Universum und viele Rätsel, die gelöst werden müssen.

Buchbeispiele

Im Beitrag Coole Kinderbücher für Jungs haben wir zahlreiche Beispiele für spannende Kinderbücher aufgeführt, die Lesemuffel ansprechen. Kurz zusammengefasst:

Auch für unsere Jugendbücher erhalten wir viel positives Feedback:

Ein LeserIch bin hin und weg! Mein Sohn ist nur schwer vom Lesen zu begeistern, aber dieses Buch hat es endlich geschafft, ihn in seinen Bann zu ziehen. Er hat das Buch quasi aufgesaugt und begeistert davon erzählt (auch das ist Neuland)!

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren

Unsere Jugendbücher werden von unseren Lesern gerne für Buchvorstellungen und in Vorlesewettbewerben verwendet, sie landen immer wieder auf Platz 1 in verschiedenen Kategorien bei Amazon.

  • Jugendbuch-Reihe
    Jugendbuch-Reihe ab 12 Jahren

Sie können unsere Bücher direkt in Ihrer Lieblingsbuchhandlung kaufen. Unsere Titel gibt es auch mit kostenlosem Versand im Online-Handel:

Amazon Thalia Hugendubel Weltbild

Externe Links: Als Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen (Infos).

Aktuelle und beliebte Beiträge

Kategorien
Jugendbuch Schreiben

Was ist bei einem Jugendbuch für Jungen ab 12 Jahren besonders wichtig?

Welche Bücher lesen 12 jährige Jungs?

In meinen sozialen Netzwerken kamen einigen sehr interessante Antworten auf die Frage, was an einem Jugendbuch besonders wichtig ist. Es zeigt sich, dass Spannung im Fokus steht:

  • Das es spannend und abenteuerlich ist.
  • Es muss einen fesseln, spannend und lehrreich sein.
  • Spannend, witzig und ein tolles Happyend für die Kids.
  • Es muss die die Neugier wecken und spannend geschrieben sein.
  • Dass es spannend ist, aber nicht zu gruselig …

Doch auch die Charaktere spielen eine große Rolle:

  • Die Charaktere sollen klug entscheiden.
  • Die Charaktere sollten sympathisch sein und so, dass man mit ihnen mitfiebern kann.
  • Wichtig sind Charaktere, die Vorbilder sind und mit denen sich die Kinder identifizieren können.

Auch die Handlung muss die Leser überzeugen:

  • Mir ist es wichtig das die Handlung fesselnd ist und man das Buch nicht mehr weglegen möchte.
  • Ich liebe es, wenn eine erste Liebe darin vorkommt …
  • Mir ist es wichtig, das mich die Handlung von den ersten Seiten mitzieht und ich mitfühlen kann.
  • Interessant, aufregend, eine Herausforderung für die Helden, die die Bösen besiegen.
  • … und am Schluss ein Happyend.

Weitere Kommentare:

  • Ein farbenfrohes Cover.
  • Die Schrift soll nicht verschnörkelt und einfach zu lesen sein.
  • Ein paar Illustrationen wären auch nicht schlecht.
  • Platz für die eigene Fantasieentwicklung!
  • Gern nähere Erläuterung von Worten/ Dingen.
  • Jugendgerecht geschrieben mit interessantem Thema.
  • Dass es mehrere Teile hat, damit die Jugendlichen auch länger was davon haben. Ab einem bestimmten Alter ist es ja schon schwer, sie zum lesen zu bringen.

Ich möchte meinen Facebook- und Instagram-Followern für ihre Antworten danken.

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren
Kategorien
Empfehlung Kinderbuch Schreiben

Coole Kinderbücher für Jungs

Wie finde ich coole Kinderbücher für Jungen?

In diesem Beitrag finden Eltern Tipps und Anregungen für die Suche nach guten Kinderbüchern für Jungen. Wir führen konkrete Buchbeispiele auf, z.B. Harry Potter, Gregs Tagebuch, Tom Gates, Captain Underpants, Leuchtturm der Abenteuer, Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel, und erwähnen auch Klassiker wie den Zauberer von Oz oder Timm Thaler. Wir behandeln ausführlich folgende Punkte:

  • Spannung und Glaubwürdigkeit im Kinderbuch
  • Identifizierung mit dem Helden
  • Das Lesealter
    • Kinderbücher von 0 – 6 Jahren
    • Kinderbücher von 6- 8 Jahren
    • Kinderbücher von 9-11 Jahren
    • Kinderbücher ab 12 Jahren
  • Schwierige Themen im Jugendbuch
  • Das Beispiel Harry Potter
  • Die Wünsche meines Sohnes
  • Beispiele für coole Kinderbücher für Jungen

Über Spannung, Glaubwürdigkeit, Identifikation und Lesealter

Kinderbücher vermitteln wichtige Werte, machen Mut, sind lehrreich, motivieren zum Lesen oder beschleunigen das Einschlafen. Das wären schon genug Gründe, sich ein gutes Kinderbuch zu besorgen, aber als mein Sohn mit 4 Jahren immer wieder neue Gutenachtgeschichten erzählt bekommen wollte, war das der entscheidende Auslöser für mich und ich ging mit ihm auf die Suche nach interessanten Büchern.

Doch die zahlreich für diese Altersgruppe vorhandenen Geschichten über ängstliche Häschen und andere freundliche Waldbewohner wollte er nicht mehr hören. Versuche, solche Geschichten dennoch vorzulesen, scheiterten. Mein Sohn wollte spannende und lustige Abenteuergeschichten hören. Schon Kleinkinder entwickeln Vorlieben und lassen sich nicht alles Beliebige unterjubeln. Je älter die Kinder werden, desto schwerer wird es, sie zu einem Buch zu überreden.

Die Suche nach coolen Büchern für Jungen ging weiter. Doch irgendwie musste ich die unglaubliche Vielzahl an Titeln filtern und ich überlegte mir Eigenschaften, die ein gutes Kinderbuch für einen Jungen meiner Meinung nach erfüllen sollte.

Spannung und Glaubwürdigkeit im Kinderbuch

Spannung entsteht durch offene Fragen am Ende einer Szene. Das gilt allgemein für jede belletristische Literatur und damit auch für Kinderbücher. Gibt es keine offene Frage, kann man auch aufhören zu lesen. Solche Bücher sind das Gegenteil von spannend, sie sind langweilig.

Auch eine unglaubwürdige Handlung kann bei kleinen Zuhörern Frust auslösen. Wieso verträgt sich Pupsihoppelhas mit Knautschiflauschbär wieder, nachdem er ihm immer wieder seine Trinkflasche heimlich leer getrunken hat? Pupsihoppelhas hat doch allen Grund, sauer zu sein und sich ein wenig zu revanchieren!

In einem guten Kinderbuch muss es dem Autor gelingen, eine für die Zielgruppe spannende Handlung aufzubauen, zu halten und am Ende aufzulösen. Dafür muss sich der Autor in den Protagonisten hineinversetzen und mit ihm fühlen, nur dann kann sich der Leser ebenfalls mit ihm identifizieren. Dann werden die Sorgen und Ängste des Protagonisten zu den eigenen und die offenen Fragen des Helden werden auch für den Leser bedeutsam.

Identifizierung mit dem Helden

Für Spannung und Glaubwürdigkeit ist die Identifikation mit dem Helden unverzichtbar. Wer interessiert sich schon für die Handlung, wenn ihm die Charaktere egal sind?

Als Leser fällt es leichter, sich in Helden hineinzuversetzen, die einem ähneln. Den Autoren geht es beim Schreiben ähnlich, daher schreiben männliche Autoren meist aus der Sicht eines Mannes und weibliche aus Sicht einer Frau.

Dieser Logik folgend müsste das perfekte Kinderbuch von einem Kind geschrieben werden. Da Kinderbücher aber in der Realität meist von Erwachsenen geschrieben werden, könnte die Identifikation mit dem Helden für Leser und Autor wenigstens durch das Geschlecht erleichtert werden. Ein männlicher Autor schreibt dann aus Sicht eines Jungen und eine Autorin aus Sicht eines Mädchens.

Harry Potter als Gegenbeispiel

Dass es auch andersrum geht, hat Joanne K. Rowling in ihrem Kinderbuch-Bestseller Harry Potter bewiesen – und das mit großer Glaubwürdigkeit. Ich kenne keinen Jungen, der sich nicht mit Harry identifizieren kann, nur weil er ihm nicht abkauft, ein Junge zu sein. Es ist eine wahre Kunst, sich gedanklich in das andere Geschlecht zu versetzen. Ich kann mich als Autor sehr gut in den kleinen Jungen, der ich mal war, zurückversetzen, aber ich kann mich nur schwer in ein Mädchen hineindenken, insbesondere, wenn es eine Prinzessin sein soll. Die Mädchen, die in meinen Büchern vorkommen, sind nicht ohne Grund cooler und frecher als Mädchen, die nur von ihrem Traumprinzen auf dem Ponyhof träumen. In meinem aktuellen Jugendbuch habe ich aus diesen Gründen einen männlichen Ich-Erzähler gewählt.

Das Lesealter

Das Alter des Kindes spielt eine große Rolle bei der Buchauswahl. Verlage ordnen ihre Bücher nach Lesefähigkeit, Wortschatz und Komplexität der Handlung dem Lesealter zu.

Auch der Stil, z.B. bezüglich der Anzahl der Szenenwechsel und Handlungsstränge, der Länge der Sätze und verwendeten Worte, ist wichtig für die Zuordnung. Für Ironie haben die Kinder erst ab ca. 9 Jahren ein Verständnis.

Kinderbücher von 0 – 6 Jahren

Diese Kinder benötigen sehr fröhliche Texte mit einfacher Handlung und vielen Bildern. Hier stehen Alltagssituationen im Mittelpunkt, die die Kinder bewegen, z.B. der erste Zahnarztbesuch. Ziel ist es, den Kindern das Gefühl zu vermitteln, dass sie mit ihren Ängsten nicht alleine sind und dass sie die Herausforderungen meistern können.

Kinderbücher von 6- 8 Jahren

Kinderbuch für Erstleser
Erstlesebuch

Bei Leseanfängern sind kurze Hauptsätze mit einfachen Worten wichtig, jedoch muss zwischen Schulbüchern und Kinderbüchern unterschieden werden.

Schulbücher helfen im Unterricht beim Lesen lernen, sie sind Pflichtlektüre und bewusst nicht sehr spannend. Die Handlung soll nicht ablenken.

Kinderbücher hingegen können durch eine spannende Handlung zum freiwilligen Lesen motivieren. Das ist eines der wichtigsten Ziele, die ich mit meinem Erstlesebuch “Dino-Alarm” erreichen will. Bilder sind für diese Altersgruppe auch noch wichtig.

Unter 8 Jahren ist die detaillierte Darstellung von Gewalt tabu. Tragische Ereignisse sollten schon geschehen sein und nicht in der laufenden Handlung passieren.

Kinderbücher von 9-11 Jahren

In Büchern für fortgeschrittene Leser kann der Textanteil dominieren, Bilder werden weniger wichtig (aber nicht völlig). Im Mittelpunkt des Lese-Erlebnisses steht die eigene Phantasie.

Es sind mehrere Handlungsstränge erlaubt und der verwendete Wortschatz wird größer. Ironie und schwarzer Humor wird von den Lesern jetzt verstanden. Bilder sind für diese Altersgruppe auch noch wichtig.

Tragische Ereignisse können jetzt auch in der laufenden Handlung geschehen. Beispiel: Der Leser lernt den sympathischen Vater von Timm Thaler noch kennen. Als er durch einen vermeintlichen Unfall stirbt, verliert der Leser ihn quasi mit. Der Verlag empfiehlt das Buch ab 10 Jahren.

Ein Film, der sich nicht an diese Regel hält, ist Star Wars Episode 4. Der Zuschauer lernt Onkel und Tante von Luke Skywalker noch kennen. Am Ende liegen ihre verkohlten Skelette am Boden und Luke muss sie begraben. Der Film ist ab 6 Jahren und diese Szene ist für jüngere Zuschauer nur schwer verdaulich. Glücklicherweise ist Luke schon ein junger Erwachsener und die Handlung spielt in einer anderen Galaxis, das hilft bei der Abgrenzung.

Besonders Jungen lieben es, Helden zu sein, z.B. bei der Rettung entführter Freunde oder im Kampf gegen Bösewichte.

Für Kinder unter 11 Jahren ist ein Happy End am Ende Pflicht, ein offenes Ende ist Tabu.

Kinderbuch ab 10 Jahren (Trilogie Teil 1)
Kinderbuch ab 10 Jahren

Diese Vorgaben habe ich in meinen Leuchtturm-der-Abenteuer-Kinderbüchern beachtet. Wichtig ist mir, dass sich die Leser mit den Helden identifizieren können, daher beginnen sie ihre Abenteuer als “normale” Kinder ohne besondere Kräfte.

Ich habe das große Glück, dass mein Sohn die Abenteuer, die ich mir ausdenke und die ich cool finde auch cool findet. Ich konnte ihn schon in jungen Jahren zum Lesen begeistern und auch meine neuen Geschichten liest er gerne.

Auf meine Bücher hat er großen Einfluss und gemeinsam feilen wir an der Handlung. Er ist für mich die wichtigste Inspirationsquelle und der strengste Kritiker.

Kinderbücher ab 12 Jahren

Pubertierende Leser empfinden das Handlungsmotiv, dass ein Junge ein Mädchen erobern will (oder umgekehrt), als spannend. Das Love Interest hält Einzug in die literarische Welt eines Teenagers und so wandelt sich das Kinderbuch zum Jugendbuch.

Kinderbücher unterscheiden sich nicht nur beim Thema Erste Liebe vom Jugendbuch, auch die Gewalt spielt eine stärkere Rolle. Bei vielen Jugendbüchern steht der Überlebenskampf in einer feindlichen Umwelt im Mittelpunkt, dabei wird Gewalt sehr detailliert gezeigt. In Jugendbüchern sterben wichtige Bezugspersonen und Mentoren (Eltern, ältere Geschwister, beste Freunde, Lehrer) von Kapitel zu Kapitel (z.B. in Die Bestimmung oder Die 100, beide ab 14 Jahren). Eine derart chaotische Welt wäre für jüngere Leser beängstigend.

Schwierige Themen im Jugendbuch

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel (Jugendbuch)
Jugendbuch ab 12 Jahren

In Jugendbüchern werden auch schwierige Themen behandelt, die in Kinderbüchern nur selten thematisiert werden, z.B. Mobbing. Bei meinem Jugendbuch mit einem 13-jährigen Helden fiel mir die Festlegung der Leser-Zielgruppe schwer.

Es gibt die ungeschriebene Regel, dass Leser von Kinder- und Jugendbüchern meist 2 Jahre jünger als die Helden der Bücher sind (siehe unten das Beispiel Harry Potter). Nach dieser Regel wäre das richtige Lesealter für mein Jugendbuch “Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegelab 11 Jahren. Da ich in dem Buch auch schwierige Themen wie Mobbing und Fanatismus behandle und ähnliche Bücher ab 12 Jahren empfohlen werden, habe ich auch für mein Buch das Lesealter offiziell auf ab 12 Jahren festgelegt.

Jedoch haben sich Testleser von 9 bis 14 Jahren positiv über das Buch geäußert. Daher denke ich, dass es auch von jüngeren Lesern gelesen werden kann, allerdings werden 10-Jährige einige Dinge darin nicht verstehen. Interessanterweise haben meine jüngeren Testleser keine Verständnisprobleme beklagt. Sie haben die in meinen Augen problematischen Stellen einfach überlesen und die Haupt-Handlung blieb für sie verständlich.

Das Lesealter am Beispiel Harry Potter

Die Harry-Potter-Bücher halten sich sehr gut an die Regel, dass die Leser meist 2 Jahre jünger als die Helden sind. Der erste Band, in dem Harry 11 Jahre alt wird, ist sehr gut für 9-Jährige geeignet. Harrys Alter entspricht übrigens immer der Formel Bandnummer + 10.

In Band 4 (Harry ist 14) gibt es am Ende einen Todesfall, zudem spielt das Thema Eifersucht eine Rolle. Mit diesen Themen können 12-jährige Leser gut umgehen, die Bücher wandeln sich langsam zu Jugendbüchern.

In Band 5 ist Harry 15 Jahre alt, zudem ist das Buch mit über 1000 Seiten sehr umfangreich. Vom Stil ist es auch ein Thriller, damit ist das Buch definitiv kein Kinderbuch mehr. Speziell Harrys Probleme mit psychischen Übergriffen durch Voldemort und den Dingen, die er mit ansehen muss (z.B. den Tod seines Patenonkels), eignen sich nicht für 11-jährige oder jüngere Leser.

Die Verlagsempfehlungen passen nicht immer

Der Verlag empfiehlt Band 5 für Leser ab 10 Jahren, was meiner Meinung nach falsch ist. Am Ende sollten immer die Eltern entscheiden, ob ein Buch für ihr Kind geeignet ist, denn das ist sehr individuell und von persönlichen Vorlieben des Kindes abhängig. Ich empfehle den Eltern, gemeinsam mit ihrem Kind in das Buch zu schauen und die Leseprobe zu lesen.

Als die Harry-Potter-Bücher (vor genau 20 Jahren) veröffentlicht wurden, konnte eine Generation mit ihnen aufwachsen. So konnten sich die Leser mit ihren Helden zusammen weiterentwickeln. Heute kann jedes Kind alle Bücher auf einmal konsumieren und das sollte man sich als Eltern gut überlegen.

Mein Sohn hatte mit 9 Jahren schon mit Band 2 große Probleme, weil Harry darin unheimliche Stimmen hört und weil alle anderen im Buch das auch seltsam finden. Er hat das Buch von sich aus wieder weggelegt und wenn ein Kind so etwas tut, sollte man das respektieren, auch wenn man selbst absoluter Fan ist und seine Freude an den Büchern mit seinem Kind teilen will.

Die Wünsche meines Sohnes

Mein Sohn hat sich mit ca. 4-8 Jahren actionreiche, spannende und lustige Abenteuergeschichten gewünscht. Viele dieser Abenteuer habe ich mir für ihn ausgedacht, doch einige Wenige fanden wir auch im Buchladen.

Dabei fiel mir auf, dass es fast immer Bücher zu Filmen oder TV-Serien waren. Ob LEGO Star Wars oder Ninjago – die coolen Abenteuergeschichten entdeckte mein Sohn zuerst im Fernsehen. Die Bücher waren dann meist Nachschlagewerke mit Hintergrundinformationen zu den Minifiguren.

Die zweite Auffälligkeit war, dass er Geschichten mit Superhelden spannend fand. Ein Held mit besonderen Fähigkeiten stellt sich mutig einem übermächtigen Bösewicht entgegen und rettet die Welt.

Die Auswahl an Büchern, die ihn interessierten, war jedoch sehr bescheiden.

Wie kann man das Lesen fördern?

Lesekompetenz ist der Schlüssel zum Erfolg in Schule und Beruf. Um Kinder und Teenager trotz der Konkurrenz durch Handy, Tablet, Konsole und Fernseher für ein Buch zu begeistern, muss sie der Inhalt mitreißen. Als mein Sohn 10 Jahre alt war, gab es für ihn glücklicherweise mehr Auswahl an spannenden Büchern für Jungen, als zuvor. Aus dem großen Angebot wählte mein Sohn nach konkreten Vorgaben:

  • Es muss ein Comic-Roman sein
  • Das Buch muss in der Ich-Perspektive geschrieben sein
  • Die Themen sollen von Schule und Familie handeln

Die Bilder im Comic-Roman durften aber nicht zu perfekt sein, also nicht, wie in einem echten Comic. Es sollten Skizzen sein, die wie selbst gezeichnet aussehen.

Die Ich-Perspektive aus Sicht eines Jungen ist die erste Wahl und die Sicht des Helden darf nicht überschritten werden (also kein auktorialer, allwissender Erzähler)! Die Charaktere sollen “normale” Typen sein und gerne mal einen Fettnapf mitnehmen.

Als Handlung interessierten ihn Themen aus Schule und Familie, gerne mit mehreren Handlungssträngen. “Die drei Fragezeichen” waren ihm zu eingleisig und daher langweilig. Ich interpretiere das so, dass er klassische Krimis weniger mochte, sondern lieber Thriller, wo der Held von einem Abenteuer zum nächsten jagt.

Ich konnte ihm einen Klassiker näherbringen, in dem die Heldin ein Problem nach dem anderen lösen muss: den Zauberer von Oz. Diese Abenteuergeschichte fand er ganz toll. Er fand, dass Dorothy eine mutige Heldin war, die viele interessante Orte auf ihrer langen Reise besuchte.

Beispiel für coole Kinderbücher für Jungen

Mit 10 Jahren war mein Sohn ein begeisterter Leser der Buchreihen, die im Beitragsfoto oben abgebildet sind. Diese Kinderbücher fand mein Sohn damals cool. Das lässt sich natürlich nicht auf jeden Jungen übertragen, denn jedes Kind ist ein Individuum mit eigenen Vorlieben. Es gibt zwar Muster, die für die meisten Jungen gelten, doch letzten Endes entscheidet immer der Leser, ob ihm ein Buch gefällt.

Fragen Sie ihr Kind, was es in Geschichten spannend findet und was nicht. Stöbern Sie mit ihm in der Kinderbibliothek und wenn es sich für ein in Ihren Augen langweiliges LEXIKON entscheidet, dann akzeptieren Sie seine Meinung und freuen Sie sich, dass es überhaupt ein Ding mit zusammengeklebten Papierblättern interessant findet.

Kinder- und Jugendbücher

Erstleserab 8ab 10ab 12
Coole Kinderbücher für JungsCoole Kinderbücher für JungsCoole Kinderbücher für JungsCoole Kinderbücher für Jungs

Beliebte Beiträge

Kategorien
Jugendbuch

Neuigkeiten zum Jugendbuch ab 12 Jahren

Die erste Rezension ist da!

Für mein neues Jugendbuch wurde die allererste Rezension geschrieben und ich freue mich riesig über die 5 Sterne!

Zitat: “Sie werden begeistert sein … er schreibt flüssig und fesselnd, mit viel Hintergrundwissen und Fantasie. Ich fand das Buch außergewöhnlich …”

Wenn Ihr das Buch mittlerweile gelesen habt, würde ich mich auch über Euer Feedback sehr freuen. Schickt es mir per E-Mail oder als Rezension bei Amazon.

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren

Beliebte Artikel

Kategorien
Jugendbuch

Spannendes Abenteuer-Jugendbuch

Ich habe als Jugendlicher die Indiana Jones-Filme geliebt. In meinem neuen Jugendbuch gibt es viele Bezüge zu den Filmen, doch spielt die Handlung in unserer Zeit und ich mixe die Genres. So treffen in dem Buch magische Artefakte aus biblischer Zeit auf moderne Quantencomputer und ein Engel erscheint in der Form eines Supporters einer intergalaktischen Hotline.
In meinem Jugendbuch greife ich auch aktuelle Themen auf. Mobbing spielt eine große Rolle und auch die Gefahren des Internets werden beleuchtet, allerdings nicht mit erhobenem Zeigefinger. Meine Helden sind nicht allwissend und verhalten sich normal und nicht politisch korrekt. Jugendliche machen Fehler und lernen daraus – vielleicht auch, wenn sie von den Fehlern anderer lesen.

Das neue Jugendbuch ist als schöne Hardcover-Ausgabe oder als günstiges eBook im Buchhandel ab sofort erhältlich, z.B. bei Amazon, Weltbild und Thalia! Für coole Jungen und Mädchen.

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren
Kategorien
Jugendbuch Schreiben

Die Jugendsprache in meinem ersten Jugendbuch

Mein erstes Jugendbuch ist aus dem Druck und seit dem 13.02.2017 im Handel erhältlich.

Jugendbuch ab 12 Jahren

Dass dieses Buch existiert, verdanke ich meinem Sohn, denn er wollte mal bei diesem spannenden Vorgang zusehen: dem Schreiben. Ich setzte mich von ihm neugierig beobachtet vor ein leeres Dokument und fing an. Es entstand die erste Szene mit John, der in ein Internat abgeschoben werden sollte, weil ein Verbrecher hinter seinen Eltern her war. Mein Sohn forderte immer neue Szenen und je länger ich an dieser Geschichte schrieb, desto spannender fand ich sie. Plötzlich wollte ich nur noch an diesem Abenteuer arbeiten und legte dafür ein anderes Projekt auf Eis.

Besonderer Dank gebührt meiner Frau. Sie ist die Kraft, die mich zu mehr anspornt, als ich zunächst liefere. Ohne ihre ehrliche und immer konstruktive Kritik wäre die Handlung meiner Bücher unverständlicher, weniger spannend und die Charaktere wären weniger glaubwürdig.

Da der Held des Buches älter als mein Sohn ist, brauchte ich eine andere Inspirationsquelle. Ich begab mich auf eine spannende Zeitreise in meine eigene Jugend als pubertierender 13-Jähriger. Das war zu Anfang etwas schwierig, aber mir half die Tatsache, dass ich im Herzen ein Junge geblieben bin, der die Dinge nicht so ernst nimmt.

Ich möchte auch den Teilnehmern des Writers Coaching-Kurses, den ich seit 2013 besuche, danken, insbesondere meinen Testlesern Claudia Johanna Bauer (Kursleiterin), Fabienne Boulaich, Ina Wulf und Nicole K., die auch an der Schreibreise nach Usedom 2016 teilgenommen haben, wo ein Großteil meines Jugendbuches entstanden ist. Außerdem möchte ich der Autorin Juliane Jacobsen danken.

Besonderer Dank gebührt auch meiner Illustratorin Sonja K. Richter, die mich durch ihre Bilder zu neuen Dingen inspiriert und mich auf “schiefe Bilder” aufmerksam gemacht hat. Das Cover und die 20 Innenillustrationen sind wunderschön geworden.

Die Jugendsprache im Jugendbuch

Aber auch wenn ich die Gefühlswelt eines 13-Jährigen aus eigener Erfahrung kannte, hatte ich Probleme, die richtige Sprache zu finden. Dabei halfen mir jugendliche Testleser, die ihre Aufgabe ganz fantastisch gemeistert haben. So danke ich Nick (12), Finn (12), Linda (13), Julius (13), Basti (14) und Tim (16) für ihren tollen Einsatz und ihre unglaublich hilfreiche Kritik! Sie haben mich auf zahlreiche sprachliche Probleme aufmerksam gemacht und mir bezüglich der Glaubwürdigkeit der Charaktere sehr geholfen.

Jugendsprache im Jugendbuch - "Alter" statt "Oha"
Jugendsprache im Jugendbuch - "Hässlichkeiten" statt "hässliche Gestalten"
Jugendsprache im Jugendbuch - "Handy" statt "Smartphone"

Ohne die Kritik meiner jugendlichen und erwachsenen Testleser wäre dieses Buch heute ein ganz anderes!

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren