Die Nutzung elektronischer Medien ist bei Kindern und Jugendlichen stark angestiegen und die Motivation, ein Buch zu lesen, in gleichem Maße gesunken. Dabei ist Lesekompetenz auch weiterhin der Schlüssel zum Erfolg in Schule und Beruf und zudem eine wichtige Fähigkeit für viele weitere Lebensbereiche. Lesen eröffnet neue Welten und hilft, vom Alltag abzuschalten. In diesem Beitrag sind Ideen und Methoden aufgeführt, die sich um das Thema Leseförderung in der Grundschule drehen.
Was gehört zur Leseförderung?
- Spaß am Lesen soll vermittelt werden
- Kinder sollen ihrem Alter entsprechend lesen
- Konkrete Maßnahmen, die Schüler*innen mit Leseschwierigkeiten beim Lesen lernen helfen
Wichtig ist, dass Kinder mit einer diagnostizierten Dyslexie (Legasthenie, Leseschwäche) eine ernstzunehmende Krankheit haben, die speziell therapiert werden muss. Die unten erwähnten Maßnahmen würden ihnen nicht helfen und im schlimmsten Fall sogar den Erfolgsdruck unnötig steigern.
Wie kann man das Lesen fördern?
Für die Leseförderung von Kindern in der Grundschule bis zur 6. Klasse bieten sich Lehrer*innen und Eltern mehrere Möglichkeiten an. Bei der Wahl der verwendeten Bücher muss auf einen spannenden und zum Lesen motivierenden Inhalt geachtet werden. Sehr beliebte Methoden sind jährlich stattfindende Veranstaltungen, aber auch die Nutzung von Internet-Portalen, die sich der Leseförderung widmen.
- Lesemotivation durch spannende Inhalte
- Buchvorstellungen in der Klasse durch Schüler*innen
- Vorlesen / Bundesweiter Vorlesetag
- Vorlesewettbewerb für die 6. Klassen
- Quizfragen bei Antolin
Jedes Kind lernt das Lesen auf seine eigene Art und Weise, daher sollten die hier aufgeführten Ideen individuell für das Kind gewählt werden.
Lesemotivation durch spannende Inhalte
Bücher sind ein Medium, das Kinder eine Weile beschäftigen kann, jedoch hat dieses Medium im Laufe der Zeit starke Konkurrenz bekommen. Um Kinder und Teenager trotz Handy, Konsole und Fernsehen für ein Buch zu begeistern, muss sie der Inhalt umso mehr mitreißen!
Hier berichte ich ausführlich von meiner schwierigen Suche nach spannenden Büchern für Jungs.
Buchvorstellungen in der Klasse durch Schüler*innen
In 6. Klassen müssen Schüler*innen im Deutsch-Unterricht oft Bücher vorstellen – und zwar selbst gelesene Bücher, die sie gut finden. Auf diese Weise wird ein Buch, das ein Kind erfolgreich zum Lesen motiviert hat, anderen Kindern zur Lektüre empfohlen. Diese “Mundpropaganda” ist extrem hilfreich, um interessante Inhalte für Kinder zu finden.
Mein Buch Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel ist auf diese Weise bei Schüler*innen der 6. Klasse sehr beliebt geworden und es wird sehr oft in Vorlesewettbewerben und für Buchvorstellungen verwendet. Hier ist eine ausführliche Anleitung für eine Buchvorstellung mit meinem Jugendbuch.
Vorlesen / Bundesweiter Vorlesetag
Vorlesen ist eine schöne Möglichkeit, Kinder an Bücher heranzuführen und dabei gemeinsame Erlebnisse zu schaffen.
Seit 2004 gibt es den Bundesweiten Vorlesetag als gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn. Der Vorlesetag fördert das Zuhören von literarischen Texten. Das Event ist laut Veranstalter Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern.
Nach meinen Lesungen, unter anderem dem Bundesweiten Vorlesetag, ist das Interesse an meinen Büchern immer sehr groß.
Vorlesewettbewerb für die 6. Klassen
Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben, er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Jedes Jahr im Herbst nehmen in Deutschland ca. 600.000 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 an den Vorlesewettbewerben ihrer Schulen teil. Ab Februar des Folgejahres finden die Regionalentscheide statt, bis dann im Sommer das spannende Finale durchgeführt wird, zuletzt vom 20. bis 21. Juni 2022 in Berlin.
Wie jeder Wettbewerb motiviert auch dieser die Schüler*innen, viel zu üben und sich in ihrer Disziplin zu verbessern – ideal für die Leseförderung.
2021 habe ich vor zwei 6. Klassen einer Grundschule in Berlin-Pankow gelesen. Im Anschluss habe ich die Schüler*innen auf ihren anstehenden Schul-Vorlesewettbewerb vorbereitet. Themen waren, wie man eine spannende Lesung durchführt und was Spannung in der Literatur überhaupt ist. Hier ist Unterrichtsmaterial für die 6. Klasse sowie Tipps zur Auswahl geeigneter Bücher.
Quizfragen bei Antolin
Für alle unsere Kinder- und Jugendbücher gibt es spannende und lustige Quizfragen beim Leseförderportal Antolin. Damit wollen wir das Leseverständnis und die Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen nach der Lektüre unserer Bücher fördern.
© Schroedel, Braunschweig, antolin.westermann.de
Antolin ist ein Internetportal, bei dem Schüler*innen einer Klasse von ihren Lehrer*innen angemeldet werden. Dort wählen die Kinder einen Buchtitel, den sie gelesen haben, lösen dazu Quizfragen und verdienen sich Punkte. Antolin verleiht auch Orden und kann wie jeder Wettbewerb dazu führen, dass Kinder ihre persönliche Leistung steigern.
Ich freue mich sehr über die positiven Bewertungen dort von den Schüler*innen.
Bücher für die Leseförderung
Weil es so schwierig war, an spannenden Lesestoff für jüngere Leser zu kommen, schrieb ich selber Bücher mit spannenden Inhalten. Später gründete ich einen Verlag, um sie zu veröffentlichen (Infos zur Verlagsgründung). Schwerpunkt meines Berliner Verlages sind spannende und zum Lesen motivierende Kinder- und Jugendbücher.

Das Feedback von Lehrern, Eltern und meinen jungen Lesern war und ist sehr positiv, zum Beispiel nach Lesungen oder in Rezensionen. Meinen Büchern gelingt es mit ihrer spannenden und lustigen Handlung, Jungen und Mädchen vom Medium Buch zu begeistern. Sogar “lesefaule” Kinder und Teenager werden durch sie zum Lesen angeregt, es sind Bücher für Lesemuffel und gut geeignet zur Leseförderung durch Lesemotivation.
Ein Leser: Ich bin hin und weg! Mein Sohn ist nur schwer vom Lesen zu begeistern, aber dieses Buch hat es endlich geschafft, ihn in seinen Bann zu ziehen. Er hat das Buch quasi aufgesaugt und begeistert davon erzählt (auch das ist Neuland)!
Eine Lehrerin (7. Klasse): Nachdem Ihr Buch im Unterricht behandelt wurde, meinten alle Schüler, sie hätten es gern gelesen und interessant und spannend gefunden. Es ist Ihnen gut gelungen, Ihre jungen Leser anzusprechen und Lust aufs Lesen zu wecken. (Zum gesamten Feedback.)
Beliebte Beiträge
- Vorlesewettbewerb 6. Klasse – Tipps für spannende Jugendbuch-LesungUnterrichtsmaterial: Vorbereitung auf Vorlesewettbewerb für 6. Klasse Grundschule, Auswahl geeigneter Bücher, Buchempfehlung für Buchvorstellung.
- Buchvorstellung 6. Klasse Gymnasium Jugendbuch Beispiel von SchülerinAnleitung für eine Buchvorstellung 6. Klasse Gymnasium am Beispiel Jugendbuch für Schülerinnen und Schüler, auch als PDF.
- Bücher für 12-jährige Lesemuffel – spannende Jugendbücher für Jungen ab 12Eltern von “lesefaulen” Jungen fragen sich, wie sie ihren “Lesemuffel” zum Lesen bringen können. Geeignete Jugendbücher sind schwer zu finden.
- Coole Kinderbücher für JungsWie finde ich coole Kinderbücher für Jungen? Über Spannung, Glaubwürdigkeit und das richtige Lesealter in Kinder- und Jugendbüchern.