Kategorien
Jugendbuch Tipps

Buchvorstellung 7. Klasse Gymnasium – Ideen am Beispiel Jugendbuch

Anleitung / Vorlage für eine Buchvorstellung Klasse 7 am Beispiel Jugendbuch

Wir haben Euch hier Ideen und die wichtigsten Punkte für eine Buchvorstellung am Beispiel von Band 2 der Reihe “Geheimnisvolle Jagd” zusammengestellt.

Wie mache ich eine Buchvorstellung 7. Klasse?

In diesem Beitrag findest Du Ideen und Tipps für eine gute Buchvorstellung. Folgende Punkte müssen mindestens aufgeführt und beantwortet werden, alle davon behandeln wir ausführlich am Beispiel:

  • Titel und Cover
  • Inhalt (Klappentext)
  • Autor*in
  • Verlag
  • Seitenzahl
  • Preise und Ausgaben
  • Erscheinungsdatum der Erstauflage
  • Altersempfehlung
  • Genre
  • Illustrator*in
  • Hauptfiguren
  • Worum geht es in dem Buch?
  • Textauszug auswählen
  • Weitere Infos zum Buch

Welches Buch für Buchvorstellung 7. Klasse?

Folgende Bücher werden von Schülerinnen und Schülern sehr gerne für Buchvorstellungen genutzt:

  • Leuchtturm der Abenteuer Freunde in Gefahr: 4. & 5. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel, 6. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge, 7. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex, 8. Klasse

Titel und Cover

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge (Jugendbuch)

Wichtig: Für den Zweck einer Buchvorstellung erlauben wir Dir, das Cover und andere Bilder dieser Webseite (z.B. das Autorenfoto oder Illustrationen aus dem Innenteil) auszudrucken.

Inhalt (Klappentext)

Das Schicksal der Menschheit steht auf dem Spiel! Ein finsterer Bösewicht will die Erde digitalisieren, um Menschen wie Dateien auf einer Festplatte zu löschen. Dafür sucht er nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge. Dieses mächtige Objekt aus biblischer Zeit setzt jedoch eine Energie frei, die niemand kontrollieren kann.
John, erfahrener Retter des Universums, will den Bösewicht aufhalten, da wird seine Freundin entführt und er von Kampfdrohnen gejagt. Mit dem Illuminati-Auge könnte John seine Freundin befreien und die Digitalisierung aufhalten, doch kann er die gewaltige Macht beherrschen?
John begibt sich auf die spannende Jagd nach dem Illuminati-Auge. Begleite ihn auf ein Abenteuer, das ihn in extrem gefährliche, aber auch mega-peinliche Situationen führt, ein Abenteuer, für das er die Grenzen von Raum und Zeit überwinden muss, um die Welt zu retten.

Einfach nur den Klappentext abschreiben genügt aber nicht für eine persönliche Inhaltsbeschreibung, wichtig sind auch eigene Worte!

Autor

Karim Pieritz

Erzähl etwas über den Autor, hier ist ein Auszug aus der Vita:

Karim Pieritz

Karim Pieritz lebt mit Frau und Sohn in seiner Geburtsstadt Berlin. Er schrieb schon in jungen Jahren und behielt dieses schöne Hobby bis zum Abschluss seines Studiums der Nachrichtentechnik bei. Im Berufsalltag als IT-Spezialist fehlte ihm die Zeit für seine Leidenschaft, doch als sein Sohn Geschichten von ihm erzählt bekommen wollte, weckte das seine verloren geglaubte Inspiration und er schrieb seine fantasievollen Ideen auf. Entstanden sind die Kinderbuch-Trilogie Leuchtturm der Abenteuer und die Jugendbuch-Reihe Geheimnisvolle Jagd.

Weitere Infos und persönliche Blog-Beiträge findest Du auf der Autorenseite.

Wenn Du Deinen Mitschülern etwas Besonderes bieten willst, kannst Du uns über Deine Eltern Fragen schicken, die wir gerne beantworten.

Verlag

Kaspabü, Berlin

Weitere Infos zur Entstehung des Berliner Verlages 2013 findest Du in diesem ausführlichen Rückblick.

Seitenzahl

380 Seiten (Hardcover)

Preise und Ausgaben

  • Hardcover EUR 19,95
  • Taschenbuch EUR 14,99

Erscheinungsdatum der Erstauflage

Oktober 2018

Altersempfehlung

Das Jugendbuch wird ab 12 Jahren empfohlen.

Genre

Unsere Geschichten sind meist ein Mix aus verschiedenen Genres. Das Haupt-Genre von Band 2 ist der Thriller mit Elementen aus den Genres Fantasy und Science-Fiction.

Erkennungsmerkmale der Genres:

Den Thriller erkennt man daran, dass der Held von einem (oder mehreren) Bösewichten gejagt wird. Die Zeit ist knapp und es geht immer um die Rettung von irgendwem oder irgendwas. John muss die Teile des Illuminati-Auges finden, um seine Freundin zu retten und die Digitalisierung der Erde aufzuhalten. Die Uhr tickt!

Die Fantasy erkennt man zum Beispiel an magischen Dingen in der Handlung. Was hat in dem Buch übernatürliche Eigenschaften? Ein Tipp: solch wichtige Dinge tauchen oft im Titel auf, denk mal an “Herr der …” 🙂

Die Science-Fiction erkennt man ebenfalls an Dingen, die krasse Eigenschaften haben, aber in der Geschichte technisch erklärt werden und in der Zukunft vielleicht einmal Realität werden. Tipp: Auf welchem technischen Gerät läuft in dem Buch die digitale Lebensform Smiley?

Illustratorin

Sonja Krutyholowa-Richter

Das Cover ist schon toll, aber auch im Innern des Buches hat unsere Illustratorin – wie auch schon in Band 1 – sehr gute Arbeit geleistet.

Die künstliche Intelligenz BLUTSTOLZ
Die künstliche Intelligenz BLUTSTOLZ

Hauptfiguren

  • John, 14, aus Berlin
  • Tina, 12, aus Bayern
  • Kira, 13, Druidin von Beteigeuze
  • Charleen, 16, Pflegekind von Tinas Eltern
  • Willy, 13, aus Bayern, wohnt aber in Genf

Auch hier sind persönliche Worte wichtig. Was hat dir an den Charakteren gefallen und was nicht? Einen Charakter solltest Du genauer beschreiben, vielleicht ja Deinen Lieblingscharakter? Und vergiss nicht, etwas über den Bösewicht zu erzählen!

Worum geht es in dem Buch?

John muss einen Bösewicht aufhalten, der die Erde “digitalisieren” will, um Menschen zu “löschen”. Der Bösewicht hat es dabei auf Menschen abgesehen, die seiner Meinung nach überflüssig und störend sind. Eine solche Denkweise ist extrem rassistisch.

Der Bösewicht nutzt eine künstliche Intelligenz als Helfer für seine rassistischen Weltherrschaftspläne. Der KI hat er die Aufgabe gestellt, minderwertige Menschen zu identifizieren und zu löschen. Künstliche Intelligenzen sind im Gegensatz zu normalen Programmen selbst lernend und entwickeln sich eigenständig weiter. Ob dem Bösewicht gefällt, zu welcher Erkenntnis die KI im Buch gelangt?

Die Themen Rassismus und künstliche Intelligenzen bieten sehr viel Gesprächsstoff. Eine Diskussionsrunde in der Klasse würde allerdings den Rahmen einer Buchvorstellung sprengen.

Damit Deine Mitschüler das Buch noch selbst lesen können, solltest Du nicht spoilern.

Textauszug auswählen

Such Dir ein Textstück, was Du besonders gut findest und lies es vor.

Weitere Infos zum Buch

Was findest du besonders cool, was nicht? Ist die Altersempfehlung des Verlags korrekt oder nicht? Ist es eher was für Jungen oder für Mädchen – oder für beide? Vielleicht erwähnst Du auch, wie das Buch bei den Lesern ankommt. Leserfeedback findest Du zum Beispiel in Amazon-Rezensionen.

Wie kann man ein Buch kreativ vorstellen?

Für eine gute Note sind eigene Ideen wichtig. Du kannst auch Dinge selber bauen:

  • Das Illuminati-Auge
  • Werbeplakat
  • Leserolle
  • Die wichtigen Fünf
  • Abecedarium
  • Mindmap

Ideen und Beispiele dazu findest Du in Buchvorstellung 6. Klasse.

Ist das Buch ein Bestseller?

Auf der Spiegel-Bestsellerliste war das Buch leider noch nicht, aber bei Amazon schafft es das Buch immer wieder ganz nach oben in dieser Kategorie:

Jugendbuch-Bestseller

Gibt es Fortsetzungen?

Ja, Band 3 ist schon erschienen.

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren

Veranstaltet der Autor Lesungen?

Ja, sehr gerne sogar! Deine Lehrer*in kann uns gerne nach einer Lesung fragen.

Jugendbuch-Lesung in Berlin
Jugendbuch-Lesung in Berlin

Wo kann man das Buch kaufen?

Du kannst das Buch in Deiner lokalen Buchhandlung oder im Online-Handel mit kostenlosem Versand bestellen. Dort gibt es das Buch auch als eBook, z.B. für Kindle, Tolino, Android und Apple Books.

Wir wünschen Dir viel Erfolg mit Deiner Buchvorstellung!

Wenn Du an einem Vorlesewettbewerb teilnehmen willst, dann findest Du hier Informationen für eine spannende Lesung (PDF).

Beliebte Beiträge

Kategorien
Jugendbuch Tipps

Buchvorstellung 8. Klasse Gymnasium – Ideen am Beispiel Jugendbuch

Anleitung / Vorlage für eine Buchvorstellung Klasse 8 am Beispiel Jugendbuch

Wir haben Euch hier Ideen und die wichtigsten Punkte für eine Buchvorstellung am Beispiel von Band 3 der Reihe “Geheimnisvolle Jagd” zusammengestellt.

Wie kann man eine gute Buchvorstellung machen?

In diesem Beitrag findest Du Ideen und Tipps für eine gute Buchvorstellung. Folgende Punkte müssen mindestens aufgeführt und beantwortet werden, alle davon behandeln wir ausführlich am Beispiel:

  • Titel und Cover
  • Inhalt (Klappentext)
  • Autor*in
  • Verlag
  • Seitenzahl
  • Preise und Ausgaben
  • Erscheinungsdatum der Erstauflage
  • Altersempfehlung
  • Genre
  • Illustrator*in
  • Hauptfiguren
  • Worum geht es in dem Buch?
  • Textauszug auswählen
  • Weitere Infos zum Buch

Welches Buch für Buchvorstellung 8. Klasse?

Folgende Bücher werden von Schülerinnen und Schülern sehr gerne für Buchvorstellungen genutzt:

  • Leuchtturm der Abenteuer Freunde in Gefahr: 4. & 5. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel, 6. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge, 7. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex, 8. Klasse

Titel und Cover

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex

Wichtig: Für den Zweck einer Buchvorstellung erlauben wir Dir, das Cover und andere Bilder dieser Webseite (z.B. das Autorenfoto oder Illustrationen aus dem Innenteil) auszudrucken.

Inhalt (Klappentext)

John reist in ein fremdes Universum, um eine Freundin vor dem Tod zu retten. Da löst ein finsterer Bösewicht den Weltuntergang aus. John hat nur drei Tage, um die bevorstehende Apokalypse zu verhindern. Ein lange verschollener Kodex mit den Befehlen zur Kontrolle des Universums ist seine einzige Hoffnung.
Das geheimnisvolle Buch soll in einem alten Kloster versteckt sein, das heute als Internat genutzt wird. In der Schule landen Teenager, deren Verhalten nicht der Norm entspricht. John meldet sich als Schüler an und muss dafür eine Neigung vortäuschen, die ihn zum perfekten Opfer macht. Er lernt neue Freunde kennen, die ein gnadenlos auf Perfektion getrimmtes System in den Selbstmord treibt. John möchte ihnen helfen, doch er darf auch seine Tarnung nicht gefährden, denn der Bösewicht ist ihm dicht auf den Fersen.
Begleite John auf eine gefährliche Undercover-Mission, die ihm Peinlichkeiten in einer neuen Dimension beschert und ihn an seine Grenzen führt.

Einfach nur den Klappentext abschreiben genügt aber nicht für eine persönliche Inhaltsbeschreibung, wichtig sind auch eigene Worte!

Autor

Karim Pieritz

Erzähl etwas über den Autor, hier ist ein Auszug aus der Vita:

Karim Pieritz

Karim Pieritz lebt mit Frau und Sohn in seiner Geburtsstadt Berlin. Er schrieb schon in jungen Jahren und behielt dieses schöne Hobby bis zum Abschluss seines Studiums der Nachrichtentechnik bei. Im Berufsalltag als IT-Spezialist fehlte ihm die Zeit für seine Leidenschaft, doch als sein Sohn Geschichten von ihm erzählt bekommen wollte, weckte das seine verloren geglaubte Inspiration und er schrieb seine fantasievollen Ideen auf. Entstanden sind die Kinderbuch-Trilogie Leuchtturm der Abenteuer und die Jugendbuch-Reihe Geheimnisvolle Jagd.

Weitere Infos und persönliche Blog-Beiträge findest Du auf der Autorenseite.

Wenn Du Deinen Mitschülern etwas Besonderes bieten willst, kannst Du uns über Deine Eltern Fragen schicken, die wir gerne beantworten.

Verlag

Kaspabü, Berlin

Weitere Infos zur Entstehung des Berliner Verlages 2013 findest Du in diesem ausführlichen Rückblick.

Seitenzahl

412 Seiten (Hardcover)

Preise und Ausgaben

  • Hardcover EUR 19,95
  • Taschenbuch EUR 14,99

Erscheinungsdatum der Erstauflage

Juli 2021

Altersempfehlung

Das Jugendbuch wird ab 13 Jahren empfohlen.

Genre

Unsere Geschichten sind meist ein Mix aus verschiedenen Genres. Band 3 ist eine Science Fiction Dystopie mit Elementen aus den Genres Abenteuergeschichte und Thriller, sowie viel Humor und auch epischer Fantasy.

Erkennungsmerkmale der Genres:

Die Science-Fiction erkennt man zum Beispiel an Dingen, die scheinbar magische Eigenschaften haben, aber in der Geschichte technisch erklärt werden. Tipp: Wo genau befindet sich das “Digit-All” in diesem Teil der Reihe? Ist es ein göttliches und daher für Menschen unergründliches Universum oder eine aufwendige Simulation eines nur scheinbar göttlichen Schöpfers?

Ein Untergenre der Science Fiction ist die Dystopie. Dieses Genre erkennt man daran, dass in der Geschichte ein extremes Gesellschaftssystem beschrieben wird, das entweder auf einem anderen Planeten oder in ferner Zukunft existieren oder in ebenso ferner Vergangenheit mal existiert haben könnte. Oft wird diese Welt von einem Teil der Menschen dort als ideal und perfekt angesehen, aber in der Realität ist es für die meisten ein absoluter Albtraum.

In Abenteuergeschichten bemerkt man bei den Helden eine charakterliche Weiterentwicklung. Hat John am Ende etwas dazugelernt? Und wie sieht es bei den anderen Helden aus?

Den Thriller erkennt man daran, dass der Held von einem (oder mehreren) Bösewichten gejagt wird. Die Zeit ist knapp und es geht immer um die Rettung von irgendwem oder irgendwas. John muss den Weltuntergang verhindern – die Uhr tickt!

Die Geschichte enthält auch sehr viel Humor, so stolpert John bei seiner Undercover-Mission im Mädcheninternat in viele ultrapeinliche Fettnäpfchen.

Es gibt auch Fantasy-Elemente in der Geschichte, so gibt es göttliche Einflussnahme und mystische Prophezeiungen, die sich bewahrheiten. Fantasy-Objekte in der Handlung sind zum Beispiel das magische “Illuminati-Auge” aus Band 2 am Anfang der Handlung, später tauchen noch weitere Objekte wie der “Kodex” auf und es geschehen Wunder biblischen Ausmaßes. In dieser Scifi-Welt ist sehr viel Fantasy am Werk, doch selbst die größten Wunder wie das “Leben nach dem Tod” und die “Wiedergeburt” haben eine technische Erklärung, also bleibt das Genre eigentlich Science Fiction. Über das Thema können Literaturexperten sicherlich lange diskutieren 😀.

Illustratorin

Sonja Krutyholowa-Richter

Das Cover ist schon toll, aber auch im Innern des Buches hat unsere Illustratorin – wie auch schon in Band 1 und 2 – sehr gute Arbeit geleistet.

Die Helden finden den "Kodex"
Die Helden finden den “Kodex”

Hauptfiguren

  • John, aus Berlin
  • Tina, aus Bayern
  • Tiara und Tiffany, Geheimagentinnen
  • Charly, Johns Zimmernachbarin im Internat
  • Wilhelm, Johns Mitbewohner im Internat

Auch hier sind persönliche Worte wichtig. Was hat dir an den Charakteren gefallen und was nicht? Einen Charakter solltest Du genauer beschreiben, vielleicht ja Deinen Lieblingscharakter? Und vergiss nicht, etwas über den Bösewicht zu erzählen!

Worum geht es in dem Buch?

In dieser Science Fiction Dystopie (Erklärung siehe oben) wird eine Gesellschaft beschrieben, die aus nur vier “Menschentypen” besteht. Der Bösewicht glaubt, dass je ähnlicher sich die Menschen in einer Gesellschaft sind, desto friedlicher und glücklicher können sie zusammenleben. Wenn ein Mensch von seinem angeborenen Typ abweicht, wird das als böswilliger Angriff auf die perfekte Welt betrachtet.

Da es immer häufiger solche Typ-Abweichungen gibt, will der Bösewicht das fehlerhafte “Digit-All” eines offenbar fehlerhaften Schöpfers zerstören, um es nach seinen rassistischen und sexistischen Vorstellungen neu zu erschaffen – mit ihm als Gott. Jeder Mensch, der sich in der neuen Welt nicht an die Vorgaben seines Typs und Geschlechts hält, wird dann automatisch bestraft und am Ende ausgelöscht. John und seine Freunde wollen das verhindern.

Doch ist der Bösewicht die einzige Person, die an sexistische Rollenbilder glaubt und Menschen aufgrund ihres Typs vorverurteilt? Am Anfang der Geschichte denkt John sehr negativ über die “Charleens”. Er weiß aus sicherer Quelle, dass diese Frauen des Digit-Alls von ihrem Schöpfer absichtlich oberflächlich “programmiert” wurden und daher einfach nur “dumm” sind. Aber trifft das wirklich auf die Charleens zu?

Im Digit-All gibt es ein globales Netzwerk, das alle Menschen über Nano-Bots im Gehirn miteinander verbindet. Die künstliche Intelligenz Jojo hat Zugriff auf die gesamte Kommunikation der Menschen und zieht aus den Unterhaltungen ihre Schlussfolgerungen. Da viele “Jonathans” ähnlich sexistisch über die “Charleens” denken, wie John, betrachtet auch Jojo die Charleens als minderwertig, nach dem Motto: Was viele Menschen denken muss ja wahr sein! Jojo bestärkt auch unvoreingenommene Menschen in diesem Vorurteil und schließlich glauben sogar viele Charleens, dass es stimmt. Am Ende des Buches hat Jojo einige Ideen, wie er die Entstehung von Vorurteilen und Hass im Netzwerk verhindern kann. Welche sind das?

Zusätzlich behandelt das Buch auch die Fragestellung, wie man eine vielfältige, demokratische und rechtsstaatliche Ordnung für lange Zeit sicherstellen kann. Der Staatsgründer Joeb hatte vor langer Zeit die Befürchtung, dass eines Tages ein Bösewicht mit der Macht des Kodex alles zerstören könnte, was er aufgebaut hat – und so kam es ja auch. Welche Ideen hatte Joeb, um das zu verhindern, und gibt es ähnliche Methoden in unserer Demokratie?

Die Themen Rassismus, Sexismus, Vorurteile und Schutz demokratischer Strukturen bieten sehr viel Gesprächsstoff. Eine Diskussionsrunde in der Klasse würde allerdings den Rahmen einer Buchvorstellung sprengen.

Damit Deine Mitschüler das Buch noch selbst lesen können, solltest Du nicht spoilern.

Textauszug auswählen

Such Dir ein Textstück, was Du besonders gut findest und lies es vor.

Weitere Infos zum Buch

Was findest du besonders cool, was nicht? Ist die Altersempfehlung des Verlags korrekt oder nicht? Ist es eher was für Jungen oder für Mädchen – oder für beide? Vielleicht erwähnst Du auch, wie das Buch bei den Lesern ankommt.

Wie kann man eine Buchvorstellung kreativ gestalten?

Für eine gute Note sind eigene Ideen wichtig. Du kannst auch Dinge selber bauen:

  • Der Kodex
  • Werbeplakat
  • Leserolle
  • Die wichtigen Fünf
  • Abecedarium
  • Mindmap

Ideen und Beispiele dazu findest Du in Buchvorstellung 6. Klasse.

Gibt es Fortsetzungen?

Nein, Band 3 ist bislang der letzte Teil. Es gibt am Ende keinen Cliffhanger, also muss auch nicht zwingend eine Fortsetzung folgen. Aktuell arbeitet der Autor an einem anderen Jugendbuch.

Wenn Du Dir eine Fortsetzung wünschen würdest, kannst Du dem Autor gerne eine Nachricht schreiben, er freut sich über Feedback.

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren

Veranstaltet der Autor Lesungen?

Ja, sehr gerne sogar! Deine Lehrer*in kann uns gerne nach einer Lesung fragen.

Jugendbuch-Lesung in Berlin
Jugendbuch-Lesung in Berlin

Wo kann man das Buch kaufen?

Du kannst das Buch in Deiner lokalen Buchhandlung oder im Online-Handel mit kostenlosem Versand bestellen. Dort gibt es das Buch auch als eBook, z.B. für Kindle, Tolino, Android und Apple Books.

Wir wünschen Dir viel Erfolg mit Deiner Buchvorstellung!

Wenn Du an einem Vorlesewettbewerb teilnehmen willst, dann findest Du hier Informationen für eine spannende Lesung (PDF).

Beliebte Beiträge

Kategorien
Empfehlung Jugendbuch Kinderbuch Tipps

Vorlesewettbewerb 6. Klasse – Tipps für eine spannende Lesung mit Jugendbuch

Arbeitsblätter / Unterrichtsmaterial zum Download

Diesen Beitrag findet Ihr auch als PDF zum Download: Vorlesewettbewerb-Klasse-6-Unterrichtsmaterial.

Folien für eine kurze Präsentation mit einer Übung (PDF).

Vorlesewettbewerb für 6. Klasse Grundschule

Jedes Jahr im Herbst nehmen in Deutschland ca. 600.000 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 an den Vorlesewettbewerben ihrer Schulen teil. Ab Februar des Folgejahres finden die Regionalentscheide statt, bis dann im Sommer das spannende Finale durchgeführt wird. Wie auch der Bundesweite Vorlesetag dient auch dieses Event der Leseförderung in der Schule.

Am 03.11.2021 habe ich vor zwei 6. Klassen einer Grundschule in Berlin-Pankow aus Band 1 meiner Jugendbuch-Reihe gelesen.

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren

Im Anschluss habe ich die Schülerinnen und Schüler auf ihren anstehenden Schul-Vorlesewettbewerb vorbereitet. Themen waren, wie man eine spannende Lesung durchführt und was Spannung in der Literatur überhaupt ist. Es war cool, mit jungen Menschen über Cliffhanger im Thriller und Surprise-, Suspense- und Mystery-Spannung zu fachsimpeln.

Nehmt Ihr auch an einem Vorlesewettbewerb teil? Dann findet Ihr hier Unterrichtsmaterial für die 6. Klasse sowie Tipps zur Auswahl geeigneter Bücher inklusive einer Buchempfehlung.

Was macht eine spannende Lesung aus?

Unabhängig vom Text gilt:

  • Achte auf eine deutliche Aussprache
  • Übe Fremdworte
  • Übe die Betonung einzelner Worte in Dialogen, z.B. bei einem Vorwurf
    (»Muss ich ausgerechnet JETZT mein Zimmer aufräumen???«)
  • Lies langsamer, als Du eigentlich möchtest
  • Mach Pausen!
  • Nicht schauspielern

Auch wenn in einer Szene ganz viel ganz schnell hintereinander passiert, darfst Du sie nicht zu schnell und hektisch vorlesen. Kurze dramatische Pausen steigern sogar die Spannung.

Wie bereite ich mich auf Fremdtexte vor?

Nach den Regeln zum Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels für die 6. Klasse Grundschule bzw. Gymnasium o.a. muss auch aus einem fremden Text vorgelesen werden. Im Februar 2020 war ich Jury-Mitglied beim Stadtteilentscheid für Berlin-Charlottenburg.

Vorlesewettbewerb 6. Klassen
Stadtteilentscheid Berlin-Charlottenburg zum Vorlesewettbewerb 6. Klassen 2020

Mein Jugendbuch “Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel” war der Fremdtext, aus dem alle Teilnehmer nacheinander vorlesen mussten. Ich kenne die fiesen Stellen in meinem Jugendbuch sehr gut, aber wie würden sie Sechstklässler meistern? Die meisten Kinder schafften es, die Klippen zu umschiffen, doch ein paar scheiterten an der Cybercrime-Abteilung des Bundeskriminalamts und auch die Aussprache von Hacker war nicht jedem bekannt.

Um Dich auf das Unbekannte vorzubereiten, musst Du viel üben. Nimm Dir Bücher, die Du nie gelesen hast, und lies sie jeweils drei Minuten lang jemandem vor. Du wirst schnell merken, dass das etwas ganz anderes ist, als einen selbst ausgewählten und einstudierten Text vorzutragen.

Wie finde ich geeignete Bücher für eine spannende Lesung?

Für eine spannende Lesung solltest Du ein spannendes Buch mit einer spannenden Handlung auswählen. Eine spannende Handlung ist grundsätzlich in jedem Genre möglich, auch in humorvollen Büchern oder Liebesromanen. Bei einigen Genres liegt jedoch der Schwerpunkt auf Spannung, hier wirst Du am schnellsten fündig:

  • Krimi
  • Thriller
  • Abenteuer

Wichtig: Das Buch sollte nicht nur in der Theorie spannend sein, auch Du selbst solltest es als spannend empfinden! Wenn Du den Text insgeheim langweilig findest, wird sich auch das Publikum langweilen.

Der Thriller trägt die Spannung im Namen, denn “Thrill” heißt übersetzt “Nervenkitzel”. Such im Netz oder einem Online-Shop nach “jugendthriller ab 12” oder “jugendkrimis ab 12“, dann werden Dir viele spannende Bücher für eine spannende Lesung vorgeschlagen.

Hier findest Du konkrete Beispiele für spannende Bücher für Jungen (die sicherlich auch Mädchen spannend finden).

Spannende Bücher für Jungen
Spannende Bücher für Jungen

Wie wähle ich eine spannende Szene aus?

Um eine spannende Szene auszuwählen, solltest Du auf folgende Dinge achten:

  • eine mitreißende Handlung, die Emotionen auslöst
  • Dialoge mit Konfliktpotenzial, z.B. ein Streit
  • die Szene sollte für sich selbst stehen können und verständlich sein

Spannend ist auch, wenn der Held unter Zeitdruck steht oder eine schwere Entscheidung treffen muss.

Bei einem Streitgespräch kannst Du auch mal lauter werden.

Negativ sind Dinge, die einen Text schwer verständlich machen:

  • lange und detaillierte Beschreibungen (Raum, Landschaft, Personen)
  • lange innere Monologe ohne Handlung (wenn jemand sehr viel grübelt)
  • zu viele neue Figuren in zu kurzer Folge
  • Figuren mit ähnlichen Namen
  • komplizierte Fachbegriffe und Fremdworte

Was ist (literarische) Spannung überhaupt?

In der Literatur kennt man drei Arten von Spannung:

  • Surprise
  • Suspense
  • Mystery

1. Surprise = Überraschung

Surprise-Spannung entsteht durch ein überraschendes Ereignis (aus Sicht des Lesers), z.B. durch den plötzlichen Angriff eines Mörders oder eine unerwartete Reaktion.

Für eine kurze Lesung ist die Surprise-Spannung gut geeignet, weil sie selbst nur kurze Zeit andauert.

2. Suspense = Spannung durch Unsicherheit

Suspense-Spannung wird durch eine Bedrohung erzeugt, die ständig existiert oder in bestimmten Situationen, wenn der Held auf eine Gefahr zuläuft, von der nur der Leser weiß. Die Spannung schwebt wie eine dunkle Wolke über der Situation.

Ein gutes Beispiel dafür ist Harry Potter, der vom Anfang bis zum Ende der Buchreihe von Lord Voldemort gejagt wird. Wann wird er wieder zuschlagen?

Die Suspense-Spannung ist für eine Lesung am wenigsten geeignet, weil sie in der ausgewählten Szene vielleicht gar nicht erklärt wird (Ausnahme: eine Lesung mit dem Anfang des Buches).

3. Mystery = Spannung durch offene Fragen

Mystery-Spannung entsteht durch offene Fragen am Ende einer Szene. Der Leser fragt sich, was als Nächstes geschieht und möchte die offenen Fragen lösen, z.B. im Krimi die Frage nach dem Mörder.

Die Mystery-Spannung ist sehr gut geeignet, um Spannung in einer Lesung aufzubauen und auch nach dem Ende bei den Zuhörern zu halten. Die offenen Fragen am Ende wecken am stärksten das Bedürfnis, mehr zu hören oder zu lesen.

Was sind Spannungskiller in der Literatur?

Es gibt auch Dinge, die Spannung auflösen – und die solltest Du meiden.

  • Die Surprise-Spannung löst sich von alleine auf, die kurze Wirkung ist ihr Zweck.
  • Die Suspense-Spannung wird beendet, wenn die Ursache für die ständige Bedrohung erledigt wird, bei Harry Potter z.B. durch den Tod Voldemorts.
  • Ein Killer für die Mystery-Spannung ist, wenn Fragen beantwortet werden, anstatt sie offenzulassen.

Welches Buch für den Vorlesewettbewerb? Eine Buchempfehlung auch für eine Buchvorstellung

Das Buch “Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel” wird von Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse sehr oft in Vorlesewettbewerben oder für Buchvorstellungen verwendet. Hier findest Du eine ausführliche Anleitung für eine Buchvorstellung mit diesem Jugendbuch.

Buchvorstellung 6. Klasse Plakat (Jugendbuch ab 12 Jahren)
Buchvorstellung 6. Klasse Plakat

Du kannst das Buch in Deiner lokalen Buchhandlung oder im Online-Handel mit kostenlosem Versand bestellen. Dort gibt es das Buch auch als eBook, z.B. für Kindle, Tolino, Android und Apple Books.

Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Vorlesewettbewerb!

Aktuelle und beliebte Beiträge

Kategorien
Hörbuch Kinderbuch Tipps

Buchvorstellung 4. Klasse und 5. Klasse am Beispiel Grundschule / Gymnasium

Hier findest Du Tipps und Anleitungen für eine gute Buchvorstellung am Beispiel Kinderbuch für die 4. und 5. Klasse.

Unterrichtsmaterial / Arbeitsblatt als Vorlage zum Download (PDF)

Diesen Beitrag gibt es auch als PDF zum Download: Arbeitsblatt Buchvorstellung.

Welches Buch eignet sich für eine Buchvorstellung 4. Klasse?

  • Für eine spannende Buchvorstellung solltest Du grundsätzlich ein spannendes Buch mit einer spannenden Handlung auswählen. Eine spannende Handlung ist grundsätzlich in jedem Genre möglich, auch in humorvollen Büchern oder Liebesromanen.
  • Wichtig: Das Buch sollte nicht nur laut Angaben im Klappentext spannend sein, auch Du selbst solltest es als spannend empfinden!
  • Wir haben Euch hier die wichtigsten Punkte für eine Buchvorstellung für die 4. Klasse am Beispiel “Leuchtturm der Abenteuer Trilogie 1 Freunde in Gefahr” zusammengestellt.

Welches Buch zur Buchvorstellung 4 Klasse?

Unsere “Leuchtturm der Abenteuer”-Kinderbücher werden von Schülerinnen und Schülern ab der 4. Klasse sehr gerne für Buchvorstellungen genutzt.

  • Trilogie 1 Freunde in Gefahr
  • Trilogie 2 Kampf um die Magie
  • Trilogie 3 Entscheidung am Vulkan

Teil 1 der Trilogie stellen wir Euch hier ausführlich vor.

Was gehört in eine Buchvorstellung 4 Klasse? Wie mache ich eine Buchvorstellung Grundschule?

In diesem Beitrag erfährst Du, was in eine gute Buchvorstellung für die 4. Klasse gehört. Folgende Punkte müssen mindestens aufgeführt und beantwortet werden, alle davon behandeln wir ausführlich am Beispiel von “Leuchtturm der Abenteuer”:

  • Titel und Cover
  • Inhalt (Klappentext)
  • Autor*in
  • Verlag
  • Seitenzahl
  • Preise und Ausgaben
  • Erscheinungsdatum der Erstauflage
  • Altersempfehlung
  • Genre
  • Illustrator*in
  • Hauptfiguren
  • Worum geht es in dem Buch?
  • Textauszug auswählen
  • Weitere Infos zum Buch
  • Sei kreativ!
  • Ist das Buch ein Bestseller?
  • Gibt es Fortsetzungen?

Titel und Cover

Leuchtturm der Abenteuer Trilogie 1 Freunde in Gefahr

Kinderbuch ab 10 Jahren (Trilogie Teil 1)

Wichtig: Für den Zweck einer Buchvorstellung erlauben wir Dir, das Cover und andere Bilder dieser Webseite (z.B. das Autorenfoto oder Illustrationen aus dem Innenteil) auszudrucken.

Inhalt (Klappentext)

Auf einen fernen Planeten reisen und dort spannende Abenteuer erleben – wie cool ist das denn? Das denkt sich der zehnjährige Michael, als ihm kurz vor Weihnachten im Wald ein Elfenjunge eine Taschenlampe schenkt. Ihr Licht zaubert alles zum Leuchtturm der Abenteuer, der geheimnisvollen Quelle der Magie des Universums. Michael benutzt die Lampe eines Nachts neugierig und landet auf dem Planeten Himmelblau. Dort begrüßt ihn der Elfenjunge und weiht ihn in die Geheimnisse seiner Welt ein, da greift sie ein leibhaftiger T-Rex an!

Michael bekommt es bei seinen Reisen mit Bärenpiraten, Wurzelzwergen, bösen Zauberern, Kampfrobotern und mächtigen Feuerdrachen zu tun, dabei muss er immer wieder seine Freunde aus brenzligen Situationen retten. Leider bleiben die Monster aus seinen Abenteuern nicht auf Himmelblau, sondern verfolgen ihn bis nach Hause. Erst spät erkennt Michael, dass er eine schicksalhafte Rolle in einem seit Jahrtausenden währenden Kampf spielt, bei dem es um das Ende allen Lebens im Universum geht!

Einfach nur den Klappentext abschreiben genügt aber nicht für eine persönliche Inhaltsbeschreibung, wichtig sind auch eigene Worte!

Autor

Karim Pieritz

Erzähl etwas über den Autor, hier ist ein Auszug aus der Vita:

Karim Pieritz

Karim Pieritz lebt mit Frau und Sohn in seiner Geburtsstadt Berlin. Er schrieb schon in jungen Jahren und behielt dieses schöne Hobby bis zum Abschluss seines Studiums der Nachrichtentechnik bei. Im Berufsalltag als IT-Spezialist fehlte ihm die Zeit für seine Leidenschaft, doch als sein Sohn Geschichten von ihm erzählt bekommen wollte, weckte das seine verloren geglaubte Inspiration und er schrieb seine fantasievollen Ideen auf. Entstanden sind die Kinderbuch-Trilogie Leuchtturm der Abenteuer und die Jugendbuch-Reihe Geheimnisvolle Jagd.

Weitere Infos und persönliche Blog-Beiträge findest Du auf der Autorenseite.

Wenn Du Deinen Mitschülern etwas Besonderes bieten willst, kannst Du uns über Deine Eltern Fragen schicken, die wir gerne beantworten.

Verlag

Kaspabü, Berlin

Weitere Infos zur Entstehung des Berliner Verlages 2013 findest Du in diesem ausführlichen Rückblick.

Seitenzahl

200 Seiten

Preise und Ausgaben

  • Hardcover EUR 14,95
  • Taschenbuch EUR 9,99
  • Hörbuch (MP3-CD) EUR 9,99
  • Stream (Audible, Spotify u.a.)

Erscheinungsdatum der Erstauflage

September 2020

Weitere Infos zur Entstehung des Buches findest Du im Beitrag: Start der neuen Kinderbuch-Trilogie

Altersempfehlung

Das Kinderbuch wird ab 10 Jahren empfohlen.

Die Trilogie gibt es auch in einer sechsteiligen Sonderausgabe mit größerer Schrift für Leseanfänger ab 8 Jahren.

Genre

Das Buch ist ein Mix aus verschiedenen Genres. Das Haupt-Genre ist die Abenteuergeschichte mit Elementen aus den Genres Fantasy, Science-Fiction und Thriller.

Erkennungsmerkmale der Genres:

Die Fantasy erkennt man zum Beispiel an magischen Dingen in der Handlung. Im Buch verraten sich diese Objekte schon am Namen, wie zum Beispiel dem magischen Kristall im Leuchtturm. Findest Du weitere Objekte?

Leuchtturm der Abenteuer

Die Science-Fiction erkennt man ebenfalls an Dingen, die krasse Eigenschaften haben, aber in der Geschichte technisch erklärt werden und in der Zukunft vielleicht einmal Realität werden. Tipp: Die Bären auf der dunklen Seite des Planeten nutzen Technologie zum Überleben ohne Sonnenlicht. Was gräbt zum Beispiel der Bärenpirat Obertatze im Wald von Immergrün aus?

Ein Kampfroboter der Bären

Den Thriller erkennt man daran, dass der Held von einem (oder mehreren) Bösewichten gejagt wird. Die Zeit ist knapp und es geht immer um die Rettung von irgendwem oder irgendwas. Michael muss immer wieder seine Freunde retten, doch später zeigt sich, dass sogar das Schicksal des Lebens im Universums auf dem Spiel steht.

Illustrator

Markus Lenz

Das Cover ist schon toll, aber auch im Innern des Buches hat unser Illustrator sehr gute Arbeit geleistet.

Die magische Taschenlampe

Das Bärenmädchen auf dem Cover hat unsere Illustratorin Sonja Krutyholowa-Richter gezeichnet, die auch die Bilder der Fortsetzungen gezeichnet hat.

Hauptfiguren

  • Michael, 10
  • Tim, 10
  • Purzel, Elfenjunge, 10
  • Sali, Bärenmädchen, 10
  • Jan, 10
  • Lena, 12

Was hat dir an den Charakteren gefallen und was nicht? Einen Charakter solltest Du genauer beschreiben, vielleicht ja Deinen Lieblingscharakter? Und vergiss nicht, etwas über die Bösewichter zu erzählen!

Worum geht es in dem Buch?

Die Helden erleben im Buch mehrere Abenteuer, aber sie hängen alle miteinander zusammen. Ursache für die Probleme ist die Bruderschaft vom grünen Mond. Ihr Ziel ist es, ihren Meister – einen schlafenden Zauberer – aufzuwecken.

In Abenteuergeschichten bemerkt man bei den Helden oft eine Weiterentwicklung. Im ersten Teil einer Trilogie wirst Du das nicht bemerken, weil die Helden ihre Entwicklung noch nicht abgeschlossen haben. Du kannst Dir aber überlegen, ob die Helden eventuell Entwicklungspotenzial haben. Oder anders gefragt: Welche Charaktereigenschaften machen ihnen das Leben schwer? Woran sollten sie arbeiten?

Ein Beispiel: Michael hat Angst vor den leuchtend grünen Augen eines bösen Zauberers. Diese Angst lähmt ihn und hindert ihn, etwas zu tun.

Im Gegensatz zum ängstlichen Michael ist das Bärenmädchen Sali sehr mutig und legt sich alleine mit erwachsenen Piraten und bösen Zauberern an. Ob ihr diese Furchtlosigkeit eines Tages Probleme bereiten könnte, was denkst du?

Damit Deine Mitschüler Lust auf das Buch bekommen, darfst Du nicht zu viel verraten!

Textauszug auswählen

Such Dir ein Textstück, was Du besonders gut findest, und lies es vor.

Weitere Infos zum Buch

Was findest Du besonders schön, was nicht? Ist die Altersempfehlung des Verlags korrekt oder nicht? Ist es eher was für Jungen oder für Mädchen – oder für beide?

Wie kann man ein Buch kreativ vorstellen?

Für eine gute Note sind eigene Ideen wichtig. Du kannst auch Dinge selber bauen:

  • Leuchtturm
  • Taschenlampe
  • Werbeplakat
  • Leserolle
  • Die wichtigen Fünf
  • Abecedarium
  • Mindmap
  • Buchempfehlung

Leuchtturm der Abenteuer selbst gemacht

Wie wäre es mit einem selbst gebastelten Leuchtturm der Abenteuer? Das Foto zeigt einen Leuchtturm aus Tontöpfen. Natürlich kannst Du auch mit Pappe arbeiten oder einen fertigen Deko-Leuchtturm bunt anmalen.

Leuchtturm der Abenteuer aus Tontöpfen

Magische Taschenlampe selbst gemacht

Eine normale Taschenlampe kannst Du mit buntem Klebeband sehr einfach in eine magische umwandeln. Ob dich ihr Licht dann auch nach Himmelblau zaubert?

Magische Taschenlampe selbst gemacht

Tom (10 Jahre) war so nett, mir seine Buchvorstellung zu schicken. Ich freue mich sehr, dass ich sie Euch hier zeigen darf.

Werbeplakat

Buchvorstellung 4. Klasse Werbeplakat
Buchvorstellung 4. Klasse Werbeplakat

Leserolle

Buchvorstellung 4. Klasse Leserolle
Buchvorstellung 4. Klasse Leserolle

Die wichtigen Fünf

Buchvorstellung 4. Klasse Die wichtigen Fünf
Buchvorstellung 4. Klasse Die wichtigen Fünf

Abecedarium

Buchvorstellung 4. Klasse Abecedarium
Buchvorstellung 4. Klasse Abecedarium

Mindmap

Buchvorstellung 4. Klasse Mindmap
Buchvorstellung 4. Klasse Mindmap

Buchempfehlung

Buchvorstellung 4. Klasse Buchempfehlung
Buchvorstellung 4. Klasse Buchempfehlung

Gibt es Fortsetzungen?

Das Buch ist Band 1 einer Trilogie, daher gibt es zwei Fortsetzungen.

Leuchtturm der Abenteuer

Teil 1Teil 2Teil 3
Buchvorstellung 4. Klasse und 5. Klasse am Beispiel Grundschule / GymnasiumBuchvorstellung 4. Klasse und 5. Klasse am Beispiel Grundschule / GymnasiumBuchvorstellung 4. Klasse und 5. Klasse am Beispiel Grundschule / Gymnasium

Veranstaltet der Autor Lesungen?

Ja, sehr gerne sogar! Deine Lehrer*in kann uns gerne nach einer Lesung fragen.

Kinderbuch-Lesung in einer Grundschule in Berlin

Wo kann man das Buch kaufen?

Du kannst das Buch in Deiner lokalen Buchhandlung oder im Online-Handel mit kostenlosem Versand bestellen. Dort gibt es das Buch auch als eBook, z.B. für Kindle, Tolino, Android und Apple Books.

Wir wünschen Dir viel Erfolg mit Deiner Buchvorstellung!

Diesen Beitrag gibt es auch als PDF zum Download: Arbeitsblatt Buchvorstellung.

Wenn Du an einem Vorlesewettbewerb teilnehmen willst, dann findest Du hier Informationen für eine spannende Lesung (PDF).

Beliebte Beiträge

Kategorien
Jugendbuch Persönliches Tipps

Homeschooling: Übungstext für eine Deutsch-Arbeit 7. Klasse Gymnasium

Durch das aktuelle Homeschooling bekomme ich mehr vom Schulstoff meines Sohnes mit, als sonst. Bei einer anstehenden Klassenarbeit steht das Thema Textverarbeitung im Fokus. Die Regeln wurden genannt, aber es fehlte an Übungsmaterial. Als Schriftsteller empfand ich das als Challenge. Ich nahm die ersten Seiten meines Jugendbuchs “Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel” und baute einige Fehler ein.

Hier gibt es den Übungstext zum kostenlosen Download.

Im Text sind 13 Fehler zu folgenden Themen (7. Klasse Gymnasium):

  • Auslassungspunkte
  • Abkürzungen
  • Gedanken- und Bindestrich
  • Anrede
  • Klammern
  • Gradzeichen
  • Silbentrennung

Die Lösung gibt es hier zum Download (Lösung).

Weitere Arbeitsblätter, Bastelanleitungen und Tipps

Kategorien
Persönliches Tipps

Reisetipp: Auf den Spuren von Harry Potter in Edinburgh

Bilder unserer Schottland-Reise

Dieses Jahr haben wir unseren Familienurlaub in Schottland in der Nähe von St. Andrews verbracht. Ich war zuletzt vor fast 30 Jahren als Abiturient mit dem Rucksack durch Schottland gereist und hatte das Land hinterher als Burgen-Paradies abgespeichert. Ich habe mich daher ohne weitere Planung auf die Besichtigung vieler Burgen eingestellt. Meine Frau jedoch hat sich akribisch vorbereitet und einen Masterplan ausgetüftelt, der mehr als nur Burgen im Sinn hatte. Und so führte unsere Reise auch zu Sehenswürdigkeiten aus Literatur, Film und Promi-Welt. Natürlich war auch der Ort dabei, an dem sich Prinz William und Kate zum Kaffee trafen.

Northpoint Cafe in St Andrews
Northpoint Cafe in St Andrews

Ein Ausflug führte uns zum Doune Castle, dem Drehort von “Die Ritter der Kokosnuss” und “Game of Thrones”.

Doune Castle: Winterfell aus Game of Thrones
Doune Castle: Winterfell aus Game of Thrones

The Elephant House – Geburtsort von Harry Potter

Mir war zuvor nicht bewusst, wie viel Edinburgh mit Harry Potter zu tun hat, dabei hat Joanne K. Rowling ihre Bücher dort geschrieben. Der bekannteste Schreibplatz von Rowling ist das Elephant House, das der Autorin einen wunderschönen Blick auf das Edinburgh Castle und den Friedhof Greyfriars Kirkyard ermöglichte. Als wir den Ort besuchten, war klar, dass wir auch ins Innere wollten.

The Elephant House Edinburgh
The Elephant House, 21 George IV Bridge, Edinburgh EH1 1EN

Das Cafe wird vom Betreiber auch als Geburtsort von Harry Potter bezeichnet.

The Elephant House Edinburgh Birthplace of Harry Potter
The Elephant House Edinburgh Birthplace of Harry Potter

Hier haben noch viele weitere Autoren an ihren Werken geschrieben und auch ich hatte ein paar spontane Eingebungen für mein drittes Jugendbuch. Vielleicht sollte ich hier noch einmal alleine herkommen?

The Elephant House Edinburgh Info
The Elephant House Edinburgh Info

Wir hatten Glück und bekamen sehr schnell einen schönen Platz mit Blick über den gesamten hinteren Raum.

The Elephant House Edinburgh innen
The Elephant House Edinburgh innen

Ein Besuch auf der Toilette empfiehlt sich zwecks Studium der zahlreichen Klosprüche mit Harry Potter-Bezug.

The Elephant House Edinburgh Sprüche
The Elephant House Edinburgh Sprüche

Greyfriars Kirkyard

Ganz in der Nähe ist der Friedhof Greyfriars Kirkyard. Hier ließ sich Rowling von den Namen auf den Grabsteinen inspirieren. Sie verwendete die Namen für ihre Charaktere in ihren Büchern mit leicht geänderten Schreibweisen.

Greyfriars Kirkyard Edinburgh
Greyfriars Kirkyard, 26A Candlemaker Row, Edinburgh EH1 2QE

Das Grab von Tom Riddell hat sie zu dem bürgerlichen Namen des Bösewichts Lord Voldemort inspiriert: Tom Riddle.

Greyfriars Kirkyard Edinburgh Grab von Riddell
Greyfriars Kirkyard Edinburgh Grab von Riddell

Die Professorin Minerva McGonagall hat ihren Namen vom Schriftsteller William McGonagall, der laut Wikipedia als schlechtester Dichter der englischen Literatur gilt. Der Dichter hat englische Autoren schon oft inspiriert, so gab es in Terry Pratchetts “Scheibenwelt” Kampf-Barden namens “Gonnagle”, deren fieseste Waffe schlechte Gedichte waren, die jeden Gegner in die Flucht trieben.

Greyfriars Kirkyard Edinburgh Grab von McGonagall
Greyfriars Kirkyard Edinburgh Grab von McGonagall

Vor dem Friedhof befindet sich das Denkmal eines besonders treuen Polizeihundes aus dem 19. Jahrhundert, dem jeder Tourist unbedingt einmal auf die Nase fassen muss.

Greyfriars Bobby Edinburgh
Greyfriars Bobby Edinburgh

Victoria Street – die Winkelgasse

Die Victoria Street hat Rowling zur Winkelgasse inspiriert.

Victoria St. Edinburgh
Victoria St. Edinburgh

Zauberstäbe dürfen in der Winkelgasse natürlich nicht fehlen, man findet sie im “Boy Wizard”.

The Boy Wizard Edinburgh
The Boy Wizard, 1 Victoria St, Edinburgh EH1 2HE

St Giles Cathedral in Edinburgh

Die St Giles Cathedral diente Rowling möglicherweise als Inspiriation für Hogwarts.

St. Giles Cathedral Edinburgh
St Giles Cathedral Edinburgh

Die Ähnlichkeiten zu Hogwarts sind erkennbar.

St. Giles Cathedral Edinburgh innen
St. Giles Cathedral Edinburgh innen

Zeitlich haben wir es nicht mehr geschafft, die George Heriot Schule anzuschauen. Diese Eliteschule mit ihren vier Häusern und Türmen soll noch stärker an Hogwarts erinnern. Bei unserem nächsten Edinburgh-Besuch werden wir uns dann sicherlich auch den Handabdruck von Rowling im Innenhof der City Chambers anschauen.

Edinburgh
Edinburgh
Kategorien
Tipps

Bastelanleitung: Leuchtturm der Abenteuer aus Tontöpfen

Kostenlose Bauanleitung für einen Leuchtturm zum selber machen

Unser in den Farben des Regenbogens bemalter “Leuchtturm der Abenteuer” war auf den vergangenen Buchmessen immer ein schönes Requisit, leider ist er bei der Buch Berlin 2018 kaputt gegangen.

Leuchtturm der Abenteuer

Für die anstehenden Buchmessen musste Ersatz her – doch diesmal sollte der Leuchtturm größer werden, aber immer noch leicht zu transportieren. Wir entschieden uns, ihn aus bemalten Tontöpfen selber zu bauen. Dafür gingen wir in den Baumarkt und kauften uns:

  • 7 Tontöpfe in unterschiedlichen Größen (ineinander stapelbar)
  • 1 Ton-Untersetzer
  • 8 Acrylfarben
  • mehrere Pinsel
  • 1 Dose Sprühlack
Tontöpfe und Farbe

Die Töpfe müssen zuvor mit Wasser gespült werden und gründlich trocknen. Um keine Farbe zu verschwenden, sollten sie nur im sichtbaren Bereich angemalt werden, dabei helfen Bleistift-Linien an den Rändern der gestapelten Töpfe.

Der unbemalte Leuchtturm der Abenteuer aus Tontöpfen

Nach einem ersten Anstrich können sie nach einer Stunde noch ein zweites Mal bemalt werden.

Leuchtturm der Abenteuer beim Anstrich

Nach weiteren zwei Stunden können die Töpfe dann mit Lack eingesprüht werden, idealerweise auch mehrmals. Nach 12 Stunden ist die Farbe trocken und die Töpfe können aufeinander gestapelt werden. Soll der Turm dauerhaft an einem Ort stehen, kann der obere Bereich mit dem Untersetzer mit Heißkleber fixiert werden. In den obersten Topf kommt ein möglichst helles Teelicht.

Leuchtturm der Abenteuer aus Tontöpfen

Da wir den Turm immer wieder transportieren müssen, fixieren wir die oberen Teile nur mit ablösbaren Powerstrips.

Der fertige Leuchtturm der Abenteuer
Der fertige Leuchtturm der Abenteuer

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Basteln Eures eigenen Leuchtturms!

Beliebte Beiträge

Kategorien
Empfehlung Jugendbuch Tipps

Buchvorstellung 6. Klasse Gymnasium – Beispiel einer Schülerin mit Jugendbuch

Unterrichtsmaterial als Vorlage zum Download (PDF)

Diesen Beitrag gibt es auch als PDF zum Download: Arbeitsblatt Buchvorstellung.

Welche Bücher eignen sich für eine Buchvorstellung?

Folgende Bücher werden von Schülerinnen und Schülern sehr gerne für Buchvorstellungen genutzt:

  • Leuchtturm der Abenteuer Freunde in Gefahr: 4. & 5. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel, 6. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Illuminati-Auge, 7. Klasse
  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex, 8. Klasse

Wie mache ich eine gute Buchvorstellung für die 6. Klasse?

In diesem Beitrag findest Du Tipps und Anregungen für eine gute Buchvorstellung. Folgende Punkte müssen mindestens aufgeführt und beantwortet werden, alle davon behandeln wir ausführlich am Beispiel:

  1. Kurze Einleitung mit Titel, Autor und sonstigen Buchangaben
  2. Zusammenfassung der Handlung
  3. Auflistung der Hauptfiguren
  4. Passenden, kurzen Textauszug vortragen
  5. Eigene Bewertung des Buches und Bezug auf fremde Rezensionen

Anleitung für eine Buchvorstellung Klasse 6 am Beispiel Jugendbuch

Wir haben Euch hier die wichtigsten Angaben für eine Buchvorstellung am Beispiel von Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel zusammengestellt.

Titel und Cover

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel

Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel (Jugendbuch)

Wichtig: Für den Zweck einer Buchvorstellung erlauben wir Dir, das Cover und andere Bilder dieser Webseite (z.B. das Autorenfoto oder Illustrationen aus dem Innenteil) auszudrucken.

Inhalt (Klappentext)

Was würdest du tun, wenn deine Eltern dich ohne Geld und Handy in ein Internat stecken? John ist wütend, weil im Klassenchat nur dummes Zeug über ihn gepostet wird. Als seine Eltern davon Wind bekommen, drehen sie durch und verfrachten ihn Hals über Kopf in ein Internat im Bayerischen Wald. In der Kreuzritterburg gibt es keinen Handyempfang oder Internet – und seine Eltern finden das auch noch gut!

Als John nachts unheimlichen Geräuschen zum Hexenturm folgt, begegnet ihm die wunderschöne Charleen. Irgendetwas ist mit ihr geschehen und sie wird bald sterben. Ein geheimnisvolles Rollsiegel könnte sie retten, doch um es zu finden, muss John schwierige Rätsel lösen und sich Gefahren stellen, die schon die alten Römer in die Flucht getrieben haben.

Erlebe ein spannendes Abenteuer mit absurd-komischen nächtlichen Tanzritualen und Mitschülern, denen man bei Vollmond lieber aus dem Weg geht. Begleite John auf eine Rettungsmission, die von Tropfsteinhöhlen bis in ein digitales Universum führt und auf der ihm mehr als ein Mädchen den Kopf verdreht.

Einfach nur den Klappentext abschreiben genügt aber nicht für eine persönliche Inhaltsbeschreibung, wichtig sind auch eigene Worte!

Autor

Karim Pieritz

Erzähl etwas über den Autor, hier ist ein Auszug aus der Vita:

Karim Pieritz

Karim Pieritz lebt mit Frau und Sohn in seiner Geburtsstadt Berlin. Er schrieb schon in jungen Jahren und behielt dieses schöne Hobby bis zum Abschluss seines Studiums der Nachrichtentechnik bei. Im Berufsalltag als IT-Spezialist fehlte ihm die Zeit für seine Leidenschaft, doch als sein Sohn Geschichten von ihm erzählt bekommen wollte, weckte das seine verloren geglaubte Inspiration und er schrieb seine fantasievollen Ideen auf. Entstanden sind die Kinderbuch-Trilogie Leuchtturm der Abenteuer und die Jugendbuch-Reihe Geheimnisvolle Jagd.

Weitere Infos und persönliche Blog-Beiträge findest Du auf der Autorenseite.

Wenn Du Deinen Mitschülern etwas Besonderes bieten willst, kannst Du uns über Deine Eltern Fragen schicken, die wir gerne beantworten.

Verlag

Kaspabü, Berlin

Weitere Infos zur Entstehung des Berliner Verlages 2013 findest Du in diesem ausführlichen Rückblick.

Seitenzahl

260 Seiten (Hardcover)

Preise und Ausgaben

  • Hardcover EUR 14,95
  • Taschenbuch EUR 9,99

Erscheinungsdatum der Erstauflage

Februar 2017

Infos zur Entstehung des Buches findest Du im Beitrag: Die Jugendsprache im ersten Jugendbuch

Altersempfehlung

Das Jugendbuch wird ab 12 Jahren empfohlen.

Genre

Unsere Geschichten sind meist ein Mix aus verschiedenen Genres. Das Haupt-Genre ist die Abenteuergeschichte mit Elementen aus den Genres Fantasy, Science-Fiction und Thriller.

Im Rahmen einer Buchvorstellung genügt die Nennung des Genres mit einer kurzen Erläuterung. Falls Dir die Genres nicht bekannt sind, folgt hier die genauere Beschreibung.

Erkennungsmerkmale der Genres:

Die Fantasy erkennt man zum Beispiel an magischen Dingen in der Handlung. Was hat in dem Buch übernatürliche Eigenschaften? Ein Tipp: solch wichtige Dinge tauchen oft im Titel auf, denk mal an “Herr der …” 🙂

Die Science-Fiction erkennt man ebenfalls an Dingen, die krasse Eigenschaften haben, aber in der Geschichte technisch erklärt werden und in der Zukunft vielleicht einmal Realität werden. Tipp: Auf welchem technischen Gerät läuft in dem Buch eine künstliche Intelligenz?

Den Thriller erkennt man daran, dass der Held von einem (oder mehreren) Bösewichten gejagt wird. Die Zeit ist knapp und es geht immer um die Rettung von irgendwem oder irgendwas. John muss das Rollsiegel finden, um ein Mädchen zu retten, doch später zeigt sich, dass sogar das Schicksal des ganzen Universums auf dem Spiel steht. Die Uhr tickt!

Die Geschichte enthält auch sehr viel Humor, so stolpert John in viele peinliche Situationen.

Illustratorin

Sonja Krutyholowa-Richter

Das Cover ist schon toll, aber auch im Innern des Buches hat unsere Illustratorin sehr gute Arbeit geleistet.

Tina im Jugendbuch

Hauptfiguren

  • John, 13, aus Berlin
  • Tina, 12, aus Bayern
  • Charleen, 16, Pflegekind von Tinas Eltern
  • Willy, 12, aus Bayern, wohnt aber in Genf

Auch bei der Beschreibung der Hauptfiguren sind persönliche Worte wichtig. Was hat dir an den Charakteren gefallen und was nicht? Einen Charakter solltest Du genauer beschreiben, vielleicht ja Deinen Lieblingscharakter? Und vergiss nicht, etwas über den Bösewicht zu erzählen! Wer auch immer das ist 🙂

Worum geht es in dem Buch?

Dieser Teil hilft Dir, bei der Zusammenfassung des Inhalts nicht wesentliche Punkte zu vergessen. Der Teil hilft Dir auch bei der abschließenden Bewertung:

Im Klappentext wird es erwähnt: John will ein Mädchen retten. Aber ist das alles, worum es geht? Speziell in Abenteuergeschichten bemerkt man bei den Helden eine charakterliche Weiterentwicklung. In Berlin hatte John große Probleme mit zwei älteren Schülern, die ihn gemobbt haben. Warum hatte er diese Probleme? Und hat er am Ende etwas dazugelernt? Und wie sieht es bei den anderen Helden aus?

Das Thema Mobbing bietet sehr viel Gesprächsstoff. Eine Diskussionsrunde in der Klasse würde allerdings den Rahmen einer Buchvorstellung sprengen.

Damit Deine Mitschüler das Buch noch selbst lesen können, solltest Du nicht spoilern.

Textauszug auswählen

Such Dir ein Textstück, was Du besonders gut findest und lies es vor. Als Beispiel kannst Du Dir die Lesung bei YouTube anhören.

Weitere Infos zum Buch

Was findest du besonders cool, was nicht? Ist die Altersempfehlung des Verlags korrekt oder nicht? Ist es eher was für Jungen oder für Mädchen – oder für beide? Vielleicht erwähnst Du auch, wie das Buch bei den Lesern ankommt. Leserfeedback findest Du zum Beispiel in Amazon-Rezensionen. Hier findest Du das Feedback einer Lehrerin.

Wie kann man ein Buch kreativ vorstellen?

Für eine gute Note sind eigene Ideen wichtig. Du kannst auch Dinge selber bauen:

  • Ein Quanten-Tablet
  • Ein Rollsiegel
  • Werbeplakat
  • Leserolle
  • Die wichtigen Fünf
  • Abecedarium
  • Mindmap

Am Beispiel von Lea (6. Klasse Gymnasium) sehen wir, wie eine Buchvorstellung mit der Note “Sehr gut” aussieht.

Ein selbst gestaltetes Plakat

Buchvorstellung 6. Klasse Plakat (Jugendbuch ab 12 Jahren)
Buchvorstellung – Das Plakat von Lea, 6. Klasse

Ein reales Quanten-Tablet

Buchvorstellung 6. Klasse Tablet (Jugendbuch ab 12 Jahren)
Buchvorstellung – Das Quantentablet, Lea, 6. Klasse

Ein echtes Rollsiegel

Buchvorstellung 6. Klasse Rollsiegel (Jugendbuch ab 12 Jahren)
Buchvorstellung – Das Rollsiegel, Lea, 6. Klasse

Wie die Bilder zeigen, hat Lea unglaublich viel Arbeit investiert. Es ist schön, dass Lea für ihre Buchvorstellung eine 1 bekommen hat. Vielen Dank an Lea für die tollen Bilder und dass wir sie hier zeigen dürfen, wir haben uns sehr gefreut!

Ist das Buch ein Bestseller?

Auf der Spiegel-Bestsellerliste war das Buch leider noch nicht, aber bei Amazon schafft es das Buch immer wieder auf Platz 1 dieser Kategorie:

Jugendbuch-Bestseller

Gibt es Fortsetzungen?

Ja, Band 2 und Band 3 sind schon erschienen.

Geheimnisvolle Jagd

Band 1Band 2Band 3
Jugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 12 JahrenJugendbuch ab 13 Jahren

Veranstaltet der Autor Lesungen?

Ja, sehr gerne sogar! Deine Lehrer*in kann uns gerne nach einer Lesung fragen.

Jugendbuch-Lesung vor drei 6. Klassen
Jugendbuch-Lesung vor drei 6. Klassen

Wo kann man das Buch kaufen?

Du kannst das Buch in Deiner lokalen Buchhandlung oder im Online-Handel mit kostenlosem Versand bestellen. Dort gibt es das Buch auch als eBook, z.B. für Kindle, Tolino, Android und Apple Books.

Wir wünschen Dir viel Erfolg mit Deiner Buchvorstellung!

Diesen Beitrag gibt es auch als PDF zum Download: Arbeitsblatt Buchvorstellung.

Wenn Du an einem Vorlesewettbewerb teilnehmen willst, dann findest Du hier Informationen für eine spannende Lesung (PDF).

Aktuelle und beliebte Beiträge

  • 17.+18.06.2023: Bücherfest auf dem Bebelplatz in Berlin
    Wir freuen uns, erstmals am Bücherfest auf dem Berliner Bebelplatz teilnehmen zu können.
  • 03.06.2023: LeseKlang Hoffest in Bernau
    Das LeseKlang Hoffest findet von 11:00-17:00 Uhr in der Galerie Bernau statt. Wir freuen uns, Sie am Stand von Kaspabü in der gesamten Zeit begrüßen zu können! Karim Pieritz liest um 16:oo Uhr aus seinem Jugendbuch.
  • 22.03.2023: Schreibwerkschau in Berlin – Lesungen mit Live-Musik
    Lesung und mehr – mit Musik von Bojolé Die Autorinnen und Autoren der Schreibwerkstätten von Claudia Johanna Bauer präsentieren wie jedes Jahr ihre Ergebnisse. Neben vielen anderen Autorinnen und Autoren ist auch Karim Pieritz wieder mit einer Kurzgeschichte dabei, dieses Mal mit einer Story über eine künstliche Intelligenz, geschrieben von einer menschlichen 😀. Mittwoch, 22.03.2023, […]

Weitere Tipps und Anleitungen

Kategorien
Hörbuch Jugendbuch Kinderbuch Tipps

Ferien- und Freizeit-Tipps gegen Langeweile

Der erste Tag der Ferien mit Kindern bricht an und ein Unwetter los. Was kann man mit Kindern bei schlechtem Wetter machen? Der geplante Ausflug fällt damit buchstäblich ins Wasser. Die Kinder langweilen sich, quengeln und die Eltern sind genervt. Was tun?

Vor dem Fernseher hocken

Viele Kinder sitzen bei Regen vor dem Fernseher oder spielen mit Handy, Tablet oder Konsole. Doch diese “Bildschirmzeit”, d.h. die Berieselung durch elektronische Geräte, führt nach einiger Zeit bei Kindern zu innerer Unruhe. Außerdem möchten die Eltern doch ihre kostbare Urlaubszeit nicht mit normalen Alltagsbeschäftigungen vergeuden, sondern “etwas” mit ihren Kindern unternehmen. Gibt es nichts, was man mit seinen Kindern gemeinsam bei schlechtem Wetter machen könnte?

Malen und Basteln

Der Klassiker bei den Kinderbeschäftigungen ist und bleibt das beliebte Malen und Basteln. Zuhause sollte es am notwendigen Material nicht fehlen und wenn man seine Reise gut geplant hat, hat man auch im Hotelzimmer Schere, Papier, Klebestift und bunte Stifte dabei. Kinder sind gerne kreativ und lassen sich leicht motivieren. Wie wäre es mit einem selbstgemalten Comic?

Indoor-Spielplatz besuchen

Bei schlechtem Wetter einen Indoor-Spielplatz in den Nähe aufzusuchen ist ein wahrhaft genialer Einfall, doch darf man sich nicht wundern, wenn ein paar andere Eltern auch darauf gekommen sind. Wenn man es geschafft hat, sich durch den Eingangsbereich zu kämpfen, kann man die Kinder sich selbst überlassen. Die sind es von Kita, Hort oder Schule gewohnt, sich durch Menschenmassen zu kämpfen und dabei Spaß zu haben. Die vom Lärm immer stärker gestressten Eltern können sich mit einem Kaffee irgendwo hinsetzten (sofern sie einen Platz finden – und einen Kaffee).

Gesellschaftsspiele spielen

Jetzt ist die Gelegenheit da und das seit einigen Jahren ungeöffnete Geselschaftsspiel in der Abstellkammer kann endlich mal genutzt werden. Und auch wenn man seine Ferien im Hotel verbringt, so gibt es in den meisten Hotels Spiele, die man sich ausleihen kann, doch muss man dafür der “Gesellschaftsspiele-Typ” sein, dem es Spaß macht, kleine Steinchen hin und her zu schieben oder Anweisungen auf Karten zu folgen. Überlässt man sein Spieleglück lieber dem Zufall, seinem Wissen oder seiner Geschicklichkeit? Wenn man sich auf ein Spiel einigen kann, ist ein Gesellschaftsspiel ein schöner Zeitvertreib.

Hörbücher hören

Hörbücher sind nicht nur bei Kindern sehr beliebt. Sie ermöglichen das entspannte Zuhören beim gemütlichen Lümmeln auf der Couch. Hörbücher sind die bequemste Alternative zum Fernsehen.

Eine Kinderbuch-Lesung

Das Problem im Urlaub ist, dass man nicht unbegrenzt Kinderbücher mitschleppen kann. Vielleicht gibt es ja eine Hotel-Bücherei, doch auch hier ist es schwierig, deutschsprachige Kinderliteratur zu finden, die auch die Eltern interessiert. Die Lösung für dieses Problem ist ein klein wenig elektronisch.

Kinder-eBooks

Heutzutage hat fast jeder ein Smartphone, Tablet oder eBook-Reader und nimmt diese Geräte auch in den Urlaub mit. Über Handynetz oder WLAN kann man sich Bücher kaufen – auch Kinderbücher. Die Auswahl eines spannenden Kinderbuches, das alle interessiert, ist eine schöne Familienaufgabe. Gemeinsam wird in den Kategorien des eBook-Shops gestöbert oder nach Suchbegriffen recherchiert. Grundsätzlich gilt:

Don’t judge a book by its cover!

Ein Buch mit einem spannenden Cover muss nicht wirklich spannend sein und umgekehrt. Ein Cover verrät auch nicht, ob der Schreibstil des Autors Eltern und Kindern gleichermaßen gefällt – das gilt auch für die persönlichen Meinungen in Buchrezensionen. Die Leseproben ermöglichen es, einen Titel zu finden, der alle Geschmäcker befriedigt.

Ferien- und Freizeit-Tipps gegen Langeweile

Bücher lesen und Quizfragen beantworten

Vielleicht soll es eine Abenteuergeschichte mit Dinosauriern sein? Oder mit Piraten? Oder mit bösen Zauberern und gefährlichen Drachen? Ein Kampfroboter mit Laseraugen wäre sicherlich auch ganz cool. Dann sucht einfach “Karim Pieritz” im eBook- oder Hörbuch-Shop und erlebt gemeinsam spannende und lustige Abenteuer. Am Ende kann die ganze Familie das Quiz mit Fragen zur Geschichte lösen (auch bei Antolin).

Vielleicht hat nach den vielen Beschäftigungen auch der Regenschauer oder der Schneesturm aufgehört und die Abenteuer im echten Leben gehen endlich weiter.

Kinder- und Jugendbücher
Erstleserab 8ab 10ab 12
Ferien- und Freizeit-Tipps gegen LangeweileFerien- und Freizeit-Tipps gegen LangeweileFerien- und Freizeit-Tipps gegen LangeweileFerien- und Freizeit-Tipps gegen Langeweile
Kategorien
Jugendbuch Tipps

3 Klicks für ein sicheres Instagram

Wie aktiviere ich das private Konto bei Instagram?

In meinem Jugendbuch postet ein Mädchen freizügige Bilder  – öffentlich – und zieht so die Aufmerksamkeit eines Stalkers auf sich. Mit einer Google-Bildersuche findet der Mann schließlich ihre Schule und lauert ihr auf.

Viele Instagram-Nutzer wissen gar nicht, dass ihre Bilder öffentlich für jeden zugänglich sind oder haben es mit der Zeit vergessen. Mit nur 3 einfachen Klicks kannst Du das ändern!

1. Klick

Geh in der Instagram-App auf Dein Profil (unten rechts).

3 Klicks für ein sicheres Instagram

2. Klick

Öffne die Optionen (oben rechts).

3 Klicks für ein sicheres Instagram

3. Klick

Aktivier das private Konto (Schalter nach rechts):

3 Klicks für ein sicheres Instagram

Das Ergebnis ist ein persönliches Konto

Du hast es geschafft, jetzt kann niemand mehr deine Bilder sehen, wenn du ihn nicht als Abonnent bestätigst.

3 Klicks für ein sicheres Instagram